DE1198256B - Verfahren zum Korrosionsfestmachen von Aluminiumgegenstaenden, insbesondere Tuben, durch UEberziehen mit siliciumorganischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zum Korrosionsfestmachen von Aluminiumgegenstaenden, insbesondere Tuben, durch UEberziehen mit siliciumorganischen Verbindungen

Info

Publication number
DE1198256B
DE1198256B DEW23256A DEW0023256A DE1198256B DE 1198256 B DE1198256 B DE 1198256B DE W23256 A DEW23256 A DE W23256A DE W0023256 A DEW0023256 A DE W0023256A DE 1198256 B DE1198256 B DE 1198256B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosion
aluminum
resistant
coating
organosilicon compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW23256A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinz Eder
Siegfried Bloeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DEW23256A priority Critical patent/DE1198256B/de
Publication of DE1198256B publication Critical patent/DE1198256B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/122Inorganic polymers, e.g. silanes, polysilazanes, polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zum Korrosionsfestmachen von Aluminiumgegenständen, insbesondere Tuben, durch überziehen mit siliciumorganischen Verbindungen Zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit von Aluminium sind viele Verfahren bekannt. Sie beruhen zum großen Teil auf der Herstellung oxydischer Schichten, die jedoch für viele Anwendungszwecke keinen befriedigenden Schutz gewähren. Außerdem erfordert die Herstellung oxydischer Schichten ein besonders reines oder besonders vorbehandeltes Aluminium und ist deshalb kostspielig. Lackierungen zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit von Aluminium besitzen eine ungenügende Festigkeit gegenüber mechanischen Beanspruchungen und Lösungsmitteln. Dies gilt auch für Korrosionsschutzüberzüge aus Organopolysiloxanen, die auf Magnesium bei Temperaturen zwischen 100 bis 350° C, auf Aluminium zwischen Raumtemperatur und 265° C gehärtet werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß auf einfache Weise Aluminiumgegenstände, insbesondere Tuben, durch überziehen mit siliciumorganischen Verbindungen, die ein Verhältnis an siliciumgebundenen organischen Resten zu Silicium von etwa 1 : 1 aufweisen und bei denen die übrigen Valenzen durch Sauerstoff, Hydroxyl- oder Alkoxylreste abgesättigt sind, und anschließendes Erhitzen korrosionsfest gemacht werden können, wenn man das Erhitzen bei Temperaturen oberhalb 350° C und unterhalb des Schmelzpunktes von Aluminium, vorzugsweise bei 500 bis 600° C, durchgeführt.
  • Es ist wahrscheinlich, daß bei der durch das Erhitzen oberhalb der für Organopolysiloxanharze üblichen Härlungstemperaturen stattfindenden Zersetzung der siliciumorganischen Verbindungen eine Umsetzung der Zersetzungsprodukte mit dem Aluminium stattfindet, wie dies bereits gemäß »Industrial and Engineering Chemistry«, 1954, S. 2337 im Falle der Hitzezersetzung von mit Aluminiumpulver pigmentierten Organopolysiloxanüberzügen vermutet wurde. überraschend ist jedoch, daß bei einer derartigen Zersetzung trotz der im Vergleich zu Aluminiumpulver wegen der wesentlich geringeren Oberfläche unverhältnismäßig größeren Reaktionsträgheit der Aluminiumgegenstände eine solche Umsetzung mit den Zersetzungsprodukten stattfindet und daß dadurch auf einfache Weise eine Erhöhung der Korrosionsfestigkeit des Aluminiums erzielbar ist.
  • An die Reinheit des Aluminiums werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren keine besonderen Anforderungen gestellt, ein vorheriges Glühen oder Entfetten ist unnötig.
