DE1191746B - Foerder- und Speichereinrichtung fuer gewichts- und groessengleiches Foerdergut, insbesondere Ziegelformlinge - Google Patents

Foerder- und Speichereinrichtung fuer gewichts- und groessengleiches Foerdergut, insbesondere Ziegelformlinge

Info

Publication number
DE1191746B
DE1191746B DEN24006A DEN0024006A DE1191746B DE 1191746 B DE1191746 B DE 1191746B DE N24006 A DEN24006 A DE N24006A DE N0024006 A DEN0024006 A DE N0024006A DE 1191746 B DE1191746 B DE 1191746B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
elevator
storage
removal
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN24006A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing Alfonso Niesper
Original Assignee
Dr-Ing Alfonso Niesper
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr-Ing Alfonso Niesper filed Critical Dr-Ing Alfonso Niesper
Priority to DEN24006A priority Critical patent/DE1191746B/de
Publication of DE1191746B publication Critical patent/DE1191746B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/08Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings
    • B65G49/085Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings for loading or unloading racks or similar frames; loading racks therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Förder- und Speichereinrichtung für gewichts-und größengleiches Fördergut, insbesondere Ziegelformlinge Die Erfindung betrifft eine Förder- und Speichereinrichtung für gewichts- und größengleiches Fördergut, insbesondere Ziegelformlinge, welche von einem Vertikalförderer (Elevator) auf einen Horizontalförderer bzw. auf ein Speichergerüst transportiert werden, wobei ein in horizontaler Richtung hin und herbewegliches Zwischenglied vorgesehen ist, welches das Fördergut bei stillstehendem Elevator von sämtlichen besetzten Elevatorarmen zugleich abnimmt und schrittweise an den Horizontalförderer bzw. das Speichergerüst weitergibt.
  • Einrichtungen der genannten Art sind aus dem Bestreben entstanden, die vollmechanische Übergabe von Ziegelformlingen aus einem Vertikalförderer in einen Horizontalförderer und zugleich das schrittweise Speichern der Formlinge im Speichergerüst zu ermöglichen. Dieses Arbeitsprinzip hat an sich den großen Vorteil, daß mit jedem Förderschritt der Inhalt sämtlicher besetzter Elevatoretagen zugleich auf das Speichergerüst umgeladen und dort nicht nur flächenmäßig, sondern auch räumlich in gleichmäßiger Verteilung gespeichert wird.
  • Für die technische Verwirklichung der genannten Transport- und Speichermethode sind mehrere Ausführungsformen von Anlagen bekanntgeworden, welche sich grundsätzlich in zwei Systemen darstellen lassen. Bei dem einen System sind am Speichergerüst Greiferarme vorgesehen, welche aus ihrer Ausgangsstellung zunächst eine geringe Abwärtsbewegung ausführen, um dann in einer horizontalen Bewegung unter die auf den einzelnen Elevatoretagen chargenweise abgesetzten Formlinge zu gelangen. Darauf müssen alle Greiferarme zugleich nach oben bewegt werden, wobei sie die Formlinge vom Elevator abheben und diese dann in einer waagerechten Bewegung in die Etagen des Speichergerüstes transportieren, wo dann durch eine geringe Abwärtsbewegung das Absetzen des Fördergutes erfolgt. Jeder Förderschritt ist hier also aus vier Bewegungsabschnitten der Greiferarme des Speichergerüstes zusammengesetzt, wobei das schwere Speichergerüst selbst an diesen Bewegungen beteiligt ist.
  • Bei dem anderen bekannten System sind die horizontalen Greiferarme des Speichergerüstes je mit einem Kettenförderer versehen. Die dadurch gebildeten Einzelförderer unterfahren zunächst die einzelnen Etagen des gestoppten Elevators, worauf dieser eine kurze Abwärtsbewegung ausführt und dadurch die Chargen mit den Formlingen auf die Einzelförderer absetzt. Anschließend werden dann die Formlinge in horizontaler Richtung aus den Etagen heraus in das Speichergerüst transportiert, wobei ebenfalls wieder das Speichergerüst an der horizontalen Bewegung teilnimmt.
