DE1199435B - Fluessige Klebemassen - Google Patents

Fluessige Klebemassen

Info

Publication number
DE1199435B
DE1199435B DEP23391A DEP0023391A DE1199435B DE 1199435 B DE1199435 B DE 1199435B DE P23391 A DEP23391 A DE P23391A DE P0023391 A DEP0023391 A DE P0023391A DE 1199435 B DE1199435 B DE 1199435B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
film
strength
forming
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP23391A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Pereny
Charles O Pyron
Eric Gregg Gibbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protective Treatments Inc
Original Assignee
Protective Treatments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protective Treatments Inc filed Critical Protective Treatments Inc
Publication of DE1199435B publication Critical patent/DE1199435B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J131/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09J131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/001Use of materials characterised by their function or physical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/046Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/06Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0009Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials
    • A61L26/0014Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0009Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials
    • A61L26/0023Polysaccharides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J127/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J127/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J127/04Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09J127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J129/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Adhesives based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J129/14Homopolymers or copolymers of acetals or ketals obtained by polymerisation of unsaturated acetals or ketals or by after-treatment of polymers of unsaturated alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/47Poisons, foods, or pharmaceuticals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
A61b
Deutsche Kl.: 30 a-19/05
1199 435
P 23391IX d/30 a
19. August 1959
26. August 1965
Die Erfindung betrifft flüssige Klebemassen, die auf der Haut eines Patienten einen Klebeaufstrich von begrenzter, aber über eine längere Zeit anhaltender Klebrigkeit zur Aufnahme eines chirurgischen Abdecktuches liefern und welche trotz wiederholter Anheftung und Entfernung eines Abdecktuches auf der Haut haften bleiben, auf welche sie zunächst aufgebracht wurden.
Die Klebemasse gemäß der Erfindung unterscheidet sich von bekannten, bisher für chirurgische Zwecke verwendeten Klebemassen dadurch, daß sie in einem flüssigen Medium einen oder mehrere filmbildende und Klebkraft erzeugende Kunstharzpolymerbestandteile und gegebenenfalls Weichmacher enthält, die zu einem solchen Maße polymerisiert und/oder plastifiziert sind, daß der auf die Haut eines Patienten aufgetragene Klebstoff hierzu eine größere kohäsive Zerreißfestigkeit und Haftfestigkeit besitzt, als gegenüber dem auf den von der Klebemasse gebildeten Klebstoffilm aufgebrachten chirurgischen Schutztuch, und daß diese Haftfestigkeit gemessen als Abziehfestigkeit nach der ASTM-Methode nicht mehr als 250 g beträgt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, daß sich Klebemassen, die derart niedrige Klebrigkeitswerte oder derart niedrige Abziehfestigkeiten besitzen, in der Chirurgie außerordentlich erfolgreich verwenden lassen. Wurde bisher ein operativer Eingriff durch ein sogenanntes Abdecktuch vorgenommen, so konnten — falls das Tuch auf den Patienten aufgeklebt werden sollte — nur solche Abdecktücher verwendet werden, auf denen sich der Klebstoff bereits befand, d. h., es konnten nur solche Decktücher verwendet werden, die praktisch große Heftpflaster darstellen. Es wurde nun gefunden, daß es viel vorteilhafter ist, auf den Patienten zunächst einen flüssigen Klebstoff mit den geschilderten Eigenschaften aufzubringen und dann hierauf ein einfaches — vorzugsweise transparentes — Deckblatt aufzutragen. Infolge des relativ geringen Klebrigkeitsgrades der Klebemasse ist es möglich, das chirurgische Abdecktuch beliebig oft abzuziehen und es den Körperkonturen anzupassen, ohne den Patienten hierbei zu strapazieren. Die flüssige Klebemasse kann dabei auf der Haut des Patienten über das ganze Operationsfeld, und nicht nur unmittelbar an der Eingriffstelle, verteilt werden. Dies bedeutet, daß die Klebemassen nach der Erfindung hauptsächlich in solchen Fällen zur Anwendung gelangen, wo mit einem chirurgischen Schutztuch große oder größere Flächen eines Patienten abgedeckt werden sollen, wie beispielsweise bei Unterleibsoperationen, Entbindungen oder Brustoperationen. Die bei derartigen Flüssige Klebemassen
Anmelder:
Protective Treatments Incorporated,
Dayton, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. H.-H. Willrath, Patentanwalt,
Wiesbaden, Hildastr. 18
Als Erfinder benannt:
Louis Pereny,
Eric Gregg Gibbs,
Charles O. Pyron, Dayton, Ohio (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 22. August 1958
(756 512)
Operationen bisher verwendeten Heftpflaster, welche den Klebstoff bereits enthalten, besitzen demgegenüber den Nachteil, daß sie, einmal auf die Haut des Patienten aufgebracht, sehr stark haften und daß sie nur unter Schmerzen für den Patienten von dem Körper wieder entfernt werden können. Infolgedessen kann das Heftpflaster auch nicht wiederholt abgenommen und neu aufgeklebt werden, um es genau den Konturen des Körpers anzupassen.
