DE1199242B - Wasserstoffdurchlaessige Wand aus Palladium-Legierung - Google Patents

Wasserstoffdurchlaessige Wand aus Palladium-Legierung

Info

Publication number
DE1199242B
DE1199242B DEK44575A DEK0044575A DE1199242B DE 1199242 B DE1199242 B DE 1199242B DE K44575 A DEK44575 A DE K44575A DE K0044575 A DEK0044575 A DE K0044575A DE 1199242 B DE1199242 B DE 1199242B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
palladium
alloy
permeable wall
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK44575A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuzo Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIPPON JUNSUISO KABUSHIKI KAIS
Original Assignee
NIPPON JUNSUISO KABUSHIKI KAIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIPPON JUNSUISO KABUSHIKI KAIS filed Critical NIPPON JUNSUISO KABUSHIKI KAIS
Priority to DEK44575A priority Critical patent/DE1199242B/de
Publication of DE1199242B publication Critical patent/DE1199242B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/94Non-porous diffusion electrodes, e.g. palladium membranes, ion exchange membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/501Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion
    • C01B3/503Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion characterised by the membrane
    • C01B3/505Membranes containing palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0405Purification by membrane separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/048Composition of the impurity the impurity being an organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0495Composition of the impurity the impurity being water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Wasserstoffdurchlässige Wand aus Palladium-Legierung Die Erfindung betrifft eine wasserstoffdurchlässige Wand aus Palladium-Legierung zur Abtrennung und Reinigung von Wasserstoff.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung die Reinigung von handelsüblichem Wasserstoff, welcher Sauerstoff, Stickstoff, Wasserdampf (Feuchtigkeit), Kohlenwasserstoffe, Alkalidämpfe usw. enthält.
  • In Wasserstoffatmosphäre und bei niedriger TemperaturabsorbierenPalladiumundPalladium-Legierungen bekanntlich Wasserstoff. Infolge dieser Absorption entsteht Beta-Palladium, welches eine Verbindung aus Palladium und Wasserstoff ist. Diejenige Größe, welche sich durch Division der Anzahl der absorbierten Wasserstoffatome durch die Anzahl der absorbierenden Atome in der Palladium-Legierung ergibt, heißt das Atomverhältnis H/Me. Im Falle reinen, bei niedriger Temperatur vollständig in Beta-Palladium umgewandelten Palladiums resultiert ein Atomverhältnis H/Me von 0,65 bis 0,75. Da das erwähnte Beta-Palladium hart und zerbrechlich ist, verursacht es in einer durchlässigen Wand zahllose Furchen, welche sich zu dünnen Rissen entwickeln, so daß das Material schließlich zusammenbricht. Infolgedessen ist die Lebensdauer einer solchen durchlässigen Wand um so größer, je kleiner der Wert H/Me ist.
  • Unter der Wasserstoffdurchdringungsgeschwindigkeit versteht man dasjenigeVolumen an reinem Wasserstoff, welches je Minute in proportionaler Abhängigkeit von dem Druckunterschied AP = P, -P, durch die Wand hindurchtritt. Der rohe Wasserstoff wird dabei unter dem Druck P, (kg/cm2) auf einer Seite der durchlässigen Wand eingeführt, läßt seine Verunreinigungen auf derjenigen Seite der Wand, welche mit dem rohen Wasserstoff in Berührung ist, zurück, während der reine Wasserstoff unter einem Druck Pp, (kg/cm2) auf der gegenüberliegenden Seite der durchlässigen Wand abgezogen wird. Die Durchdringungsgeschwindigkeit wird mit Q bezeichnet; die Einheit dieser Größe ist cm3/cm2 min.
  • Bei der Abscheidung und Reinigung von Wasserstoff mit Hilfe einer durchlässigen Wand aus einer Palladium-Legierung ist P, immer größer als P, Je größer der Unterschied AP ist, um so wirksamer ist die Durchdringung des Wasserstoffes. Um AP groß machen zu können, wird die Dicke t der Wand groß gewählt. Dabei ist aber zu berücksichtigen, daß mit wachsendem t der Wert Q abnimmt. Es besteht dementsprechend die Notwendigkeit, die Druck- oder Zugfestigkeit einer für eine durchlässige Wand geeigneten Palladium-Legierung bei hoher Temperatur (z. B. 500 bis 600'C) zu steigern.