  • Bei beiden der beschriebenen Ausführungsformen sind zusätzliche Bewegungen der Horizontalförderer bzw. des Elevators in vertikaler Richtung notwendig, was einen entsprechend komplizierten und störanfälligen Antriebs- und Steuermechanismus bedingt.
  • Außerdem verlängern die zusätzlichen Bewegungen die Stillstandszeit des Elevators, wodurch der gesamte Arbeitsablauf entsprechend verzögert wird.
  • Sehr nachteilig ist ferner, daß die horizontale Förderbewegung jeweils mit dem gesamten Speichergerüst ausgeführt werden muß, so daß es notwendig ist, in die Anlage eine entsprechend hohe Leistung zu installieren.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die bei dem genannten Förder- und Speicherprinzip noch vorhandenen Mängel zu beseitigen und diese Aufgabe so zu lösen, daß die einzelnen Förderelemente nur noch Horizontalbewegungen ausführen, an welchen das Speichergerüst selbst nicht beteiligt ist. Zu diesem Zweck ist nach der Erfindung an jedem der frei abstehenden Elevatortragarme ein endloses, das Fördergut aufnehmendes Entnahmefördermittel etwa parallel zur Tragarmachse umlaufend geführt und eine in beiden Richtungen horizontal verschiebbare Triebmechanik vorgesehen, welche nur in der einen Förderrichtung wirkende, formschlüssig am Entnahmefördermittel angreifende Mitnehmer aufweist, wobei die Triebmechanik einen zur Ubergabe des Fördergutes vom Entnahmeförderer an den Horizontalförderer bzw. das Speichergerüst ausreichenden Verschiebebereich aufweist.
  • Dabei sind also - im Gegensatz zu den bekannten Ausführungendie Fördermittel zur Entnahme der Formlinge aus dem Elevator an diesem selbst angeordnet und so ausgebildet, daß der einmal stillgesetzte Elevator keine Absetzbewegung mehr auszuführen hat. Außerdem benötigen die anschließenden horizontalen Transporteinheiten zur Übernahme nur noch horizontale Bewegungen, wodurch der Aufwand an kinematischen und steuernden Mitteln gegenüber bisher wesentlich verringert ist.
  • Die Triebmechanik kann schiebend oder ziehend die Entnahmeförderer antreiben. Bevorzugt wird die schiebende Wirkung, da in diesem Falle die Mitnehmer am unteren Trum des Fördermittels angreifen, wodurch sich gewisse bauliche Vorteile ergeben. Um nun zu erreichen, daß bei dem durch die Triebmechanik bewirkten Förderschritt des Entnahmeförderers dessen Fördermittel einen Weg zurücklegt, welcher der halben Fördermittellänge entspricht, ist nach der Erfindung das Fördermittel des Entnahmeförderers eine Förderkette, die mit mindestens vier Mitnehmergliedern versehen ist, welche in Gruppen von je zwei Gliedern über die Kettenlänge verteilt sind, wobei der Abstand der Mitnehmerglieder innerhalb jeder Gruppe dem halben Kettenradumfang und der Abstand zwischen den Gruppen dem Mittelpunktabstand der beiden Kettenräder des Entnahmeförderers entspricht. Vorteilhafterweise ist außerdem nach der Erfindung die Triebmechanik mit horizontal zwischen die besetzten Elevatoretagen einschiebbaren Mitnehmerbügels versehen, an welchen je zwei in der Mitnahmerichtung schwenkbare Mitnehmerhebel gelagert sind, deren Abstand voneinander dem halben Kettenradumfang entspricht.
