-
Vorrichtung zur Anzeige unzulässiger Temperaturbereiche durch Lichtsignale
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anzeige unzulässiger Temperaturbereiche
durch Lichtsignale, wobei ein Bimetallstreifen als Wechselkontakt zwischen zwei
Gegenkontakten angeordnet ist und den Lichtstrom bei Übertemperatur über den einen
Gegenkontakt und bei Untertemperatur über den anderen Gegenkontakt einschaltet.
-
Bei den bekannten Konstruktionen dieser Art wird bei Kontaktgabe
über den einen Gegenkontakt, beispielsweise bei Übertemperatur, eine Lampe und bei
Kontaktgabe über den anderen Gegenkontakt bei Untertemperatur eine andere Lampe
eingeschaltet.
-
Bei Normaltemperatur steht der Bimetallstreifen in der Mitte und
gibt demzufolge keinen Kontakt, so daß beide Lampen abgeschaltet sind. Es werden
also drei verschiedene Temperaturbereiche dadurch angezeigt, daß bei einem unzulässigen
Temperaturbereich die eine Lampe, bei Normaltemperatur keine Lampe und im anderen
unzulässigen Temperaturbereich die zweite Lampe eingeschaltet ist.
-
Des weiteren ist eine Konstruktion bekannt, bei der zwei Bimetallstreifen
vorhanden sind, deren Enden sich bei Übertemperatur oder bei zu niedriger Temperatur
berühren und den Stromkreis einer Signallampe überbrücken, so daß diese erlischt.
Da in den Stromkreis eine den einen Bimetallstreifen umgebende Heizspirale eingeschaltet
ist, so erhält diese Spirale bei Kontaktgabe der Bimetallstreifen in verstärktem
Maße Strom, so daß der dadurch erwärmte Bimetallstreifen zusätzlich verbogen wird
und die Kontakte an den Enden der Bimetallstreifen öffnen.
-
Demzufolge fließt der Strom wieder über die Signallampe, die Heizwicklung
erhält weniger Strom und kühlt ab, so daß die Bimetallkontakte wieder schließen
und die Lampe wieder erlischt. Bei dieser Konstruktion brennt also die Lampe bei
Normaltemperatur dauernd, während sie sowohl bei tJbertemperatur als auch bei zu
niedriger Temperatur blinkt.
-
Drei verschiedene Temperaturbereiche sind also nur durch zwei verschiedenartige
Lichtzeichen erkennbar gemacht. Die Lichtzeichen der beiden unzulässigen Bereiche
sind voneinander nicht unterscheidbar.
-
Aufgabe der Erfindung ist es, mit einer Lampe drei verschiedene Temperaturbereiche
erkennbar zu machen, indem beispielsweise bei zu niedriger Temperatur Dauerlicht,
bei zu hoher Temperatur Blinklicht und bei Normaltemperatur überhaupt kein Licht
erzeugt wird.
-
Die Erfindung besteht darin, daß am Bimetallstreifen ein Hilfsbimetallstreifen
mit einem Ende isoliert befestigt ist, am anderen Ende in der Normalstellung am
Bimetallstreifen kontaktgebend anliegt
und in an sich bekannter Weise mit einer Heizspirale
umgeben ist, die das kontaktgebende Ende des Hilfsbimetallstreifens und einen Kontaktknopf,
der in der einen Endlage des Bimetallstreifens am entsprechenden Gegenkontakt anliegt,
leitend verbindet. Auf diese Weise wird erreicht, daß in der einen Endlage des Bimetallstreifens,
bei der die Temperatur unterhalb des zulässigen Bereiches liegt, die Kontrollampe
dauernd so lange brennt, bis die Temperatur des Kühlwassers so weit ansteigt, daß
der Bimetallstreifen infolge seiner Auslenkung den Stromkreis der Kontrollampe unterbricht.
Steigt die Temperatur unzulässig hoch an, so ist die Auslenkung des Bimetallstreifens
so groß, daß er einen gegenüberliegenden Festkontakt berührt. Der Stromkreis der
Kontrolllampe wird in dieser Endlage über die Heizspirale geschlossen, die bei Stromdurchgang
den Hilfsbimetallstreifen erwärmt, so daß dieser den an seinem freien Ende angebrachten
Kontaktknopf so lange aus der Kontaktstellung abhebt und die Kontrollampe keinen
Strom erhält, bis die Heizspirale wieder abgekühlt ist.
-
Der Hilfsbimetallstreifen wirkt also als Blinkschalter, so daß bei
zu hoher Temperatur des Kühlwassers dieses durch Blinklicht von der gleichen Kontrolllampe
angezeigt wird.