  • Als Beispiele hierfür geeigneter Organosiliciumverbindungen seien genannt: Organokieselsäuren wie Methylkieselsäure und Phenylkieselsäure, ferner Alkyltrialkoxysilane wie Methyltriäthoxysüan und Methyltributoxysilan sowie die gemäß Patent 873 453 erhaltenen Silikonharze mit Alkylalkoxysiloxan-Einheiten. Auch Silane mit Si-H-Gruppen und ihre Hydrolysate, wie Methyldiäthoxysüan bzw. Methylwasserstoffpolysiloxan, sind geeignet.
  • Zur Erzielung einer guten Verteilung auf der Metalloberfläche werden die angewandten Siliciumverbindungen in organischen Lösungsmitteln, wie Isopropylalkohol und Essigsäureäthylester, vorzugsweise in etwa 10o/oiger Lösung oder in Form wäßriger Dispersionen angewandt. Das Auftragen kann in bekannter Weise, beispielsweise durch Tauchen, Spritzen oder Streichen, erfolgen. Bei der Verwendung von niedrigsiedenden Silanen empfiehlt es sich, vor dem Erhitzen der überzogenen Werkstücke einige Zeit zu warten.
  • Das Verfahren eignet sich zur Behandlung von Aluminiumfolien und -formteilen aller Art, wie Baubeschlägen und Bestandteilen von Kraftfahrzeugen. Ein besonders großer technischer Fortschritt wird bei der Behandlung von Aluminiumtuben erzielt, da nunmehr das vorherige Glühen nicht mehr erforderlich und die damit verbundene Verformungsgefahr bei der Herstellung des Korrosionsschutzes somit ausgeschlossen ist.
  • Die Behandlung bewirkt eine erhöhte Beständigkeit des Aluminiums gegen Alkali- und Säureeinwirkung. So können beispielsweise Verpackungskörper als Aluminium, die gemäß diesem Verfahren behandelt wurden, ohne Schutzlackierung mit alkalischem Füllgut, wie Rasiercreme vom pH 9,8, ohne Bedenken gefüllt werden. Auch Leinölsenf vom pH 3,94 erleidet in derartigen Behältern nach viermonatiger Lagerung bei. 50° C keinerlei Geschmacksveränderung.
  • Das in dieser Weise behandelte Aluminium behält im Gegensatz zu manchen anderen Verfahren seinen silbrigen Glanz, so daß es äußerlich von unbehandeltem Metall nicht zu unterscheiden ist, und eignet sich auch zum überziehen mit farbigen Lacken.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zum Korrosionsfestmachen von Aluminiumgegenständen, insbesondere Tuben, durch überziehen mit siliciumorganischen Verbindungen, die ein Verhältnis an Silicium gebundenen organischen Resten zu Silicium von etwa 1:1 aufweisen und bei denen die übrigen Valenzen durch Sauerstoff, Hydroxyl- oder Alkoxygruppen abgesättigt sind, und anschließendes Erhitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Temperaturen oberhalb von 350° C und unterhalb des Schmelzpunktes von Aluminium, vorzugsweise auf 500 bis 600° C, erhitzt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 826198, 833124, 841506, 855 817; Industrial and Engineering Chemistry, 1954, S.2337.
DEW23256A 1958-04-30 1958-04-30 Verfahren zum Korrosionsfestmachen von Aluminiumgegenstaenden, insbesondere Tuben, durch UEberziehen mit siliciumorganischen Verbindungen Pending DE1198256B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW23256A DE1198256B (de) 1958-04-30 1958-04-30 Verfahren zum Korrosionsfestmachen von Aluminiumgegenstaenden, insbesondere Tuben, durch UEberziehen mit siliciumorganischen Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW23256A DE1198256B (de) 1958-04-30 1958-04-30 Verfahren zum Korrosionsfestmachen von Aluminiumgegenstaenden, insbesondere Tuben, durch UEberziehen mit siliciumorganischen Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1198256B true DE1198256B (de) 1965-08-05