  • Der Weitertransport des aus den Elevatoretagen entnommenen Fördergutes könnte in bekannter Weise dadurch erfolgen, daß das Speichergerüst mit seiten einzelnen Etagen jeweils an die Etagen des Elevators nach deren Stillstand angeschlossen wird und die Formlinge nach Übergabe an das Speichergerüst in diesem, z. B. ebenfalls durch Kettenförderer, nach innen transportiert werden. Um jedoch zu vermeiden, daß das Speichergerüst selbst eine Förderbewegung ausführen muß, ist erfindungsgemäß der jedem Entnahmeförderer nachgeschaltete Horizontalförderer als von der Triebmechanik antreibbarer Zwischenförderer dem Speichergerüst zugeordnet, welcher mit einer endlosen, in horizontaler Richtung umlaufenden Förderkette als Fördermittel versehen ist, deren Kettenräder gleichen Durchmesser wie diejenigen der Entnahmeförderer aufweisen, wobei die Achsen sämtlicher Kettenräder in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen und jeweils die Achsen der elevatorseitigen Kettenräder des Zwischenförderers mit den Achsen der entsprechenden, am freien Ende des Elevatorarmes angeordneten Kettenräder des Entnahmeförderers fluchten. Vorteilhafterweise werden dabei nach der Erfindung für die Antriebsverbindung zwischen der Trieb mechanik und den Zwischenförderern Mitnehmerhebel verwendet, welche auf Mitnehmerbügeln der Triebmechanik in der Mitnahmerichtung schwenkbar gelagert sind, und welche mit Mitnehmergliedern der Förderkette in formschlüssige Antriebsverbindung kommen, wobei die Anordnung der Mitnehmerhebel und der Mitnehmerglieder mit derjenigen der Förderketten des Entnahmeförderers übereinstimmt. Dadurch laufen die Förderschritte der Zwischenförderer in gleicher Größe wie diejenigen der Entnahmeförderer und synchron mit diesen ab.
  • Durch diese Mittel ist erreicht, daß das Speichergerüst während des Speichervorganges keine Bewegungen auszuführen hat und daß der Antrieb für sämtliche Förderbewegungen der Entnahmeförderer und der Zwischenförderer von einer einzigen Triebmechanik aus bewirkt wird. Dies ergibt einen verhältnismäßig einfachen, übersichtlichen Aufbau der der kinematischen Teile, wobei vor allem kein besonderer Steuermechanismus für den Bewegungsablauf notwendig ist, da dieser in beiden Richtungen linear verläuft und die Förderglieder durch die Triebmechanik synchron angetrieben werden.
  • In diesem Sinne macht die Erfindung noch den weiteren Vorschlag, auch die Etagen des Speichergerüstes in an sich bekannter Weise als horizontale Einzelförderer mit umlaufenden endlosen Förderketten als Fördermittel auszubilden, deren Förderebenen jeweils mit denjenigen der anschließenden Zwischenförderer übereinstimmen, und welche mit den Zwischenförderern über Wellen zwangläufig antriebsverbunden sind. Dadurch werden mit einem Hub der Triebmechanik gleichzeitig drei Förderzonen überbrückt, so daß die gesamte Anlage kontinuierlich und daher sehr rationell arbeitet. Dabei bewirkt die beim Entnahmeförderer vorgeschlagene Abstimmung des Förderschrittes auf die halbe Förderkettenlänge ein Vorrücken der Formlinge, z.B. von Mitte Entnahmeförderer bis Mitte Zwischenförderer, und eine Anordnung im Speichergerüst mit ausreichendem Abstand der Formlinge voneinander.
  • Eine gewisse Vereinfachung läßt sich erfindungsgemäß noch dadurch erzielen, daß die Einzelförderer des Speichergerüstes unmittelbar und unter Wegfall der Zwischenförderer an die Entnahmeförderer angesetzt sind, wobei die Triebmechanik die Entnahmeförderer und die Speicherförderer synchron antreibt. Diese Abart ist hauptsächlich bei kleineren Anlagen zweckmäßig, während sie bei größeren Anlagen den Nachteil hat, daß die Förderketten des Speicherförderers sehr lang werden und sich die möglichen Verziehungen der Ketten störend bemerkbar machen können, so daß die Ketten mit Nachspannvorrichtungen versehen werden müssen.