Da das Schutztuch vor der Verwendung heiß sterilisiert werden muß und es oft bis zu 0,5 m2 groß ist, ist es schwierig, einen druckempfindlichen Klebstoff auf die Rückseite des Schutztuches selbst aufzubringen. Die auf den Körper eines Patienten aufgebrachte Klebemasse nach der Erfindung behält ihre Klebrigkeit mindestens so lange bei, wie es zur richtigen Auflegung und nochmaligen Auflegung des Schutztuches auf den Patienten erforderlich ist. Außerdem besteht eine solche Wechselbeziehung zwischen Kohäsion und Klebefestigkeit, daß der Schutzbelag bevorzugt auf der Haut des Patienten haften bleibt und daß bei der Entfernung des Tuches keine Haut abgerissen wird. Mit den Klebemassen der Erfindung wird eine solche druckempfindliche Haftfestigkeit des Schutztuches erreicht, daß dieses während der Operation fest auf dem Körper des Patienten gehalten wird. Andererseits
509 658/45
3 4
haftet es aber nicht so fest, daß die Gefahr des Ein- sich die Kohäsivität oder Reißfestigkeit des Klebstoffreißens bei seiner Entfernung besteht, gleichgültig filmes in der Regel bis zu einem Punkt, an dem sie so ob es aus Papier, Gewebe oder Kunststoff besteht. gering ist, und zwar unabhängig von der druckempfind-Normalerweise besteht das flüssige Medium, in liehen Klebrigkeit, daß Teile des Klebstoffilmes von welchem die filmbildenden und Klebkraft erzeugenden 5 der Oberfläche, auf welche die Klebstoffmasse zuerst Kunstharzpolymerbestandteile gelöst oder dispergiert aufgebracht wurde, abgerissen werden, wenn ein sind, aus einem leicht verdampfbaren organischen Gegenstand von dem Klebstoffilm entfernt wird, nachLösungsmittel, so daß die Kunstharze nach Ver- dem er zuerst damit in druckempfindlichen Kontakt dunstung des Lösungsmittels bleibend erhärten und gebracht worden ist.
eine bleibende nicht lösbare und nicht klebende Haft- io Beispielsweise werden die Kohäsion und bzw. oder
Verbindung zwischen den zwei aneinanderzuheftenden die Filmfestigkeit unter die erwünschten Grenzen
Oberflächen bilden. herabgedrückt, wenn man in dem Bestreben die Kleb-
Die bisher verwendeten, bekannten, druckempfind- rigkeit des Klebstoffilms zu verlängern oder zu verliehen Klebemittel, die auf ein Grundmaterial auf- mindern, Weichmacher vom Estertyp in einer Menge gebracht sind, besitzen einen Klebrigkeitsgrad, der 15 von mehr als 200 % °der Polymerweichmacher in einer bedeutend größer ist als derjenige der Klebemassen Menge von mehr als 250% des Gewichts der übrigen der Erfindung. So besitzen die bekannten, im Handel filmbildenden und adhäsionliefernden Bestandteile erhältlichen, druckempfindlichen Klebematerialien eine zusetzt. Bei der Überschreitung dieser Grenzen verliert Klebefestigkeit, bestimmt nach den ASTM-Prüf- der Film seine Festigkeitseigenschaften,
methoden D 903-49 mit einem Instron-Reißfestigkeits- 20 Die Klebstoffmassen gemäß der Erfindung werden gerät, von 350 bis 410 g, und druckempfindliche han- vorzugsweise in Form einer Lösung oder Emulsion delsübliche Cellophanstreifen zeigten Klebefestig- verwendet und zweckmäßig z. B. aus sogenannten keiten von ungefähr 310 g. Im Gegensatz hierzu liegen Aerosolsprühbehältern aufgesprüht. Selbstverständlich die Werte bei flüssigen Klebstoffmassen gemäß der werden die Bestandteile der Klebemassen einschließ-Erfindung nicht über etwa 250 g, und bevorzugte 25 Hch des Lösungsmittels so ausgewählt, daß möglichst Massen besitzen Werte von etwa 100 g. keine Reizwirkung auf normale Haut vorhanden ist.
