DE1190659B - Waermestabilisierung von Vinylchloridpolymerisaten - Google Patents
Waermestabilisierung von VinylchloridpolymerisatenInfo
- Publication number
- DE1190659B DE1190659B DEA37777A DEA0037777A DE1190659B DE 1190659 B DE1190659 B DE 1190659B DE A37777 A DEA37777 A DE A37777A DE A0037777 A DEA0037777 A DE A0037777A DE 1190659 B DE1190659 B DE 1190659B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- mixture
- phenol
- vinyl chloride
- minutes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/09—Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
- C08K5/098—Metal salts of carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/005—Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/05—Alcohols; Metal alcoholates
- C08K5/053—Polyhydroxylic alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/13—Phenols; Phenolates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C08f
Deutsche Kl.: 39 b - 22/06
1190 659
A37777IVc/39b
30.Juni 1961
8. April 1965
A37777IVc/39b
30.Juni 1961
8. April 1965
Die Erfindung betrifft die Verwendung einer neuen Stabilisatorkombination, die Vinylchloridpolymerisaten
eine verbesserte Farbe und bessere Hochtemperaturbeständigkeit verleiht.
Nach der USA.-Patentschrift 2 564 646 werden Vinylchloridpolymerisate unter Verwendung eines
Schwermetallsalzes einer höheren Fettsäure stabilisiert, wobei mit diesem Stabilisator auch ein organisches
Phosphit oder ein stark gehindertes Alkylphenol einverleibt wird, und zwar als Trübungsverhinderungsmittel,
das die Ausscheidung von Metallhalogenid in der Stabilisator-Harz-Masse als Wolke
oder Trübung hemmt. Nach der USA.-Patentschrift 2 716 092 wird darüber hinaus mit einer Kombination
solcher Schwermetallsalze höherer Fettsäuren mit Salzen mehrwertiger Metalle von kohlenwasserstoffsubstituierten
Phenolen eine Verbesserung erhalten. Beide Arten der Stabilisatorengemische werden
in großem Umfang zur Stabilisierung von Vinylchloridpolymerisaten verwendet. Die Stabilisatoren
auf Grundlage des organischen Phosphites finden jedoch eine weitere Anwendung als diejenigen auf
Grundlage der Kombination des Metallsalzes einer höheren Fettsäure mit einem gehinderten Phenol,
da das Phenol zwar die Hochtemperaturbeständigkeit verbessert, aber der Masse einen deutlichen Gelbstich
erteilt. Dies ist nicht immer nachteilig, aber bei manchen Zwecken nicht annehmbar.
Es wurde nun gefunden, daß man die stabilisierende Wirkung solcher Gemische noch verbessern
kann, wenn man zum Wärmestabilisieren von Vinylchloridpolymerisaten
ein Gemisch bekannter Stabilisatoren verwendet, das besteht aus
A. einem durch Kohlenwasserstoffreste substituierten Phenol mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen
je phenolische Hydroxylgruppe,
B. einem Salz eines mehrwertigen Metalls mit einer organischen Carbonsäure mit etwa 6 bis 18 Kohlenstoffatomen
und
C. einem mehrwertigen, primären Alkohol der Formel
CH2OH
R-CH2-C-CH2OH
CH2OH
CH2OH
in welcher R Wasserstoff oder eine Alkyl-, Alkoxy-, Oxyalkyl- und Hydroxyalkyl-alkoxygruppe
mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Wärmestabilisierung von Vinylchloridpolymerisaten
Anmelder:
S. A. Argus Chemical N. V., Drogenbos (Belgien)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Abitz und Dr. D. Morf,
Patentanwälte, München 27, Pienzenauer Str. 28
Als Erfinder benannt:
Arthur C. Hecker, Forest Hills, N.Y.;
Seymour Cohen, Brooklyn, N.Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 10. Mai 1961 (109 016)--
Beispiele für den Rest R sind eine Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl-, sek.-Butyl-, Isobutyl-,
Amyl-, Isoamyl-, Hexyl-, Isohexyl-, Heptyl-, Octyl-,
2-Äthylhexyk Isooctyk Decyk Octadecyl-, Methoxy-,
Äthoxy-, Hydroxypropyk Hydroxyäthyl-, Hydroxyäthoxy-,
Butoxy-, Propoxy-, Pentaerythryloxy- oder Oxyneopentyloxygruppe.
