DE1196265B - Symmetrische Hochfrequenzleitung - Google Patents

Symmetrische Hochfrequenzleitung

Info

Publication number
DE1196265B
DE1196265B DEH45600A DEH0045600A DE1196265B DE 1196265 B DE1196265 B DE 1196265B DE H45600 A DEH45600 A DE H45600A DE H0045600 A DEH0045600 A DE H0045600A DE 1196265 B DE1196265 B DE 1196265B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
line
line according
cores
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH45600A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hackethal Draht Kabel Werke AG
Original Assignee
Hackethal Draht Kabel Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE631518D priority Critical patent/BE631518A/xx
Application filed by Hackethal Draht Kabel Werke AG filed Critical Hackethal Draht Kabel Werke AG
Priority to DEH45600A priority patent/DE1196265B/de
Priority to GB1614763A priority patent/GB999545A/en
Priority to FR932976A priority patent/FR1355275A/fr
Publication of DE1196265B publication Critical patent/DE1196265B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/02Waveguides; Transmission lines of the waveguide type with two longitudinal conductors
    • H01P3/04Lines formed as Lecher wire pairs

Landscapes

  • Waveguides (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Ο.:
HOIb
Deutsche Kl.: 21c-5/10
Nummer: 1196265
Aktenzeichen: H 45600 VIII d/21 c
Anmeldetag: 27. April 1962
Auslegetag: 8. Juli 1965
Zur Verbindung zweier räumlich voneinander entfernter Teile von Hoehfrequenzsystemen, deren eines gegen Erde symmetrisch ist, während das andere gegen Erde unsymmetrisch ist, wird nicht nur eine Verbindungsleitung, sondern zusätzlich auch ein Symmetrierglied benötigt. Dies ist beispielsweise der Fall bei der Verbindung einer unsymmetrischen Antennensteckdose mit dem symmetrischen Eingang eines Rundfunk- oder Fernsehempfängers.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Tatsache zugründe, daß die Ausbreitungsgeschwindigkeit in einer Ader beeinflußt werden kann. Die Erfindung bezieht sich demgemäß auf eine symmetrische Hochfrequenzleitung mit zwei oder mehreren Adern, die entweder einen gemeinsamen oder je einen, mit den Schirmen der anderen Adern galvanisch verbundenen Schirm aufweisen. Die Leitung nach der Erfindung unterscheidet sich von den bisher bekannten dadurch, daß unter Berücksichtigung der betrieblich bedingten Mindestlänge der Leitung sowie unter Berücksichtigung der vorgesehenen Frequenzen die Ausbreitungsgeschwindigkeiten der einzelnen Adern so bemessen ist, daß für je zwei Adern die Phasenmaßdifferenz mindestens annähernd = π oder ein ganzzahliges mehrfaches von π ist.
Die Ausbreitungsgeschwindigkeiten in den einzelnen Adern können entweder über die Kapazität und/oder über die Induktivität der Adern gegen den Schirm beeinflußt werden. Besonders bewährt hat sich die Beeinflußung, einzeln oder in Kombination, durch die Dielektrizitätskonstante und die Permeabilität des Dielektrikums oder durch die Abstände der Adern vom Schirm.
An Hand der F i g. 1 bis 4 wird der Grundgedanke der Erfindung erläutert.
Mit 1 und 2 sind dabei die Adern einer zweiadrigen symmetrischen Leitung bezeichnet, die in F i g. 1 und 3 einen gemeinsamen Schirm 5 aufweisen, während sie in Fig. 2 je einen Schirm 5 haben, der mit der Nachbarader über einen weiteren Schirm 6 glavanisch verbunden ist. Mit 3 und 4 sind die Dielektrika der Adern 1 bzw. 2 bezeichnet. Durch Auswahl der Dielektrika 3 und 4 nach Dielektrizitätskonstante und/oder Permeabilität wird die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Adern 1 und 2 unterschiedlich eingestellt. Dadurch wird erreicht, daß sich die relative Phase der Teilspannungen der Adern 1 und 2 gegen den Schirm 5, d. h. der Teilspannungen U1 _5 und U2 _5 mit zunehmender Leitungslänge stetig verändert. Durch zweckentsprechende Abstimmung der Phasenmaßdifferenz, der benötigten Leitungslänge und der vorgesehenen Symmetrische Hochfrequenzleitung
Anmelder:
Hackethal-Draht- und Kabel-Werke
Aktiengesellschaft,
Langenhagen bei Hannover, Stader Landstr. 1
