DE1192129B - Elektrische, selbsttätige Gasmangelzündsicherung mit Zündflammen - Google Patents

Elektrische, selbsttätige Gasmangelzündsicherung mit Zündflammen

Info

Publication number
DE1192129B
DE1192129B DENDAT1192129D DE1192129DA DE1192129B DE 1192129 B DE1192129 B DE 1192129B DE NDAT1192129 D DENDAT1192129 D DE NDAT1192129D DE 1192129D A DE1192129D A DE 1192129DA DE 1192129 B DE1192129 B DE 1192129B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
main burner
relay
auxiliary circuit
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1192129D
Other languages
English (en)
Inventor
Stuttgart-Weilimdorf Richard Hassa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elster Kromschroeder GmbH
Original Assignee
G Kromschroeder AG
Publication date
Publication of DE1192129B publication Critical patent/DE1192129B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/105Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using electrical or electromechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
UTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
F21g
Deutsche Kl.: j(iLd-*e/01
Nummer: 1192129
Aktenzeichen: St 13915 X/4 d
Anmeldetag: 26 Juni 1958
Auslegetag: 6. Mai 1965
"Vy.
Die Erfindung bezieht sich auf eme elektrische, selbsttätige Gasmangelzundsicherung mit Zundflammen, bei der mindestens ein Thermoelement von der Zund- und oder Brennerflamme beaufschlagt ist und der dabei entstehende Thermostrom em Relais in Betriebsstellung halt, das erst nach Zünden des aus dem Zundbrenner austretenden Gasstroms den Gasstrom zum Hauptbrenner freigibt und em Hauptbrennerventil offenhalt sowie beim Erloschen der Zündflamme über einen Hilfsstromkreis bewirkt, daß das Hauptbrennerventil schließt und em Zundvorgang eingeleitet wird
Zündsicherungen der vorbeschriebenen Art arbeiten mit Verstarkergliedern oder mit Zwischengliedern, die dazu dienen, den Steuerimpuls zu verstarken, oder die zu ihrer Betätigung mit einem Verstarkerglied ausgerüstet sind
Ferner sind Zündsicherungen bekannt, bei denen em Gasventil von einem vom Thermostrom gespeisten Relais gesteuert wird Die Zündung dieser bekannten Zündsicherungen muß jedoch von Hand erfolgen
Aufgabe der Erfindung ist es, eme thermoelektrisch gesteuerte Zündsicherung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die selbsttätig ohne Verstärkeroder Zwischenghedei arbeitet und somit einen einfacheren Aufbau als bisher aufweist
Die Erfindung besteht darm, daß das Relais unmittelbar vom Thermostrom ohne zusatzliche zwischengeschaltete Verstarker- oder Schaltglieder gesteuert wird, wobei das Relais in zwei Endstellungen unmittelbar wechselweise den Hilfsstromkreis mit einem Zündtransformator oder den Hilfsstromkreis mit dem Hauptbrennerventil schließt bzw öffnet
In der Zeichnung ist die Gasmangelzundsicherung nach der Erfindung schematisch dargestellt und im folgenden beschrieben.
Wird der Schalter 1 geschlossen, dann liegt die Netzspannung über die Ruhekontakte 2, 3 des Temperaturfühlers 4 und die Ruhekontakte 5,6 des thermischen Auslosers 7 sowie über die Kontakte 8, 9 des_RelaisJJLan der Primarspule des Zundtransformators 11 Dessen Sekundärspannung wird an die Zündelektrode 12 geluhrt und bewirkt dort Funken, die zum Brennerkopi 13 des Zundbrenners überspringen Gleichzeitig wird das Zundgasventil 14 an die Netzspannung gelegt, so daß der Weg zum Zundbrennerkopf 13 frei ist Hier entzündet sich das Gas an den Zündfunken
Vor dem Zundbrennerkopf 13 ist em Thermoelementj<5.~in an sich bekannter Weise angebracht Es können auch mehrere Thermoelemente zur Verstärkung des Thermostroms angeordnet sein.
Elektrische, selbsttätige
Gasmangelzundsicherung mit Zundflammen
Anmelder
G Kromschroder Aktiengesellschaft,
Osnabrück, Jahnplatz
Als Erfinder benannt-
Richard Hassa, Stuttgart-Weihmdorf
Wenn der Thermostrom den Sollwert erreicht hat, öffnet das Relais IQ die Kontakte 8,9 und schließt
eo die Kontakte 16,17 Damit hegt die Netzspannung an der Spule des Hauptbrennerventils 18, öffnet dieses und brmgt gleichzeitig eme Signallampe 19 zum Glühen, die anzeigt, daß das Hauptbrennerventil 18 geöffnet ist. Das aus dem Hauptbrenner 20 ausstromende Gas entzündet sich an der Zündflamme Mit dem Offnen der Kontakte 8,9 durch das Relais 10 wird zugleich der Zündtransformator 11 ausgeschaltet
Erreicht das durch die Brennerflamme zu erwannende Gut und/oder der durch sie beheizte Raum die vorgeschriebene Temperatur, dann spricht der Temperaturfühler 4 an und öffnet den Stromkreis so lange, bis die zu regelnde Temperatur unter dem Sollwert hegt und die Kontakte 2,3 wieder geschlossen sind Bei geöffneten Kontakten 2,3 werden die Spulen des Zundventils 14 und des Hauptbrennerventils 18 spannungslos, und die Ventile schließen sich Mit dem Wiederschheßen der Kontakte 2,3 erfolgt die erneute Zündung, wie vorstehend beschrieben
Erfolgt auf Grund einer Störung in der Strom- und/oder Gaszufuhrung kerne Zündung und damit kerne Erwärmung des Thermoelementes, dann spricht nach einer festgelegten Zeitspanne der thermische Ausloser 7 an und öffnet den Stromkreis. Der thermische Ausloser 7 kann mit einer Wiedereinschaltsperre ausgestattet sein, die das Beseitigen einer vorliegenden Störung zur Voraussetzung fur die Wiederlnbetnebnahme der Anlage macht
So Die hier angegebenen Schalter, Temperaturfühler und thermischen Ausloser können m jeder Form ausgeführt sein
509 568/1679