Außer einer verlängerten und begrenzten Klebrig- Bei den später in den Beispielen angegebenen Zusam-
keit besitzen die Klebemassen gemäß der Erfindung mensetzungen wurde beispielsweise festgestellt, daß
eine bevorzugte Klebfestigkeit auf der Oberfläche, auf der allergische Reaktivitätsspiegel auf menschlicher
die sie zuerst aufgebracht werden, d. h., auf dem 3° Haut geringer ist als bei den handelsüblichen klinischen
Körper des Patienten, und zwar insbesondere nach Ent- Heftpflasterstreifen. Die bei den Klebemassen der
fernung des Lösungsmittels oder Mediums, in welchem Erfindung ausgewählten Lösungsmittel oder Medien
die ursprüngliche Aufbringung der flüssigen Massen werden derart ausgewählt, daß sie beim Aufbringen
vorgenommen wird. Die erwünschten Eigenschaften auf die Haut so wenig wie möglich das Gefühl des
lassen sich zwangläufig in der Regel nicht mit einer 35 Brennens oder Frösteins oder sonstige unerwünschte
Verbindung erreichen. Vielmehr müssen mehrere Wirkungen hervorrufen. Die Klebemassen sind vor
Verbindungen miteinander abgestimmt werden, ob- ihrer Anwendung im wesentlichen beständig und
wohl z. B. gewisse filmbildende Materialien in mehr oxydieren sich bei der Lagerung nicht. Ferner behalten
oder weniger starkem Maße auch gewisse klebende sie vorzugsweise ihre Sterilität, z. B. durch Zusatz von
Eigenschaften und gewisse in erster Linie klebende 4° antibakteriziden Verbindungen, bei.
Materialien auch gewisse filmbildende Eigenschaften Die sprühfähigen Klebemassen mit den obenerwähn-
besitzen. Wenn jedoch ein einziger Bestandteil benutzt ten Eigenschaften werden gemäß der Erfindung aus
würde, um sowohl eine geregelte Kohäsion oder Film- einem filmbildenden Bestandteil, einem Adhäsion her-
festigkeitseigenschaften und die gewünschte verlängerte, vorrufenden Bestandteil, einem Weichmacher und
aber begrenzte Festigkeit zu liefern, würde die Ein- 45 einem bakteriostatischen Bestandteil und einem flüssi-
stellung der Kohäsion oder Filmfestigkeit, z. B. durch gen Medium unter Bildung einer flüssigen Lösung
Weichmachung, nicht unbedingt eine verlängerte oder oder Emulsion hergestellt. Derartige Klebemassen
begrenzte Klebrigkeit herbeiführen. sind bei Lagertemperaturen von —54 bis +74° C be-
Aus diesem Grund bestehen die Klebemassen ständig und können bei Temperaturen von —7 bis gemäß der Erfindung aus verschiedenen Komponenten, 5° + 55 ° C angewendet werden. Wenn flüchtige organische die einzeln derart eingestellt werden können, daß die Lösungsmittel benutzt werden, kann die Verdunstungsgewünschte Kohäsion bzw. Festigkeit und die ge- dauer des Lösungsmittels leicht geregelt werden. Sie wünschten filmbildenden Eigenschaften und außerdem beträgt gewöhnlich weniger als eine halbe Stunde, die gewünschten Klebeeigenschaften erreicht werden. wonach der aufgebrachte Klebstoffilm seine begrenzte Zu beachten ist selbstverständlich, daß die Klebkraft 55 Klebrigkeit noch viele Stunden beibehält,
der filmbildenden Bestandteile bei der Abstimmung Die Klebemassen nach der Erfindung werden vorder einzelnen Bestandteile mit berücksichtigt werden zugsweise in Metallbehältern oder sogenannten Aerosolmuß, sprühbehältern verpackt, die ein geeignetes Treib-
Eine Möglichkeit zur Regulierung der Kohäsion mittel, ζ. B. einen halogenierten aliphatischen Kohlenoder der Filmfestigkeit bzw. der Klebrigkeit des 60 wasserstoff enthalten. Die Klebemassen können aber Klebstoffes oder auch der Klebverlängerung besteht auch durch Bürsten, Auftupfen oder Eintauchen aufin der Verwendung eines Weichmachers vom so- gebracht werden.
