DE1038777B - Magnetkopfhalterung fuer Magnetbandgeraete - Google Patents

Magnetkopfhalterung fuer Magnetbandgeraete

Info

Publication number
DE1038777B
DE1038777B DEL21777A DEL0021777A DE1038777B DE 1038777 B DE1038777 B DE 1038777B DE L21777 A DEL21777 A DE L21777A DE L0021777 A DEL0021777 A DE L0021777A DE 1038777 B DE1038777 B DE 1038777B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic head
holder
magnetic
gap
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL21777A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Taft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL21777A priority Critical patent/DE1038777B/de
Publication of DE1038777B publication Critical patent/DE1038777B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Magnetkopfhalterung für Magnetbandgeräte.
Es ist bekannt, Magnetköpfe nach drei und mehr Freiheitsgraden einzustellen. Die Einstellvorrichtungen der bekannten Anordnungen haben jedoch den Nachteil, daß bei der Veränderung der Einstellung des Magnetkopf es nach einem Freiheitsgrad auch eine gewisse Veränderung in bezug auf einen anderen Freiheitsgrad auftritt, so daß kleinste Verstellungen des Magnetkopfes in allen Freiheitsgraden unabhängig voneinander nicht möglich sind.
Die Erfindung beseitigt diese Nachteile und gestattet eine Einstellung, insbesondere eine Feineinstellung des Magnetkopfes in allen Freiheitsgraden unabhängig voneinander.
Die Erfindung betrifft eine Magnetkopfhalterung für Magnetbandgeräte, bei welcher das Magnetband ohne Berührung am Magnetkopf vorbeigeführt wird und Vorrichtungen zum Einstellen des Magnetkopfes nach mindestens drei Freiheitsgraden vorgesehen sind und ist dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrichten des Magnetkopfes auf gleiche Spaltbreite oberhalb und unterhalb des Magnetbandes, Verschieben des Magnetkopfes bis zur richtigen Spaltbreite und eine Taumeleinstellung (für die Ausrichtung des Wiedergabespaltes in bezug auf das Band) einzeln und unabhängig voneinander bzw. von den anderen Freiheitsgraden erfolgt, indem die Kippachsen für das Verschieben des Magnetkopfes bis zur richtigen Spaltbreite und für das Taumeln genau und die Kippachse für das Ausrichten des Magnetkopfes auf gleiche Spaltbreite mindestens annähernd durch die Mitte des Spaltes verlaufen und die (Fein-) Einstellung für die Änderung des Magnetkopfabstandes durch Verdrehen einer Mutter mit zwei verschiedenen Gewindesteigungen erfolgt, derart, daß als Längsbewegung des Magnetkopfes bzw. der Halterung sich nur die Differenz der beiden Gewindesteigungen ergibt.
Weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnung, welche ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung teilweise im Schnitt;
Fig. 2 ist eine Ansicht teilweise im Schnitt längs der Linie E-F der
Fig. 3, welche eine Draufsicht auf die Anordnung nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 darstellt.
Der Magnetkopf 1 muß zur genauen Einstellung in der Richtung der Achse A-B um kleinste Beträge verschoben werden können. Dies wird dadurch erreicht, daß die an dem Winkelstück 2 befestigte Buchse 3 in einer Mutter 4 gleitet, die an ihrem hinteren Ende innen ein Feingewinde (mit z. B. 0,25 mm Steigung) Magnetkopfhalterung
für Magnetbandgeräte
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz
Aktiengesellschaft,
S tuttgart-Zuff enhaus en,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Wilhelm Taft, Stuttgart-Feuerbach,
ist als Erfinder genannt worden
trägt, welches in dem gleichartigen Gewinde der Buchse 3 läuft und an ihrem vorderen Ende ein weiteres Feingewinde anderer Steigung (z. B. mit 0,35 mm Steigung) aufweist, das in dem Ring 5 läuft. Wird die Mutter 4 um eine volle Umdrehung nach rechts gedreht, so schraubt sie sich um diese Steigung (0, 35mm) in den Ring 5, gleichzeitig schraubt sie sich um die Steigung des Gewindes der Buchse 3 (0,25 mm) auf diese auf. Hierdurch wird die Buchse 3 mit dem Winkelstück 2 und dem darauf befestigten Magnetkopf um die Differenz der Gewindesteigungen (0,1mm) nach links geschoben. Nach erfolgter Einstellung wird die Mutter 6 angezogen und hierdurch die Einstellung fixiert. Wie ersichtlich, wird durch diese Anordnung erreicht, daß durch große Veränderung des Einstellgliedes kleinste Veränderungen des Magnetkopf abstandes (Verschiebung des Magnetkopfes bis zur richtigen Spaltbreite, z. B. 50 μ) erzielt werden, so daß eine hohe Einstellgenauigkeit gewährleistet ist.
Das Ausrichten des Wiedergabespaltes geschieht in folgender Weise: Das Winkelstück 2 ist seitlich verlängert und hat in dieser Verlängerung eine Aussparung, in die der zylindrische Ansatz des Exzenters 7 eingreift. Durch Drehen dieses Exzenters kann das Winkelstück 2 und somit der Magnetkopf um einige Grade seitlich geschwenkt werden, wobei er sich um die Achse A-B dreht.
Die Einstellung auf gleiche Spaltbreite oben und unten zum bandförmigen Magnetogrammträger geschieht wie folgt: Der Halter 8 (Fig. 3) ist durch die Schraube 13 um die Achse C-D drehbar gelagert. Die beiden im Halter 8 befindlichen Schrauben 9 und 10 stützen sich mit ihren Enden gegen einen Mittelsteg des Halters 12 ab. Durch Verstellen dieser beiden
809 637/256

