DE1193296B - Selbstaufnehmender Erntewagen - Google Patents

Selbstaufnehmender Erntewagen

Info

Publication number
DE1193296B
DE1193296B DEB71085A DEB0071085A DE1193296B DE 1193296 B DE1193296 B DE 1193296B DE B71085 A DEB71085 A DE B71085A DE B0071085 A DEB0071085 A DE B0071085A DE 1193296 B DE1193296 B DE 1193296B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
wagon according
lever
scraper
harvesting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB71085A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Alfred Eggenmueller
Erwin Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Pflugfabrik GmbH
Original Assignee
Bayerische Pflugfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Pflugfabrik GmbH filed Critical Bayerische Pflugfabrik GmbH
Priority to DEB71085A priority Critical patent/DE1193296B/de
Publication of DE1193296B publication Critical patent/DE1193296B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/12Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading with additional devices or implements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
' IntCI.:
AOId
Deutsche KL: 45 c-87/00
Nummer: 1193 296
Aktenzeichen: B 71085III/45 c
Anmeldetag: 12. März 1963
Auslegetag: 20. Mai 1965
Die Erfindung betrifft einen selbstaufnehmenden Erntewagen mit Aufnahmetrommel, Hochförder- und Preßeinrichtung, der mit einem über die Schlepperzapfwelle antreibbaren Kratz- oder Rollboden ausgerüstet ist. Sie befaßt sich im wesentlichen mit der regelbaren, gleichmäßigen Verdichtung des Ladegutes.
Bei Erntewagen, die für Obenabgabe des Erntegutes in den Transportraum mit einer Hochfördereinrichtung ausgestattet sind, ergibt sich die Schwierigkeit, daß das Gut sich nur ungenügend verdichten läßt, zumindest einen örtlich unterschiedlichen Verdichtungsgrad aufweist. Das Einschalten des Kratzoder Rollbodens zum Weitertransport des von vorn in den Transportraum geförderten Gutes erfolgt vom Schlepperfahrersitz aus nach meist freiem Ermessen und ohne sichtbare Kontrolle.
Um eine Pressung des Erntegutes bei Erntewagen mit Obenabgabe zu erreichen, sind bereits Preßvorrichtungen oberhalb des Laderaumes bekannt, die als Gewicht oder Preßkolben ausgebildet sind und mittels Seilwinde oder Steuerkurven ständig oder nach Bedarf betätigt werden. Eine Anzeige über den Grad der Pressung ist hierbei jedoch nicht vorgesehen. Der Schlepperfahrer muß von sich aus je nach zurückgelegtem Weg oder je nach erfahrungsgemäß gefördertem Ladegut den Kratz- oder Rollboden zeitweise in Betrieb setzen, um den Grad der Pressung unter Weiterbeförderung des Gutes nach rückwärts zu erniedrigen und im Mittel annähernd konstant zu halten.
Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, bei Erntewagen mit für Obenabgabe vorgesehener Hochfördereinrichtung, die insbesondere als raumsparende Steilfördereinrichtung ausgebildet ist, ein regelbares, gleichmäßiges Verdichten des Ladegutes zu erreichen, ohne daß sich der Schlepperfahrer darum kümmern muß. Ihr liegt die Erkenntnis zugrunde, den Roll- oder Kratzboden des Erntewagens über ein Regelgestänge in Abhängigkeit vom Grade der Pressung des Ladegutes in seiner Bewegung zu steuern, ähnlich wie dies allgemein bei dem Prinzig der Zugwiderstandsregelung auf wechselnden Bodenwiderstand in Verbindung mit Anbaupflügen bekannt ist.
Die spezielle Lösung dieser Afgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß nahe der oberen Übergabestelle der Hochfördereinrichtung in den Transportraum eine an einem Arm eines beweglichen Hebelarms befestigte Tasteinrichtung vorgesehen ist, deren Normallage sich unter Wirkung elastischer Mittel einstellt und deren vom Grad der Pressung des Lade-Selbstaufnehmender Erntewagen
Anmelder:
Bayerische Pflugfabrik G. m. b. H.,
Landsberg/Lech
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Alfred Eggenmüller,
Erwin Huber, Landsberg/Lech
gutes abhängige Abweichung von der Normallage ablesbar ist oder die bei Abweichung von der Normallage die Bewegung des Kratz- oder Rollbodens steuert.