-
Der Bimetallstreifen und der Hilfsbimetallstreifen haben die gleiche
Temperaturauslenkung, wodurch gewährleistet ist, daß die durch den Hilfsbimetallstreifen
bewirkte Kontaktgabe in allen Temperaturbereichen unter dem gleichen Druck erfolgt.
-
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel
des Gegenstandes der Erfindung schematisch darstellt, näher erläutert.
-
Die Vorrichtung besteht aus einem unteren Gehäuseteil 1 aus Metall,
das Verbindung mit der Masse beispielsweise des Kraftfahrzeuges hat, und einem oberen
Teil2 aus isolierendem Material, beispielsweise Kunststoff. Ein Bimetallstreifen
3 ist am unteren
Ende des Gehäuseteils 1 festgeklemmt und ragt
mit seinem freien Ende zwischen zwei sich gegenüberliegende, am Gehäuseteil 2 verstellbar
angebrachte Festkontakte 4 und 5, die miteinander elektrisch verbunden sind und
am Stromkreis der Kontrollampe 6 liegen.
-
Der eine Kontaktknopf 7 am freien Ende des Bimetallstreifens 3 ist
über den Bimetallstreifen an der Masse angeschlossen, während ein an der anderen
Seite des Bimetallstreifens vorgesehener Kontaktknopf 8 gegenüber dem Bimetallstreifen
3 isoliert ist, jedoch mit einer Heizspirale 9 Verbindung hat, die einen Hilfsbimetallstreifen
10 isoliert umgibt, der isoliert am freien Ende des Bimetallstreifens 3 angebracht
ist und mit einem an seinem freien Ende angebrachten Kontaktknopf 11 gegen einen
am Bimetallstreifen 3 verstellbar angebrachten Festkontakt 12 anliegt. Der Kontaktknopf
8 und der Kontaktknopf 11 sind durch die Heizspirale 9 miteinander elektrisch verbunden.
-
Ist bei einem Kraftwagen die Zündung eingeschaltet, d. h. der Kontakt
13 geschlossen, so ist der Stromkreis der Kontrollampe geschlossen, weil zufolge
der niedrigen Temperatur des Kühlwassers der Kontaktknopf 7 des Bimetallstreifens
3 am Festkontakt 4 anliegt. Die Kontrollampe leuchtet also dauernd. Steigt die Temperatur
des Kühlwassers beispielsweise über 600 C, so wird zufolge der Temperaturauslenkung
des Bimetallstreifens 3 der Kontaktknopf 7 vom Festkontakt4 abgehoben und der Stromkreis
der Kontrollampe unterbrochen. Solange die Temperatur des Kühlwassers 60° C nicht
unterschreitet und beispielsweise 1000 C nicht überschreitet, bleibt der Bimetallstreifen
3 im Bereich zwischen den Festkontakten 4 und 5 ohne Berührung mit diesen, und die
Kontrolllampe gibt kein Lichtsignal.
-
Steigt jedoch die Temperatur über 1000 C, so wird die Temperaturauslenkung
des Bimetallstreifens so groß, daß der Kontaktknopf 8 den Festkontakt 5 berührt
und der Stromkreis der Kontrollampe 6 über die Heizspirale 9 und das Kontaktpaarll,
12 geschlossen wird. Die Heizspirale 9 erwärmt den Hilfsbimetallstreifen 10 bis
der Kontaktknopf 11 zufolge der Temperaturauslenkung des Hilfsbimetallstreifens
10
vom Festkontaktl2 abgehoben wird. Die Kontrollampe 6 erlischt. Die Heizspirale 10
bekommt keinen Strom mehr, kühlt sich ab und der Kontaktknopf 11 kommt wider zur
Anlage an dem Festkontakt 12.
-
Demzufolge leuchten die Kontrollampen 6 auf. Nunmehr erwärmt sich
die Heizspirale 9 wieder, und es kommt erneut zur Unterbrechung des Stromkreises
durch Trennung der Kontakte 11 und 12. Die Kontrollampe 6 brennt also als Blinklicht,
solange das Kühlwasser Übertemperatur hat und demzufolge der Kontaktknopf 8 am Festkontakt
5 anliegt.
-
Sinkt die Temperatur des Kühlwassers in den zulässigen Bereich hinein,
so kehrt der Bimetallstreifen 3 in seine Mittellage zurück, in der die Kontaktknöpfe
7 und 8 keinen der Festkontakte 4 und 5 berühren.