DE1199184B - Becherwerk zur Foerderung in unterschied-licher Neigung - Google Patents

Becherwerk zur Foerderung in unterschied-licher Neigung

Info

Publication number
DE1199184B
DE1199184B DEST21715A DEST021715A DE1199184B DE 1199184 B DE1199184 B DE 1199184B DE ST21715 A DEST21715 A DE ST21715A DE ST021715 A DEST021715 A DE ST021715A DE 1199184 B DE1199184 B DE 1199184B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semi
bucket elevator
cylindrical
cup
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST21715A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Walter Brune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlwerke Brueninghaus GmbH
Original Assignee
Stahlwerke Brueninghaus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlwerke Brueninghaus GmbH filed Critical Stahlwerke Brueninghaus GmbH
Priority to DEST21715A priority Critical patent/DE1199184B/de
Priority to FR2063A priority patent/FR1420961A/fr
Publication of DE1199184B publication Critical patent/DE1199184B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/126Bucket elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Becherwerk zur Förderung in unterschiedlicher Neigung Die Erfindung geht aus von einem Becherwerk zur Förderung in unterschiedlicher Neigung aus an seitlichen Zugmitteln eng aneinander gereihten Bechern mit halbzylinderförmig gebogenen Böden, zum Transport von Gut unregelmäßiger Form, wie Blechabfälle.
  • Es sind Becherwerke der eingangs geschilderten Form bekanntgeworden, bei denen die Becher zwar eng nebeneinander, jedoch mit Zwischenräumen angeordnet sind und daher kein dichtes Band bilden.
  • Es sind ferner Becherwerke bekannt, die für Steilförderung eingesetzt werden und bei denen ein veränderlicher Fassungsraum der Becherkammer dadurch erreicht wird, daß auf den Bechern gekrümmte Mitnehmer sitzen, die zwischen festen Seitenwänden verlaufen und von beweglichen Zusatzkammern etwa gleicher Gestaltung umhüllt werden, die beim Übergang aus dem horizontalen Verlauf des Bandes in einen vertikalen Verlauf durch eine Umleitrolle und daran anschließende Führungsbahnen so ausgeschwungen werden, daß sich eine vergrößerte Einzelzelle ergibt.
  • Bei der Förderung unregelmäßiger Materialien, wie Blechabfälle, die beispielsweise beim Stanzen anfallen und alle möglichen Formen haben, treten besondere Schwierigkeiten auf, da bei den bisher bekannten Becherwerken nicht mit Sicherheit erreicht werden konnte, daß alleBlechabfälle erfaßt und auch wieder entleert wurden. Es mußte vielmehr damit gerechnet werden, daß einzelne Abfälle nicht in die Taschen des Bandes eintraten, sondern auf dem Band, insbesondere auf mehreren Gliedern desselben, liegenblieben und bei Richtungsänderungen abfielen, was zu Störungen des Transportes und Gefährdung des Bedienungspersonals führen konnte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten zu vermeiden und sicherzustellen, daß ein Becherwerk Gut, auch der ausgefallensten unregelmäßigen Formen sicher durch alle Richtungsänderungen führt und transportiert, wobei verhindert wird, daß auch kleinste Abfälle durch das Band fallen können, und sichergestellt wird, daß alle Abfälle beim Entleeren des Becherwerkes herausfallen, sich also nirgendwo festklemmen können.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Becherwerk der eingangs geschilderten Form so beschaffen ist, daß die Verschwenkung der Becher gegeneinander um die Achsen der Halbzylinder erfolgt und die den halbzylinderförmigen Böden entgegengesetzten Stirnwände auf dem halbzylinderförmigen Boden des nächsten Bechers glei- ten und bei Flucht der Becher etwa in der Mitte von dessen Boden enden.
  • Durch die Verschwenkung der Becher gegeneinander um die Achsen der Halbzylinder und das Gleiten der Stirnwände eines Bechers auf dem halbzylinderförmigen Boden des nächsten Bechers, wird in jeder Relativstellung der Becher gegeneinander absolute Dichtigkeit erreicht.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung soll die Stirnwand derart geneigt sein, daß zwischen ihr, der Seitenwand des Bechers und dem zylinderförmigen Boden des nächsten Bechers stumpfe Winkel gebildet werden. Durch diese Ausbildung werden tote Winkel mit Sicherheit vermieden und das sichere Entleeren begünstigt.
