DE1197125B - Sicherheitseinrichtung gegen Beruehrung zwischen einem rotierenden Magnetogramm-traeger und einem Luft- oder Fluessigkeitskissen-Magnetkopf - Google Patents

Sicherheitseinrichtung gegen Beruehrung zwischen einem rotierenden Magnetogramm-traeger und einem Luft- oder Fluessigkeitskissen-Magnetkopf

Info

Publication number
DE1197125B
DE1197125B DEN19674A DEN0019674A DE1197125B DE 1197125 B DE1197125 B DE 1197125B DE N19674 A DEN19674 A DE N19674A DE N0019674 A DEN0019674 A DE N0019674A DE 1197125 B DE1197125 B DE 1197125B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
head
magnetic head
rotating
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN19674A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Franciscus Van Oort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1197125B publication Critical patent/DE1197125B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/60Fluid-dynamic spacing of heads from record-carriers
    • G11B5/6005Specially adapted for spacing from a rotating disc using a fluid cushion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/40Protective measures on heads, e.g. against excessive temperature 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/60Fluid-dynamic spacing of heads from record-carriers

Landscapes

  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Impact Printers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H03k
Deutsche Kl.: 21 al-37/24
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
N19674IXc/21al
3. März 1961
22. Juli 1965
Es ist bekannt, einen auf Abstand von einem rotierenden Aufzeichnungsträger befindlichen Magnetkopf auf einem Luft- oder Flüssigkeitskissen ruhen zu lassen. Solche rotierende Aufzeichnungsträger finden vielfach als magnetische Speicherräder beispielsweise zum Aufzeichnen eines oder mehrerer Fernsehraster zwecks Prüfung der Bildgüte, aber auch bei bestimmten Rechenmaschinen oder auf röntgenologischem Gebiet Verwendung.
Zum Aufzeichnen der im Fersehsignal enthaltenen sehr hohen Frequenzen (von einigen MHz) muß der Träger mit großer Geschwindigkeit umlaufen (z.B. mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 25 m/s). In diesem Falle kann der Kopf auf einem Luftfilm schwimmen, den das Rad infolge seiner hohen Geschwindigkeit ansaugt. Bei Anwendung in Rechenmaschinen braucht das Speicherrad im allgemeinen nicht mit einer so hohen Geschwindigkeit umzulaufen, so daß dabei ein selbsttätig entstehender Luftstrom fehlt. Das den Kopf tragende Luftkissen wird in diesem Falle von einer Luftpumpe erzeugt, die die Luft zu mehreren Auströmungsöffnungen im Kopf preßt. In bestimmten Fällen kann es erwünscht sein, ein anderes Tragmittel als Luft, ζ. Β. Edelgase, Stickstoff oder gasförmige chemische Verbindungen oder ein Mittel mit viel größerer Viskosität, z. B. Öl, zu verwenden und unabhängig von der Geschwindigkeit, mit der der Aufzeichnungsträger umlaufen muß, das Kissen, auf dem der Kopf schwimmt, vom umlaufenden Rad selber ansaugen oder mittels einer Druckpumpe ausströmen zu lassen.
In all diesen Fällen hat das Tragmittel eine radial gerichtete Komponente, die den Kopf vom Rad wegstößt. Die Aufrechterhaltung eines konstanten Ab-Standes des Kopfes vom Rad erfolgt mittels einer Feder, die auf den Kopf eine zum Rad hingerichtete Kraft ausübt. Natürlich wird, wenn die zentrifugale Komponente fehlt oder abnimmt, z. B., wenn der Aufzeichnungsträger in Gang gesetzt oder stillgesetzt wird oder wenn die Druckpumpe ausfällt, der Kopf dann durch die Kraft der Feder gegen den Aufzeichnungsträger gedrückt. Um dies zu verhüten, sind Vorrichtungen bekannt, die aus einem Stromkreis bestehen, in dem ein Relais liegt, dessen Kern gelenkig mit dem Kopf verbunden ist. Eine solche Vorrichtung, die teils elektrischer, teils mechanischer Art ist, hat den Nachteil, daß sie verhältnismäßig kompliziert ist, und daß für die Erregung des Relais eine Gleichstromquelle erforderlich ist, was immer die Gefahr in sich birgt, daß diese Quelle im kritischen Augenblick entladen ist. Wenn das Relais von Sicherheitseinrichtung gegen Berührung