genannten Polymer- oder Estertyp. Es hat sich gezeigt, Der filmbildende Bestandteil kann auch Vinylpoly-
daß bei gewissen Gemischen von filmbildenden und meren einschließlich Copolymeren mit Vinylchlorid-
Klebkraft erzeugenden Verbindungen die Erhöhung 65 Vinylidinbestandteilen, Vinylchlorid - Vinylacetat-
der Weichmachermenge eine erhöhte Klebverlängerung mischpolymeren und carboxylierten oder hydroxy-
oder eine stärker begrenzte Klebefestigkeit herbeiführt. lierten Modifikationen solcher Mischpolymerer, Vinyl-
Bei Vergrößerung des Weichmacheranteiles vermindert chlorid - Butadienpolymeren. Vinylbutyralpolymeren,
5 6
Vinylacetatpolymeren usw., Polyacryl- und Poly- nungsgeschwindigkeit und Viskosität der flüssigen
methacrylestern und Polymeren, Celluloseacetatbu- Masse, eine leichte Lagerung usw. erreicht werden,
tyrat, Äthylcellulose und verträglichen Kombinationen Eine solche Lösung kann nachträglich durch Zusatz
hiervon bestehen. Der Adhäsion liefernde Bestandteil geeigneter Emulgiermittel, Antischaummittel und
kann aus einem der folgenden Harze oder geeigneten 5 Wasser emulgiert werden.
Kombinationen hiervon bestehen: Polyacryl- oder Eine geeignete Methode zur Herstellung der Massen Polymethacrylsäureester und Polymere, Glycerin- nach der Erfindung besteht darin, daß man den FiImphthalat, Abietinsäureglycerin und Modifikationen bildner dem Lösungsmittel in einem geeigneten bedes Abietinsäureglycerins mit einer organischen Säure deckten Behälter langsam unter Rühren zugibt, wobei und bzw. oder Phenol, Aminaldehydharze und Harze, io für die Vermeidung von Zusammenballungen Sorge die Maleinsäureanhydrid oder Phenole, einschließlich getragen wird. Die übrigen Bestandteile werden der Kresole, enthalten. Die Weichmacher können bei- fertigen Lösung des Filmbildners unter fortgesetztem spielsweise aus einer oder mehreren der folgenden Rühren zugesetzt, bis alle Bestandteile aufgelöst sind. Verbindungen bestehen: Butylphthallylbutylglycollat, Nach geigneter Filtration zwecks Entfernung etwa Di-2-(äthylhexyl)-azelat, acetyliertes Rizinusöl, Deri- 15 suspendierter Fremdstoffe wird die flüssige Masse in vate von vegetabilischem öl mit Phthalsäureanhydrid, bekannter Weise in Aerosolsprühbehälter bei un-Trikresylphosphat, o- und p-Toluolsulfonamide oder gefahr —18° C (O0F) abgefüllt. Eine geeignete Methode polymere Substanzen, wie chloriertes Paraffin, Cu- zur Herstellung einer Wasseremulsion besteht darin, maron-Inde^Sebacinsäurepolymere, behandeltes rohes daß man den filmbildenden und den Klebkraft er-Oticica- und anderes pflanzliches Öl (behandelt zur 20 zeugenden Bestandteil in der Mindestmenge flüchtigen Gewinnung der Verträglichkeit mit Filmbildnern). Lösungsmittels vollständig auflöst, ein Emulgier-Natürlich kann der eine oder andere filmbildende Be- mittel, wie ein nicht ionogenes, anionisches oder standteil auch Klebeeigenschaften besitzen und in- kationaktives oberflächenaktives Mittel und gewünschfolgedessen mehrere Funktionen gleichzeitig über- tenfalls ein übliches Antischaummittel oder Schutznehmen. 25 kolloid unter heftigem Rühren zusetzt, bis eine gute Das bakteriostatische oder bakteriozide Mittel be- Dispersion eingetreten ist und dann ebenfalls unter steht zweckmäßig aus Maleinsäureanhydrid, wobei es Rühren genügend Wasser zugibt, um die gewünschte Bestandteil der klebenden Komponente sein kann, Emulsion zu erzeugen.