  • Mit Vorteil endet die Stirnwand, also die zweite Begrenzungswand des Bechers, in einem Kurvenstück, dessen Krümmung gleich der Krümmung des damit zusammenarbeitenden halbzylinderförmigen Bodens ist. Durch diese Maßnahme wird die Dichtigkeit der Anordnung noch erhöht und der Verschleiß durch die Flächenauflage vermindert. Ferner ist auf der Oberkante des halbzylinderförmigen Bodens eine Leiste angeordnet, deren Höhe so gewählt ist, daß die von ihr ausgehende Tangente an die Zylinderwand gegen die Horizontale bei horizontalem Bandlauf nennenswert geneigt ist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß etwa in Längsrichtung des Becherwerkes auf das Band fallende Blechabfälle nicht auf der Oberseite liegenbleiben, sondern durch ihre Neigung zum Abgleiten in die Becher veranlaßt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe einer rein schematischen Zeichnung näher erläutert, die unter Weglassung der Führungselemente einen Vertikalschnitt durch ein erfindungsgemäßes Becherwerk darstellt.
  • Das Band besteht aus mehreren Bechern 1, die untereinander zum Becherwerk vereinigt sind, und zwar derart, daß ihre Relativbewegungen um die Schwenkachsen2 stattfinden. Jeder Becher besteht aus zwei Seitenwänden 3, einem halbzylinderförmigen Boden 4, einer Seitenwand 5 und einer Stirnwand 6.
  • Die Stimwand 6 ist auf Uer Seitenwand befestigt, wie durch das Symbol 7 angedeutet, und zwar durch Schweißen, möglicherweise jedoch auch durch Nieten oder Schrauben.
  • Die Stirnwand 6 gleitet federnd auf dem halbzylinderförmigen Boden 4 des nächsten Bechers 1. Ihre Länge und Neigung ist so gewählt, daß sie etwa in der Mitte des nächsten halbzylinderförmigen Bodens 4 endet, wobei als Endstück ein Kurvenstück 8 vorgesehen ist, das sich in Flächenberührung mit dem halbzylinderförmigen Boden 4 des nächsten Bechers befindet.
  • Läuft das Becherwerk, wie im Abschnitt dargestellt, in der Horizontalen, so leuchtet ein, daß die Stirnwand 6 verhindert, daß sich ein toter Winkel bildet, während das Material auf das Becherwerk fällt und in die einzelnen, durch die Becher gebildeten Taschen gleitet. Auch bei einer Umleitung, etwa mit Hilfe von Umlenkrädern 9, in den senkrechten Bandlauf verhindern die Stirnwände 6, wie bei B erkennbar, daß tote Winkel gebildet werden. Das gleiche gilt für den geneigten Bandlauf bei C und insbesondere den Abwurf bei D etwa in einen bereitgestellten Behälter oder eine Rutsche 10. Es werden in jeder Lage die Winkel a zwischen Seitenwand 5 und Stirnwand 6 und ß zwischen der Stirnwand 6 und der Tangente an den. halbzylinderförmigen Boden 4 im Berührungspunkt stumpfe Winkel sein.
  • Auf der Oberkante der halbzylinderförmigen Böden 4 sind Leisten 11 angeordnet, die die Aufgabe zu verhindern haben, daß etwa auf die Oberkante der Becher in Längsrichtung fallendes Gut dort liegenbleibt. Legt man vom Ende der Leiste 11 aus die Tangente an den halbzylinderfönnigen Boden 4, so ist diese nennenswert gegen die Horizontale geneigt.
  • Entsprechend liegendes Gut wird also abgleiten und in einen der Becher fallen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Becherwerk zur Förderung in unterschiedlicher Neigung aus an seitlichen Zugmitteln eng aneinandergereihten Bechern mit halbzylinderförmig gebogenen Böden, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die Verschwenkung der Becher (1) gegeneinander um die Achsen (2) der Halbzylinder erfolgt und die den halbzylinderförmigen Böden (4) entgegengesetzten Stirnwände (6) auf dem halbzylinderförmigen Boden des nächsten Bechers gleiten und bei Flucht der Becher etwa in der Mitte von dessen Boden enden.
  2. 2. Becherwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (6) geneigt ist, derart, daß zwischen ihr, der Seitenwand (5) des Bechers (1) und dem zylinderförmigen Boden (4) des nächsten Bechers stumpfe Winkel (oc, ß) gebildet werden.
  3. 3. Becherwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (6) in einem Kurvenstück (8) endet, dessen Krümmung gleich der Krümmung des damit zusammenarbeitenden halbzylinderförmigen Boden (4) ist, auf dem es federnd gleitet.
  4. 4. Becherwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberkante des halbzylinderfönmigen Bodens (4) eine Leiste (11) angeordnet ist, deren Höhe so gewählt ist, daß die von ihr ausgehende Tangente an den halbzylinderförmigen Boden gegen die Horizon tale bei horizontalem Bandlauf nennenswert geneigt ist. ~~~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 940638, 621624, 317 394; USA.-Patentschrift Nr. 1 357 919, 1 211 224.
DEST21715A 1964-02-18 1964-02-18 Becherwerk zur Foerderung in unterschied-licher Neigung Pending DE1199184B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST21715A DE1199184B (de) 1964-02-18 1964-02-18 Becherwerk zur Foerderung in unterschied-licher Neigung
FR2063A FR1420961A (fr) 1964-02-18 1965-01-15 Bande transporteuse à maillons pour marchandises de forme irrégulière