zwischen einem rotierenden Magnetogrammträger und einem Luft- oder Flüssigkeitskissen-Magnetkopf
Anmelder:
N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven
(Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Zoepke, Patentanwalt,
München 12, Ridlerstr. 37
Als Erfinder benannt:
Johannes Franciscus van Oort, Eindhoven
(Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 7. März 1960 (249 159)
einer Wechselstromquelle mit Gleichrichter erregt wird, wird die Vorrichtung noch komplizierter.
Bekannt ist es, zur Regulierung des durch Druckluft konstant gehaltenen Abstandes zwischen dem trommeiförmigen Magnetogrammträger und den Polen des Magnetkopfes eine abstandsabhängige Pufferanordnung vorzusehen; für den Fall, daß kein Überdruck vorhanden ist, wird eine Schraubenfeder wirksam, die einen den Magnetkopf tragenden Kolben vom Magnetogrammträger abgehoben hält. Es handelt sich also um eine sehr aufwendige, kostspielige Lösung.
Bei einer anderen Lösung ist im Aufzeichnungsund Abtastkopf ein beweglich gelagertes Bauelement vorgesehen, das auf dem Aufzeichnungsträger aufliegt, wenn dieser stillsteht, und das bei bewegtem Aufzeichnungsträger durch die von letzterem hervorgerufene wirbelfreie Strömung des Mediums abgehoben und auf erforderlichen Abstand im Schwebezustand gehalten wird.
Bekannt ist es auch, einen Magnettrommelspeicher mit einem durch Druckluft entlasteten Stehlager zu versehen, auf dem die Magnettrommel gelagert ist, zu der in geringem Abstand die Magnetköpfe angeordnet sind. Bei einer anderen Ausführung wird der Magnetkopf dadurch durch den Aufzeichnungs-
509 627/130
träger geführt, daß durch das Ausblasen von Luft aus einem Schlitz am Kopf in einem Winkel zum Aufzeichnungsträger ein Unterdruck erzeugt wird und ferner Federn vorgesehen sind, die den Kopf entgegen der Wirkung des Unterdruckes auf Abstand vom Aufzeichnungsträger halten.
Alles dies sind sehr aufwendige, verhältnismäßig komplizierte und dementsprechend nicht stets gleichwirkende Vorrichtungen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Sicherheitseinrichtung gegen Beruhrang zwischen einem rotierenden Magnetogrammträger und einem Luft- oder Flüssigkeitskissen-Magnetkopf in wesentlich einfacherer und demzufolge weniger kostspieliger Weise, trotzdem aber sicher wirkend auszubilden. Die diese Vorteile aufweisende Einrichtung ist nach der Erfindung gekennzeichnet durch einen Hebel mit Enden der durch Drehung um eine Achse bei Fehlen des Kissens in eine solche Stellung kommt, daß das Ende an einem Stift anliegt, wodurch das Ende den Arm zurückdrückt und damit den Magnetkopf in Abstand hält, wohingegen eine am Ende befestigte Fahne bei ausreichendem Druck im Kissen das Ende vom Stift löst und die Bewegung des Kopfes gegen den Magnetogrammträger freigibt.
Um den Hebel leicht unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft des sich bildenden Kissens zu schwenken, ist einer der Arme des Hebels verbreitert. Vorzugsweise wählt man zu diesem Zweck denjenigen Teil des Hebels, der am weitesten von jenem Teil des Hebels liegt, der mit dem Kopf oder Kopfhalter in Berührung kommt. Neben der Verbreiterung kann dieser Teil auch mit einer Windfahne versehen sein.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Figur bezeichnet 1 ein als Aufzeichnungsträger dienendes magnetisches Speicherrad, das um die Welle 2 drehbar ist und auf dessen Umfang eine Mganetschicht 3 angebracht ist. Neben diesem Rad ist ein Kopf 4 angeordnet.