Phenolen, einschließlich Kresolen, chlorierten Phen- Die folgenden Beispiele geben die Zusammen-
olen und thiochlorierten Phenolen usw. In einigen 30 Setzungen von Massen gemäß der Erfindung wieder,
Fällen kann es zweckmäßig sein, der Masse einen mit denen befriedigende Ergebnisse erzielt worden
bakterioziden Bestandteil ausreichender Potenz zu- sind.
zusetzen, um verunreinigende Bakterien abzutöten, . -I1
die in den Behältern für die Klebstoffmasse und bzw. ti e 1 s ρ 1 e 1 1
oder in der maschinellen Anlage für ihre Herstellung 35 Gewichtsteile
und Abfüllung vorhanden sein können. Insbesondere Vinylchlorid-Vinylacetatharz (VAGH) 8
in Fällen, wo die Massen gemäß der Erfindung in Mit Maleinsäureanhydrid modifiziertes
Sprühdruckbehältern abgepackt werden, kann der Glycerin-Abietinsäureharz (Amberlac D-96) 3
Lösungsmittelbestandteil, z. B. Aceton und Äthyl- Epoxydiertes öl als Weichmacher
azetat, wie unten im Beispiel 1 angegeben, in Verbin- 40 (Paraplex G-50) 4
dung mit dem Freontreibmittel ausreichend bakteriozid Butylphthallyl-Butylglycollatweichmacher
wirken, um die Massen steril zu machen, und zwar (Santicizer B-16) 4
auch dann, wenn die Behälter vor oder nach der Ver- Äthylacetat 36
packung nicht besonders sterilisiert werden. Bei Aceton 40
Massen, die kein Lösungsmittel oder sonstigen Be- 45 Methylisobutylketon 5
standteil enthalten, der mit oder ohne Treibmittel . · 1 <?
ausreichend bakteriozid wirkt, können zusätzlich Beispiel 2
bakteriozide Verbindungen, wie Chlorphenole usw., Harten Film lieferndes Polyesterharz aus
zugefügt werden. Auch in den Fällen, wo die Massen Akryl- und Methakrylsäure (Akryloid B-42
gemäß der Erfindung in nicht unter Druck stehenden 50 mit 40% Feststoff) 12
Behältern abgepackt werden, und in den Fällen, wo die Weichere Filmvariation desselben Harzes
abgepackten Massen wiederholt von Luftbakterien (Akryloid C-IO-LV mit 40% Feststoff) ... 18
oder mechanischen Auftraggeräten verunreinigt wer- Butylbenzylphthalatweichmacher
den, kann es zweckmäßig sein, den Massen ein (Santicizer 160) 9
kräftiges bakteriozides Mittel zuzusetzen, um eine 55 Methyläthylketon 61
sich selbst sterilisierende Masse zu erlangen, die ihre . .