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST21715A DE1199184B (de) 1964-02-18 1964-02-18 Becherwerk zur Foerderung in unterschied-licher Neigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199184B true DE1199184B (de) 1965-08-19

Family

ID=7459091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST21715A Pending DE1199184B (de) 1964-02-18 1964-02-18 Becherwerk zur Foerderung in unterschied-licher Neigung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1199184B (de)
FR (1) FR1420961A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198393A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-22 Waldemar Glowatzki Maschinen, Apparatebau Förderanlagen, Blechverarbeitung Becherförderer
DE8915287U1 (de) * 1989-12-30 1990-03-29 Niko Nahrungsmittel-Maschinen Gmbh & Co Kg, 4054 Nettetal, De
WO2014005991A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Aumund Foerdertechnik Gmbh Gurtbecherwerk mit durch den becherstrang geschützten gurt
WO2020132911A1 (zh) * 2018-12-26 2020-07-02 镇江三维输送装备股份有限公司 最小安装斗距的斗式提升机用畚斗

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317394C (de) *
US1211224A (en) * 1915-06-22 1917-01-02 Dennis C Place Conveyer.
US1357919A (en) * 1919-03-26 1920-11-02 George Sizer Bucket elevator
DE621624C (de) * 1934-07-14 1935-11-11 Max Noelle Gliederfoerderband fuer Steilfoerderer mit veraenderlichem Fassungsraum der Becherkammern
DE940638C (de) * 1953-05-16 1956-03-22 Buehler Ag Geb Elevator, insbesondere fuer die Senkrechtfoerderung von pulver-oder mehlfoermigem Gut

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317394C (de) *
US1211224A (en) * 1915-06-22 1917-01-02 Dennis C Place Conveyer.
US1357919A (en) * 1919-03-26 1920-11-02 George Sizer Bucket elevator
DE621624C (de) * 1934-07-14 1935-11-11 Max Noelle Gliederfoerderband fuer Steilfoerderer mit veraenderlichem Fassungsraum der Becherkammern
DE940638C (de) * 1953-05-16 1956-03-22 Buehler Ag Geb Elevator, insbesondere fuer die Senkrechtfoerderung von pulver-oder mehlfoermigem Gut

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198393A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-22 Waldemar Glowatzki Maschinen, Apparatebau Förderanlagen, Blechverarbeitung Becherförderer
DE8915287U1 (de) * 1989-12-30 1990-03-29 Niko Nahrungsmittel-Maschinen Gmbh & Co Kg, 4054 Nettetal, De
WO2014005991A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Aumund Foerdertechnik Gmbh Gurtbecherwerk mit durch den becherstrang geschützten gurt
US9205988B2 (en) 2012-07-04 2015-12-08 Aumund Fordertechnik Gmbh Bucket elevator with belt protected by the bucket section
WO2020132911A1 (zh) * 2018-12-26 2020-07-02 镇江三维输送装备股份有限公司 最小安装斗距的斗式提升机用畚斗

Also Published As

Publication number Publication date
FR1420961A (fr) 1965-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638501B1 (de) Fördereinrichtung für den Weitertransport von einzeln zugeführten flachen Produkten
DE3113045A1 (de) Verpackungsmaschine
EP1041019A2 (de) Stückgut-(Stetig-)Fördereinrichtung
DE2730956A1 (de) Vorrichtung an becherwerken
DE2136400A1 (de) Elevator, insbes. zur Förderung von Schüttgut
DE1199184B (de) Becherwerk zur Foerderung in unterschied-licher Neigung
CH664164A5 (de) Textilfaser-mischkammer.
DE2602154A1 (de) Verbesserte vorrichtung zum ordnen von durcheinander anfallenden gegenstaenden, und um dieselben einzeln aufeinanderfolgend zu einer einwickelmaschine zu beschicken, insbesondere fuer pralinen und dergleichen
DE2348591A1 (de) Zufuehrtrichter fuer zigarettenzaehl-, -transport- und verpackungsmaschinen
DE19737351A1 (de) Gliederförderer zum Transport von Stückgut, insbesondere Gepäckstücken
DE705260C (de) Senkfoerderer fuer stueckiges Foerdergut mit einem zunaechst annaehernd waagerecht und sodann abwaerts foerdernden Plattenfoerderer
EP0162133B1 (de) Ringtrog-Vibrationsscheuerbehälter
AT303621B (de) Förderbehälter
DE3540391A1 (de) Vorrichtung zum austrag von schuettgut aus einer halde
DE2250478C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von ringförmigen Werkstücken
DE1756533C (de) Forderbehalter fur Aktenfbrderanla gen mit Hochkantfbrderkanalen
DE4039678A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von in einem vorratsbehaelter enthaltener ware in eine vorgegebene richtung
DE3514273C2 (de)
AT402394B (de) Automatische anlage zum kommissionieren von stückgütern
DE712473C (de) Foerdermittel zum ununterbrochenen senkrechten Abwaertsfoerdern von Schuettgut, insbesondere in Blindschaechten
DE2611900C3 (de) Senkrechte Übergabevorrichtung für große Übergabehöhen von rieselfähigem Material
DE1257681B (de) Raeumwerkzeug fuer einen Schlitzbunker-Entleerungswagen
DE2364829C2 (de) Vorrichtung zum größenmäßigen Sortieren von insbesondere Obst und Gemüse
DE388256C (de) Abfuellvorrichtung fuer Zuendholzmaschinen
DE1245844B (de) Elevator, insbesondere fuer Umschlageinrichtungen