Die Vorrichtung ist derart gewählt, daß der Magnetkopf, wenn das Rad mit der richtigen Geschwindigkeit umläuft, »auf Luft schwimmt«. Zu diesem Zweck ist der Kopf 4 an einem um einen Drehzapfen 7 verschwenkbaren Arm 6 befestigt. Die mit dem Magnetogrammträger umlaufende Luft drückt den Kopf entgegen der Kraft einer Feder 8 ab, was zur Folge hat, daß zwischen dem Kopf und dem umlaufenden Träger ein gewisser Abstand aufrechterhalten wird (»auf Luft schwimmender Kopf«). Optisch läßt sich, indem Licht durch den Spalt hindurchgeworfen wird, feststellen, daß der Abstand d nicht mehr als 1 μ beträgt. Die Öldämpfung 5 schützt den Kopf vor Schwingungen, ohne ihn zu verhindern, langsamen Änderungen (durch Temperaturschwankungen) zu folgen.
Um zu verhüten, daß die Feder 8 den Kopf gegen den Magnetogrammträger drückt, wenn dieser stillsteht oder noch nicht rasch genug umläuft bzw. ausläuft, ist ein um eine Achse 11 schwenkbarer Hebel 9, 10 vorgesehen. Bei zu langsam umlaufenden Träger nimmt der Hebel die in der Figur durch ausgezogene Linien dargestellte Lage ein; das Hebelende 10 ruht dann auf einem Stift 12, und das Hebelende 9 hält den Arm 6 zurück, so daß der Kopf den Träger 1 nicht berühren kann. Wenn dessen Umlauf erhöht wird, drückt die mitumlaufende Luft eine am Hebelende 10 befestigte Fahne 13 zur Seite, wonach der Hebel die gestrichelt dargestellte Lage einnimmt, wobei das Hebelende 9 den Arm 6 freigibt, und die Kraft der Feder 8 und die von der mitumlaufenden Luft auf den Kopf 2 ausgeübte Kraft sich im Gleichgewicht befinden.
Wenn der Magnetogrammträger stillgesetzt wird, dreht, gerade bevor die Kraft der Feder 8 die radiale Komponente der mitgenommenen Luft zu überwinden droht, das rückdrehende Moment einer im Drehpunkt 11 angebrachten Torsionsfeder 14 den Hebel in die ausgezogen dargestellte Lage zurück, wodurch der Kopfträger 6 erneut gesperrt ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sicherheitseinrichtung gegen Berührung zwischen einem rotierenden Magnetogrammträger und einem Luft- oder Flüssigkeitskissen-Magnetkopf, gekennzeichnet durch einen Hebel mit Enden (9, 10) der durch Drehung um eine Achse (11) bei Fehlen des Kissens in eine solche Stellung kommt, daß das Ende (10) an einem Stift (12) anliegt, wodurch das Ende (9) den Arm (6) zurückdrückt und damit den Magnetkopf (4) in Abstand hält, wohingegen eine am Ende (10) befestigte Fahne (13) bei ausreichendem Druck im Kissen das Ende (10) vom Stift (12) löst und die Bewegung des Kopfes (4) gegen den Magnetogrammträger freigibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Arme des Hebels verbreitert ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Arme des Hebels mit einer Windfahne versehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 050 076,
1026 983, 1 038 777, 1 018 246, 1087167.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 627/135 7.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEN19674A 1960-03-07 1961-03-03 Sicherheitseinrichtung gegen Beruehrung zwischen einem rotierenden Magnetogramm-traeger und einem Luft- oder Fluessigkeitskissen-Magnetkopf Pending DE1197125B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL249159 1960-03-07
NL258786 1960-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197125B true DE1197125B (de) 1965-07-22