  • Es ist ein Verfahren bekannt, bei welchem Wasserstoff unter Verwendung einer durchlässigen Wand aus reinem Palladium bei einer Temperatur von 300 bis 400'C gereinigt wird. Dieses reine Palladium wird jedoch unterhalb 200'C vollständig in Beta-Palladium verwandelt. Die Wand wird infolgedessen brüchig und bricht bereits nach einer kurzen Verwendungszeit zusammen.
  • Weiterhin ist ein Verfahren bekannt, Wasserstoff durch eine erhitzte Wand hindurchtreten zu lassen, welche aus einer Legierung von weniger als 50 % Silber und Palladium besteht. Obwohl bei dieser binären Legierung die Tendenz, daß die Wand bei niederen Temperaturen bröckelig wird, in gewissem Maße herabgesetzt ist, sind doch sowohl Zugfestigkeit bei hoher Temperatur als auch Widerstandsfähigkeit gegen zerstörende Oxydation bei hoher Temperatur ziemlich schlecht. Die Kristallstruktur jener Wände ist grob, wird infolge des Kornwachstumes alsbald bröckelig, und schließlich fällt auch die Wasserstoffdurchdringungsgeschwindigkeit Q relativ rascher ab, als dies bei den erfindungsgemäßen Legierungen der Fall ist. Ferner wurden auch bereits wasserstoffdurchlässige Wände aus anderen Elementen der VIII. Gruppe des Periodensystems oder aus Elementen dieser Gruppe in Legierung mit Kupfer, Silber, Gold oder Molybdän vorgeschlagen. Es erwies sich jedoch, daß die technischen Eigenschaften dieser Wände, insbesondere die Zugfestigkeit, noch verbesserungsbedürftig waren.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine wasserstoffdurchlässige Wand aus einer Palladium-Legierung vorzuschlagen, welche die Nachteile der bisherigen Wände nicht besitzt, insbesondere eine verbesserte Zugfestigkeit aufweist. Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Wand aus einer Palladium-Legierung besteht, welche einen Zusatz von 2 bis 400/0 wenigstens eines Elementes aus der Gruppelb und 0,1 bis 200/0 wenigstens eines weiteren Elementes (außer Palladium) aus der GruppeVIII des Periodensystems der chemischen Elemente enthält.
  • Bei bevorzugten Ausführungsforinen gemäß der Erfindung besitzt die wasserstoffdurchlässige Wand ein Atomverhältnis H/Me, welches im Sättigungszustand bei 20'C kleiner als 0,4 ist.
  • Eine erste, bevorzugte Ausführungsform einer wasserstoffdurchlässigen Wand gemäß der Erfindung besteht aus einer Legierung von Palladium mit 20 bis 30 010 Silber, 2 bis 10 0/0 Gold und 0, 1 bis 5 11/0 Ruthenium.
  • Eine andere » bevorzugte Ausführungsform einer wasserstoffdurchlässigen Wand gemäß der Erfindung besteht aus einer Legierung von Palladium mit 20 bis 35 0/0 Silber und 3 bis 10 11/0 Platin.
  • Eine weitere Ausführungsform einer wasserstoffdurchlässigen Wand gemäß der Erfindung besteht aus einer Legierung von Palladium mit 5 bis 25 0/, Gold und 3 bis 10 "/, Platin.
  • Da die Palladium-Legierung aus drei oder mehreren Komponenten gemäß der Erfindung ausschließlich für Wasserstoff durchlässig ist, kann leicht und einfach hochreiner Wasserstoff ohne Verunreinigungen erhalten werden. Selbst wenn 2 bis 40 0/, wenigstens eines Elementes, wie Kupfer, Silber und Gold in der Gruppe lb und 0, 1 bis 20 0/, wenigstens eines Elementes, wie Eisen, Kobalt, Nickel, Rhodium, Ruthenium, Platin, Iridium und Osmium aus der VIII. Gruppe zu Palladium zugefügt werden, wird die Selektivität der für Wasserstoff durchlässigen Wand aus jener Palladium-Legierung nicht beeinträchtigt. Es besteht dementsprechend der Vorteil, daß, selbst wenn diese Wand aus Palladium-Legierung kontinuierlich während einer langen Zeit für die Abscheidung und Reinigung von Wasserstoff verwendet wird, unabhängig von der Dicke der Wand keine Veränderungen in der Reinheit des erhaltenen Wasserstoffes auftreten.