Als Erfinder benannt:
Helmut Hildebrand, Langenhagen bei Hannover
Betriebsfrequenz, kann zwischen den Teilspannungen U1-s und EZ2 _5 eine Phasenverschiebung von 180° auftreten. Wird eine derart ausgebildete Leitung, wie in Fig. 3 dargestellt, am Eingang, also in der Figur links unsymmetrisch gespeist, so treten am Ende der Leitung, also in der Figur rechts, zwei gegenphasige Teilspannungen U1 _s und U2 _s auf, deren Summe zwischen den beiden Leitern erdsymmetrisch gemessen werden kann. Eine nach F i g. 3 geschaltete und gemäß der Erfindung bemessene Leitung kann somit gleichzeitig zur Verbindung und zur Anpassung eines unsymmetrischen Schaltungsteiles eingesetzt werden. In F i g. 4 ist der Dämpfungsverlauf einer bestimmten Leitung nach der Erfindung dargestellt.
Erweitert man eine Leitung, wie sie z. B. in F i g. 1 dargestellt ist, um eine weitere Ader, so kann bei gleicher Länge durch die Auswahl des Dielektrikums für die dritte Ader für eine wählbare Frequenz eine Phasenmaßdifferenz von mindestens annähernd ^= π gegenüber der ersten oder der zweiten Ader eingestellt werden. Je nachdem ergibt sich dann gegenüber der zweiten oder ersten Ader jetzt aber zwangläufig eine optimale Phasenmaßdifferenz für eine weitere Frequenz.
Bildet man nun, wie in F i g. 5 dargestellt, eine Leitung mit vier Adern aus, so kann bei vorgegebener Länge allein durch Auswahl der Dielektrika sowohl für das Paar 1-2 als auch für das Paar 3-4 eine optimale Phasenmaßdifferenz für zwei willkürlich wählbare Frequenzen eingestellt werden. Daneben bestehen dann weiterhin für jedes der Paare 1-3, 1-4, 2-3, 2-4 je eine bestimmte Frequenz, für die ebenfalls eine optimale Phasenmaßdifferenz auftritt.
Ähnlich liegen die Verhältnisse bei Verwendung von fünf oder noch mehr Adern, wobei allgemein für jedes weiterhin hinzutretende Adernpaar eine Frequenz frei wählbar ist, für die die optimale
509 599/346
Phasenmaßdifferenz am Ende der Leitung eingestellt werden kann.
Bei Leitungen mit mehr als zwei, z. B. mit vier Adern, können diese entweder, wie in Fig. 5 dargestellt, so angeordnet werden, daß alle Adern in einer Querschnittsebene liegen, oder sie können auf einen Kreis angeordnet sein, wie in F i g. 6 dargestellt.
Sind mehrere Adern vorhanden und sind diese alle einzeln geschirmt, so können die Adern auch auf mehreren konzentrischen Kreisen angeordnet werden. Sind die Adern jedoch nicht einzeln geschirmt, so können die Adern, wie in Fig.7 dargestellt, ebenfalls auf Kreisen angeordnet werden, jedoch sind dann zwischen je zwei Kreisen und über dem äußeren Kreis je ein Schirm angeordnet, und die Schirme sind untereinander galvanisch verbunden.
Die Leitungen gemäß der Erfindung sind sehr vielseitig verwendbar. Besonders gut eignen sie sich zur Verwendung als Symmetrierleitungen zwischen zwei oder mehreren Hochfrequenzsystemen, deren eines unsymmetrisch ausgebildet ist, während die anderen symmetrisch ausgebildet sind. So können z.B. zwei verschiedene Frequenzen, die über eine koaxiale Leitung geführt werden, mit einer drei- oder vieradrigen Leitung nach der Erfindung voneinander getrennt und zwei verschiedenen Geräten oder Kreisen mit symmetrischem Eingang zugeleitet werden, wie dies z. B. bei Fernsehgeräten mit zwei symmetrischen Eingängen für zwei verschiedene Programme der Fall ist, wenn eine koaxiale Antennenleitung vorliegt. Auch können zwei Frequenzen umgekehrt von zwei symmetrischen Leitungen auf eine koaxiale Leitung geführt werden.