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Elektrische, selbsttätige Gasmangelzundsicherung mit Zundflammen, bei der mindestens em Thermoelement von der Zund- und/oder Brennerflamme beaufschlagt ist und der dabei entstehende Thermostrom em Relais in Betriebsstellung halt, das erst nach Zünden des aus dem Zundbrenner austretenden Gasstromes den Gasstrom zum Hauptbrenner freigibt und em Hauptbrennerventil offenhalt sowie beim Erloschen der Zündflamme über emen Hilfsstromkreis bewirkt, daß das Hauptbrennerventü schließt und ein Zundvorgang emgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (10) unmittelbar vom Thermostrom ohne zusatzliche zwischengeschaltete Verstarker- oder Schaltglieder gesteuert wird, wobei das Relais (10) in zwei Endstellungen unmittelbar wechselweise den Hilfsstromkreis mit emem Zündtransformator (11) oder den Hilfsstromkreis mit dem Hauptbrennerventil (18) schließt bzw öffnet.
    In Betracht gezogene Druckschriften
    USA - Patentschriften Nr 2113 858, 2 181 843,
    267 775, 2 510 265, 2 515 992, 2 592 068,
    659 844,2765 803
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 568/167a 4 65 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1192129D Elektrische, selbsttätige Gasmangelzündsicherung mit Zündflammen Pending DE1192129B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192129B true DE1192129B (de) 1965-05-06

Family

ID=601868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1192129D Pending DE1192129B (de) Elektrische, selbsttätige Gasmangelzündsicherung mit Zündflammen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1192129B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0067186B1 (de) Zünd- und überwachungseinrichtung für eine brennstoffbeheizte wärmequelle
DE1192129B (de) Elektrische, selbsttätige Gasmangelzündsicherung mit Zündflammen
DE1946588B2 (de) Elektrische Zuendsicherung fuer gasbeheizte Haushaltsgeraete od.dgl.
EP0050678B1 (de) Elektrische Zünd- und Überwachungseinrichtung für Gasbrenner
DE2332267C3 (de) Mit Wechselspannung betriebene Steuereinrichtung für Infrarot-Gasbrenner
DE3724084C2 (de)
AT245761B (de) Elektrisch gesteuerte, vollautomatische Gasmangelzündsicherung
DE895360C (de) Einrichtung zum Steuern der Brennstoffzufuhr fuer Feuerungsanlagen
DE1526214B1 (de) Elektrische Zuend- und UEberwachungsvorrichtung fuer Flammen
DE1429113A1 (de) Elektrisch gesteuerte vollautomatische Gasmangelzuendsicherung
DE2720581C2 (de) Steuereinrichtung für einen Infrarot-Gasbrenner
AT237248B (de) Elektrisch gesteuerte, vollautomatische Gasmangelzündsicherung
DE1946588C (de) Elektrische Zündsicherung für gasbeheizte Haushaltsgeräte od. dgl
AT240501B (de) Gasflammenzünd- und Überwachungseinrichtung für gas- oder ölbeheizte Feuerstätten
DE545775C (de) Selbsttaetige elektrische Zuendvorrichtung fuer Gasbrenner
DE572819C (de) Elektrisch gesteuerte OElfeuerungsanlage mit im Motor- und Zuendstromkreis angeordneten Quecksilberkippschaltern
DE2715030A1 (de) Zuendsteuersystem fuer einen gasbrenner
DE1109624B (de) Sicherungs- und Zuendvorrichtung fuer einen Brenner
AT208556B (de) Sicherungs- und Zündvorrichtung für einen Brenner
AT243410B (de) Thermoelektrisch gesteuerte vollautomatische Gasmangelzündsicherung
DE1934009C (de) Zündeinrichtung für den oder die Brenner eines Gasherdes oder dergl
AT201756B (de) Steuerschaltung für automatische Ölfeuerungsanlagen
DE2244799A1 (de) Steuereinrichtung fuer brenneranlagen
DE1429111A1 (de) Elektrisch gesteuerte vollautomatische Gasmangelzuendsicherung
DE1272131B (de) Selbsttaetige Feuerloeschanlage