  • Wenn ein Element aus der Gruppe lb allein dem Palladium zugegeben wird, verschlechtert sich die Widerstandsfähigkeit gegen zerstörende Oxydation bei hohen Temperaturen (mit Ausnahme einer Zugabe von Gold), und es steht infolgedessen zu befürchten, daß, wenn die durchlässige Wand während vieler Stunden benutzt wird, irgendwelche Gase, außer Wasserstoff, zusammen mit diesem durch die Wand hindurchtreten. Demgegenüber hat die Erfindung dieses Phänomen durch die Zugabe eines Elementes aus der VIII. Gruppe vollständig ausgeschieden.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsforinen der Erflndung werden zum Zwecke einer Vergrößerung des Q-Wertes um etwa 140 0/0 gegenüber dem Q-Wert einer Wand aus reinem Palladium und um etwa 34 0/, gegen--über dem Q-Wert einer Wand aus einer Palladium-Silber-Legierung mindestens ein Element aus der Gruppe Ib und ein Element aus der GruppeVIII in einem in den Unteransprächen angegebenen Mengenverhältnis dem reinen Palladium zugefügt, so daß eine Legierung aus drei oder mehr Komponenten entsteht. Zur Vergrößerung des Q-Wertes im Vergleich zu einer Wand aus reinem Palladium ist die Zugabe eines Elementes aus der Gruppe Ib wirksam; jedoch kann dieser Q-Wert weiterhin durch die Mitwirkung eines Elementes aus der Gruppe VIII verbessert werden. In diesem Falle beginnt das Element aus der Gruppe Ib seine Wirkung bereits bei einer Zugabe von wenigstens 2 0/, zu zeigen, während der maximale Effekt bei etwa 30 bis 350/, liegt, wohingegen bei über 400/, der Q-Wert wieder abfällt. Die wirksame Menge eines Elementes aus der VIII. Gruppe, das als mitwirkendes Element zugefügt wird, beginnt, soweit die Frage des Q-Wertes betroffen ist, bei 20/,. In dem Gebiet von 5 bis 100/, bringt der weiter steigende Q-Wert keinen großen Unterschied. Bei etwa 20 0/, wächst der Q-Wert nicht mehr, sondern beginnt im Gegenteil abzusinken. Dementsprechend folgt aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten, daß etwa 5 bis 10 0/, eines Elementes aus der Gruppe VIII eine besonders zweckmäßige Zugabemenge darstellen.
  • Wie oben bereits festgestellt, besteht durch die Steigerung des Q-Wertes im Vergleich zu bisher üblichen Wänden aus Palladium-Legierungen ein großer technischer Fortschritt darin, daß ein Apparat von kleinen Abmessungen die gleiche Menge an Wasserstoff abscheidet und reinigt, wie dies bisher lediglich mit größeren Anordnungen unter Erzielung eines wirtschaftlichen Ergebnisses möglich war. Weiterhin ist es gemäß der Erfindung möglich, die Zugfestigkeit (kg/cm2) bei hohen Temperaturen einer für Wasserstoff durchlässigen Wand auf das Zwei- bis Dreifache im Vergleich mit Wänden aus reinem Palladium und Palladium-Silber-Legierungen zu steigern. Durch die Zugabe eines Elementes aus der Gruppe lb allein zu reinem Palladium läßt sich die Hochtemperaturzugfestigkeit in dem Temperaturgebiet von 300 bis 600'C nicht angemessen verbessern. Durch die Zugabe eines Elementes aus der Gruppe VIII jedoch, in Verbindung mit der Wirkung eines Elementes aus der Gruppe lb, wird eine gesteigerte Wirksamkeit erzielt, so daß es möglich ist, die Zugfestigkeit bei hoher Temperatur in markanter Weise zu steigern. Wenn jedoch von den Elementen aus den Gruppen VIII und Ib mehr als nötig zugegeben wird, beginnt der Q-Wert verhältnismäßig zu fallen. Aus diesem Grunde ist die zugefügte Menge wenigstens eines Elementes aus der Gruppe VIII auf 0. 1 bis 20 0/, beschränkt; die für die Steigerung der Zugfestigkeit wirksamste Menge ist, ohne daß dabei gleichzeitig der Q-Wert abnimmt, etwa 5 bis 10 0/,.
