DE1198955B - Raumluefter, insbesondere fuer Fenster und Mauerdurchbrueche - Google Patents

Raumluefter, insbesondere fuer Fenster und Mauerdurchbrueche

Info

Publication number
DE1198955B
DE1198955B DEL26827A DEL0026827A DE1198955B DE 1198955 B DE1198955 B DE 1198955B DE L26827 A DEL26827 A DE L26827A DE L0026827 A DEL0026827 A DE L0026827A DE 1198955 B DE1198955 B DE 1198955B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
room fan
room
rotor
rotors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL26827A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firth Cleveland Ltd
Original Assignee
Firth Cleveland Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firth Cleveland Ltd filed Critical Firth Cleveland Ltd
Priority to DEL26827A priority Critical patent/DE1198955B/de
Priority to CH775962A priority patent/CH379683A/de
Priority to CH4812757A priority patent/CH369856A/de
Priority to CH776062A priority patent/CH377974A/de
Priority to NL6505299A priority patent/NL6505299A/xx
Priority to NL6505296A priority patent/NL6505296A/xx
Priority to NL6505298A priority patent/NL6505298A/xx
Priority to NL6505300A priority patent/NL6505300A/xx
Priority to NL6505295A priority patent/NL6505295A/xx
Priority to NL6505297A priority patent/NL6505297A/xx
Publication of DE1198955B publication Critical patent/DE1198955B/de
Priority to SE16121/65A priority patent/SE327791B/xx
Priority to SE1612065A priority patent/SE317754B/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/02Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal
    • F04D17/04Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal of transverse-flow type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Raumlüfter, insbesondere für Fenster und Mauerdurchbrüche Die Erfindung betrifft einen Raumlüfter, insbesondere für Fenster- und Mauerdurchbrüche, bei dem die Achsen zweier Trommelläufer, aus denen die Luft quer zur Achsrichtung ausströmt, mit der Achse eines sie antreibenden Elektromotors fluchten.
  • Fenster- und Mauerdurchbruchventilatoren sind meist in Form von Axialgebläsen ausgebildet. Axialgebläse besitzen den Nachteil, daß ihre Absaugleistung bei starkemWinddruck erheblich abfällt. Ein weiterer Nachteil von Axialgebläsen besteht darin, daß bei größerem Durchsatz die Flächen und damit die Rotordurchmesser Werte annehmen, bei denen störende Blattspitzengeräusche nicht mehr vermeidbar sind. Alle Ventilatoren in Wohnungen, Gastwirtschaften und ähnlichen Räumen zeigen deshalb, sofern sie eine hohe Schluckfähigkeit besitzen, erhebliche Geräuschbildung.
  • Es ist bereits ein Raumlüfter, der in Fensterdurchbrüchen angebracht wird, bekannt, der mehrere Trommelläufer aufweist, die mit ihren Achsen parallel zueinander und in einer rechteckigen Lüfteröffnung angeordnet sind. Die Luft strömt aus diesen bekannten Trommelläufern quer zur Achsrichtung aus, jedoch in Achsrichtung ein, d. h. die Trommelläufer sind als sogenannte Radialgebläse ausgebildet. Radialgebläse bsitzen für Mauerdurchbrüche den erheblichen Nachteil, daß sie nur mit verhältnismäßig kurzen Trommelläufern ausreichende Wirkungsgrade besitzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Raumläfter zu schaffen, mit dem sich außerordentlich hohe Durchsätze bei geringster Gräuschbildung erzielen lassen und der darüber hinaus Wand- oder Fensterdurchbrüchen vorteilhaft angepaßt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, indem gemäß der Erfindung auch die Einströmung der Luft quer zur Achse der Trommelläufer gerichtet und der Elektromotor ein Außenläufermotor ist, dessen Stator zwischen den beiden Trommelläufern abgestützt und von beiden Stirnseiten her von je einem Außenläufer umgeben ist, die von einer im Stator gelagertenWelle gehalten sind und die Trommelläufer tragen.
