DE1193172B - Verfahren und Vorrichtungen zum Zerbrechen einer geritzten und auf einen Klebestreifen aufgeklebten Halbleiterplatte - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zum Zerbrechen einer geritzten und auf einen Klebestreifen aufgeklebten Halbleiterplatte

Info

Publication number
DE1193172B
DE1193172B DET23068A DET0023068A DE1193172B DE 1193172 B DE1193172 B DE 1193172B DE T23068 A DET23068 A DE T23068A DE T0023068 A DET0023068 A DE T0023068A DE 1193172 B DE1193172 B DE 1193172B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
semiconductor
trough
parallel
breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET23068A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Hiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET23068A priority Critical patent/DE1193172B/de
Publication of DE1193172B publication Critical patent/DE1193172B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0005Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by breaking, e.g. dicing
    • B28D5/0052Means for supporting or holding work during breaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0005Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by breaking, e.g. dicing
    • B28D5/0017Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by breaking, e.g. dicing using moving tools
    • B28D5/0029Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by breaking, e.g. dicing using moving tools rotating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dicing (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtungen zum Zerbrechen einer geritzten und auf einen Klebestreifen aufgeklebten Halbleiterplatte Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zerbrechen einer geritzten und auf einen Klebestreifen C aufgeklebten Halbleiterplatte in mehrere kleinere >e Halbleiterkörper für Halbleiterbauplättchenförmig Die Kristalle werden heute, in der Halbleitertechnik bekanntlich so gezüchtet, daß ihr Querschnitt größer ist als die Fläche der für ein Halbleiterbauelement erforderlichen Halbleiterplättchen. Die aus den Kristallen gewonnenen Halbleiterscheiben müssen daher nachträglich noch in einzelne Halbleiterplättchen aufgeteilt werden.
  • D Das Aufteilen der Halbleiterscheiben in einzelne Halbleiterplättchen erfolgt bekanntlich dadurch, daß einseitig ., auf die Halbleiterscheiben ein Filmstreifen aus Kunststoff aufgeklebt und anschließend die auf den Kunststoffilm aufgeklebten Halbleiterscheiben entsprechend den Begrenzungslinien der Halbleiterplättchen geritzt und gebrochen werden. Das Ritzen erfolgt auf der dem Kunststoffilm abgewandten Oberfläche der Halbleiterscheiben. Im allgemeinen werden mehrere Scheiben auf einen gemeinsamen Klebestreifen aufgeklebt und gleichzeitig geritzt. Vor dem Brechen wird der Klebestreifen jedoch derart unterteilt, daß die einzelnen Halbleiterscheiben ge'rennt voneinander gebrochen werden können. Das Blechen der auf einen Kunststoffilmstreifen aufgeklebten Halbleiterscheiben längs den Ritzlinien erfolgt mit Hilfe von zwei Pinzetten oder mit Rollen. - Diese bekannten Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß die Halbleiterscheiben nicht immer an den geritzten Stellen brechen, so daß beim Brechen Ausfälle entstehen. Dies gilt auch für den Fall, daß beim Rollen eine ebene Unterlage-Verwendung findet.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß so vorgegangen, daß die geritzte Halbleiterplatte in eine muldenförrnige Vertiefung gelegt wird und daß dann zum Zerbrechen der Halbleiterplatte an den geritzten Linien eine Rolle über die Halbleiterplatte gerollt wird.
  • Durch die Verwendung von Rollen in Verbindung mit muldenförmigen Vertiefungen zur Aufnahme der Halbleiterscheiben kann der Ausfall erheblich gesenkt werden. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die Halbleiterscheibe derart in die Mulde gelegt wird, daß diejenigen Ritzlinien, längs denen die Halbleiterscheibe beim Darüberrollen bricht, möglichst parallel zur Achse bzw. zu den Mantellinien der muldenförmigen Vertiefung liegen.
  • Die Vertiefung, in die die Halbleiterscheiben beim Rollen gelegt werden, ist im allgemeinen zylinderförmig ausgebildet. Besonders günstige Ergebnisse werden erzielt, wenn der Radius der Vertiefung 100 mm beträgt und der Unterschied zwischen dem höchsten und niedrigsten Punkt der Vertiefung 13 mm ausmacht. Es empfiehlt sich, die muldenförmige Vertiefung mit einer Filzeinlage zu versehen.
  • Der Außendurchmesser der Rolle soll nach Mö,-, Echkeit auf die Vertiefung abgestimmt werden. Bei der Verwendung einer muldenförmigen Vertiefung mit einem Radius r = 100 mm empfiehlt sich die Verwendung einer Rolle mit einem Außendurchmesser von 28 mm. Die Rolle, soll nach Möglichkeit zumindest an ihrer Außenfläche aus einem Kunstgammi bestehen.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Nach der F i g. 1 werden die auf einen Kunststofffilm 1 aufgeklebten Halbleiterscheiben 2 in die muldenförmige Vertiefung 3 einer Aufnahmevorrichtung 4 gelegt. or Die inuldenförmige Vertiefung 3 ist zylinderförmig ausgebildet, d. h., die Wand der Vertiefung ist Teil der Wand eines Hohlzylinders. Der Radius r der Vertiefung beträgt 100 mm, während zwischen dem höchsten und dem niedri-Sten Punkt der Vertiefung ein Abstand von 13 mm besteht. Die Aufnahmevorrichtung hat eine Grundfläch-- von 100 - 150 mm2. Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn die muldenfönnige Vertiefung 3 mit einer Filzeinlage 5 versehen ist.
