DE1192295B - UEbertotpunktgesperre mit sich aufeinander abstuetzenden Waelzkoerpern - Google Patents

UEbertotpunktgesperre mit sich aufeinander abstuetzenden Waelzkoerpern

Info

Publication number
DE1192295B
DE1192295B DEB66689A DEB0066689A DE1192295B DE 1192295 B DE1192295 B DE 1192295B DE B66689 A DEB66689 A DE B66689A DE B0066689 A DEB0066689 A DE B0066689A DE 1192295 B DE1192295 B DE 1192295B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling elements
rolling
supporting
structural part
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB66689A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE1962B0048792 priority Critical patent/DE1912972U/de
Priority to DEB66689A priority patent/DE1192295B/de
Priority to FR930417A priority patent/FR1354435A/fr
Priority to CH431563A priority patent/CH401211A/de
Publication of DE1192295B publication Critical patent/DE1192295B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3031Means for locking the spring in a charged state
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • H01H2071/506Latching devices between operating and release mechanism using balls or rollers in the latching device

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Übertotpunktgesperre mit sich aufeinander abstützenden Wälzkörpern Um bei elektrischen Schaltgeräten extrem kurze Schaltzeiten zu erzielen, müssen außer der eigentlichen Schaltvorrichtung auch die Auslöseglieder schnell arbeiten. Es sind Auslösevorrichtungen für Schalter mit Federspeicher bekannt, deren Verriegelungsteile aus Wälzkörpern bestehen. Dadurch -erreicht man, daß die zu bewegenden Massen klein sind und bei richtiger Anordnung im Moment des Entriegelns im wesentlichen eine Wälzbewegung mit ihrem kleinen Reibwert vollführen. Sind die Wälzkörper zylindrisch ausgebildet, so kann man große Abstützkräfte übertragen, ohne zu hohe spezifische Flächenpressungen mit ihren unangenehmen Begleiterscheinungen zu erhalten.
  • Die bekannten Ausführungen dieser Art sind insofern unvollkommen, als die die Wälzkörper aus ihrer Lage stoßenden Glieder eine gleitende Reibung im Moment des Entriegelns verursachen. Dadurch wird die erforderliche Betätigungskraft nicht unwesentlich erhöht. Außerdem erfordern die bisherigen Ausführungen eine sehr genaue Fabrikation, um die Mittelpunkte der abstützenden Wälzkörper in die richtige Lage zur Richtung der auf die Wälzkörper einwirkende Kraft des Abstützorgans des Federkraft Speichers zu bringen.
  • Durch diese Umstände ist es schwierig, die zum Ausstoßen des Wälzkörpers aus ihrer Stützlage erforderliche Kraft in genau definierten Grenzen zu halten, wie dies für ein befriedigendes Arbeiten der Auslösevorrichtung erforderlich ist.
  • Die beschriebenen Mängel von Auslösevorrichtungen elektrischer Schaltgeräte werden gemäß der Erfindung durch ein übertotpunktgesperre mit sich aufeinander abstützenden Wälzkörpern beseitigt, die bei Entfernung durch einen Elektromagneten aus ihrer Stützlage die Auslösebewegung eines Federkraftspeichers eines elektrischen Schalters freigeben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Zugorgan des Auslösemagneten auf eine zwischen die Wälzkörper eingeschobenen Zunge derart einwirkt, daß die Entfernung der Wälzkörper aus der Stützlage sich ausschließlich durch wälzende Bewegungen vollzieht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung und F i g. 1 a einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig.1.
  • Mit 1 und 2 sind die tragenden Konstruktionsteile der Vorrichtung bezeichnet, 4 und 5 sind Laschen, die unter der Wirkung der nach unten gerichteten Kraft des Federkraftspeichers stehen bzw. einen Teil des Federkraftspeichers bilden. In diesen Laschen ist das Abstützorgan 3 gelagert, das in einer Ausnehmung des Konstruktionsteiles 2 geführt ist und das sich in Ruhestellung auf den zylindrischen Wälzkörpern 6 und 7 abstützt. Zwischen die Wälzkörper ist die Zunge 8 eingeschoben, die in dem Stützbalken 9 vorzugsweise drehbar gelagert ist.
  • An dem Stützbalken befindet sich die Stange 11. Durch diese wirkt die Zugkraft eines nicht dargestellten Auslösemagneten auf die Teile 9 und 8 ein. Die Feder 10 hält die Wälzkörper in der dargestellten Stützlage.