  • Querdurchströmte Trommelläufer sind an sich bekannt. Die Erfindung schafft eine Anordnung von querdurchströmtenTrommelläufern, die inrationeller Weise einer rechteckigen Maueröffnung angepaßt werden kann. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Trommelläufer können die Raumlüfter einem Mauerdurchbruch oder Fenster so angepaßt werden, daß keine wirkungslosen Sektoren wie bei Axiallüftern verbleiben. Die Geräuschbildung unterliegt bei Abhängigkeit lg u7 - y - y. Es hat sich gezeigt, daß die Umfangsgeschwindigkeit unter Zugrundelegung der gleichen Hauptmaße und der gleichen Luftleistungen auf einDrittel bis ein Fünftel zurückgehen. Diese Wirkung kann weder mit Axialgebläsen noch mit Radialgebläsen erhalten werden. Die letztgenannten Gebläse besitzen außer ihrem schlechten Wirkungsgrad noch den Nachteil, daß die Luft in axialer Richtung der Trommelläufer einströmen muß, d. h. parallel zu der Hauptebene des Mauer- oder Fensterdurchbruchs, während bei dem erfindungsgemäß verwendeten Gebläse die Durchströmung senkrecht zur Hauptobene des Durchbruchs erfolgt.
  • Neben den genannten Vorteilen zeigen die erfindungsgemäßen Raumlüfteranordnungen im Gegensatz zu bekannten eine geringere Anfälligkeit gegen Wassertropfen, i. B. durch Regen. Dies ist ein Vorteil, der die Verwendung in spritzwassergefährdeten Räumen möglich macht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung sind die Statoren der Elektromotoren mehrerer Raumlüfter an einem Rahmen befestigt, an dem Leitbleche angebracht sind. Diese Anordnung ermöglicht die rationelle Unterbringung einer beliebigen Anzahl von querdurchströmten Trommelläufern in einem rechteckigen Mauer- oder Fensterdurchbruch. Es kann damit bei verhältnismäßig kleinem Durchmesser des einzelnen Läufers, d. h. bei verhältnismäßig geringer Tiefe der Anordnung, ein beliebig großer Luftdurchsatz erhalten werden, wobei die rechteckige öffnung des Durchbruchs voll ausgenutzt ist.
  • Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, einen sich selbsttätig öffnenden und schließenden Verschluß für die Mauerdurchbruchöffnung zu schaffen. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung schwenkbare, die Richtung der Durchströmung der Trommelläufer bestimmende Leitbleche vor, die als Jalousieklappen ausgebildet sind und die sich unter dem Lüfterdruck bei Betrieb automatisch öffnen. Werden die Motoren abgeschaltet und stehen die Trommelläufer still, dann schließen sich die Jalousieklappen wieder selbsttätig und verschließen damit den Mauerdurchbruch oder den Fensterdurchbruch.
  • An Hand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine aus einem Elektromotor und zwei Trommelläufern bestehende Baueinheit nach dieser Erfindung; F 1 g. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-11 in F i g. 1; F i g. 3 zeigt schematisch einen Fensterlüfter nach der Erfindung, der vier Einheiten nach F i g. 1 aufweist; F i g. 4 zeigt einen Lüfter mit zwei Trommelläufern, die sich gegensinnig drehen; F i g. 5 zeigt einen Motor mit drei fliegend gelagerten Trommelläufern und den Durchbruch abdeckenden Jalousien; F i g. 6 zeigt einen Mauer- oder Fensterdurchbruchslüfter nach dieser Erfindung mit schwenkbaren Jalousieklappen; F i g. 7 zeigt einen Raumlüfter mit einem Heizelement, und Fig. 8 zeigt schematisch das Verhalten eines Raumlüfters bei Regen und Spritzwasser.
  • In F i g. 1 ist ein erfindungsgemäßer Raumlüfter dargestellt, bei dem die Trommelläufer 10 mit den Außenläufern 11 des Motors eine Einheit bilden. Die Statoren 12 und 13 des Motors besitzen eine gemeinsame Wicklung 14. Die Aufhängung erfolgt über eine Scheibe 15 oder über vorteilhaft mit Gummielementen 16 besetzte Streben 17. Im Inneren des Trommelläufers bildet sich ein starkes Unterdruckfeld aus. Dieser Effekt wird zur Kühlung des Motors ausgenutzt, indem Luft durch die Kanäle 18 angesaugt wird, die nach Kühlung der Wicklung durch die öffnungen 19 in das Innere des jeweiligen Trommelläufers 10 eintritt.
  • F i g. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-11 in F i g. 1. Die Welle 20 ist in einem Rohr 21 gelagert, in welchem Öl 22 gespeichert wird. Das austretende Öl wird in einem umlaufenden Napf 23,der eine Rille 24 besitzt, an die Wandung geschleudert und durch ein Fangrohr 25 zurückgeführt.
  • F i g. 3 zeigt einen Fensterlüfter, der aus vier Einheiten gemäß F i g. 1 besteht. Der Rahmen wird aus einem Träger 30 gebildet, an welchem die Statoren 31 befestigt sind. An dem Rahmen sind ebenfalls Leitbleche 32, die die Richtung des Durchsatzes steuern, angebracht.