Zu typischen mehrwertigen, primären Alkoholen gehören Dipentaerythrit. Trimethylolpropan. Trimethyloläthan
und Trimethylolbutan. Die Methylentrimethylolkonfiguration ist für die Aktivität dieser
Verbindungen recht wichtig. Pentaerythrit. Glycerin und Äthylenglykol beispielsweise sind nicht zufriedenstellend,
was ebenso für Mannit und Sorbit gilt. Der Grund für diese spezifische Bedeutung der Struktur
ist nicht bekannt.
In Verbindung mit mehrwertigen, primären Alkoholen wird auch ein Metallsalzstabilisator für Vinylchloridpolymerisate
der in der USA.-Patentschrift 2 564 646 und in anderen einschlägigen Patentschriften
beschriebenen Art eingesetzt. Der Metallsalzstabilisator ist ein Salz eines mehrwertigen Metalls
und einer organischen Säure mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen. Die Säure soll eine Monocarbonsäure sein
und keine Stickstoffatome im Molekül enthalten. Man kann aliphatische. aromatische, alicyclische und
sauerstoffhaltige heterocyclische Monocarbonsäuren
509 538,466
dazu verwenden. Die Säuren können, wenn gewünscht
mit Halogen, Schwefel und Hydroxylgruppen sub stituiert sein. Die sauerstoffhaltigen heterocyclischen
Säuren enthalten Sauerstoff und Kohlenstoff im Ring. wofür alkylsubstituierte Furansäuren ein Beispiel s
darstellen. Beispiele für die Säuren sind Capronsäure, Caprinsäure, 2-Äthylhexansäure, Laurinsäure. Chlor-
capronsäure, Oxycaprinsäure. Stearinsäure. Oxy- stearinsäure, Palmitinsäure, ölsäure. Myristinsäure.
Dodecylthioätherpropionsäure ι ο
Ci2H25 — S — (CH2)2 — COOH.
Hexahydrobenzoesäure, Benzoesäure. Phenylessigsäure. Isobutylbenzoesäure. Monoäthylester der
Phthalsäure. Äthylbenzoesäure. Isopropylbenzoe- säure. Ricinoleinsäure, ρ - tert. - Butylbenzoesäure.
n-Hexylbenzoesäure, Salicylsäure. Naphthoesäure.
1-Naphthalin-essigsaure. o-Benzoylbenzoesäure. auf
Erdöl zurückgehende Naphthensäuren. Abietinsäure. Dihydroabietinsäure und Methylfuransäure. Diese
Säuren werden in Form ihrer Metallsalze, besonders der Erdalkalisalze, wie Magnesium-. Barium-. Stron
tium- und Calciumsalze, und der Zink-. Cadmium-, Blei- und Zinnsalze eingesetzt. Diese Salze können,
soweit nicht auf dem Markt, nach den üblichen Reaktionen erhalten werden, wie durch Mischen der
Säure, des Säurechlorids oder Säureanhydrids mit dem entsprechenden Oxyd oder Hydroxyd des
Metalls in einem flüssigen Lösungsmittel und. wenn notwendig. Erhitzen, bis die Salzbildung vollständig
ist. Die Barium-, Cadmium- und Zinkverbindungen werden bevorzugt.
Die andere wichtige Komponente der Stabilisatorkombinationen gemäß der Erfindung ist ein kohlen
wasserstoffsubstituiertes Phenol, das mindestens eine phenol ische Hydroxylgruppe und 1 bis etwa 30 Koh
lenstoffatome je phenolische Hydroxylgruppe aufweist. Das Phenol enthält eine oder mehrere phenolische
Hydroxylgruppen und kann einen oder mehrere Phenolkerne besitzen. Der Phenolkern kann darüber
hinaus einen Oxy- oder Thioäthersubstituenten auf weisen. Das Phenol enthält außerdem einen oder
mehrere Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylsubstituenten oder einen zweiten Ring, wie bei den Naphtholen.
Gewöhnlich enthält das Phenol in jeder Alkyl-. Aryl-. Cycloalkyl-, Alicycliden- oder Alkylengruppe
nicht mehr als etwa 18 Kohlenstoffatome. Die Phe nole können einen bis fünf Substituentenreste je
Phenolkern aufweisen.