Family

ID=26641715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19674A Pending DE1197125B (de) 1960-03-07 1961-03-03 Sicherheitseinrichtung gegen Beruehrung zwischen einem rotierenden Magnetogramm-traeger und einem Luft- oder Fluessigkeitskissen-Magnetkopf

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3180943A (de)
CH (2) CH389688A (de)
DE (1) DE1197125B (de)
GB (2) GB896336A (de)
NL (1) NL258786A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE629925A (de) * 1962-03-15
US3503056A (en) * 1966-11-25 1970-03-24 Sperry Rand Corp Aerodynamically operated switch for controlling the raising and lowering of magnetic transducers in a dynamic recording system
US3518651A (en) * 1969-03-10 1970-06-30 Singer Co Homing control for flying head of magnetic surface storage system
US3668666A (en) * 1969-04-11 1972-06-06 Hubert John Heffernan Flying head on pantograph assembly with pressure responsive withdrawal
US3725884A (en) * 1970-08-20 1973-04-03 Eng Data Peripherals Corp Flying head support with damping means
US3747080A (en) * 1970-10-27 1973-07-17 N Taylor Internal surface drum memory
US3710540A (en) * 1970-11-25 1973-01-16 Burroughs Corp Self-purging disk system having air flow guide means

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018246B (de) * 1954-09-01 1957-10-24 Ferranti Ltd Electrical & Gene Magnettrommelspeicher
DE1026983B (de) * 1955-12-09 1958-03-27 Ibm Deutschland Aufzeichnungs- und Abtasteinrichtung fuer magnetisch oder elektrisch beeinflussbare Aufzeichnungstraeger
DE1038777B (de) * 1955-04-20 1958-09-11 Standard Elektrik Lorenz Ag Magnetkopfhalterung fuer Magnetbandgeraete
DE1050076B (de) * 1959-02-05 IBM Deutschland Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft m.b.H., Sindelfingen (Württ.) Magnetkopf mit Abstand vom Aufzeichnungsträger
DE1087167B (de) * 1958-02-28 1960-08-18 Siemens Ag Magnettrommelspeicher mit einstellbarem Abstand der Magnetkoepfe von der Trommeloberflaeche

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862781A (en) * 1954-01-27 1958-12-02 Ibm Recording support devices
US3005676A (en) * 1956-06-08 1961-10-24 Burroughs Corp Control for retractible transducers
US2937240A (en) * 1957-06-18 1960-05-17 Ibm Self-loading hydro-dynamic bearing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050076B (de) * 1959-02-05 IBM Deutschland Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft m.b.H., Sindelfingen (Württ.) Magnetkopf mit Abstand vom Aufzeichnungsträger
DE1018246B (de) * 1954-09-01 1957-10-24 Ferranti Ltd Electrical & Gene Magnettrommelspeicher
DE1038777B (de) * 1955-04-20 1958-09-11 Standard Elektrik Lorenz Ag Magnetkopfhalterung fuer Magnetbandgeraete
DE1026983B (de) * 1955-12-09 1958-03-27 Ibm Deutschland Aufzeichnungs- und Abtasteinrichtung fuer magnetisch oder elektrisch beeinflussbare Aufzeichnungstraeger
DE1087167B (de) * 1958-02-28 1960-08-18 Siemens Ag Magnettrommelspeicher mit einstellbarem Abstand der Magnetkoepfe von der Trommeloberflaeche

Also Published As

Publication number Publication date
NL258786A (de)
GB896336A (en) 1962-05-16
GB928249A (en) 1963-06-12
US3180943A (en) 1965-04-27
US3172962A (en) 1965-03-09
CH389688A (de) 1965-03-31
CH437423A (de) 1967-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425575C3 (de) Anordnung fur die Zufuhrung gereinigter Luft zu einem Magnetspeicher aus einem Scheibenpaket
DE3446967C2 (de)
AT132984B (de) Röntgenröhre mit beweglicher Antikathode.
DE1256696B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Abstandhaltung zwischen Aufzeichnungs- bzw. Abnahmeelementen und relativ dazu bewegten Aufzeichnungstraegern
DE19960458B4 (de) Vorrichtung zum Polieren von Scheiben
DE3041274A1 (de) Gekapselte plattenantriebseinheit
DE1197125B (de) Sicherheitseinrichtung gegen Beruehrung zwischen einem rotierenden Magnetogramm-traeger und einem Luft- oder Fluessigkeitskissen-Magnetkopf
DE1223883B (de) Aufnahme- und Wiedergabegeraet
DE1055593B (de) Platte mit magnetisierbarer Schicht
DE2443593A1 (de) Antriebs- und zentriervorrichtung fuer informations-speicherplatten
DE2341340B2 (de) Gerät zum Auslesen eines drehenden, scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers
DE112018004568T5 (de) Einrichtung zum befestigen eines wafers an einer einseiten-poliereinrichtung und verfahren zum befestigen eines wafers an einer einseiten-poliereinrichtung
DE2017339A1 (de) Einrichtung zum radialen Zentrieren und Haltern von Gegenständen
DE171761C (de)
DE972544C (de) Magnettongeraet mit blatt- oder scheibenfoermigem Magnetogrammtraeger
DE2818858A1 (de) Geraet mit fluidisch getragenem und angetriebenem plattenteller
DE2162220C3 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für eine flexible, scheibenförmige Aufzeichnungsträgerfolie
DE3490368T1 (de) Verfahren und Vorrichtung für hydrodynamische Magnetaufzeichnung
DE3048901A1 (de) "vorrichtung zum elektromechanischen aufzeichnen von informationen"
DE2246418C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zur Vermeidung des Abhebens des Läufers eines Elektromotors mit sphärischem Luftspalt
DE548768C (de) Kontrollvorrichtung an Kegelrollenstuetzlagern
DE1933288A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abheben und Umlenken des Filmanfangs von einer Filmrolle
DE1202595B (de) Vorrichtung zum Schmieren von an einem schwingenden Maschinenrahmen befestigten Lagern
DE439444C (de) Film-Auf- und -Abwickelvorrichtung fuer kinematographische Apparate
DE1774237C (de) Folienspeicher