  • Ebenfalls bei kleineren Anlagen kann noch ein weiterer Vorschlag der Erfindung in Erwägung gezogen werden, bei welchem die Triebmechanik nur einen Zwischenförderer bzw. Speicherförderer antreibt und dieser mit den anderen Einzelförderern antriebsverbunden ist. Dadurch ergibt sich eine wesentliche Verkleinerung und Vereinfachung der Triebmechanik, da diese nur noch mit einem einzigen Mitnehmerbündel ausgestattet sein muß, und auch die Mitnehmerglieder an den übrigen Förderketten wegbleiben können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Ansicht der Gesamtanordnung, F i g. 2 die Ansicht der F i g. 1 in Pfeilrichtung A, F i g. 3 die oberen Fördereinheiten in vergrößerter Darstellung, F i g. 4 die Einheiten nach F i g. 3 in einer anderen Betriebsstellung, Fig. 5 einen Grundriß zu Fig. 3.
  • Die in F i g. 1 und 2 schematisch dargestellte Gesamtanordnung gliedert sich in drei Fördereinheiten, wobei mit I der Entnahmeförderer, mit II der Zwischenförderer und mit III der Speicherförderer bezeichnet ist. Bei jeder dieser Einheiten werden als Fördermittel endlose Förderketten 2 bzw. 5 bzw. 8 verwendet, welche jeweils über mindestens zwei Kettenräder 1, 3 bzw. 4, 6 bzw. 7, 9 gelegt sind. Die Kettenräder, deren Achsen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen, besitzen gleiche Durchmesser und sind so angeordnet, daß die Achsen der Räder 3, 4 sowie 6, 7 miteinander fluchten. Die oberen Kettentrume bilden somit eine horizontal durchgehende Förderebene.
  • Die Fördereinheit 1 (Entnahmeförderer) ist ein Bestandteil des Elevators 10, dessen einzelne Etagen durch Tragarme 11 gebildet werden, an welchen die Kettenräder 1, 3 für die Förderkette 2 gelagert sind.
  • Der Elevator ist in üblicher Weise so eingerichtet, daß er die ihm zugeführten Chargen, welche aus den Formlingsträgern 12 und den Formlingen 13 bestehen, übernimmt, indem er diese bei seinem Umlauf periodisch von einer Transporteinrichtung abhebt und etagenweise höher transportiert, bis alle Tragarme 11 bzw. deren Förderketten 2 in etwa zehn Etagen besetzt sind.
  • Die Förderketten 2 sind mit den Mitnehmergliedern 15, 16 und 17, 18 versehen, welche bei der gezeichneten Betriebsstellung (unmittelbar vor Beginn des Entnahmeförderschrittes) beim Kettenrad 1 bzw. 3 einander diametral gegenüberliegen, woraus sich ergibt, daß in der Kette der Abstand der Mitnehmerglieder 15-16 und 17-18 voneinander jeweils dem halben Kettenradumfang, und der Abstand der Glieder 15 bzw. 17 von den Gliedern 16 bzw. 18 dem Mittenabstand der Kettenräderl-3 entspricht.
  • Zum Antrieb ist jedem Einzelförderer 1, 2, 3 des EntnahmefördererI, also jeder besetzten Etage des Elevators 10, ein Mitnehmerbügel 20 zugeordnet, an welchem zwei Mitnehmerhebel 21, 22 in Mitnahmerichtung M schwenkbar angebracht sind (Fig. 3 bis 5). Sämtliche Mitnehmerbügel20 sind an dem vertikalen, rahmenartigen Schubgerüst 23 befestigt, welches sich über Rollen 24 auf einer ortsfesten Führund 25 abstützt und z. B. mechanisch oder durch gesteuerte Druckmittel horizontal hin- und herbewegt wird.