In zweckmäßiger Ausgestaltung ist diese Tasteinrichtung von einer Walze gebildet und besteht aus mehreren auf einer Welle befestigten Scheiben, an deren Umfang eine oder mehrere Zinken sitzen.
Vorteilhafterweise ist der die Zinkenwalze tragende Hebelarm Teil eines Doppelhebelarms, der um die Antriebswelle des Steilförderbandes drehbar gelagert ist. Am freien Ende dieses Doppelhebelarms greift eine Feder derart an, daß die Zinkenwalze bei steigender Verdichtung des Ladegutes in ihren Bewegungen durch die Feder gedämpft nach oben ausweichen kann.
In bevorzugter Ausführungsform ist die Tasteinrichtung als an einem einseitig nachgiebig gelagerten Hebel befestigter Schwingkolben ausgebildet, der von einem von einer Kurbelwelle getriebenen Kurbelarm bewegbar ist. Mit diesem Hebel ist zweckmäßigerweise ein Anzeigegerät verbunden. Weitere Einzelheiten der Erfindung sind nachfolgend an Hand der Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen beschrieben. Hierin ist in schematischer Wiedergabe Fig. 1 ein vertikaler Längsschnitt durch den Erntewagen,
Fig. 2 eine Draufsicht desselben,
F i g. 3 ein mit F i g. 1 vergleichbarer Längsschnitt mit zwangläufig verstellbarem Schaltgestänge,
F i g. 4 eine Seitenansicht in vergrößertem Maßstab der Übergabe- und Preßeinrichtung der in der F i g. 1 dargestellten Ausführungsform,
509 570/45
F i g. 5 eine mit F i g. 4 vergleichbare Seitenansicht mit abgewandelter Preßeinrichtung.
Das an einem Schlepper od. dgl. ankuppelbare Fahrgestell 1 wird von zwei oder mehreren Laufrädern 2 getragen und weist eine Aufnahmetrommel 3 üblicher Bauart auf. Das meist im Schwad liegende Erntegut wird von der Aufnahmetrommel aufgenommen, durch die beispielsweise aus mehreren Scheiben bestehende, angetriebene Vorpreßwalze 4 zwangläufig unter die in ähnlicher Form bekannten verstellbaren Niederhaltebleche 5 gedrückt und so dem Steilförderband 6 zugeführt. Die gezahnten Walzenscheiben 21 sind auf der Vorpreßwalzenwelle so in Abständen angebracht, daß sie zwischen den Niederhalteblechen S hindurchgreifen. Die Abstände der Niederhaltebleche voneinander sind gerade so groß, daß an den Scheibenzacken hängende Ladegutreste beim Verlassen des Förderkanals abgestreift werden. Das im vorgepreßten Zustand zwischen dem Förderband 6 und den Niederhalteblechen 5 nach oben geförderte Erntegut wird dort durch eine angetriebene Übergabewalze 7 und eine Abstreifleiste 8 einer Preßwalze 9 zugeführt. Die Preßwalze 9 ist mit Zinkenscheiben 22 ausgerüstet, die, ebenfalls wie die Walzenscheiben 21 der Vorpreßwalze 4, zwischen den Niederhalteblechen hindurchgreifen, durch ihre schlanke Zinkenform aber stärker in das Ladegut eingreifen und dieses so zwangsweise von der Abstreifleiste 8 in den Transportraum abgeben. Um zu gewährleisten, daß die Zinkenscheiben 22 beim Verlassen des Transportraumes sicher abgestreift werden, sind die beaufschlagten Seiten 23 der Zinkenscheiben 22 und die Abstreifbögen 24 der Niederhaltebleche 5 so geformt, daß zwischen beiden während der ganzen Eintauchstrecke ein Winkel entsteht, der etwa gleich oder größer als 90° ist.
Um den bei der Verdichtung zunehmenden Druck auf die Preßwalze 9 zu kontrollieren und für die Bewegungssteuerung des Kratzbodens 17 auszunutzen, ist diese gemäß F i g. 3 über die Schwingenteile 10 und 11 um die Antriebswelle 19 so gelagert, daß Druckschwankungen über eine Feder 12 und einen Druckanzeiger 13 durch ein Regelgestänge 26 auf ein Gestänge 15 übertragen werden, von dem aus der Bewegungsbeginn und die Bewegungsgeschwindigkeit des Roll- oder Kratzbodens dann in bekannter Weise über das Getriebe 16 gesteuert werden.
