DE1198936B - Verfahren zur Herstellung einer Anode fuer einen Elektrolytkondensator - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Anode fuer einen ElektrolytkondensatorInfo
- Publication number
- DE1198936B DE1198936B DEN25134A DEN0025134A DE1198936B DE 1198936 B DE1198936 B DE 1198936B DE N25134 A DEN25134 A DE N25134A DE N0025134 A DEN0025134 A DE N0025134A DE 1198936 B DE1198936 B DE 1198936B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anode
- powder
- sintered
- electrolytic capacitor
- aluminum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 claims description 15
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 11
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 235000010603 pastilles Nutrition 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- IWZKICVEHNUQTL-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogen phthalate Chemical compound [K+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O IWZKICVEHNUQTL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- -1 MnO 2 Chemical class 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);dinitrate Chemical compound [Mn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003245 working effect Effects 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/04—Electrodes or formation of dielectric layers thereon
- H01G9/048—Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure
- H01G9/052—Sintered electrodes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/10—Sintering only
- B22F3/11—Making porous workpieces or articles
- B22F3/1121—Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F7/00—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
- B22F7/002—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature
- B22F7/004—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature comprising at least one non-porous part
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIg
Deutsche Kl.: 21g-10/03
Nummer: 1198 936
Aktenzeichen: N 25134 VIII c/21 g
Anmeldetag: 18. Juni 1964
Auslegetag: 19. August 1965
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Anode für einen Elektrolytkondensator
durch Sintern von gepreßtem Pulver eines filmbildenden Metalls.
Um einen Kondensator zu erhalten, der eine mögliehst
große Kapazität pro Volumeinheit aufweist, ist man bestrebt, eine Anode mit möglichst großer Oberfläche
herzustellen. Mit manchen Ventilmetallen, wie Ta, Nb, Ti und Zr, hat man dies bis jetzt im wesentlichen
dadurch erreicht, daß das Metallpulver zu einem Anodenkörper gepreßt und dann gesintert wird. Für
Aluminiumanoden wird in der Regel von Metallfolie ausgegangen, die durch Ätzen mit einer vergrößerten
Oberfläche versehen wird; das Pressen von Aluminium mit darauffolgendem Sintern ist jedoch auch bekannt.
Auch ist es bereits bekannt, daß durch Zusatz einer bei der Sintertemperatur sich verflüchtigenden Verbindung
zu dem zu pressenden Metallpulver eine noch weitere Vergrößerung der Anodenoberfläche erhalten
werden kann, weil hierdurch die Porosität erhöht wird.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß im allgemeinen durch Zusatz einer solchen Verbindung, wie z. B. eines
Leimes auf der Basis von Acrylat, eine optimale Oberflächenvergrößerung nicht erhalten wurde. Außerdem
zeigte es sich, daß durch Zusatz einer solchen Verbindung die Anode nach dem Sintern in der Regel
eine niedrigere Kapazität oder einen höheren Reststrom aufwies. Möglicherweise wird letzteres durch
Bildung von Metallkarbiden durch den Kohlenstoff der zersetzenden Verbindung verursacht.
Nach der Erfindung wird eine Anode für einen Elektrolytkondensator mit einem niedrigeren Wert
des Reststromes und/oder einer höheren Kapazität erhalten.
Nach der Erfindung wird das Metallpulver mit Naphthalin zusammengepreßt.
Nach dem Zusammenpressen des Gemisches zu einem Anodenkörper kann durch eine kleine Temperaturerhöhung
oder durch Anordnung des Körpers in einem entlüfteten Raum das Naphthalin aus dem
Anodenkörper entfernt werden, wobei der Anodenkörper eine große Porosität erhält. Wenn beim darauffolgenden
Sintern die Sintertemperatur erreicht wird, sind selbst Spuren der zugefügten Verbindung nicht
mehr vorhanden.