  • Der Antrieb der Einzelförderer 4, 5, 6 des Zwischenförderers II erfolgt durch die Mitnehmerbügel 27, welche ebenfalls am Schubgerüst 23 befestigt sind und mit den in Richtung M schwenkbaren Mitnehmerhebeln 28, 29 versehen sind, die mit den Mitnehmergliedern 15', 16', 17', 18' der Ketten 5 zusammenwirken. Die Kettenräder 6 des Zwischenförderers II sind mit den Kettenrädern 7 des Speicherförderers III durch Wellen 30 antriebsverbunden, wobei diese und die Wellen 31, 32 und 33 der Kettenräder 4, 6 und 9 an beiden Seiten des ortsfesten Rahmengestells 35 gelagert sind.
  • Die Wirkungsweise der gezeigten Förder- und Speichereinrichtung ist folgende: Bei der in Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Anlage ist angenommen, daß sämtliche Etagen des Elevators 10 mit den Chargen 12, 13 besetzt sind, und daß die Mitnehmerhebel 21 des Schubgerüstes 23 bei dessen Bewegung in Pfeilrichtung S an den Mitnehmergliedern 18 zur Anlage gekommen sind und somit das untere Trum der Förderketten 2 in Richtung M bewegen (F i g. 4). Dadurch werden die Chargen mit den Formlingen in Richtung F transportiert, und zwar zunächst um eine Strecke, welche etwa dem Mittenabstand der Kettenräder 1-3 entspricht. Da nach einem dem halben Kettenradumfang entsprechenden Weg auch die Mitnehmerglieder 17 und die Mitnehmerhebel 22 unmittelbar aneinanderliegen, wird die Transportstrecke bei einer Weiterbewegung der Hebel 22 noch um den halben Kettenradumfang verlängert, so daß die der halben Kettenlänge entsprechende maximale Gesamtförderstrecke erreicht ist und die Chargen bei der Entnahme aus dem Elevator 10 mit Sicherheit in den Förderbereich des Zwischenförderers II gelangen, wo sie von den Ketten 5 der Einzelförderer übernommen werden.
  • Diese Förderer werden von den Mitnehmerbügeln 27 bzw. deren Mitnehmerhebel 28, 29 gleichzeitig mit dem Entnahmeförderer I und genau synchron mit diesem angetrieben, so daß auch die Chargen mit den Formlingen 13 vom Zwischenförderer II in den Förderbereich der dritten Fördereinheit, des Speicherförderers III, gelangen. Dieser Übergang von der Fördereinheit I zu der Fördereinheit II und von dieser zu III ist in F i g. 4 dargestellt.
  • Wie schon erwähnt, werden die Einzelförderer 7, 8, 9 des Speicherförderers III vom Zwischenförderer II aus angetrieben, so daß in den Etagen des Speichergerüstes bei jedem Förderschritt eine Ladung des voll besetzten Elevators gespeichert wird. Dementsprechend bietet der in Fig. 1 dargestellte Speicher noch Raum für die beiden in den Elevatoretagen und auf dem Zwischenförderer befindlichen Ladungen.
  • Nach Ablauf eines Förderschrittes stehen die Mitnehmerhebel 21, 22 in der in F i g. 4 strichpunktiert angedeuteten linken Endlage. Dabei ist der Elevator entleert und kann wieder für eine neue Besetzung in Gang gebracht werden. Gleichzeitig wird das Schubgerüst 23 in seine Ausgangslage nach rechts zurückbewegt, wobei sich die Mitnehmerhebel 21, 22 und 28, 29 bei der Bewegung mit den Mitnehmergliedern 17 und 15 bzw. 17' und 15' umlegen und sich dann z. B. durch Federwirkung wieder selbsttätig aufrichten.
  • Sobald der Elevator 10 wieder voll besetzt ist, beginnt der eben beschriebene Fördervorgang aufs neue und wiederholt sich so oft, bis das Speichergerüst mit den Chargen gefüllt ist.