  • Das Einlegen der Halbleiterscheiben in die muldenförmige Vertiefung erfolgt so, daß die zueinander parallel verlaufenden Ritzlinien 6 parallel zur Achse der zylinderförmigen Vertiefung bzw. parallel zu den Mantellinien 7 zu liegen kommen. Ist dies der Fall, so erfolgt das Brechen besonders exakt längs den vorgegebenen Ritzlinien 6. Die Halbleiterscheiben brechen dabei jedoch nicht längs den senkrecht zu den Ritzlinien 6 verlaufenden Ritzlinien 8, da beim überrollen immer nur längs den Ritzlinien gebrochen wird, die parallel oder nahezu parallel zur Achse derVertiefung liegen.
  • In der F i g. 2 ist die Rolle 9 auf die in der Mulde 3 befindlichen Halbleiterscheiben bereits aufgesetzt. Die Rolle wird dabei so angesetzt, daß auch ihre Achse parallel zur Achse der Vertiefung angeordnet ist. Wird nun die Rolle über die in der Mulde befindlichen Halbleiterscheiben nach der F i g. 3 gerollt, so werden diese längs den Ritzlinien gebrochen, die parallel zur Achse der Vertiefung liegen. Das Rollen kann ein oder mehrere Male wiederholt werden.
  • Der Durchmesser der Rolle beträgt 28 mm. Dieser Durchmesser ist auf den Radius der muldenförmigen Vertiefung von 100 mm abgestimmt. Die Rolle selbst besteht aus einem Kunststoffzylinder, z. B. aus Kunststoff mit dem Handelsnamen Pertinax, welcher an seinem Umfang mit einem PVC-Schlauch versehen ist. Die Dicke des PVC-Schlauches beträgt 9 mm. Die Rolle hat eine, Breite von 140 mm.
  • Um ein Brechen der Halbleiterscheiben auch längs den Ritzlinien 8 zu ermöglichen, müssen die Halbleiterscheiben irn Anschluß an die Rollenführung nach den den F i g. 1 bis 3 um 900 gedreht werden, so daß an Stelle der bereits gebrochenen Ritzlinien 6 die Ritzlinien 8 parallel zur Achse der Vertiefung zu liegen kommen. Die Drehung um 901 gilt natürlich für rechteckförmige Halbleiterplättchen, während für anders geformte Halbleiterplättchen eine Drehung um einen anderen Winkel erforderlich ist. Nach erfolgter Drehung werden die Halbleiterscheiben erneut gewalzt und dabei auch längs den Ritzlinien 8 gebrochen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Zerbrechen einer geritzten und auf einen Klebestreifen aufgeklebten Halbleiterplatte in mehrere kleinere plättchenförmige Halbleiterkörper für Halbleiterbauelemente, d adurch gekennzeichnet, daß die geritzte Halbleiterplatte in eine muldenförinige Vertiefung gelegt wird, und daß dann zum Zerbrechen der Halbleiterplatte an den geritzten Linien eine Rolle über die Halbleiterplatte gerollt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß die geritzte Halbleiterplatte derart in die muldenförmige Vertiefung gelegt wird, daß diejenigen Ritzlinien, längs denen die Halbleiterscheibe. gebrochen werden soll, -parallel zur Achse und damit auch parallel zu den Mantellinien der muldenförmigen Vertiefung zu liegen kommen. 3. Verfahren nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzlinien bei Verwendung einer zylinderförmigen Vertiefung parallel zur Zylinderachse, gelegt werden. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ritzlinien, die beim ersten Brechvorgang nicht parallel zur Achse der Vertiefung gelegen haben, nach dem ersten Brechen parallel zur Achse in der Vertiefung orientiert und durch Darüberwalzen gebrochen werden. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die muldenförinige Vertiefuno, mit einer Filzauflage versehen ist. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die muldenförmige Vertiefung derart ausgebildet ist, daß sie Teil eines Hohlzylinders ist. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle aus einem Kunstgummi besteht. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Vertiefung 100 mm beträgL 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Punkt der Vertiefung 13 mm beträgt. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Vertiefung 150 mm beträgt. 11. Vorrichtun- nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Rolle 28 mm beträgt. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Rolle 140 mm beträgt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 970 730, 3 040 489.
DET23068A 1962-11-24 1962-11-24 Verfahren und Vorrichtungen zum Zerbrechen einer geritzten und auf einen Klebestreifen aufgeklebten Halbleiterplatte Pending DE1193172B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET23068A DE1193172B (de) 1962-11-24 1962-11-24 Verfahren und Vorrichtungen zum Zerbrechen einer geritzten und auf einen Klebestreifen aufgeklebten Halbleiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET23068A DE1193172B (de) 1962-11-24 1962-11-24 Verfahren und Vorrichtungen zum Zerbrechen einer geritzten und auf einen Klebestreifen aufgeklebten Halbleiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193172B true DE1193172B (de) 1965-05-20