Als Beispiel sei eine Symmetrierleitung zur Verbindung zweier Schaltungsteile angegeben, von denen das eine unsymmetrisch gegen Erde ist und einen Wellenwiderstand von 60 Ohm aufweist, während das andere symmetrisch gegen Erde ist und einen Wellenwiderstand von 240 Ohm aufweist. Die Symmetrierleitung ist nach dem Muster der F i g. 2 ausgeführt und besteht aus zwei einzeln geschirmten Adern mit 120 Ohm Wellenwiderstand. Die Ader 1 hat einen Durchmesser von 0,4 mm, die Ader 2 einen solchen von 0,32 mm. Beide Adern haben eine Isolation aus Polyäthylen-Schaumstoff. Durch unterschiedlichen Grad der Aufschäumung hat das Dielektrikum 3 der Ader 1 eine Dielektrizitätskonstante von 1,47 und das Dielektrikum 4 der Ader 2 eine solche von 1,72. Beide Adern sind über dem Dielektrikum 4,3 mm stark. Bei einer mechanischen Länge von etwa 3 m weisen die Adern infolge des unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten in der elektrischen Länge eine Differenz von etwa 30 cm auf. Schaltet man diese Leitung, wie in F i g. 3 angegeben, so ergibt sich ein Frequenzgang der Dämpfung, wie er in F i g. 4 dargestellt ist.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Symmetrische Hochfrequenzleitung mit zwei oder mehreren Adern, die entweder einen gemeinsamen oder je einen, mit den Schirmen der anderen Adern galvanisch verbundenen Schirm aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß unter Berücksichtigung der betrieblich bedingten Mindestlänge der Leitung sowie unter Berücksichtigung der vorgesehenen Frequenzen die Ausbreitungsgeschwindigkeit der einzelnen Adern so bemessen ist, daß für je zwei Adern die Phasenmaßdifferenz mindestens annähernd —π oder ein ganzzahliges mehrfaches von π ist.
2. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbreitungsgeschwindigkeit der einzelnen Adern durch Auswahl der Dielektrizitätskonstante des sie gegen den Schirm isolierenden Materials bestimmt ist.
3. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbreitungsgeschwindigkeit der einzelnen Adern durch Auswahl der Permeabilität des sie gegen den Schirm isolierenden Materials bestimmt ist.
4. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbreitungsgeschwindigkeit der einzelnen Adern durch Auswahl der Abstände der Adern von dem Schirm bestimmt ist.
5. Leitung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, mit mehr als zwei Adern, dadurch gekennzeichnet, daß alle Adern in einer Querschnittsebene liegen.
6. Leitung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, mit mehr als zwei Adern, dadurch gekennzeichnet, daß alle Adern auf einem Kreis angeordnet sind.
7. Leitung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, mit mehr als zwei einzeln geschirmten Adern, dadurch gekennzeichnet, daß die Adern auf zwei oder mehreren konzentrischen Kreisen verteilt sind.
8. Leitung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, mit mehr als zwei nicht einzeln geschirmten Adern, dadurch gekennzeichnet, daß die Adern auf Kreisen angeordnet sind und daß zwischen je zwei Kreisen und um den äußeren Kreis je ein Schirm angeordnet ist und daß diese Schirme untereinander galvanisch verbunden sind.
9. Leitung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch die Verwendung als Symmetrierleitung zwischen zwei oder mehreren Hochfrequenzsystemen, deren eines unsymmetrisch ausgebildet ist, während die anderen symmetrisch ausgebildet sind.
10. Leitung nach Anspruch 1 bis 8 oder einem derselben, mit mehr als zwei Adern, gekennzeichnet durch ihre Verwendung als Frequenzweiche.
11. Leitung nach Anspruch 9 und 10, gekennzeichnet durch die Verwendung als Symmetrierleitung zwischen einer unsymmetrischen Antennenleitung und einem Hochfrequenzgerät, z.B. Fernseh- oder Rundfunkempfänger bzw. -sender, mit ein oder mehreren symmetrischen Ein- bzw. Ausgängen für ein oder mehrere Frequenzen oder Frequenzbänden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 599/346 6.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEH45600A 1962-04-27 1962-04-27 Symmetrische Hochfrequenzleitung Pending DE1196265B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE631518D BE631518A (de) 1962-04-27
DEH45600A DE1196265B (de) 1962-04-27 1962-04-27 Symmetrische Hochfrequenzleitung
GB1614763A GB999545A (en) 1962-04-27 1963-04-24 Symmetrical high frequency line
FR932976A FR1355275A (fr) 1962-04-27 1963-04-27 Câble conducteur à haute fréquence symétrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH45600A DE1196265B (de) 1962-04-27 1962-04-27 Symmetrische Hochfrequenzleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196265B true DE1196265B (de) 1965-07-08