Beispiele für die Phenole sind o-, m- und p-KresoI.
o-, m- und p-Phenylphenol. o-, m- und p-Xylenole.
die Carvenole, sym.-Xylenol. Thymol, ο-, m- und
p-Nonylphenol, o-, m- und p-Dodecylphenol und
ο-, m- und p-OctylphenoI. p-Octylresorcin. p-Dode-
cylresorcin, p-Octadecylbrenzkatechin. p-Isooctyl-
phloroglucin, p-Isohexylbrenzkatechin. 2.6-Di-tert.-
butylresorcin, 2.6-Diisopropyl-phloroglucin. Methy-
len-bis-(2,6-di-tert.-butyl-phenol). 2.2-Bis-(4-oxyphe- nyl)-propan. Methylen-bis-(p-kresol). 4.4'-Thio-bisphenol. 4,4'-Oxo-bis-(3-methyl-6-isopropyl-phenol),
4.4' - Thio - bis - (3 - methyl - 6 - tert. - butyl - phenol). 2,2'-Oxo-bis-(4-dodecyl-phenol). 2.2'-Thio-bis-(4-me-
thyl - 6 - tert. - butyl - phenol, 2.6 - Diisooctylresorcin,
4,4'-n-Butyliden-bis-(2-tert.-butyl-5-methyl-phenoI). 4.4'-Benzyliden-bis-(2-tert.-butyl-5-methyI-phenol).
2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-l'-methyl-cycIohexylphenol). 4,4' - Cyclohexyliden - bis - (2 - tert. - butyl-
4°
so phenol), 2,6-Bis-(2'-oxy-3'-tert.-butyl-5'-methylbenzyl)
- 4 - methyl - phenol. .4 - Octylpyrogallol und S.S-Di-tert.-butyl-brenzkatechin. a- und /^-Naphthol
und ein- und zweifach mit tert.-butylsubstituierte α- und ß-Naphthole.
Die Kombination von Metallsalzstabilisator, substituiertem
Phenol und mehrwertigem, primärem Alkohol bildet die wichtige Stabilisatorenkombination
gemäß der Erfindung. Man kann darüber hinaus auch noch andere Stabilisatoren zusetzen, wie sie
normalerweise bei Vinylchloridpolymerisaten Anwendung finden.
Solche wirksame Stabilisatoren sind organische Verbindungen, die mindestens eine Epoxygruppe
enthalten. Man kann mit diesen Verbindungen diese wichtige Stabilisatorenkombination ergänzen. Diese
zusätzliche Menge kann von 0 bis 100 Gewichtsteilen je 100 Teile Vinylchloridpolymerisaten betragen, was
von der gewünschten Wirkung abhängt, denn viele dieser Epoxyverbindungen werden auch als Weichmacher
für Vinylchloridpolymerisate verwendet.
Man kann mit insgesamt 0.5 bis 10 Gewichtsteilen der Stabilisatorenkombination je 100 Gewichtsteile
Vinylchloridpolymerisat arbeiten. Das Stabilisatorengemisch
kann auch in größerer Menge eingesetzt werden, wobei man aber gewöhnlich keine besseren
Ergebnisse erhält, so daß solche Mengen wirtschaftlich nicht gerechtfertigt sind. Von dieser Menge
sind 5 bis 60 Gewichtsprozent ein mehrwertiger, primärer Alkohol. 5 bis 60 Gewichtsprozent Phenol
und 90 bis 35 Gewichtsprozent Metallsalz.
Der Erfindung ist jedes Vinylchloridpolymerisat zugänglich. Darunter sind nicht nur die Homopolymerisate,
sondern auch die Mischpolymerisate zu verstehen, die das Vinylchlorid in einem größeren und
andere mischpolymerisierbare Monomere in einem kleineren Anteil enthalten, wie Mischpolymerisate
des Vinylchlorids mit Vinylacetat, mit Vinylidenchlorid,
mit Malein- oder Fumarsäure und mit Styrol, und ferner Gemische aus einem größeren
Anteil Polyvinylchlorid und einem kleineren Anteil anderer Polymerisate, wie chloriertem Polyäthylen
oder einem Mischpolymerisat von Acrylnitril. Butadien und Styrol.
Gewöhnlich wird dem Harz auch ein Weichmacher, wie Dioctylphthalat. Dioctylsebacat und Trikresylphosphat
einverleibt.
Besonders geeignete Weichmacher stehen in den höheren Epoxyestern mit 22 bis 150 Kohlenstoffatomen
zur Verfügung. Die Ausgangsprodukte solcher Ester besaßen ursprünglich im Alkoholoder
Säureteil des Moleküls Doppelbindungen, an deren Stelle die Epoxygruppe tritt.