Family

ID=7550826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET23068A Pending DE1193172B (de) 1962-11-24 1962-11-24 Verfahren und Vorrichtungen zum Zerbrechen einer geritzten und auf einen Klebestreifen aufgeklebten Halbleiterplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1193172B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516848A1 (fr) * 1981-11-25 1983-05-27 Radiotechnique Compelec Procede et machine pour subdiviser une plaque de ceramiqueŸa

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970730A (en) * 1957-01-08 1961-02-07 Motorola Inc Dicing semiconductor wafers
US3040489A (en) * 1959-03-13 1962-06-26 Motorola Inc Semiconductor dicing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970730A (en) * 1957-01-08 1961-02-07 Motorola Inc Dicing semiconductor wafers
US3040489A (en) * 1959-03-13 1962-06-26 Motorola Inc Semiconductor dicing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516848A1 (fr) * 1981-11-25 1983-05-27 Radiotechnique Compelec Procede et machine pour subdiviser une plaque de ceramiqueŸa
EP0080765A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-08 R.T.C. LA RADIOTECHNIQUE-COMPELEC Société anonyme dite: Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen einer keramischen Platte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031434B4 (de) Handhabungsvorrichtung sowie Handhabungsverfahren für Wafer
DE2007099B2 (de) Verfahren zum Zerteilen einer Scheibe aus Silicium-Halbleiterwerkstoff
DE1761301A1 (de) Herstellung selbstklebender Etikette und Vorrichtung zu deren Verwirklichtung
EP0275525B1 (de) Etikett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1193172B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Zerbrechen einer geritzten und auf einen Klebestreifen aufgeklebten Halbleiterplatte
DE1497870A1 (de) Schaustueck
DE2014246C3 (de) Verfahren zum Unterteilen einer Halbleiterplatte in mehrere Halbleiterplättchen
DE2826110A1 (de) Verfahren zur zerspaltung einer halbleiter-wafer in halbleiter-pellets
DE1044579B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen und Trennen von Nutzen und Abfall in gestanzten Boegen aus Karton
DE1932371A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterplaettchen
DE670343C (de) Maschine zum beiderseitigen Schleifen und Polieren einer Glasbahn
DE616353C (de) Verfahren zum ebenen Eindecken facettierter Flaechen mittels durch Erwaermung fliessfaehig gewordener Kunstharzmassen
DE1207066B (de) Maschine zum Befestigen einer Randeinfassung an der Kante eines plattenfoermigen Werkstueckes, insbesondere einer Moebelplatte
DE1016417B (de) Vorrichtung zum Brechen von Glasmosaik
DE2102590C3 (de) Vorrichtung zum Aufrichten von Fischen
DE963124C (de) Vorrichtung zum Einschlagen der Verbindungsstifte von Tuerdrueckern
DE1211535B (de) Rollbahn zum Foerdern von Drehteilen, bestehend aus hochkantstehenden, in der Abrollrichtung geneigten Fuehrungsstreifen
DE19719967C1 (de) Markierungselement
DE2647115A1 (de) Verfahren zur herstellung verkleideter bauelemente
DE1652522A1 (de) Verfahren zum Zerlegen einer geritzten Halbleiterscheibe
DE550068C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Herstellen von Glasplatten
DE1979082U (de) Einrichtung zum transportieren von biegsamen, grossflaechigen gegenstaenden, insbesondere von fellen waehrend ihrer bearbeitung.
DD146019A1 (de) Magnetspannvorrichtung fuer flexible metallfolien
DE4132165A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von loetpasten
DE2064477A1 (en) Surface layer on hardened concrete - applied by means of adhesive foil strip