  • Das eben beschriebene Förder- und Speicherprinzip und die dazu verwendeten Einrichtungen lassen sich in gleich vorteilhafter Weise bei Umkehrung der Transportrichtung und der kinematischen Mittel auch dazu verwenden, um einen Speicher schrittweise zu entladen und das Fördergut dem Elevator zum vertikalen Weitertransport nach unten oder oben zu übergeben.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Förder- und Speichereinrichtung für gewichts- und größengleiches Fördergut, insbesondere Ziegelformlinge, welche von einem Vertikalförderer (Elevator) auf einen Horizontalförderer bzw. auf ein Speichergerüst transportiert werden, wobei ein in horizontaler Richtung hin- und herbewegliches Zwischenglied vorgesehen ist, welches das Fördergut bei stillstehendem Elevator von sämtlichen besetzten Elevatorarmen zugleich abnimmt und schrittweise an den Horizontalförderer bzw. das Speichergerüst weitergibt, d a -durch gekennzeichnet, daß an jedem der frei abstehenden Elevatortragarme (11) ein endloses, das Fördergut aufnehmendes Entnahmefördermittel (2) etwa parallel zur Tragarmachse umlaufend geführt ist und daß eine in beiden Richtungen horizontal verschiebbare Triebmechanik (23) vorgesehen ist, welche nur in der einen Förderrichtung wirkende, formschlüssig am Entnahmefördermittel angreifende Mitnehmer (21, 22) aufweist, wobei die Triebmechanik einen zur Übergabe des Fördergutes vom Entnahmeförderer (I) an den Horizontalförderer (II) bzw. das Speichergerüst (III) ausreichenden Verschiebebereich aufweist.
  2. 2. Förder- und Speichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel (2) des Entnahmeförderers (I) eine Förderkette ist, die mit mindestens vier Mitnehmergliedern (15, 16, 17, 18) versehen ist, welche in Gruppen von je zwei Gliedern über die Kettenlänge verteilt sind, wobei der Abstand der Mitnehmerglieder innerhalb jeder Gruppe dem halben Kettenradumfang und der Abstand zwischen den Gruppen dem Mittelpunktabstand der beiden Kettenräder des Entnahmeförderers entspricht.
  3. 3. Förder- und Speichereinrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebmechanik (23) mit horizontal zwischen die besetzten Elevatoretagen einschiebbaren Mitnehmerbügeln (20) versehen ist, an welchen je zwei in Mitnahmerichtung schwenkbare Mitnehmerhebel (21, 22) gelagert sind, deren Abstand voneinander dem halben Kettenradumfang entspricht.
  4. 4. Förder- und Speichereinrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der jedem Entnahmeförderer nachgeschaltete Horizontalförderer (II) als von der Triebmechanik (23) antreibbarer Zwischenförderer (II) dem Speichergerüst (III) zugeordnet ist, welcher mit einer endlosen, in horizontaler Richtung umlaufenden Förderkette (S) als Fördermittel versehen ist, deren Kettenräder (4, 6) gleichen Durchmesser wie diejenigen der Entnahmeförderer aufweisen, wobei die Achsen sämtlicher Kettenräder in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen und jeweils die Achsen der elevatorseitigen Kettenräder (4) des Zwischenförderers mit den Achsen der entsprechenden, am freien Ende des Elevatorarmes angeordneten Kettenräder (3) des Entnahmeförderers fluchten.
  5. 5. Förder- und Speichereinrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß für die Antriebsverbindung zwischen der Triebmechanik und den Zwischenförderern Mitnehmerhebel (28, 29) verwendet werden, welche auf Mitnehmerbügeln (27) der Triebmechanik in der Mitnahmerichtung schwenkbar gelagert sind, und welche mit Mitnehmergliedern (15' bis 18') der Förderkette (5) in formschlüssige Antriebsverbindung kommen, wobei die Anordnung der Mitnehmerhebel und der Mitnehmerglieder mit derjenigen der Förderketten des Entnahmeförderers übereinstimmt.
  6. 6. Förder- und Speichereinrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Etagen des Speichergerüstes in an sich bekannter Weise als horizontale Einzelförderer mit umlaufenden endlosen Förderketten (8) als Fördermittel ausgebildet sind, deren Förderebenen jeweils mit denjenigen der anschließenden Zwischenförderer (II) übereinstimmen, und welche mit den Zwischenförderern über Wellen (30) zwangläufig antriebsverbunden sind.