Family

ID=7155854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH45600A Pending DE1196265B (de) 1962-04-27 1962-04-27 Symmetrische Hochfrequenzleitung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE631518A (de)
DE (1) DE1196265B (de)
GB (1) GB999545A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5103067A (en) * 1991-02-19 1992-04-07 Champlain Cable Corporation Shielded wire and cable
US5262592A (en) * 1991-02-19 1993-11-16 Champlain Cable Corporation Filter line cable featuring conductive fiber shielding
US5180884A (en) * 1991-02-19 1993-01-19 Champlain Cable Corporation Shielded wire and cable
US5475185A (en) * 1992-04-01 1995-12-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Shielded cable
US5283390A (en) * 1992-07-07 1994-02-01 W. L. Gore & Associates, Inc. Twisted pair data bus cable
US5473113A (en) * 1992-09-22 1995-12-05 Champlain Cable Corporation Shielded wire and cable
US5483020A (en) * 1994-04-12 1996-01-09 W. L. Gore & Associates, Inc. Twin-ax cable
US5574250A (en) * 1995-02-03 1996-11-12 W. L. Gore & Associates, Inc. Multiple differential pair cable

Also Published As

Publication number Publication date
GB999545A (en) 1965-07-28
BE631518A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530864T2 (de) Kopplungsvorrichtung zur verbindung einer symmetrischen signalleitung mit einer asymmetrischen signalleitung
EP0142050B1 (de) Signalkabel
DE1440926B2 (de) Nachrichtenuebertragungskabel fuer drahtfunksysteme
DE2905821A1 (de) Einrichtung zur antennenisolierung
DE1160515B (de) Verteiler fuer Hochfrequenzenergie
DE102012018651A1 (de) Leistungsweiche/-kombinator/-teiler
DE907544C (de) Anordnung zum Zusammenschluss einer koaxialen Hochfrequenzenergieleitung mit einer symmetrischen Hochfrequenzenergieleitung
DE1196265B (de) Symmetrische Hochfrequenzleitung
DE102014223119B4 (de) Datenkabel sowie Verfahren zur Herstellung eines Datenkabels
DE3874407T2 (de) Gewebtes kabel mit einer vielzahl verlustbehafteter uebertragungsleitungen.
DE1254721B (de) Koppelweiche fuer die selektive UEbertragung hochfrequenter Energie und Fernseh-Frequenzumsetzer-Einrichtung mit einer derartigen Koppelweiche
EP3163688A1 (de) Verbindungselement zur verbindung eines ersten datenkabels mit einem zweiten datenkabel sowie datenleitung mit einem solchen verbindungselement
DE1665485C3 (de) Hochfrequenzkabel mit einem aus Metalldrahtgeflecht bestehenden Außenleiter oder Schirm
DE2830957C2 (de) Eingangsübertrager
DE954888C (de) Symmetrierschleife fuer Hochfrequenzschwingungen
DE671050C (de) Hochfrequenzuebertragungssystem
DE1289897B (de) Anordnung zum Kombinieren zweier an zwei Eingangsklemmen angelegter HF-Signale unterschiedlicher Frequenzbaender
DE722615C (de) Anordnung zur Ankopplung mehrerer Traegerstromkanaele an Starkstromleitungen
DE1163926B (de) Empfaengeranschlussschnur fuer erdunsymmetrische Empfangsantennenanlagen
DE671264C (de) Hochfrequenzfernmeldekabel, insbesondere Fernsehkabel
DE1257907C2 (de) Hochfrequenzuebertrager fuer die Kopplung eines Eingangskreises an wenigstens zwei Ausgangskreise
DE837130C (de) Kopplungsvorrichtung zur gerichteten UEbertragung von Hochfrequenzenergie
DE862630C (de) Radioempfangsvorrichtung mit einer Rahmenantenne
DE512026C (de) Duplexsystem fuer Nachrichtenuebermittlung mittels Hochfrequenzstroeme laengs Leitungen
DE461817C (de) Selektive Empfangsschaltung mit geringer Stoerempfindlichkeit fuer Fernmeldeanlagen mit Traegerfrequenzbetrieb