  • Bei genügender Zugkraft des Auslösemagneten wird die Zunge aus ihrer Ruhelage nach rechts bewegt. Die Wälzkörper bewegen sich dabei unter reiner Wälzbewegung ebenfalls nach rechts. Bewegt sich die Blattfeder 8 um die Strecke s, so erfolgt eine Bewegung der Wälzkörper 6 und 7 um die Strecke s/2, wie in F i g. 4 dargestellt ist. Das vollständige Herausdrücken der Wälzkörper erfolgt im wesentlichen unter der Kraftwirkung des Stützorgans 3.
  • Dadurch, daß das Herausbewegen der Wälzkörper aus ihrer Stützlage ohne ein Gleiten derselben an irgendwelchen Teilen vor sich geht, ist die zur Einleitung dieser Bewegung und damit zur Schalterauslösung erforderliche Zugkraft des Auslösemagneten nicht durch gleitende Reibung beeinflußt.
  • Um die zur Einleitung der Schalterauslösung erforderliche Kraftwirkung einstellen zu können, kann nach einer Weiterbildung der Erfindung das Konstruktionsteil 2 gegenüber dem Konstruktionsteil 1 verstellbar ausgebildet sein.
  • Wird der Konstruktionsteil 2 ein wenig nach links verschoben, wie in F i g. 2 gezeigt ist, so daß die Kraftrichtung des Abstützorgans 3 um den Betrag a links neben der Verbindungslinie der Mittelpunkte der Wälzkörper verläuft, so ergibt sich eine entsprechende Verringerung der Auslösekraft bzw. größere Empfindlichkeit bei der Auslösung. Bei einer Verschiebung des Konstruktionsteiles 2 nach rechts, durch welche die Kraftrichtung des Abstützorgans 3 um den Betrag d rechts neben der Mittelpunktverbindenden verläuft, kann eine entsprechende Vergrößerung der zur Auslösung erforderlichen Kraft bzw. größere Trägheit der Auslösung erzielt werden. Durch diese Einstellmöglichkeit können auch kleine Ungenauigkeiten der Fabrikation ausgeglichen werden, was geringere Anforderungen an die Herstellungsgenauigkeit ermöglicht.
  • Die Zurückführung der Vorrichtung in die Verriegelungsstellung nach einer Auslösung kann mit bekannten Mitteln erfolgen, die als nicht zur Erfindung gehörig nicht dargestellt sind.
  • Die Erfindung ist im einzelnen nicht an das gezeigte Ausführungsbeispiel gebunden, sondern mancher Abwandlungen fähig.
  • So kann z. B. die untere Fläche des Abstützorgans stumpfwinklig statt ballig ausgeführt sein. Auch kann die untere Widerlagefläche für die Wälzkörper leicht geneigt oder gewölbt sein. Das Abstützorgan kann in anderer Weise geführt und mit dem Federkraftspeicher verbunden sein, als dargestellt ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. übertotpunktgesperre mit sich aufeinander abstützenden Wälzkörpern,. die bei Entfernung durch einen Elektromagneten aus ihrer Stützlage die Auslösebewegung eines Federkraftspeichers eines elektrischen Schalters freigeben, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das Zugorgan des Auslösemagneten (11) auf eine zwischen die Wälzkörper (6, 7) eingeschobene Zunge (8) derart einwirkt, daß die Entfernung der Wälzkörper aus der Stützlage sich ausschließlich durch wälzende Bewegungen vollzieht. 2. übertotpunktgesperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Konstruktionsteil (2), in welchem das Abstützorgan (3) des Federkraftspeichers geführt ist, gegenüber dem Konstruktionsteil (1), in welchem die Wälzkörper (6, 7) ihr Widerlager finden, seitlich verstellbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 475 760, 1058 330, 1103 101, 1131304; französische Patentschriften Nr. 1035 302, 1086736.
DEB66689A 1962-04-06 1962-04-06 UEbertotpunktgesperre mit sich aufeinander abstuetzenden Waelzkoerpern Pending DE1192295B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0048792 DE1912972U (de) 1962-04-06 1962-04-06 Vorrichtung zur schnellen durchfuehrung von schalterausloesungen mittels federkraftspeicher.
DEB66689A DE1192295B (de) 1962-04-06 1962-04-06 UEbertotpunktgesperre mit sich aufeinander abstuetzenden Waelzkoerpern
FR930417A FR1354435A (fr) 1962-04-06 1963-04-04 Dispositif pour le déclenchement rapide d'un interrupteur au moyen d'un accumulateur à ressort
CH431563A CH401211A (de) 1962-04-06 1963-04-04 Vorrichtung zur schnellen Durchführung von Schalterauslösungen mittels eines Federkraftspeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB66689A DE1192295B (de) 1962-04-06 1962-04-06 UEbertotpunktgesperre mit sich aufeinander abstuetzenden Waelzkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192295B true DE1192295B (de) 1965-05-06