Sterilität trotz wiederholter Verunreinigungen behält. B e 1 s ρ 1 e 1 3
Befriedigende Ergebnisse werden in einem solchen Fall Vinylchloridmischpolymer mit Vinyliden-
durch Zusatz von etwa 0,25 Gewichtsteilen Actamer, chlorid (Geon 222) 15
einem Thiochlorphenol, und bzw. oder 0,10 Teilen 60 Diphenyloctylphosphatweichmacher
Santophen I, einem Chlorphenol, erreicht. (Santicizer 141) 5
Als_ Lösungsmittel eignen sich: Organische Ester, Methyläthylketon 80
wie Äthylacetat, Ketone, wie Aceton, organische .
Äther oder Oxyde, wie Äthylenoxyd, aromatische Beispiel 4
Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, chlorierte aliphatische 65 Weichen Film bildendes N-Butylmethakrylat-
KohlenWasserstoffe, wie Methylenchlorid oder Mi- harzpolymer (Lucite 44) 15
schungen hiervon. Der Lösungsmittelbestandteil wird Decylbutylphthalatweichmacher 8
in der Regel so gewählt, daß die gewünschte Trock- Methyläthylketon 77

Claims (1)

  1. 7 8
    Beispiel 5 beschreibt eine Klebemasse, bei der das Polymer-Gewichtsteile material derart gewählt ist, daß die gewünschte Klebrigkeit bei angestrebter Filmfestigkeit lediglich
    Weichen Film lieferndes N-Butylmethakrylat- durch den Weichmacher herbeigeführt wird. Die im
    harzpolymer (Lucite 44) 15 5 Beispiel 5 angegebene Zusammensetzung ist ähnlich
    Alkydharzklebstoff auf Kollophoniumbasis der des Beispiels 4, besitzt jedoch einen etwas größeren
    (Neolyn 23) 4 Klebrigkeitsgrad durch Zusatz eines Klebkraft er-
    Diisooctylphthalatweichmacher zeugenden Alkydharzes, und die Beispiele 7 und 8
    (Hercoflex 200) 4 beschreiben Klebemassen in Form von wäßrigen
    Methyläthylketon 77 io Emulsionen
    Beispiel 6 Patentansprüche:
    Harten Film bildender Celluloseäthylester 1. Auf die Haut eines Patienten aufzubringende
    (Dowäthylcellulose N-IO) 10 flüssige Klebemasse, die einen Klebeaufstrich von
    2-Biphenyldiphenylphosphatharz (Dow 5) ... 12 15 begrenzter, aber über längere Zeit anhaltender
    Isopropanol (99°/oig) 20 geringer Klebrigkeit zur Aufnahme eines chirur-
    Toluol 40 gischen Abdecktuches liefert, dadurch g e -
    Butylacetat 18 kennzeichnet, daß sie in einem flüssigen
    . -17 Medium einen oder mehrere filmbildende und Beispiel 7 20 Klebkraft erzeugende Kunstharzpolymerbestand-Wasseremulsion von weichen Film bildendem teile und gegebenenfalls Weichmacher enthält, Polyakrylsäureharz (Rhoplex FRN mit die zu einem solchen Maße polymerisiert und/oder
    40 % Feststoff) 45 plastifiziert sind, daß der auf die Haut eines
    Wasseremulsion von mittelharten Film bilden- Patienten aufgetragene Klebstoff hierzu eine
    dem Polyakrylsäureharz (Rhoplex B-60A 25 größere kohäsive Zerreißfestigkeit und Haft-
    mit 46°/o Feststoff) 15 festigkeit besitzt, als gegenüber dem auf den von
    Wasser 40 der Klebemasse gebildeten Klebstoffilm auf-
    . -ίο gebrachten chirurgischen Schutztuch, und daß
    Beispiel 8 diese Haftfestigkeit gemessen als Abziehfestigkeit
    Wasseremulsion aus Akrylsäurepolymerharz 30 nach der ASTM-Methode nicht mehr als 250 g
    (Rhoplex B-15 mit 46% Feststoff) 40 beträgt.
    Wasseremulsion von mittelharten Film bilden- 2. Klebemasse nach Anspruch 1, dadurch ge-
    dem Polyakrylsäureharz (Rhoplex B-60A kennzeichnet, daß sie aus einem filmbildenden
    mit 46°/o Feststoff) 10 Polymerbestandteil, einem Klebkraft erzeugenden
    Wasser 50 35 Polymerbestandteil, einem Weichmacher und einem
    flüssigen Medium besteht.