Family

ID=7597523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW23256A Pending DE1198256B (de) 1958-04-30 1958-04-30 Verfahren zum Korrosionsfestmachen von Aluminiumgegenstaenden, insbesondere Tuben, durch UEberziehen mit siliciumorganischen Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1198256B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713720A1 (de) * 1976-03-29 1977-10-06 Shinetsu Chemical Co Verfahren zum beschichten extrudierter aluminiumformkoerper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826198C (de) * 1948-03-10 1951-12-27 Rhone Poulenc Sa Verfahren zur Verbesserung von siliciumorganischen Harzen
DE833124C (de) * 1942-02-26 1952-03-03 Dow Corning Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanharzen durch Hydrolyse und Kondensation von hydrolysierbaren Silanen
DE841506C (de) * 1942-10-05 1952-06-16 Dow Corning Verfahren zur Polymerisation von Organosiloxanen
DE855817C (de) * 1956-12-10 1952-11-17 Dow Corning Verfahren zum Schutz von Gegenstaenden aus Magnesium und seinen Legierungen gegen Anlaufen an der Luft

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833124C (de) * 1942-02-26 1952-03-03 Dow Corning Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanharzen durch Hydrolyse und Kondensation von hydrolysierbaren Silanen
DE841506C (de) * 1942-10-05 1952-06-16 Dow Corning Verfahren zur Polymerisation von Organosiloxanen
DE826198C (de) * 1948-03-10 1951-12-27 Rhone Poulenc Sa Verfahren zur Verbesserung von siliciumorganischen Harzen
DE855817C (de) * 1956-12-10 1952-11-17 Dow Corning Verfahren zum Schutz von Gegenstaenden aus Magnesium und seinen Legierungen gegen Anlaufen an der Luft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713720A1 (de) * 1976-03-29 1977-10-06 Shinetsu Chemical Co Verfahren zum beschichten extrudierter aluminiumformkoerper
FR2346422A1 (fr) * 1976-03-29 1977-10-28 Yoshida Kogyo Kk Procede de revetement de profiles d'aluminium et alliages d'aluminium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230839C3 (de) Grundiermittel auf der Basis von Titanchelaten und Alkylsilikaten in Lösungsmitteln
WO2014090911A2 (de) Verfahren zur behandlung der oberfläche eines metallischen substrats
DE2116831A1 (de) Grundiermittel zur Verbesserung der Haftung von Silikonkautschuk auf Metallen
DE2232067A1 (de) Phosphatierungsloesungen
DE1198256B (de) Verfahren zum Korrosionsfestmachen von Aluminiumgegenstaenden, insbesondere Tuben, durch UEberziehen mit siliciumorganischen Verbindungen
DE2757592C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Deckschichten auf aus Zink-Kupfer-Titan-Legierungen bestehenden Formkörpern
EP2743376B1 (de) Wässriges Mittel und Beschichtungsverfahren zur korrosionsschützenden Behandlung metallischer Substrate
DE2239145B2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung einer Halbleiterplatte aus Galliumarsenid
DE2039912A1 (de) Direkt-Emaillier-Verfahren
DE485622C (de) Verfahren zur Behandlung von Eisen- und Stahlgegenstaenden
DE480720C (de) Verfahren zum Versehen von Metall, das vorwiegend oder gaenzlich aus Aluminium besteht, mit einem unregelmaessig gesprenkelten UEberzug
CH361452A (de) Verfahren zur Herstellung von Chromatüberzügen auf Gegenständen aus Magnesium oder seinen Legierungen
DE1546835A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Aluminiumlegierungen
DE1019140B (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Metallen durch Aufbringen von Silikatschichten
DE1198171B (de) Waessrige saure Loesungen und Verfahren zur Herstellung von chemischen UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
DE969035C (de) Mittel zur Herstellung einer Haftgrundierung fuer Metalle
DE1811925C3 (de) Verfahren zum elektrophoretischen Auftragen von Emails auf Gegenständen aus Metall, insbesondere Eisenblech
DE745043C (de) Verfahren zur Herstellung von emailleartigen Schutzschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE2049796A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Aluminium
DE3407093A1 (de) Verfahren zur passivierung einer metallischen oberflaeche
DE3021168A1 (de) Innenbeschichteter metallbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE1646026A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines schuetzenden und die Lackhaftung verbessernden UEberzuges auf Metallen
DE2553051A1 (de) Verfahren zum feuer-tauchaluminieren der erzeugnisse aus eisenlegierungen
DE3222140C2 (de) Anwendung des Tauch-Verzinkungsverfahrens auf die Herstellung korrosionsgeschützter Aluminiumbauteile und korrosionsgeschütztes Aluminiumbauteil
DE672523C (de) Verfahren zur Erzeugung von korrosionsverhindernden Oxydschichten auf Leichtmetallenund Leichtmetallegierungen