  7. 7. Förder- und Speichereinrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelförderer des Speichergerüstes unmittelbar und unter Wegfall der Zwischenförderer an die Entnahmeförderer angesetzt sind, wobei die Triebmechanik die Entnahmeförderer und die Speicherförderer synchron antreibt.
  8. 8. Förder- und Speichereinrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebmechanik nur mit einem Zwischenförderer bzw. Speicherförderer antriebsverbunden ist und die anderen Einzelförderer mit diesem angetriebenen Förderer und unter sich in zwangläufiger Antriebsverbindung stehen.
DEN24006A 1963-11-12 1963-11-12 Foerder- und Speichereinrichtung fuer gewichts- und groessengleiches Foerdergut, insbesondere Ziegelformlinge Pending DE1191746B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN24006A DE1191746B (de) 1963-11-12 1963-11-12 Foerder- und Speichereinrichtung fuer gewichts- und groessengleiches Foerdergut, insbesondere Ziegelformlinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN24006A DE1191746B (de) 1963-11-12 1963-11-12 Foerder- und Speichereinrichtung fuer gewichts- und groessengleiches Foerdergut, insbesondere Ziegelformlinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1191746B true DE1191746B (de) 1965-04-22

Family

ID=7342825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN24006A Pending DE1191746B (de) 1963-11-12 1963-11-12 Foerder- und Speichereinrichtung fuer gewichts- und groessengleiches Foerdergut, insbesondere Ziegelformlinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1191746B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416294U1 (de) * 1994-10-12 1994-12-01 Fredenhagen GmbH & Co. KG, 63069 Offenbach Übergabevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416294U1 (de) * 1994-10-12 1994-12-01 Fredenhagen GmbH & Co. KG, 63069 Offenbach Übergabevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007119A1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Stapeln von Stückgut auf einer Palette
DE1959079A1 (de) Foerdervorrichtung fuer rohe Ziegeleierzeugnisse
DE3510771A1 (de) Freilaufendes foerderband
DE1272695B (de) Maschine zum Giessen von Suesswaren in Formen mit Puderfuellung
DE3408677C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von tafel- oder rahmenförmigen Elementen
DE3047600C2 (de)
EP0097308A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Palettieren von gebündelten Stapeln aus Zeitungen u. dgl.
DE1191746B (de) Foerder- und Speichereinrichtung fuer gewichts- und groessengleiches Foerdergut, insbesondere Ziegelformlinge
DE1459373B1 (de) Vorrichtung zum F¦rdern und Sammeln von auf Formlingsträgern angeordneten Formlingen
DE3300441A1 (de) Speicheranlage fuer auf unterlagen, wie paletten, angeordneten beton- oder keramikformlingen
DE580493C (de) Fortlaufend angetriebener endloser biegsamer Foerderer
DE1683796A1 (de) Einrichtung zum Stapeln (und Trocknen) von Ziegelsteinen u. dgl.
EP0739834A2 (de) Vorrichtung zum Verdrehen von in einem Förderprozess befindlichen Produkten
DE2235787A1 (de) Uebergabevorrichtung
DE962020C (de) Anlage zur Herstellung von Furnieren
DE1268060B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Speichern einer variablen Anzahl von Formlingstraegern in der keramischen Industrie
DE1945416C3 (de) Einrichtung zur Förderung von Ziegelformlingen
DE2120352A1 (de) Senkrechtförderer zum Transportieren von Formlingsträgern
DE1106250B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Foerdern
DE2523445C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Beschicken eines Hordenwagens
DE2258873A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von paletten
DE1556734C3 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Etagengestellen, insbesondere von Mehretagen-Käse norden
DE3045867A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von teigstuecken
DE1459373C (de) Vorrichtung zum Fördern und Sammeln von auf Formlingsträgern angeordneten keramischen Formungen
DE933557C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen UEberfuehren frischer Tonwaren von einem Foerderband in einen Elevator