Man kann auch eine kleinere Menge, gewöhnlich
nicht mehr als 1.5 Gewichtsprozent, eines Trennmittels zusetzen. Typische Trennmittel sind die
höheren aliphatischen Säuren mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, wie Stearinsäure. Laurinsäure. Palmitinsäure
und Myristinsäure. Mineralschmieröle. PoIyvinylstearat.
Polyäthylen und Paraffinwachs.
Die Herstellung der zu stabilisierenden Masse erfolgt leicht auf herkömmlichem Wege. Man vermischt
die gewählte Stabilisatorkombination gewöhnlich mit dem Weichmacher und vermengt dieses
Gemisch dann mit dem Vinylchloridpolymerisat. z. B. unter Verwendung von Mischwalzen, bei einer
Temperatur, bei der das Gemisch fließfähig ist und eine gründliche Vermengung erleichtert wird, wobei
man Weichmacher und Stabilisator mit dem Polymerisat auf einem Zweiwalzenmahlwerk genügende
Zeit bei 121 bis 177*C vermahlt, um ein homogenes
Fell zu bilden, wozu gewöhnlich 5 Minuten ausreichen. Die Masse wird, nachdem sie gleichmäßig
ist. in der üblichen Weise abgenommen.
Die folgenden Beispiele erläutern bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
Beispiele 1 bis 9
Es wird eine Reihe von Massen folgender Zusammensetzung hergestellt:
Plastzusammensetzung Gewichtsteile
Vinylchlorid-Homopolymerisat .... 100
Dioctylphthalat 50
Stabilisatorkombination gemäß Tabelle I 1.5
Man vermischt das Dioctylphthalat und die Stabilisatoren und vermengt dann mit dem Polyvinylchlorid.
Das Gemisch wird auf einem Zweiwalzenmahlwerk auf bis zu 177 C erhitzt und dann in einem Ofen bei
177 C auf die Wärmebeständigkeit geprüft. Die Verfärbung ist in der folgenden Tabelle genannt.
Beispiel 1 | klar | Beispiel 2 | klar | Farbe | Beispiel 4 | Beispiel 5 | |
Beispiel 3 | |||||||
Erhitzungszeit | Bariumlaurat | Braun | Cadmiumlaurat | klar | Stabilisator | p-Nonylphenol | Trimethylol- |
(1.5) | Braun | (1,5) | Grau mit | Bariumlaurat (0,75) | (1.5) | propan (1.5) | |
schwarzen | Cadmiumlaurat (0,75) | blaßgelber | klar | ||||
Anfänglich | Rändern | klar | Stich | ||||
verstärkt | Schwarz | Braun | Braun | ||||
nach 15 Minuten | braun | klar | Dunkelbraun | Braun | |||
nach 30 Minuten | Dunkelbraun | Schwarz | klar mit einer | ||||
Dunkelbraun | Schwarz | gewissen blaß | |||||
stark dunkel | Schwarz | gelben Verfärbung | Dunkelbraun | Dunkelbraun | |||
nach 45 Minuten | braun | gelbe Stellen | |||||
Schwarz | Schwarz | Dunkelbraun | Dunkelbraun | ||||
nach 60 Minuten | Schwarz | Schwarz | dunkelgelbe Stellen | Dunkelbraun | Dunkelbraun | ||
nach 75 Minuten | Schwarz | Schwarz | Dunkelbraun | ||||
nach 90 Minuten | Schwarz | ||||||
Schwarz | Dunkelbraun | ||||||
nach 105 Minuten | Schwarz | Schwarz | Schwarz | ||||
nach 120 Minuten | Schwarz | ||||||
Tabelle I (Fortsetzung)
Beispiel 6 | Farbe | Beispiel 7 | Beispiel 8 | Stabilisator | Bariumlaurat (0.6) Cadmiumlaurat (0.6) Trimethylolpropan (0.3) |
Beispiel 9 | |
Bariumlaurat (0,70) Cadmiumlaurat (0.70) p-Nonylphenol (0.1) |
klar | ||||||
Erhitzungszeit | p-Nonylphenol (0.75) Trimethylolpropan (0,75) |
blaßgelber Stich | klar | Bariumlaurat (0.55) Cadmiumlaurat (0,55) Trimethylolpropan (0,3) p-Nonylphenol (0.1) |