Der so erhaltene Anodenkörper kann jetzt auf bekannte Weise für einen Elektrolytkondensator verwendet
werden, nachdem der Anodenkörper durch anodische Oxydation (Formierung) mit einer als Dielektrikum
dienenden Oxydschicht versehen ist. Als Betriebselektrolyt kann eine flüssige oder pasten-Verfahren
zur Herstellung einer Anode für
einen Elektrolytkondensator
einen Elektrolytkondensator
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Auer, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Abraham Middelhoek,
Arend van Herwijnen,
Siebren Jan van der Wal, Zwolle (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 21. Juni 1963 (294447)
f örmige Elektrolytlösung verwendet werden. Auch kann zu diesem Zweck eine feste, halbleitende Verbindung
verwendet werden, wie MnO2. Der Anodenkörper wird wiederholt mit einer Lösung aus Mangannitrat benetzt
und dann erhitzt, wobei durch Pyrolyse MnO2 gebildet wird. Da bei der Pyrolyse die dielektrische
Schicht beschädigt wird, muß jeweils nach einer solchen Bearbeitung der Anodenkörper nachformiert werden.
Dann wird die halbleitende Schicht mit elektrisch leitenden Schichten, z. B. mit einer Graphitsuspension
und einer Metallschicht, überdeckt, worauf schließlich der Kondensatorkörper in ein Gehäuse eingebaut
wird.
Gemäß einer weiteren Ausbildung des Verfahrens nach der Erfindung wird der gepreßte Anodenkörper
im Vakuum bei einer Temperatur gerade unter dem Schmelzpunkt des Metalls gesintert, d. h. für Aluminium
bei einer Temperatur zwischen 650 und 659°C. Vorzugsweise wird die zu sinternde Pastille
während sehr kurzer Zeit auf dem Schmelzpunkt gehalten, so daß die Pastille ihre poröse Struktur beibehält.
Der Vorteil ist, daß durch das Vakuum das Verflüchtigen der dem Metallpulver zugefügten Verbindung zusammen
mit dem Sintern in einem Arbeitsvorgang durchgeführt wird.
Die Erfindung wird an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
509 657/309
1. Tantalpulver hoher Reinheit (>99,85% Ta) mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 50 μ
wurde mit
a) 2 Gewichtsprozent Naphthalin,
b) 3,9 Gewichtsprozent Acrylatlack und
c) 1 Gewichtsprozent Acrylatlack
gemischt, und von diesem Gemisch wurden um Tantaldrähte mit einem Durchmesser von 0,5 mm Pastillen
mit einem Durchmesser von 2,9 mm und einer Länge von 4,85 mm gepreßt. Das Pulvergewicht pro Anode
betrug 260 mg. Die Pastillen wurden 30 Minuten bei einer Temperatur von 19000C und einem Druck von
< 20 · IQ-5 mm Hg gesintert.
Dann wurden sie 20 Stunden in 0,01 % HNO3 formiert
bis auf eine Spannung von 140 V, dann 5 Minuten in destilliertem Wasser gespült und an der Luft
getrocknet.
Der Reststrom wurde bei 140 V in 0,01 % HNO3
nach einer Minute gemessen. Die Kapazitätsmessung fand in 5% HNO3 gegenüber einer geschwärzten
Pt-Kathode statt.
Die folgenden Werte wurden gemessen:
Kapa zität Ca |
Reihen wider |
Reststrom | CV | |
OuF) | stand Rs | 0«A) | OF V/g) | |
a | 5,4 | 7 | 4,2 | 2990 |
b | 4,4 | 8 | 3,4 | 2390 |
C | 4,4 | 8 | 3,4 | 2390 |
Bei Verwendung von Naphthalin wird also im Vergleich mit Acrylatharz eine Kapazitätserhöhung
und also eine Oberflächenvergrößerung von 25% erzielt. Der Reihenwiderstand und der Reststrom
waren hier etwa gleich.
2. Aluminiumpulver mit einer Reinheit von 99,99 % Al und einer durchschnittlichen Teilchengröße von
20 μ wurde mit 12 Gewichtsprozent Naphthalin gemischt, und aus diesem Gemisch wurden pro Pastille
40 mg um einen Aluminiumdraht mit einer Länge von 30 mm und einem Durchmesser von 0,5 mm
gepreßt über einer Länge von 4,4 mm und bis zu einem Durchmesser von 2,8 mm. Pro Pastille waren
also 0,88 · 40 = 36 mg Al vorhanden.
