DE1190566B - Verfahren zur Herstellung von Leuchtkoerperdrahtwendeln fuer Gluehlampen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Leuchtkoerperdrahtwendeln fuer Gluehlampen

Info

Publication number
DE1190566B
DE1190566B DEE21397A DEE0021397A DE1190566B DE 1190566 B DE1190566 B DE 1190566B DE E21397 A DEE21397 A DE E21397A DE E0021397 A DEE0021397 A DE E0021397A DE 1190566 B DE1190566 B DE 1190566B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
filament
winding core
filament wire
finished
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE21397A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Loerinc Vamberi
Gyula Szabo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Original Assignee
Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt filed Critical Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Publication of DE1190566B publication Critical patent/DE1190566B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/02Manufacture of incandescent bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Leuchtkörperdrahtwendeln für Glühlampen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Leuchtkörperdrahtwendeln für Glühlampen mit geringem Abstand zwischen den Windungen und/oder einem großen Kernfaktor, bei dem der aus Wolfram bestehende Leuchtkörperdraht vor dem Wickeln mit einer in ihrer Dicke entsprechend dem halben vorgesehenen Abstand zwischen benachbarten Windungen der fertigen Wendel bemessenen metallischen, chemisch vom Leuchtkörperdraht ablösbaren Umhüllung versehen wird, worauf der umhüllte Leuchtkörperdraht auf einen in seinem Durchmesser gegenüber dem vorgesehenen Innendurchmesser der fertigen Wendel um die zweifache Dicke der Umhüllung verringerten Wicklungskern gewickelt und darauf die Umhüllung chemisch abgelöst sowie der Wicklungskern entfernt wird.
  • Bei einem bekannten Verfahren zum Herstellen von Leuchtkörperdrahtwendeln für elektrische Glühlampen wird der Wendeldraht mit einem Überzug umhüllt, der später von der fertigen Wendel wieder entfernt wird. Auf diese Weise kann ein sehr kleiner Abstand benachbarter Windungen der Wendel bei hoher Konstanz der Ganghöhe erreicht werden, da dieser Überzug naturgemäß sehr dünn sein kann. Nach einem anderen Verfahren wird ein konstanter Abstand und eine konstante Ganghöhe dadurch erreicht, daß beim Wickeln des Wendeldrahtes gleichzeitig ein Hilfsdraht auf den Kern aufgewickelt wird, der später durch Ansätzen entfernt wird. Dieses Verfahren kann jedoch nur dann angewendet werden, wenn die Durchmesser von Wendeldraht und Hilfsdraht annähernd gleich sind. Sind diese Durchmesser extrem verschieden, der Hilfsdrahtdurchmesser also z. B. klein gegenüber dem Wendeldrahtdurchmesser, so ist ein genaues Endprodukt nicht zu erzielen, da sich der Draht größeren Durchmessers leicht über den Draht kleineren Durchmessers legen kann. Dieses Verfahren ist somit nur dann anwendbar, wenn ein Abstand in etwa der Größe des Wendeldrahtdurchmessers erzielt «erden soll.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, bei dem unabhängig von der Stärke des Leuchtkörperwendeldrahtes ein sehr kleiner konstanter Abstand bei konstanter Ganghöhe erreicht werden kann.
  • Die Erfindung besteht darin, daß bei dem eingangs angegebenen Verfahren die Umhüllung aus einem dicht um den Leuchtkörperdraht gewickelten Draht, vorzugsweise aus Molybdän, besteht.
  • Es wird zweckmäßig ein aus Wolfram bestehender Wicklungskern verwendet, der nach dem Auslösen des Umhüllungsdrahtes aus der fertigen Wendel herausgezogen wird. Der Wicklungskern kann auch einen vom Kreisquerschnitt abweichenden, beispielsweise flachen Querschnitt aufweisen.
  • Der zur Herstellung der Leuchtkörperdrahtwendel dienende Wolframdraht wird mit einer solchen Dichte mit dem als Umhüllung verwendeten Molybdändraht umwickelt, daß sich nach dem Aufwickeln des Wolframdrahtes auf einen Kern die Wendelwindungen des Molybdändrahtes einander gerade berühren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhaft bei der Herstellung von flachen Wendeln oder von Wendeln mit anderen, nicht runden Profilen verwendet werden, besonders bei größeren Abmessungen.
  • Hierbei wird der Wicklungskern aus Wolfram hergestellt, und der mit Molybdändrahtumhüllung versehene Wolframdraht wird auf diesen aufgewickelt und geglüht. Nach der chemischen Auslösung (Ausätzung) des Molybdändrahtes gleitet die Leuchtkörperwendel selbst leicht vom Kern ab_, so daß der Kern wieder benutzt werden kann. Es werden die technischen Daten eines Ausführungsbeispiels einer durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Glühlampenwendel angegeben
    Durchmesser des Wolframdrahtes .. du = 0,219 mm
    Kerndurchmesser. . . . . . . . . . . . . . . . . . D = I
    Kernverhältnis . . . . . . . . . . . . . M = ä = 4,58
    w
    Dichte .......................... s = 1,50
    Erhöhung ........................ E = 3,04 (auf
    1 mm Win-
    dungslänge
    fallen drei
    Windungen)
    Das Glühen erfolgt bei 1800°C 5 Minuten, bei
    2000°C 5 Minuten lang.
    Durchmesser des Umhüllungs-
    drahtes ....................... d = 0,0555 mm
    Dichte des Umhüllungsdrahtes ... sa = 1,84
    Erhöhung des Umhüllungsdrahtes. . Ed = 12,2 (auf
    1 mm Win-
    dungslänge
    fallen 12,2
    Windungen)
    Der für die Leuchtkörperdrahtwendel bestimmte Wolframdraht wird in der angegebenen Dichte mit dem Molybdün-Umhüllungsdraht umwickelt, hierauf wird der so umwickelte Wolframdraht auf einen Molybdänkern in üblicher Weise gewickelt. Die übrigen Schritte, z. B. Atzung usw., erfolgen in der üblichen Weise.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von einen geringen Abstand zwischen den Windungen und/oder einen großen Kernfaktor aufweisenden Leuchtkörperdrahtwendeln für Glühlampen, bei dem der aus Wolfram bestehende Leuchtkörperdraht vor dem Wickeln mit einer in ihrer Dicke entsprechend dem halben vorgesehenen Abstand zwischen benachbarten Windungen der fertigen Wendel bemessenen metallischen, chemisch vom Leuchtkörperdraht ablösbaren Umhüllung versehen wird, worauf der umhüllte Leuchtkörperdraht auf einen in seinem Durchmesser gegenüber dem vorgesehenen Innendurchmesser der fertigen Wendel um die zweifache Dicke der Umhüllung verringerten Wicklungskern gewickelt wird und darauf die Umhüllung chemisch abgelöst sowie der Wicklungskern entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus einem dicht um den Leuchtkörperdraht gewickelten Draht, vorzugsweise aus Molybdän, besteht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Wolfram bestehender Wicklungskern verwendet wird, der nach dem Auslösen des Umhüllungsdrahtes aus der fertigen Wendel herausgezogen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wicklungskern einen vom Kreisquerschnitt abweichenden Querschnitt aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 582 249, 1070 740; österreichische Patentschrift Nr. 117 814; USA.-Patentschrift Nr. 2 218 345.
DEE21397A 1960-08-12 1961-07-18 Verfahren zur Herstellung von Leuchtkoerperdrahtwendeln fuer Gluehlampen Pending DE1190566B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU1190566X 1960-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190566B true DE1190566B (de) 1965-04-08