|||
blaßgelber Stich | blaßgelber Stich | klar | |||||
Anfänglich | Tiefbernstein | klar | klar | ||||
nach 15 Minuten | farben | blaßgelber Stich | Blaßgelb | ||||
Dunkelbraun | blaßgelber Stich | Blaßgelb | klar | ||||
nach 30 Minuten | Dunkelbraun | verstärkter | klar | ||||
nach 45 Minuten | Dunkelbraun | Gelbstich | dunkelgelbe | klar | |||
nach 60 Minuten | verstärkter | Stellen | |||||
Dunkelbraun | Gelbstich | Schwarz mit | klar | ||||
nach 75 Minuten | verstärkter | gelben Stellen | |||||
Schwarz | Gelbstich | Schwarz | schwachgelbe | ||||
nach 90 Minuten | verstärkter | Verfärbung | |||||
Schwarz | Gelbstich | Schwarz | schwachgelbe | ||||
nach 105 Minuten | verstärkter | Verfärbung | |||||
Schwarz | Gelbstich | schwachgelbe | |||||
nach 120 Minuten | Verfärbung | ||||||
7 8
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß Bariumlaurat färbung festzustellen, und diese Farbe ist derjenigen
allein (1) und Cadmiumlaurat allein (2) als Stabilisator des Beispiels (7) am Ende dieser Erhitzungszeit
recht unwirksam sind. Beide zusammen (3) ergeben deutlich überlegen. Die Ergebnisse zeigen somit die
eine leichte Verbesserung, die aber nur bis zu 30 Mi- Bedeutung des Trimethylolpropans in den Stabilisanuten
Erhitzung anhält, was ungenügend ist. p-Nonyl- s torkombinationen gemäß der Erfindung.
phenol (4) und Trimethylolpropan (5) sind recht .
unzulänglich; nach 15 Minuten liegt keine stabilisie- Beispiele IU bis \L
rende Wirkung vor. Die Kombination beider (6) Es wird eine Reihe von Polyvinylchloridmassen ist nicht besser als die Komponenten allein für sich. folgender Zusammensetzung hergestellt:
Die Kombination von Bariumlaurat, Cadmiumlaurat ι ο .
und p-Nonylphenol (7) ist im Hinblick auf die War- ^«zusammensetzung Gew.chtste-le
mestabilisierung ziemlich wirksam, aber das p-Nonyl- Homopolymerisat des V.nyl-
phenol (4) und Trimethylolpropan (5) sind recht .
unzulänglich; nach 15 Minuten liegt keine stabilisie- Beispiele IU bis \L
rende Wirkung vor. Die Kombination beider (6) Es wird eine Reihe von Polyvinylchloridmassen ist nicht besser als die Komponenten allein für sich. folgender Zusammensetzung hergestellt:
Die Kombination von Bariumlaurat, Cadmiumlaurat ι ο .
und p-Nonylphenol (7) ist im Hinblick auf die War- ^«zusammensetzung Gew.chtste-le
mestabilisierung ziemlich wirksam, aber das p-Nonyl- Homopolymerisat des V.nyl-
phenol erteilt dem Harz am Anfang einen Gelbstich. cniorioes iuu
was bei verschiedenen Zwecken unerwünscht ist. uioctyipntnaiat 43
Trimethylolpropan. Bariumlaurat und Cadmium- ..s ^ÄT:· Isoocty'ester von
laurat zusammen (8) ergeben eine gute Stabilisierung. „t ,f...0 ^e saunr" ""' * Y'jj' " -, Λ , ■ -, n
die aber nur bis zu 1 Stunde Erhitzung anhält. Stabilisator gemäß Tabelle II ... 2.0 bis 3.0
Die erfindungsgemäße Kombination von Barium- Das Dioctylphthalat. die Stabilisatoren und die
laurat, Cadmiumlaurat, Trimethylolpropan und Ester der epoxydierten Tallölfettsäuren werden ver-
p-Nonylphenol (9) ist sehr wirksam. Das Trimethylol- 20 mischt und dann mit dem Polyvinylchlorid vermengt.