  • Ein weiterer Vorzug der Erfindung besteht darin, daß bei einer Zugabe wenigstens eines Elementes bzw. einer Legierung aus der Klasse Gold, Gold und Silber, Gold und Kupfer in der Gruppe Ib und eines Elementes aus der Klasse Platin, Rhodium, Ruthenium und Iridium in der Gruppe VIII zu Palladium die Widerstandsfähigkeit der Palladium-Legierung gegen zerstörende Oxydation bei hoher Temperatur merklich zunimmt. Es besteht dementsprechend der Vorteil, daß eine Wand aus einer solchen Legierung für eine längere Zeit in Benutzung genommen werden kann, ohne daß irgendwelche Störungen auftreten und ohne daß die Wand einer Korrosion durch Wasserdampf bei hoher Temperatur unterliegt, insbesondere wenn Wasserstoff aus feuchten Gasmischungen abgetrennt und gereinigt wird. - Da die durchlässige Wand aus einer Legierung gemäß der Erfindung etwa 0,1 bis 200/0 wenigstens eines Elementes aus der GruppeVIII außer dem anderen Element aus der Gruppelb enthält, ist die Kristallstruktur der Wand fein. Diese Kristallstruktur wird selbstwährend einerVerwendungbeihoherTemperatur nicht grob. Insbesondere in dem Falle eines Gehaltes der Legierung von 0,1 bis 10/, Eisen, Kobalt und Nickel wird die Kristallstruktur verfeinert und einem Wachsen der Kristalle vorgebeugt. Infolgedessen bringt die Erfindung die Wirkung mit sich, daß, selbst wenn die durchlässige Wand kontinuierlich bei einer hohen Temperatur von 500 bis 600'C während einer langen Zeitperiode benutzt wird, keine Störung entsteht und der Q-Wert groß bleibt.
  • Der Q-Wert ist im allgemeinen eine Funktion von T, AP und t und wird durch die folgende Gleichung dargestellt: (A, B sind Konstanten, t ist die Wandstärke, AP ist der Druckunterschied von rohem zu reinem Wasserstoff, R ist die Gaskonstante (etwa 2 cal/Grammatom) T ist dei Temperatur in 'K).
  • Q (cm3/cm2 min) wächst also in Abhängigkeit von T, der Quadratwurzel von AP und ist umgekehrt proportional zu t. Bei einer durchlässigen Wand aus einer Legierung gemäß der Erfindung kann ein größeres Tund AP zur Anwendung kommen als bei den Wänden aus reinem Palladium oder einer Palladium-Silber-Legierung.
  • Gleichzeitig ist die Wand dauerhafter, selbst wenn t kleiner ist, so daß die verschiedenen Legierungseigenschaften zusammenwirken und einen großen Fortschritt gegenüber den Wänden - aus konventioneller Legierung mit sich bringen.
  • Da weiterhin gemäß der Erfindung die Elemente der spezifischen Zusammensetzung, wie in den Ansprüchen aufgeführt, in geeigneterWeise ausgewählt sind, wird die Menge des absorbierten Wasserstoffes durch die durchlässige Wand bei Temperaturen unter 200'C so gering, daß das Atomverhältnis H/Me auf etwa 0,3 bis 0,4 sinkt und nur eine sehr geringe Menge an Beta-Palladium bzw. der brüchigen Verbindung, welche bei der Reaktion der Palladiumkomponente mit Wasserstoff bei normaler Temperatur gebildet wird, entsteht. Infolgedessen ist es günstig, die für Wasserstoff durchlässige Wand aus einer Palladium-Legierung mit H/Me kleiner oder gleich 0,4 im Sättigungszustand zu verwenden. Selbst wenn beispielweise die Temperatur der durchlässigen Wand infolge einer Betriebsstörung abfällt, verursacht die erfindungsgemäße Legierung keine Störung, auch wenn die Wand in Wasserstoff liegenbleibt.
  • Die nachstehende Tabelle zeigt die Kenndaten verschiedener Arten von Palladium-Legierungen für wasserstoffdurchlässige Wände. Dabei werden die erfindungsgemäßen Legierungen mit reinem Palladium und Palladium-Silber-Legierungen und anderen bekannten binären Legierungen verglichen.