Die Pastillen wurden 1 Stunde auf einer Temperatur von 650 bis 655 ° C bei einem Druck von
< 1Q · 10~5 mm
Hg gesintert; dann wurden die Pastillen in einer Lösung von 2,5 Gewichtsprozent Kaliumbiphthalat in
destilliertem Wasser auf 21 V formiert und dann gründlich in destilliertem Wasser gespült. Die Pastillen
wurden im Vakuum mit einer Lösung von Mn(NO3)a
im eigenen Kristallwasser imprägniert, während 3/4 Minuten auf 4500C erhitzt, in K-Biphthalat-Lösung
nachformiert und in Wasser gespült. Diese Bearbeitungen wurden insgesamt viermal durchgeführt, worauf
die Pastillen dreimal in eine Graphitsuspension getaucht und jeweils getrocknet wurden. Schließlich
wurden die Pastillen mit einer Metallschicht versehen und in ein Gehäuse eingebaut.
Die so erhaltenen Kondensatoren wiesen einen Reststrom von 7,9 μΑ bei 6,4 V, eine Kapazität von
11,4μΡ, einen Verlustfaktor tg<5 von 8,4% und eine
Impedanz bei 100 kHz von 6,7 Ohm auf. Das Produkt CV pro Gramm Al betrug 6650 μΡ V/g.
Auf im wesentlichen identische Weise, ausgehend von Al-Pulver gleicher Reinheit, wurden Pastillen hergestellt. Dieses Pulver wurde mit 6 Gewichtsprozent
Acrylatlack gemischt, und aus diesem Gemisch wurden jeweils 28 mg um einen Aluminiumdraht gepreßt bis
zu einem Durchmesser von 2,8 mm über einer Länge von 3,2 mm. Pro Pastille waren also 28 · 0,94
= 26,5 mg Al anwesend. Die im übrigen auf gleiche
Weise hergestellten Kondensatoren zeigten einen Reststrom von nicht weniger als 92,5 μΑ, eine Kapazität
von 8,7 μΡ, einen Verlustwinkel (tg <5) von 3,5%
und eine Impedanz bei 100 kHz von 1,2 Ohm. Das Produkt CV pro Gramm Al betrug 6900 μΡ V/g.
3. Aluminium mit einer Reinheit von 99,99 % Al
und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 20 μ wurde mit 12 Gewichtsprozent Naphthalin gemischt,
und aus diesem Gemisch wurden pro Pastille 40 mg um einen Aluminiumdraht mit einer Länge von 30 mm
und einem Durchmesser von 0,5 mm über eine Länge von 4,4 mm und bis zu einem Durchmesser von 2,8 mm
gepreßt. Der Preßgrad, d. h. der Prozentsatz der scheinbaren Dichte des gepreßten Körpers verglichen
mit der Dichte des kompakten Aluminiums, betrug 49 %· Die Pastillen wurden 1 Stunde bei einem Druck
von <10 · 10~5 mm Hg auf eine der folgenden Temperaturen:
655, 650, 625, 600 und 5000C, gesintert. Bei jeder Temperatur wurden zwanzig Pastillen gesintert.
Dann wurden die Pastillen in einer Lösung von 2,5 Gewichtsprozent Kaliumbiphthalat in destilliertem
Wasser auf 21 V während einer derart langen Zeit formiert, bis der niedrigste Formierstrom erreicht
wurde, und dann gründlich in entionisiertem Wasser gespült. Die Pastillen wurden im Vakuum mit einer
Lösung von Mn(NO3)a im eigenen Kristallwasser
imprägniert, und dann wurden in der gleichen Lösung die Kapazität und der Verlustfaktor (<tg <5) gemessen.
Für die auf 655° C gesinterten Pastillen wurde eine Kapazität von 16,3±0,6μΡ und ein Verlustfaktor
von 26,7±1,3% gefunden; für die auf 6500C gesinterten
Pastillen waren diese Werte 16,2±0,7μΡ
bzw. 25,4 ±1,3%. Für die auf 6250C gesinterten Pastillen wurden die Werte 17,8 ± 1,2 μΡ und 27,6
±1,2% gefunden.