propan überwindet den anfänglichen Gelbstich, den Das Gemisch wird auf einem Zweiwalzenmahlwerk
das p-Nonylphenol hervorruft [vgl. Beispiel (7)], und auf bis zu 177°C erhitzt und dann in dem Ofen bei
man erhält eine gute Stabilisierung. Selbst nach 177°C auf seine Wärmebeständigkeit geprüft. Die
120 Minuten Erhitzung ist nur eine leichte Gelb- Verfärbung nennt die Tabelle II.
Tabelle | Beispiel 10 | II | Farbe | Beispiel 12 | klar | |
Beispiel 11 | Blaßgelb | |||||
Cadmiumstearat (1,0) | Stabilisator | Bariumlaurat (0,6) | Blaßgelb | |||
Erhitzungszeit | Zinkstearat (1,0) | Cadm i um-tert .-butylbenzoat | Cadmiumbenzoat (0,6) | Blaßgelb | ||
2,6-Ditert.-butyl-p-kresol (0,5) | (2.0) | Bisphenol A (0,5) | Blaßgelb | |||
Trimethyloläthan (0,5) | p-tert.-butyl-phenol (0.5) | Dipentaerythrit (0,3) | Blaßgelb | |||
klar | Trimethyloläthan (0.5) | |||||
blaßgelber Stich | klar | verstärkt gelb | ||||
Anfänglich | Gelb | klar | ||||
nach 15 Minuten | Gelb | blaßgelber Stich | verstärkt gelb | |||
nach 30 Minuten | verstärkt gelb | verstärkt gelb | ||||
nach 45 Minuten | verstärkt gelb | Gelb | verstärkt gelb | |||
nach 60 Minuten | Gelb mit schwarzen | |||||
nach 75 Minuten | Tiefgelb | Rändern | ||||
Gelb mit schwarzen | ||||||
nach 90 Minuten | Tiefgelb | Rändern | ||||
Gelb mit schwarzen | ||||||
nach 105 Minuten | Gelb mit schwarzen | Rändern | ||||
Rändern | Schwarz | |||||
nach 120 Minuten | ||||||
Die obigen Beispiele zeigen die Wirksamkeit der Stabilisatorkombination gemäß der Erfindung. Im
Beispiel (12) wird eine weitere Stunde erhitzt; am Ende dieser Zeit hat die Probe ihre Farbe bei 120 Minuten behalten.
Beispiel 13
Die Beispiele 1 bis 9 werden unter Verwendung eines Mischpolymerisates aus 87% Vinylchlorid und
13% Vinylacetat wiederholt, wobei man äquivalente Ergebnisse erhält.
B e'i s ρ i e 1 14
Die Beispiele 10 bis 12 werden unter Verwendung eines Mischpolymerisates aus 87% Vinylchlorid und
13% Vinylacetat wiederholt, wobei man äquivalente
Ergebnisse erhält.
Claims (6)
1. Verwendung eines Gemisches bekannter Stabilisatoren aus
A. einem durch Kohlenwasserstoffreste substituierten Phenol mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen
je phenolische Hydroxylgruppe,
B. einem Salz eines mehrwertigen Metalls mit einer organischen Carbonsäure mit etwa 6 bis
18 Kohlenstoffatomen und
C. einem mehrwertigen, primären Alkohol der Formel
CH2OH
R — CH2 — C — CH2OH
CH2OH
in welcher R Wasserstoff oder eine Alkyl-, Alkoxy-, Oxyalkyl- und Hydroxyalkyl-alkoxygruppe
mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, zum Wärmestabilisieren von Vinylchloridpolymerisaten.
2. Ausführungsform der Verwendung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zusatzliehen
Gehalt des Stabilisatorgemisches an einer organischen Epoxyverbindung.
10
10
3. Verwendung eines Gemisches nach Anspruch 1 oder 2, welches als mehrwertigen, primären
Alkohol Dipentaerythrit, Trimethylolpropan oder Trimethyloläthan enthält.
4. Verwendung eines Gemisches nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das als Phenol Bisphenol enthält.
5. Verwendung eines Gemisches nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das als Salz des mehrwertigen
Metalls ein Gemisch von mindestens zwei Metallsalzen enthält.
6. Verwendung eines Gemisches nach Anspruch 5, das als Salze der mehrwertigen Metalle
Laurate oder Benzoate enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 824 865.
Britische Patentschrift Nr. 824 865.