    Tabelle
    Kenndaten verschiedener Palladium-Legierungen für durchlässige Wände
    Palladium-Legierung Durchdringungs- oj,
    Zusammensetzung Gewichtsprozent Atomverhältnis Veränderung der Härte Zugfesti geschwindigkeit
    gkeil Q=-'1-2nÜn (Q-Qpd)
    H/me kg/cm2 I-JaUn Qpd
    Gruppe lb Gruppe VM bei 201 C bei 5()0* C (;2=Oatm:
    Pd
    vor er er t =0115'mm, Q d = 2.3
    Ag Pt Rh Ru Ir Fe Co Verwendung Ve dung T =500-C) p
    Erfindung 65 30 51 0,34 110 70 2000 4,6 100
    2
    65 28 5 0,33 90 88 1500 4,8 109
    70 25 51 0,34 100 62 1550 4,6 100
    70 25 5 0,35 120 90 1900 4,5 96
    68 30 2 0,34 110 95 2200 4,6 100
    68 30 2 0,32 150 120 2350 5,0 117
    67 30 3 0,40 140 125 1770 4,5 96
    65 10 20 5 0,40 120 95 1280 4,5 96
    65 10 20 1 2 1,8 0,2# 0,32 135 120 1950 5,5 140
    97,9 2 0,1 0,40 65 65 1550 2,75 19,6
    97,9 2 '0,05'0,05 0,40 63 60 1530 2,7 18
    40 40 20! 0,31 131 120 2430 4,15 10
    40 1
    40 15 5 0,29 140 125 2550 3,8 65
    89,9 10 0,1 0,36 so 78 1620 4,0 77
    79,9 20
    0,1 034 95 90 1750 4,4 91,7
    79,9 10 10 Ni 0,1 0,34 120 115 1840 4,5 96
    58 2 40# 0,31 130 120 2400 4,4 91,7
    58 1,9 0,1 30 10 0,33 125 120 2450 4,3 90
    Palladium 100 0,75 50 110 700 2,3 -
    allein
    Bakannte 95 5 0,63 51 88 720 4,6 110
    Legie- 90 lo 0,60 50 60 760 5,0 117
    rungen 85 15 0,58 65 55 840 4,8 109
    mit zwei 80 20 0,46 66 53 910 4,6 100
    Kompo- 75 25 0,40 65 50 10,111 4,6 100
    nenten 90 01 1 0,46 52 110 820 2,8 22
    80 201 0,07 56 128 870 1,3 -44
    95 5 0,71 52 114 850 3,1 35
    90 10 0,24 76 107 960 2,0 -13
    90 10 0,70 55 95 910 3,4 48
    80 20 0,58 98 100 840 3,8 65
    70 30# 0,41 57 55 770 4,1 78
    60 40 0,37 55 54 700 4,0 77
    98 2# 0,70 50 95 760 2,4 4
    Aus der Tabelle folgt zur Unterstreichung der wesentlichen Punkte der Erfindung: Wenn das Atom-Verhältnis in der Größenordnung von 0,32 bis 0,40 liegt, wird sehr wenig Beta-Palladium gebildet. Es besteht kein Grund zur Befürchtung, daß die Legierungen gemäß der Erfindung bröckelig werden und daß, was noch wichtiger ist, eine Veränderung in der Härte nach Benutzung der wasserstoffdurchlässigen Wand beobachtet wird. Es zeigt sich bei keiner Legierung eine Erhärtung nach dem Gebrauch. Die Zugfestigkeit (kg/cm2) bei 500'C ist merklich größer als diejenige anderer Legierungen, so daß JP vergrößert werden kann. 0/, A, d. h. der Wert des Anwachsens von Q im Vergleich mit dem Q-Wert von reinem Palladium, zeigt einen Anstieg von 96 bis 1400/,. Bekannte PaRadium-Silber-Legierungen und andere binäre Legierungen, von spezifischen Ausnahmen abgesehen, haben im allgemeinen ein größeres Atomverhältnis H/Me und sind nach einer Verwendung als durchlässige Wand stark verhärtet und zerbrechlich. Einige binäre Legierungen haben dasselbe 0/, A wie die Erfindung. Da aber deren Atomverhältnis H/Me groß ist und weiterhin starke Veränderungen in deren Härte auftreten, besitzen sie den Nachteil, daß sie hart werden und daß ihre Zugfestigkeit gegenüber den Legierungen gemäß der Erflndung kleiner ist.