Von den zwanzig auf 6000C gesinterten Pastillen
hatten elf eine Kapazität, die kleiner war als 0,2 μΡ,
und einen Verlustfaktor tg<5, der unmeßbar hoch war. Die restlichen neun Pastillen hatten eine Kapazität
von 17,5 ± 1,3 μΡ und einen Verlustfaktor tg#
von 25,9±1,4%. Die zwanzig auf 500°C gesinterten Pastillen fielen alle nach Entfernen aus dem Sinterofen
als freies Pulver vom Draht.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung einer Anode für einen Elektrolytkondensator durch Sintern gepreßten
Pulvers eines filmbüdenden Metalls, dem ein Hilfsstoff zugefügt wird, der beim Erhitzen verdampft
und die Porosität der Anode erhöht, dadurch gekennzeichnet, daß das
Metallpulver mit Naphthalin als Hilfsstoff verpreßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Herstellen eines Anodenkörpers aus Aluminiumpulver, dadurch
gekennzeichnet, daß der zusammengepreßte Anodenkörper im Vakuum auf eine Temperatur
gerade unter dem Schmelzpunkt des Aluminiums gesintert wird, wobei vorzugsweise die Pastille während
so kurzer Zeit auf den Schmelzpunkt erhitzt wird, daß die poröse Struktur der Pastille beibehalten
bleibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL294447 | 1963-06-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1198936B true DE1198936B (de) | 1965-08-19 |
Family
ID=19754809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN25134A Pending DE1198936B (de) | 1963-06-21 | 1964-06-18 | Verfahren zur Herstellung einer Anode fuer einen Elektrolytkondensator |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT249191B (de) |
CH (1) | CH458540A (de) |
DE (1) | DE1198936B (de) |
DK (1) | DK112600B (de) |
ES (1) | ES301213A1 (de) |
GB (1) | GB1058477A (de) |
-
1964
- 1964-06-18 AT AT522764A patent/AT249191B/de active
- 1964-06-18 DK DK307764A patent/DK112600B/da unknown
- 1964-06-18 DE DEN25134A patent/DE1198936B/de active Pending
- 1964-06-18 CH CH797164A patent/CH458540A/de unknown
- 1964-06-19 GB GB2547964A patent/GB1058477A/en not_active Expired
- 1964-06-19 ES ES0301213A patent/ES301213A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1058477A (en) | 1967-02-08 |
AT249191B (de) | 1966-09-12 |
ES301213A1 (es) | 1965-01-16 |
DK112600B (da) | 1968-12-30 |
CH458540A (de) | 1968-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0297315B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus einer Cermet-Schicht und einer porösen Metallschicht auf einer oder beiden Seiten der Cermet-Schicht als Diaphragma mit Elektrode(n) | |
DE4030469C2 (de) | Verfahren zur Kontrolle des Sauerstoffgehalts in Werkstoffen aus Tantal | |
EP2984194B1 (de) | Verfahren zur herstellung von sauerstoffarmen ventilmetallsinterkörpern mit hoher oberfläche | |
DE3309891A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ventilmetallanoden fuer elektrolytkondensatoren | |
DE102016011098A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektronischen Bauteilen mittels 3D-Druck | |
DE2752875C2 (de) | Elektrode für elektrochemische Prozesse und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1955396A1 (de) | Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1533320C3 (de) | Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von porösen Metallkörpern | |
DE1220937B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Elektrolytkondensators mit einem Sinterkoerper aus Titan | |
DE1198936B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Anode fuer einen Elektrolytkondensator | |
DE2941765A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer eisensinterelektrode | |
DE1939713A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Silberoxid-Elektrode | |
DE2721068A1 (de) | Elektrolytischer kondensator | |
DE1148333B (de) | Verfahren zur Herstellung von Tantalsinteranodenkoerpern fuer elektrolytische Kondensatoren | |
DE1101619B (de) | Verfahren zum Herstellen einer Elektrode mit grosser Oberflaeche fuer einen Elektrolytkondensator | |
DE1125077B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trockenelektrolytkondensators | |
AT241640B (de) | Verfahren zur Herstellung von Tantalsinteranodenkörpern für elektrolytische Kondensatoren | |
DE1127480B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Tantalkondensators mit einer formierten dielektrischen Schicht und Halbleiterschichten | |
DE1955396C (de) | Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT207482B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit großer Oberfläche | |
DE1120599B (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrolytischen Kondensatoren mit Halbleiterschicht | |
AT219174B (de) | Verfahren zur Herstellung trockener Elektrolytkondensatoren | |
DE2126417A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Anode aus gesintertem Tantal für die Verwendung in gesinterten Elektrolytkondensatoren | |
AT236000B (de) | Verfahren zur Herstellung von Anoden für Elektrolytkondensatoren | |
DE1248806B (de) |