Um die Verdichtungshöhe der Wagenladung, die vom Verhältnis der Bewegungsgeschwindigkeit des Kratzbodens 17 zum Walzendruck abhängt, zu verändern, ist beispielsweise im Regelgestänge 26 ein Spannschloß 20 eingesetzt. Dies ermöglicht dann eine Einstellung beispielsweise der Art, daß die Preßwalze schon nach den ersten Kontakten mit der hochgewordenen Wagenladung die Bewegung des Kratzbodens beeinflußt.
Eine Abwandlung der Preßeinrichtung, wie in F i g. 5 dargestellt, besteht an Stelle einer Preßwalze aus einem Schwingkolben 27. Dieser ist am Lagerauge 28 eines nach unten über die Feder 12 bewegliehen Druckanzeigers 29 drehbar gelagert. Angetrieben wird der Schwingkolben 27 wie bei Niederdruckpressen von einer Kurbelwelle über eine Kurbelstange 30, wodurch die Schwingbewegung des Kolbenkopfes 31 in den Zuführraum 32 erfolgt. Durch die nach rechts oben geneigte Rückwand 33 des Kolbenkopfes 31 entsteht über der Abgaberolle ein Speicherraum, damit das während der Bewegung um den unteren Totpunkt zugeführte Erntegut Platz findet, um beim Hochgehen des Kolbens wieder in den Zuführraum 32 und damit in den Preßbereich des Schwingkolbens zu gleiten. Eine proportionale Größe des Kolbendruckes wird auf den Drehpunkt 28 und damit auf den Druckanzeiger 29 mit der Feder übertragen, so daß der am unteren Teil mit Markierungen versehene Druckanzeiger 29 ebenfalls zur Bewegungssteuerung des Kratzbodens ausgenutzt werden kann bzw. über ein Gestänge das Getriebe 16 direkt steuert, wie dies zuvor an Hand der F i g. 3 erläutert wurde.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Selbstaufnehmender Erntewagen mit Aufnahmetrommel, Hochförder- und Preßeinrichtung, ausgerüstet mit einem über die Schlepperzapfwelle antreibbaren Kratz- oder Rollboden, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der oberen Übergabestelle der Hochfördereinrichtung (6) in den Transportraum eine an einem Arm (10, 27) eines beweglichen Hebelarms befestigte Tasteinrichtung (9,31) vorgesehen ist, deren Normallage sich unter Wirkung elastischer Mittel (12) einstellt und deren vom Grad der Pressung des Ladegutes abhängige Abweichung von der Normallage ablesbar ist oder die bei Abweichung von der Normallage die Bewegung des Kratz- oder Rollbodens (17) steuert.
2. Erntewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasteinrichtung von einer Walze (9) gebildet ist und aus mehreren auf einer Welle befestigten Scheiben besteht, an deren Umfang eine oder mehrere Zinken (23) sitzen.
3. Erntewagen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beaufschlagte Seite der Zinken (23) und die Abstreifbögen (24) der Niederhaltebleche (5) so geformt sind, daß zwischen ihren Tangenten vom jeweiligen Schnittpunkt aus während der Eintauchstrecke des Zinkens ein Winkel von gleich oder annähernd 90° entsteht.
4. Erntewagen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zinkenwalze (9) tragende Hebelarm Teil eines Doppelhebelarmes (10,11) ist, der um die Antriebswelle (19) des Steilförderbandes (6) drehbar gelagert ist, und daß an dem freien Hebelarm (11) des Doppelhebels als elastisches Mittel eine Feder (12) derart angreift, daß die Zinkenwalze bei steigender Verdichtung des Ladegutes in ihren Bewegungen durch die Feder gedämpft nach oben ausweichen kann.
5. Erntewagen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (10,11) über ein Regelgestänge (26) mit der Schaltstange (15) des Schaltgetriebes (16) für den Roll- oder Kratzboden verbunden ist.
6. Erntewagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Regelgestänges (26) einstellbar ist, um die Verdichtungsstärke der Wagenladung ändern zu können.
7. Erntewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasteinrichtung als an einem einseitig nachgiebig gelagerten Hebel befestigter Schwingkolben (31) ausgebildet ist, der
von einem von einer Kurbelwelle getriebenen Kurbelarm (30) bewegbar ist.
8. Erntewagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Hebel ein Anzeigegerät (12, 29) verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 882 501; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 855 930; USA.-PatentschriftNr. 973 418.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
509 570/45 5.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEB71085A 1963-03-12 1963-03-12 Selbstaufnehmender Erntewagen Pending DE1193296B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB71085A DE1193296B (de) 1963-03-12 1963-03-12 Selbstaufnehmender Erntewagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB71085A DE1193296B (de) 1963-03-12 1963-03-12 Selbstaufnehmender Erntewagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193296B true DE1193296B (de) 1965-05-20

Family

ID=6976891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB71085A Pending DE1193296B (de) 1963-03-12 1963-03-12 Selbstaufnehmender Erntewagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1193296B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710412A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Claas Maschf Gmbh Geb Halmgut-grossballen-hoechstdruckpresse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US973418A (en) * 1910-02-14 1910-10-18 William R Everitt Conveyer device for hay rakes and loaders.
DE882501C (de) * 1941-07-04 1953-07-09 Henry George Ferguson Schlepper fuer landwirtschaftliche Geraete mit Vorrichtung zum Anhaengen der Geraete und mit einer von Maschinenkraft betaetigten Hubvorrichtung
DE1855930U (de) * 1960-11-15 1962-08-02 Ernst Weichel Maschine zum aufladen, horizontalen verteilen und pressen von massenguetern auf einer fahrbaren ladeflaeche.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US973418A (en) * 1910-02-14 1910-10-18 William R Everitt Conveyer device for hay rakes and loaders.
DE882501C (de) * 1941-07-04 1953-07-09 Henry George Ferguson Schlepper fuer landwirtschaftliche Geraete mit Vorrichtung zum Anhaengen der Geraete und mit einer von Maschinenkraft betaetigten Hubvorrichtung
DE1855930U (de) * 1960-11-15 1962-08-02 Ernst Weichel Maschine zum aufladen, horizontalen verteilen und pressen von massenguetern auf einer fahrbaren ladeflaeche.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710412A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Claas Maschf Gmbh Geb Halmgut-grossballen-hoechstdruckpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710412A1 (de) Halmgut-grossballen-hoechstdruckpresse
DE1227721B (de) Ballenpresse
DE847827C (de) Aufsammel-Ballenpresse
DE1193296B (de) Selbstaufnehmender Erntewagen
AT250245B (de) Selbstaufnehmender Erntewagen
DE663030C (de) Hoehengurtfoerderer fuer Heu, Stroh u. dgl.
DE2115181A1 (de) Mähvorsatz für die Ernte in Reihe stehender Getreidearten, der aus einer Mehrzahl von mit Einzugsorganen versehenen Pickvorrichtungen besteht, deren Abstand zueinander änderbar ist
DE913715C (de) Aufsammel-Ballenpresse
DE2319071C3 (de) Zuführeinrichtung für eine Aufsammelballenpresse
DE1174560B (de) Geraet zum Aufnehmen von gemaehtem Erntegut, wie Heu, Stroh, Gruenfutter u. dgl. vom Erdboden im Vorbeifahren
DE1170698B (de) Schleppergezogener Ladewagen
DE1220658B (de) Ladewagen fuer Gruen- und Duerrfutter
DE1782729C (de) An einen Ladewagen anbaubare Maschine
DE1225912B (de) Ladewagen
DE3307493A1 (de) Geraet zum aufnehmen, transportieren und verteilen von silage-futter
DE1190236B (de) Ladewagen fuer pflanzliche Produkte
DE2444609A1 (de) Aufnahme- und foerdervorrichtung
DE924063C (de) Haeckselmaschine
DE1191988B (de) Ladevorrichtung fuer Wagen
DE1124288B (de) Verteilervorrichtung fuer auf einen Erntewagen gebrachtes Erntegut
DE2929598A1 (de) Ueberlastsicherung fuer die zufuehreinrichtung einer aufsammelballenpresse zur ernte von heu, stroh u.dgl.
DE1224083B (de) Ladewagen
DE1202051B (de) Vorrichtung zum Beladen und Entladen eines mit Rollboden versehenen landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE1643977U (de) Aufsammel-ballenpresse.
DE1201598B (de) Foerdereinrichtung