  • Die Ergebnisse dieser Beispiele lassen sich mit Hilfe von F i g. 1 weiter erläutern. Dort ist die Abhängigkeit des Q-Wertes von der Zugabe- eines bestimmten Legierungsbestandteiles, nämlich einmal Silber und zum anderen Kupfer, aufgezeichnet. Die beiden ausgezogenen Kurven beziehen sich auf erflndungsgemäße Legierungen mit einem Gehalt an 200/, Eisen bzw. 0,1 % Kobalt, wozu wachsende Mengen an Kupfer gegeben wurden. Die gestrichelte Kurve zeigt den Q-Wert einer Legierung entsprechend der USA.-Patentschrift 2 773 561 in Abhängigkeit vom Silbergehalt. Aus der Zeichnung geht deutlich hervor, daß bei den erfindungsgemäßen Legierungen bei vergleichbaren Zusätzen von Kupfer der Q-Wert stets oberhalb der einen entsprechenden Silbergehalt aufweisenden Palladium-Silber-Legierung liegt.
  • Im folgenden sind einige besondere Ausführungsbeispiele der Erfindung aufgeführt.
  • Beispiel 1 65 0/0 Palladium, 28 0/, Silber, 5 0/, Gold und 2 '/, Ruthenium wurden im Vakuum zusammengeschmolzen. Es entstand eine Legierung mit einem Atomverhältnis von 0,33. Aus dieser Legierung wurde ein an einem Ende verschlossenes zylindrisches Rohr mit einer Wandstärke t # 0,15 mm und einem Durchmesser von 30 mm hergestellt. Die Länge des Rohres betrug 800 mm. Nach der Einführung einer isolierten, elektrischen Heizspule, welche mit der Innenwand des Rohres in Kontakt stand, wurde das Rohr auf 500'C aufgeheizt. Nachdem vorher roher Wasserstoff mit 30 mg Wasserdampf pro Liter Gas unter einem Druck von 3 atü (P,) in das zylindrische Rohr eingeführt wurde, konnte an der Außenseite des Rohres reiner Wasserstoff von 0 atü (P,) mit einer Geschwindigkeit von 230 1/h abgezogen werden. Dieser reine Wasserstoff wurde durch eine Massenanalyse und eine chromatographische Untersuchung des Gases nachgewiesen. Der Wasserstoff enthielt außer schwerem Wasserstoff D, keinerlei Verunreinigungen. Eine Messung lieferte einen Taupunkt von -100'C, so daß es sich also um hochreinen Wasserstoff mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 0,00002 mg pro Liter H, handelte.
  • Die Oberfläche des Rohres errechnet sich zu 750 em2, der Q-Wert, wie er in der Tabelle aufgeführt ist, beträgt 4,8, so daß also in 60 Minuten durchgesetzt würden: 750 cm2 - 4,8 cms - 60 Minuten = 216 Ilh. In der Praxis unterliegt jedoch die Palladium-Legierung während des Gasdurchsatzes einer thermischen Ätzung, wodurch auf der Oberfläche des Rohres kleine Unregelmäßigkeiten auftreten. Dies bewirkt, daß die tatsächlich durchgelassene Gasmenge größer ist als die rechnerisch ermittelte Zahl. Es wurden dementsprechend - wie angegeben - 230 1/h, an Stelle des errechneten Wertes von 216 1/h, durchgesetzt.
  • Beispiel II Eine durchlässige Wand, hergestellt aus einer Legierung aus 65 11/0 Palladium, 30 0/, Silber und 5 0/, Platin, besaß ein Atomverhältnis von 0,34 und war, was die Hochtemperaturzugfestigkeit betrifft, der Wand aus Beispiel 1 überlegen. Wenn ein durchlässiger Zylinder mit den gleichen Dimensionen unter denselben Bedingungen benutzt wurde, entstand reiner Wasserstoff mit einer Geschwindigkeit von 220 1/h. Die Reinheit ebenso wie die Temperatur des Taupunktes des erhaltenen Wasserstoffes waren genau dieselben wie oben.