Claims (4)

Schrauben wird der Halter 8 um die Achse C-D gekippt, wodurch der Spalt zwischen Magnetkopf und Band parallel eingestellt werden kann. Die Erfindung gestattet somit eine exakte Einstellung des Magnetkopfes in die günstigste Lage zum Band, wobei insbesondere sichergestellt ist, daß durch Verstellung in einer Richtung keine unbeabsichtigte Verstellung in einer anderen Richtung erfolgt. Durch diese Genauigkeit ist es möglich, die Bandgeschwindigkeit zu verringern, um beispielsweise bei gleichem Durchmesser eines Laufrades, beispielsweise eines Ortsansagegerätes, eine größere Ümlaufdauer zu erzielen. Die Halterung ist trotzdem starr, so daß sich bei versehentlicher Berührung des Magnetkopfes seine Einstellung nicht verändert. FATENTANSIUiCCHE:
1. Magnetkopfhalterung für Magnetbandgeräte, bei welcher das Magnetband ohne Berührung am Magnetkopf vorbeigeführt wird und Vorrichtungen zum Einstellen des Magnetkopfes nach mindestens drei Freiheitsgraden vorgesehen sind, insbesondere für Verzögerungsgeräte auf Magnettonbasis oder Orts- bzw. Zeitansagegeräte, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrichten des Magnetkopfes auf gleiche Spaltbreite oberhalb und unterhalb des Magnetbandes, Verschieben des Magnetkopfes bis zur richtigen Spaltbreite und eine Taumeleinstellung (für die Ausrichtung des Wiedergabespaltes in bezug auf das Band) einzeln und unabhängig voneinander bzw. von den anderen Freiheitsgraden erfolgt, indem die Kippachsen für das Verschieben des Magnetkopfes bis zur richtigen Spaltbreite und für das Taumeln genau und die Kippachse für das Ausrichten des Magnetkopfes auf gleiche Spaltbreite mindestens annähernd durch die Mitte des Spaltes verlaufen und die (Fein-)Einstellung für die Änderung des Magnetkopfabstandes durch Verdrehen einer Mutter (4) mit zwei verschiedenen Gewindesteigungen erfolgt, derart, daß als Längsbewegung des Magnetkopfes (1) bzw. der Magnetkopfhalterung sich nur die Differenz der beiden Gewindesteigungen ergibt.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung ein Winkelstück (2) und eine daran befestigte in der Mutter (4) gleitende Buchse (3) aufweist und die Mutter (4) an ihrem einen Ende innen und am anderen Ende außen mit je einem Feingewinde verschiedener Steigung versehen ist, wobei das äußere Ende mit einem entsprechenden Gewinde eines ringförmigen Haltestückes (S) zusammenwirkt.
3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelstück (2) eine Verlängerung mit einer Ausnehmung aufweist, in die der Ansatz eines derart zum Winkelstück angeordneten Exzenters (7) eingreift, daß durch Drehen des Exzenters das Winkelstück (2) bzw. der Magnetkopf (1) seitlich um die durch die Mitte des Spaltes verlaufende Kippachse verschwenkt wird.
4. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Längsbewegung der Magnetkopfhalterung bzw. des Magnetkopfes dienende Einstellvorrichtung in einem weiteren drehbar gelagerten Halter (8) gehaltert ist, der mit Hilfe einer oberen und unteren, sich mit ihren Enden auf einem Mittelsteg des weiteren Halters (8) abstützenden Schrauben um seine Achse derart schwenkbar einstellbar ist, daß der Spalt zwischen Magnetkopf und Magnetband parallel verläuft.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 871 072.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 637/256 9.58
DEL21777A 1955-04-20 1955-04-20 Magnetkopfhalterung fuer Magnetbandgeraete Pending DE1038777B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL21777A DE1038777B (de) 1955-04-20 1955-04-20 Magnetkopfhalterung fuer Magnetbandgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL21777A DE1038777B (de) 1955-04-20 1955-04-20 Magnetkopfhalterung fuer Magnetbandgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1038777B true DE1038777B (de) 1958-09-11