Family

ID=11003345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE21397A Pending DE1190566B (de) 1960-08-12 1961-07-18 Verfahren zur Herstellung von Leuchtkoerperdrahtwendeln fuer Gluehlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1190566B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT117814B (de) * 1929-03-27 1930-05-26 Ver Gluehlampen & Elec Ag Verfahren und Einrichtung zur Herstellung schraubenlinienförmig gewundener Metallkörper gleichmäßiger Steigung, insbesondere Wendelglühkörper für elektrische Glühlampen.
DE582249C (de) * 1925-11-03 1933-08-21 Electricitaets Act Ges Verfahren zur Herstellung nicht durchhaengender schraubenfoermiger Kristalldrahtgluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen
US2218345A (en) * 1935-04-10 1940-10-15 Spaeth Charles Incandescent lamp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE582249C (de) * 1925-11-03 1933-08-21 Electricitaets Act Ges Verfahren zur Herstellung nicht durchhaengender schraubenfoermiger Kristalldrahtgluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen
AT117814B (de) * 1929-03-27 1930-05-26 Ver Gluehlampen & Elec Ag Verfahren und Einrichtung zur Herstellung schraubenlinienförmig gewundener Metallkörper gleichmäßiger Steigung, insbesondere Wendelglühkörper für elektrische Glühlampen.
US2218345A (en) * 1935-04-10 1940-10-15 Spaeth Charles Incandescent lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009366C2 (de)
DE1190566B (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtkoerperdrahtwendeln fuer Gluehlampen
DE2232989A1 (de) Infrarotstrahlungsquelle und verfahren zu deren herstellung
DE3123442A1 (de) Gluehwendel fuer eine elektrische lampe und verfahren zur herstellung
AT226320B (de) Verfahren zur Herstellung von Glühlampenwendeln
DE540248C (de) Hohlseil fuer Hochspannungsfreileitungen
DE19527653A1 (de) Elektrodenwendel für Entladungslampen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Elektrodenwendel
DE658455C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von gewendelten Leuchtkoerpern, insbesondere fuer elektrische Gluehlampen
DE3214967A1 (de) Verfahren zur aufbringung eines steigungswendels auf ein seil oder eine litze
DE475065C (de) Hohlleiter fuer Hochspannungsfreileitungen
DE750824C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kreuzsteges fuer Sternvierer aus Kordeln
DE1263182B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kette von durch Zwischenglieder miteinander verbundenen Gluehkoerpern fuer elektrische Gluehlampen, Entladungsroehren od. dgl.
DE518294C (de) Verfahren zum Herstellen von schraubenfoermigen Leuchtkoerpern fuer elektrische Gluehlampen aus Ein- oder Langkristalldraht
DE474565C (de) Verfahren zur Herstellung von Bandkabeln
AT140936B (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtkörpern für elektrische Entladungsröhren oder Glühlampen.
DE2413791C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gebogenen Glühwendeln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT111136B (de) Verfahren zur Herstellung schraubenförmiger Leuchtkörper durch Rekristallisation.
DE652081C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrische Entladungsroehren aus nicht selbsttragenden Draehten
DE825388C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres aus einem Band
DE865768C (de) Rohrheizkoerper
DE688467C (de) Konzentrische luftraumisolierte Hochfrequenzleitun
DE887554C (de) Verfahren zur Herstellung von Kehrwendeln aus geraden oder gewendelten Draehten
DE1771459B1 (de) Verfahren zur herstellung von galvanisch vernickelten und vergoldeten spiralfedern
DE393497C (de) Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE664824C (de) Verfahren zur Herstellung von Heizkoerpern zur Verwendung in elektrischen Entladungsgefaessen