  • F i g. 4 zeigt einen Raumläfter nach dieser Erfindung mit zwei Trommelläufem 40 und 41 mit gegenläufigem Drehsinn. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß die Austrittsöffnung 42 einen sehr kleinen sichtbaren Querschnitt besitzt, was architektonisch v or. 'eilhaft ist. Die Leitbleche 43 bilden gleichzeitig das Gehäuse. Der Motor 44 ist als DoppelspaltmQtor ausgebildet. Er besitzt- nur eine Spule 45.
  • F i g. 5 zeigt einen drei Rotoren aufweisenden Motor mit fliegend gelagerten Trommelläufern 50, 51 und 52. Dieser Motor benötigt zwei Wicklungen 53 und 54. Die Abdeckung der Mauerdurchbruchs- oder Fensterdurchbruchsöffnung erfolgt durch Jalousieklappen 55, 56 und 57, die sich gemäß der Erfindung unter dem Lüfterdruck bei Betrieb automatisch öffnen.
  • F i g. 6 zeigt einen Mehrwellenlüfter, bei dem die Leitbleche 60 und 61 schwenkbar angeordnet sind, so daß sie in den Stellungen 62 und 63 einen jalousieartigen Abschluß bilden. Bei Inbetriebnahme des Lüfters werden diese Jalousieleitbleche in die dargestellte Stellung 60 und 61 verschwenkt.
  • F i g. 7 zeigt eine erfindungsgemäße Lüftereinrichtung, bei welcher die Heizung innerhalb des Trommelläufers angeordnet ist. Die den Heizleiter 80 aufnehmenden Träger 81, 82 und 83 sind so geformt, daß sie der Zirkulationsströmung einen möglichst geringen Widerstand entgegensetzen.
  • F i g. 8 zeigt das vorteilhafte Verhalten der erfindungsgemäßen Raumlüfter gegenüber Regen- und Spritzwasser. Im Betrieb wird dieses Wasser gemäß 94 abgeschleudert. Bei Stillstand tropft es gemäß 95 ab.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Raumlüfter, insbesondere für Fenster- und Mauerdurchbrüche, bei dem die Achsen zweier Trommelläufer, aus denen die Luft quer zur Achsrichtung ausströmt, mit der Achse eines sie antreibenden Elektromotors fluchten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auch die Einströrnung der Luft quer zur Achse der Trommelläufer (10) gerichtet und der Elektromotor ein Außenläufermotor ist, dessen Stator (12, 13) zwischen den beiden Trommelläufem abgestützt und von beiden Stirnseiten her von je einem Außenläufer umgeben ist, die von einer im Stator gelagerten Welle (20) gehalten sind und die Trommelläufer tragen.
  2. 2. Raumlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Statorteile (12, 13), die von den beiden Außenläufern umgeben sind, eine gemeinsame Wicklung (14) haben. 3. Raumlüfter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Statoren der Elektromotoren mehrerer R.aumlüfter an einem Rahmen (30) befestigt sind, an dem Leitbleche (32) angebracht sind (F i g. 3). 4. Raumlüfter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Trommelläufer (40) eines Raumlüfters gegenläufig zu den beiden Trommelläufern (41) eines zweiten Raumläfters drehen und in einen gemeinsamen Austrittskanal (42) fördern (F i g. 4). 5. Raumlüfter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (20) der Außenläufer (11) von einem als Ölspeicher dienenden, im Stator (12, 13) des Elektromotors gelagerten Rohr (21) umgeben ist, wobei das austretende Öl in mit den Außenläufem (11) des Elektromotors umlaufenden Näpfen (23) aufgefangen und über eine Rille (24) und ein Fangrohr (25) in das Rohr (21) zurückgeführt wird (F i g. 1, 2). 6. Raumlüfter nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine innerhalb des Trommelläufers angeordnete Heizeinrichtung (80). 7. Raunflüfter, insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch schwenkbare Leitbleche (55, 56, 57 bzw. 60, 61), die als Jalousleklappen ausgebildet sind (F i g. 5, 6) und die sich unter dem Lüfterdruck bei Betrieb automatisch öffnen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 807 978; USA.-Patentschrift Nr. 2 659 294; Eck, »Ventilatoren«, 1952, S. 48 bis 51.