    Die Zusammensetzung des Beispiels 1 enthält ver- 3. Klebemasse nach Anspruch 1, dadurch geschiedene Bestandteile zur Erzielung der Eigen- kennzeichnet, daß sie eine oder mehrere bakterizide schäften der primären Filmbildung und Klebkraft- Verbindungen enthält.
    erzeugung, die mit verschiedenen Weichmachern 40 4. Klebemasse nach Anspruch 1, dadurch ge-
    für die Erreichung des erwünschten Endergebnisses kennzeichnet, daß ihre Haftfestigkeit gemessen als
    verschnitten sind. Die Lösungsmittel sind für die ver- Abziehfestigkeit nach der ASTM-Methode etwa
    schiedenen verwendeten Substanzen besonders aus- 100 g beträgt.
    gewählt. So wird Aceton wegen seines schnellen 5. Klebemasse nach Anspruch 1, dadurch ge-Trocknungs- und Sterilisiereffektes und Methyliso- 45 kennzeichnet, daß sie nicht mehr als 200% eines butylketon zur Steuerung und einer gewissen Ver- Weichmachers vom Estertyp oder nicht mehr als zögerung der vollständigen Lösungsmittelverdampfung 250% eines Weichmachers vom Polymertyp beverwendet. Beispiel 2 veranschaulicht die Verwendung zogen auf das Gewicht der filmbildenden und von zwei im wesentlichen ähnlichen Harzen, die je- Klebkraft erzeugenden Bestandteile enthält.
    doch auf verschiedene Grade polymerisiert wurden, 50
    um die gewünschten filmbildenden und Klebkraft In Betracht gezogene Druckschriften:
    erzeugenden Eigenschaften zu erhalten. Beispiel 4 Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 008 874, 1 017 747.
    509 658/45 8.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEP23391A 1958-08-22 1959-08-19 Fluessige Klebemassen Pending DE1199435B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US756512A US3090694A (en) 1958-08-22 1958-08-22 Liquid adhesive compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199435B true DE1199435B (de) 1965-08-26

Family

ID=25043819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23391A Pending DE1199435B (de) 1958-08-22 1959-08-19 Fluessige Klebemassen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3090694A (de)
DE (1) DE1199435B (de)
GB (1) GB925077A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247002A (en) * 1963-04-15 1966-04-19 Protective Treat S Inc Liquid adhesive compositions
US3288135A (en) * 1963-11-22 1966-11-29 Protective Treat S Inc Drape
US3301252A (en) * 1963-12-05 1967-01-31 Jr James D Mahoney Method of applying a polyurethane foam splint
US3602225A (en) * 1969-05-07 1971-08-31 Fmc Corp Biodegradable absorbent pad
GB1563695A (en) * 1975-07-29 1980-03-26 Smith & Nephew Res Adhesive material
EP0011471B1 (de) * 1978-11-17 1983-02-09 SMITH &amp; NEPHEW RESEARCH LIMITED Mit einem bakterientötende Mittel enthaltenden Klebstoff versehenes Folienmaterial
US4275719A (en) * 1979-03-30 1981-06-30 Nathan Mayer Apparatus and method for providing an aseptic surgical environment
DE3336743A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-25 GFP Gesellschaft für Putze, Baumaterialien u. Wärmedämmsysteme mbH, 4799 Borchen Kunststoffmasse fuer kunststoff-flachverblender und kleber
DE4430449C1 (de) * 1994-08-27 1996-02-01 Lohmann Therapie Syst Lts Versprühbare filmbildende Wirkstoffabgabesysteme zur Anwendung an Pflanzen
US20060172124A1 (en) * 2005-01-29 2006-08-03 Man Hok L Rainbow rub-ons
US20110028926A1 (en) * 2006-03-16 2011-02-03 Davis Joseph E Diaper Rash Prevention Apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008874B (de) * 1953-03-19 1957-05-23 Bofors Ab Fluessiges Verbandmaterial