  • Rechnerisch ergibt sich bei dem in der Tabelle angegebenen Q-Wert von 4,6 ein Durchsatz von: 750 cm- - 4,6 cm3 - 60 Minuten = 207 I/h.
  • Tatsächlich wurden 220 1/h durchgesetzt. Es ist zu bemerken, daß der Q-Wert in der Tabelle und die durchgesetzte Menge an reinem Wasserstoff gemäß diesem Beispiel Werte in dem N.T.P.-System, d. h. bezogen auf O'C 760 mm Hg, sind.
  • B e i s p i e 1111 Eine Legierung aus 70 11/0 Palladium, 25 "/, Gold und 5010 Platin mit einem Atomverhältnis von 0,34 besaß ebenfalls eine hohe Zugfestigkeit bei hoher Temperatur. Die Legierung besaß noch vorteilhaftere Eigenschaften hinsichtlich einer Widerstandsfähigkeit gegenüber korrodierender Oxydation bei hohen Temperaturen. Unter Verwendung eines durchlässigen Zylinders mit den gleichen Abmessungen wie oben beschrieben konnte bei den gleichen Bedingungen reiner Wasserstoff mit einer Geschwindigkeit von 220 1/h erzielt werden. Ein solcher _Zylinder ist für einen kontinuierlichen Betrieb während einer langen Zeit geeignet und wird insbesondere durch Ammoniak und Feuchtigkeit bei etwa 500'C nicht angegriffen. Der erhaltene reine Wasserstoff enthielt keine Verunreinigungen und besaß einen Taupunkt bei - 100'C, ebenso wie in den obigen beiden Beispielen.
  • Der in der Tabelle angegebene Q-Wert ist ermittelt, bevor die Membran aus der Palladium-Legieruneeiner thermischen Ätzung ausgesetzt wurde. Der in diesem Beispiel angegebene Durchsatz entspricht dem maximalen Durchsatz, wie er erzielt wird, wenn die Meinbran kontinuierlich einige Tage (4 bis 5 Tage) in Betrieb ist. Mit dem in der Tabelle angegebenen Q-Wert errechnet sich der Durchsatz zu: 750 cm2 - 4,6 cm3 - 60 Minuten # 207 1/h. Tatsächlich durchgesetzt wurden, wie angegeben, 220 1/h.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Wasserstoffdurchlässige Wand aus Palladium-Legierung zur Abtrennung und Reinigung von Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand aus einer Palladium-Legierung besteht, welche einen Zusatz von 2 bis 400/, wenigstens eines Elementes aus der Gruppe Ib und 0,1 bis 200/0 wenigstens eines weiteren Elementes außer Palladium aus der Gruppe VIII des Periodensystems der chemischen Elemente enthält.
  2. 2. Wasserstoffdurchlässige Wand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Legierung von Palladium mit 20 bis 30 0/0 Silber, 3 bis 10 0/0 Gold und 0,1 bis 5 0/, Ruthenium besteht. 3. Wasserstoffdurchlässige Wand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Legierung von Palladium mit 20 bis 35 0/0 Silber und 3 bis 100/,Platin besteht. 4. Wasserstoffdurchlässige Wand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Legierung von Palladium mit 5 bis 250/, Gold und 3 bis 100/,) Platin besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 833 837; USA-Patentschrift Nr. 2 773 561.