Family

ID=6975235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB66689A Pending DE1192295B (de) 1962-04-06 1962-04-06 UEbertotpunktgesperre mit sich aufeinander abstuetzenden Waelzkoerpern

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH401211A (de)
DE (1) DE1192295B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514196A1 (fr) * 1981-10-05 1983-04-08 Merlin Gerin Dispositif de declenchement d'un disjoncteur electrique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE475760C (de) * 1929-05-02 Voigt & Haeffner Akt Ges Zentrale Ausloeseeinrichtung fuer elektrische Schalter
FR1035302A (fr) * 1951-04-11 1953-08-21 Asea Ab Dispositif d'accouplement, notamment pour interrupteurs de circuit sans déclenchement brusque
FR1086736A (fr) * 1952-11-14 1955-02-15 British Thomson Houston Co Ltd Dispositif de commande de circuits électriques

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE475760C (de) * 1929-05-02 Voigt & Haeffner Akt Ges Zentrale Ausloeseeinrichtung fuer elektrische Schalter
FR1035302A (fr) * 1951-04-11 1953-08-21 Asea Ab Dispositif d'accouplement, notamment pour interrupteurs de circuit sans déclenchement brusque
FR1086736A (fr) * 1952-11-14 1955-02-15 British Thomson Houston Co Ltd Dispositif de commande de circuits électriques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514196A1 (fr) * 1981-10-05 1983-04-08 Merlin Gerin Dispositif de declenchement d'un disjoncteur electrique
EP0077229A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-20 Merlin Gerin Schutzschalterauslösevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH401211A (de) 1965-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739207A1 (de) Skistiefelelement
AT374691B (de) Verstellvorrichtung
DE1192295B (de) UEbertotpunktgesperre mit sich aufeinander abstuetzenden Waelzkoerpern
DE3725483C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE1131304B (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere loesbare Verklinkung fuer Hochspannungsschalter u. dgl.
DE2546752A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer zwei abwechselnd zwischen zwei stellungen bewegbare glieder
DE1912972U (de) Vorrichtung zur schnellen durchfuehrung von schalterausloesungen mittels federkraftspeicher.
DE2734937C3 (de) Vorrichtung zum Spannen bzw. Entspannen von Seilen, Drähten o.dgl., insbesondere von Steuerseilen an Luftfahrzeugsteuerungen
DE1296250B (de) Schaltschuetz, dessen Kontaktbrueckenhalter sich durch Umdrehen um 180íÒ von OEffnern in Schliesser und umgekehrt veraendern lassen
DE2017596B2 (de) Schaltschloss, insbesondere zur steuerung von elektrischen schaltgeraeten
DE741419C (de) Tastenwerk fuer eine Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine zum Setzen von Silben und Worten
DE2511159C2 (de) Kamera mit senkrecht zur Filmebene verschiebbarem Objektivgehäuse
DE524569C (de) Waehler, bei welchem die angeschlossenen Leitungen in Leitungsgruppen unterteilt unddie Leitungen saemtlicher Gruppen in einer fortlaufenden Reihe angeordnet sind
DE405794C (de) Elektrischer Umschalter
DE953093C (de) Kippschalter, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE2224409C3 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE930020C (de) Flacher Ruecker fuer Unruhuhren
DE887512C (de) Matrizenausloesevorrichtung an Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE2418094C2 (de) Umschalttastenwerk für Schreib-, Buchungs- oder ähnliche Büromaschinen
DE1540656C (de) elektrischer Sprungschalter
DE1303776C2 (de) Schaftantrieb mit dreistellungsvorrichtung fuer kettflorgewebe
DE3710894A1 (de) Vorrichtung zur hoehenverstellung eines umlenkbeschlages eines fahrzeug-sicherheitsgurtes
DE2559971C3 (de) Schubladenführung
AT211568B (de) Einrichtung zur Abtastung von Zeigerstellungen
AT315043B (de) Vorderbacken für Auslösebindungen