DEL26827A 1956-07-07 1957-02-11 Raumluefter, insbesondere fuer Fenster und Mauerdurchbrueche Pending DE1198955B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL26827A DE1198955B (de) 1957-02-11 1957-02-11 Raumluefter, insbesondere fuer Fenster und Mauerdurchbrueche
CH775962A CH379683A (de) 1956-12-07 1957-09-19 Reversiergebläse oder -pumpe
CH4812757A CH369856A (de) 1956-12-07 1957-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von flüssigen oder gasförmigen Medien
CH776062A CH377974A (de) 1956-12-07 1957-09-19 Lüfter
NL6505296A NL6505296A (de) 1956-07-07 1965-04-26
NL6505299A NL6505299A (de) 1956-07-07 1965-04-26
NL6505298A NL6505298A (de) 1956-07-07 1965-04-26
NL6505300A NL6505300A (de) 1956-07-07 1965-04-26
NL6505295A NL6505295A (de) 1956-07-07 1965-04-26
NL6505297A NL6505297A (de) 1956-07-07 1965-04-26
SE16121/65A SE327791B (de) 1956-07-07 1965-12-13
SE1612065A SE317754B (de) 1956-07-07 1965-12-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL26827A DE1198955B (de) 1957-02-11 1957-02-11 Raumluefter, insbesondere fuer Fenster und Mauerdurchbrueche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1198955B true DE1198955B (de) 1965-08-19

Family

ID=7263949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL26827A Pending DE1198955B (de) 1956-07-07 1957-02-11 Raumluefter, insbesondere fuer Fenster und Mauerdurchbrueche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1198955B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669970A1 (fr) * 1990-12-04 1992-06-05 Airtechnic Unite de ventilation a double flux, notamment pour compartiment technique.
DE4115485A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-12 Mulfingen Elektrobau Ebm Antriebseinheit fuer doppelluefter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807978C (de) * 1950-02-08 1951-07-09 Bruno Eck Dr Ing Luefter mit Trommellaeufer
US2659294A (en) * 1948-01-02 1953-11-17 Hersperger Herman Window ventilator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659294A (en) * 1948-01-02 1953-11-17 Hersperger Herman Window ventilator
DE807978C (de) * 1950-02-08 1951-07-09 Bruno Eck Dr Ing Luefter mit Trommellaeufer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669970A1 (fr) * 1990-12-04 1992-06-05 Airtechnic Unite de ventilation a double flux, notamment pour compartiment technique.
EP0489672A1 (de) * 1990-12-04 1992-06-10 Air Technic Doppelstrombläseeinheit, insbesondere für einen technischen Raum
DE4115485A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-12 Mulfingen Elektrobau Ebm Antriebseinheit fuer doppelluefter
FR2676256A1 (fr) * 1991-05-11 1992-11-13 Mulfingen Elektrobau Ebm Unite d'entrainement pour ventilateur double.
US5258676A (en) * 1991-05-11 1993-11-02 Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co. Drive unit for double fan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102127T2 (de) Lüfter, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE2039026A1 (de) Klimageraet zur Raumluftkonditionierung
DE2220266A1 (de) Anordnung zur kuehlung des laeufers einer elektrischen maschine mittels eines waermerohrs
DE1219503B (de) Heiz- und/oder Kuehlgeraet
DE2940650A1 (de) Axialventilator
DE3017431C2 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume mit zwei getrennten Strömungswegen zur Be- und Entlüftung
DE1403059A1 (de) Kleinheizluefter
DE1198955B (de) Raumluefter, insbesondere fuer Fenster und Mauerdurchbrueche
DE2732682A1 (de) Luftgekuehlter elektromotor
EP3099983B1 (de) Wärmepumpe
DE2536297B2 (de) Lüftungsgerät
DE19809562A1 (de) Dunstabzugshaube
DE2450480C3 (de) Lüftungsvorrichtung
DE1503559A1 (de) Ventilator fuer Zuluft und Abluft
DE2804027C2 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung eines in einer Wand eingebauten Ventilators
DE605049C (de) Hubschrauber
DE4440436C2 (de) Ventilator
DE10119591A1 (de) Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE102016115155A1 (de) Abdeckungsanordnung und Motor
DE2016664C3 (de) Mischklappe
DE1503501C3 (de) Querstromgebläse, insbesondere Raumlüfter
DE3014754A1 (de) Geraet zum gleichzeitigen be- und entlueften von raeumen
DE1223128B (de) Fuer Ventilatoren bestimmter Blendenverschluss
DE1454593A1 (de) Zwangslueftungsvorrichtung fuer Raeume,insbesondere fuer Wohn- und Arbeitsraeume
DE1222642B (de) In einen Lueftungsschlitz einer Wand eines zu belueftenden Raumes einsetzbarer Luefter