Family

ID=7262176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL21777A Pending DE1038777B (de) 1955-04-20 1955-04-20 Magnetkopfhalterung fuer Magnetbandgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1038777B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197125B (de) * 1960-03-07 1965-07-22 Philips Nv Sicherheitseinrichtung gegen Beruehrung zwischen einem rotierenden Magnetogramm-traeger und einem Luft- oder Fluessigkeitskissen-Magnetkopf

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871072C (de) * 1951-04-20 1953-03-19 Siemens Ag Magnetkopfanordnung an Magnettongeraeten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871072C (de) * 1951-04-20 1953-03-19 Siemens Ag Magnetkopfanordnung an Magnettongeraeten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197125B (de) * 1960-03-07 1965-07-22 Philips Nv Sicherheitseinrichtung gegen Beruehrung zwischen einem rotierenden Magnetogramm-traeger und einem Luft- oder Fluessigkeitskissen-Magnetkopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607580A1 (de) Druckwerk mit einem abstandsorgan
DE202007016665U1 (de) Handhabungseinrichtung zum Umpositionieren von Teilen
DE2550743C2 (de) Durch eine Gewindespindel gesteuerte Positioniervorrichtung
DE2343820C3 (de) Zeichengerät zum perspektivischen Zeichnen
DE1038777B (de) Magnetkopfhalterung fuer Magnetbandgeraete
AT504107B1 (de) Fahrdraht-seitenhalter
EP2674248B1 (de) Finishvorrichtung
DE3934241C2 (de) Anordnung zum seitlichen Führen eines endlosen umlaufenden Bandes
DE60123675T2 (de) Plattenlaufwerk
DE828157C (de) Kreisteilmaschine
DE2456606C3 (de) Steuerkurve für Kopiermaschinen
DE818167C (de) Streckwerk fuer Ringspinnmaschinen u. dgl.
DE1087367B (de) Parallelogrammfuehrung fuer Objekttische
EP0974862B1 (de) Anordnung zum Schwenken eines optischen Gerätes, Träger mit einer solchen Anordnung für eine Kamera, und Fachkamera mit einem solchen Träger
DE852639C (de) Geraet zum Schraenken von Kreissaegeblaettern
DE858270C (de) Regelbare elektrische Impedanzkomponente
DE3336922A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der schwenkachse des gelenkes eines fuehrungslenkers zur fuehrung eines fahrzeugrades
EP0305559A1 (de) Andruckvorrichtung für im Durchlauf arbeitende Kantenanleim-, Postforming- oder Ummantelungsmaschinen
DE890887C (de) Steuervorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
EP0844102A2 (de) Zirkel mit Einstellmitteln
DE2447764C3 (de) Maschine zum Schleifen von Dachfacetten o.dgl. an ophthalmischen Linsen
DE376155C (de) Zeichenvorrichtung
DE19519645C1 (de) Querschneideinrichtung
DE2842014C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Steigungsfehler der Leitspindel an einer Werkzeugmaschine
DE940213C (de) Lager, insbesondere fuer Schwing- und Wendefluegel von Fenstern