DEK44575A 1961-08-24 1961-08-24 Wasserstoffdurchlaessige Wand aus Palladium-Legierung Pending DE1199242B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK44575A DE1199242B (de) 1961-08-24 1961-08-24 Wasserstoffdurchlaessige Wand aus Palladium-Legierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK44575A DE1199242B (de) 1961-08-24 1961-08-24 Wasserstoffdurchlaessige Wand aus Palladium-Legierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199242B true DE1199242B (de) 1965-08-26

Family

ID=7223510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK44575A Pending DE1199242B (de) 1961-08-24 1961-08-24 Wasserstoffdurchlaessige Wand aus Palladium-Legierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1199242B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1533234B1 (de) * 1966-12-09 1970-06-11 Degussa Verwendung einer Palladium-Chrom-Legierung als Werkstoff zur Reinigung und Abscheidung von Wasserstoff oder fuer Brennstoffzellenelektroden
JP5814506B2 (ja) 2007-06-11 2015-11-17 日本碍子株式会社 水素分離膜、及び選択透過膜型反応器
EP3271314A4 (de) * 2015-03-18 2018-11-14 Shell International Research Maatschappij B.V. Kohlenmonoxidresistente membran zur steuerung des h2/co-verhältnisses der synthesegaszufuhr zu einer fischer-tropsch-einheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773561A (en) * 1955-05-02 1956-12-11 Atlantic Refining Co Silver-palladium film for separation and purification of hydrogen
GB833837A (en) * 1958-02-24 1960-05-04 Universal Oil Prod Co Improvements in and relating to the concentrating of hydrogen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773561A (en) * 1955-05-02 1956-12-11 Atlantic Refining Co Silver-palladium film for separation and purification of hydrogen
GB833837A (en) * 1958-02-24 1960-05-04 Universal Oil Prod Co Improvements in and relating to the concentrating of hydrogen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1533234B1 (de) * 1966-12-09 1970-06-11 Degussa Verwendung einer Palladium-Chrom-Legierung als Werkstoff zur Reinigung und Abscheidung von Wasserstoff oder fuer Brennstoffzellenelektroden
JP5814506B2 (ja) 2007-06-11 2015-11-17 日本碍子株式会社 水素分離膜、及び選択透過膜型反応器
EP3271314A4 (de) * 2015-03-18 2018-11-14 Shell International Research Maatschappij B.V. Kohlenmonoxidresistente membran zur steuerung des h2/co-verhältnisses der synthesegaszufuhr zu einer fischer-tropsch-einheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964419A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasgemischen
Jangg et al. Die Löslichkeit verschiedener Metalle in Quecksilber
DE3223618C2 (de) Verwendung einer Molybdänlegierung
DE1199242B (de) Wasserstoffdurchlaessige Wand aus Palladium-Legierung
DE68916235T2 (de) Legierung auf Zirkon-Basis mit erhöhter Beständigkeit gegen Korrosion durch Salpetersäure und mit guter Kriechbeständigkeit.
Essmann et al. Abhängigkeit der Versetzungsanordnung in Kupfereinkristallen von der Verformungstemperatur/Influence of Deformation Temperature on the Dislocation Arrangement of Copper Single Crystals
DE1217346B (de) Verwendung eines Kupfer und Nickel enthaltenden Traegerkatalysators zum Entfernen von Sauerstoff aus Wasserstoff und Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen
Bölling Ferro-und paramagnetisches Verhalten in den Mischkristallen des Nickels mit Vanadium, Rhodium und Platin im Temperaturbereich von 14° bis 1000° K
DE2118770A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxydation von Kohlenmonoxyd zu Kohlendioxyd
DE69100862T2 (de) Die Verwendung eines amorphen Legierungskatalysators zur Zersetzung von Chlorfluorkohlenstoffen.
DE820134C (de) Verfahren zur Entfernung von Wasserstoff und bzw. oder Sauerstoff aus Gasgemischen und Mittel hierzu
DE893197C (de) Verfahren zur Anreicherung und Trennung der Elemente Niob und Tantal
DE1009166B (de) Verfahren zur Entfernung von Sauerstoff oder Wasserstoff aus Gemischen dieser Gase mit Stickstoff oder Edelgasen
Maier et al. Untersuchungen am System Vanadium—Gallium
DE1192634B (de) Verfahren zum Aufloesen von Uran in Salpetersaeure
DE2825424C2 (de) Siliciumhaltiges Tantalpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1187803B (de) Verfahren zum Reinigen von Germanium
Adler Magnetische Wasserstofinachwirkuiugn kubisch flächenzentrierten Legierungen
Brüesch et al. Korrosion von rostfreien Stählen in Chloridlösungen. Eine XPS-Untersuchung der Passivfilme
DE3147190A1 (de) Legierung auf palladiumbasis
DE1169677B (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframpulver guter Verdichtbarkeit
DE2457357B2 (de) Verfahren zur herstellung von einkristallen aus beta-bleidioxid
AT215675B (de) Verfahren zur Herstellung von in hohem Maße homogenen Wolframmetallkörpern
DE1010655B (de) Mit Halogenen gefuellter Geigerzaehler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1533210B1 (de) Zirkoniumlegierung