DE1017747B (de) * 1953-06-10 1957-10-17 Bofors Ab Fluessiges Verbandmaterial

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1895367A (en) * 1930-05-09 1933-01-24 Bernhard Robert Adolph Adhesive plastic composition
GB575678A (en) * 1943-03-27 1946-02-28 Durex Abrasives Ltd Improvements in or relating to pressure-sensitive adhesives and adhesive tape made therefrom
US2481895A (en) * 1943-12-10 1949-09-13 Kendall & Co Pressure-sensitive adhesive tape
US2648614A (en) * 1950-10-27 1953-08-11 Crown Zellerbach Corp Pressure sensitive adhesive sheet material
US2684915A (en) * 1950-12-28 1954-07-27 Hercules Powder Co Ltd Ethyl cellulose aerosol lacquer
US2866771A (en) * 1953-09-16 1958-12-30 Johnson & Johnson Method of preparing adhesive composition comprising a maleic anhydride copolymer andproduct obtained
US2875169A (en) * 1953-12-11 1959-02-24 Firestone Tire & Rubber Co Vinylidene chloride polymer composition plasticized with di-n-propyl tetrachlorophthalate and process of extruding same
BE565388A (de) * 1957-03-11 1900-01-01

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008874B (de) * 1953-03-19 1957-05-23 Bofors Ab Fluessiges Verbandmaterial
DE1017747B (de) * 1953-06-10 1957-10-17 Bofors Ab Fluessiges Verbandmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
GB925077A (en) 1963-05-01
US3090694A (en) 1963-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420940C2 (de)
EP0376067B1 (de) Transdermales therapeutisches System mit Physostigmin als wirksamen Bestandteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69831785T2 (de) Tulobuterol enthaltendes Präparat für perkutane Absorption
DE69527296T2 (de) Cyanacrylat klebstoffzusammensetzung
DE3913734C2 (de) Verwendung einer wäßrigen Hauthaftkleberlösung zur Herstellung einer mit Wasser leicht abwaschbaren Klebschicht
DE69020875T2 (de) Oestrogenhaltiges Gelpräparat.
DE2852319A1 (de) Absorbierbare haemostatische masse
DE1199435B (de) Fluessige Klebemassen
DE1492400A1 (de) Aerosolspruehzusammensetzungen
EP2111857A1 (de) Transdermales therapeutisches System zur Verabreichung von Fentanyl oder einem Analogstoff hiervon
DE2933250A1 (de) Abdeckmaterial
CH633162A5 (en) Composition for controlling ectoparasitic animals, having a pronounced residual action
DE19957234A1 (de) Pharmazeutisches Pflaster enthaltend ätherische Öle
DE19901085C2 (de) Transdermales therapeutisches System mit einer selbstklebenden Matrix, enthaltend organische Säure-Additionssalze von Alkaloiden des Morphin- bzw. Morphinantyps
DE3149895A1 (de) &#34;hautschutzfilm&#34;
DE102007039229A1 (de) Wasser- und wirkstoffhaltiges Gel
DE10341933A1 (de) Medizinische Hautpflaster mit einem Gehalt an ätherischen Ölen zur Behandlung von Erkältungskrankheiten, sowie Verfahren für deren Herstellung
DE2253117A1 (de) Haarentfernungsmittel
DD290581A5 (de) Verfahren zur herstellung eines transdermalen therapeutischen system mit norpseudoephedrin als aktivem bestandteil
WO2004043504A1 (de) Feuchtigkeitsaktivierbare klebstoffe für medizinische anwendungszwecke
DE3438005A1 (de) Pharmazeutisches mittel zur lokalen therapie der psoriasis
DE60012396T2 (de) Perkutan absorbierbare Zubereitung
DE69919112T2 (de) Lösung von einem Polyacryl- und/oder Polyvinyl-Polymer mit einem Füllstoff und einem keratolytischen Agentien dazu, und kosmetische Vorrichtung zum Reinigen und Pflegen
EP3145501B1 (de) Lavendelöl enthaltendes transdermales therapeutisches system
DE69419973T2 (de) Klebeband für medizinische Zwecke und Verfahren zu dessen Herstellung