509 5MM66 J. 65 G) Bundndruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10901661A | 1961-05-10 | 1961-05-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1190659B true DE1190659B (de) | 1965-04-08 |
Family
ID=22325356
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA37777A Pending DE1190659B (de) | 1961-05-10 | 1961-06-30 | Waermestabilisierung von Vinylchloridpolymerisaten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE605765A (de) |
CH (1) | CH475292A (de) |
DE (1) | DE1190659B (de) |
ES (1) | ES268116A1 (de) |
GB (1) | GB934644A (de) |
NL (2) | NL128295C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103450597B (zh) * | 2013-08-30 | 2015-09-09 | 美轲(淮安)化学有限公司 | Pvc加工辅助热稳定剂 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB824865A (en) * | 1956-11-28 | 1959-12-09 | Ferro Chemical Corp | Improvements in or relating to a stabilizing composition |
-
0
- NL NL268049D patent/NL268049A/xx unknown
- BE BE605765D patent/BE605765A/xx unknown
- NL NL128295D patent/NL128295C/xx active
-
1961
- 1961-06-10 ES ES0268116A patent/ES268116A1/es not_active Expired
- 1961-06-30 DE DEA37777A patent/DE1190659B/de active Pending
- 1961-07-07 CH CH799461A patent/CH475292A/de not_active IP Right Cessation
- 1961-09-26 GB GB34448/61A patent/GB934644A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB824865A (en) * | 1956-11-28 | 1959-12-09 | Ferro Chemical Corp | Improvements in or relating to a stabilizing composition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL128295C (de) | |
BE605765A (de) | |
GB934644A (en) | 1963-08-21 |
ES268116A1 (es) | 1961-11-16 |
NL268049A (de) | |
CH475292A (de) | 1969-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1234023B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von isotaktischem Polypropylen | |
DE2600516C3 (de) | Wärmestabilisierung von Formmassen auf der Basis von Vinylchloridhomo- oder- copolymerisaten | |
DE2728865C3 (de) | Stabilisierte Formmassen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten | |
DE1569374B2 (de) | Vinylchloridpolymerisat stabilisator kombination und mit dieser stabilisierte vinylchloridpolymerisat masse | |
DE1169662B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Niederdruck-Polyolefinen | |
DD151760A5 (de) | Gegen hitze stabilisierte polymerisate und copolymerisate auf der basis von vinylchlorid sowie stabilisator-kombination | |
DE68911819T2 (de) | Betadiketon, Hydrotalcit und Dihydropyridin enthaltende Stabilisatormischungen für halogenierte Polymere sowie damit stabilisierte Polymere. | |
DE1191377B (de) | Verwendung mehrkerniger Phenole zum Stabilisieren von organischen, dem oxydativen Abbau unterliegenden Substanzen | |
DE1233591B (de) | Formmassen aus Niederdruck-Polyolefinen und einer Stabilisatormischung | |
DE1569407B2 (de) | Stabilisatorgemische fuer vinylchloridpolymerisate | |
DE1669989B2 (de) | Stabilisierte Massen auf der Basis von halogenenthaltenden Polymerisaten und Organozinnverbindungen | |
DE1494333C3 (de) | Stabilisatorgemisch zum Stabilisieren nicht weichgestellter Vinylchloridpolymerisate | |
DE1494332B2 (de) | Stabilisatorgemisch für thermoplastische Vinylchloridpolymerisate | |
DE2115429C2 (de) | Gegenüber einer oxidativen Zersetzung und Nachpolymerisationsvernetzung stabilisiertes 1,3-Butadien-Divinylbenzol-Copolymeres | |
DE1190659B (de) | Waermestabilisierung von Vinylchloridpolymerisaten | |
DE1243868B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Olefinpolymerisaten | |
DE68927302T2 (de) | Verbesserung der Stabilität bei mässigen Temperaturen von Kraftfahrzeugformteilen aus Polyvinylchlorid-Zusammensetzungen | |
DE2645870C3 (de) | Stabilisierte Polyvinylchlorid-Formmassen | |
DE1228412B (de) | Formmassen aus Polyolefinen und einer Stabilisatormischung | |
DE1794321A1 (de) | Stabilisator fuer Vinylchlorid- und/oder Olefin-Polymerisate | |
DE1694895C3 (de) | ||
DE1569380A1 (de) | Organische Phosphite,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Stabilisieren von Harzen | |
DE2107643A1 (de) | Stabilisatorzusammensetzung fur halogenhaltige Polymere | |
DE1569407C (de) | Stabilisatorgemische für Vinylchloridpolymerisate | |
EP0167174B1 (de) | Stabilisatorgemische für Vinylchloridpolymermassen |