DE1190514B - Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Erzeugung der Primaergruppen-Pilotfrequenzenfuer Traegerfrequenzsysteme - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Erzeugung der Primaergruppen-Pilotfrequenzenfuer Traegerfrequenzsysteme

Info

Publication number
DE1190514B
DE1190514B DEST20996A DEST020996A DE1190514B DE 1190514 B DE1190514 B DE 1190514B DE ST20996 A DEST20996 A DE ST20996A DE ST020996 A DEST020996 A DE ST020996A DE 1190514 B DE1190514 B DE 1190514B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
khz
frequency
input
modulator
frequencies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST20996A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Klaus Kocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST20996A priority Critical patent/DE1190514B/de
Priority to US385692A priority patent/US3343094A/en
Priority to GB33212/64A priority patent/GB1019725A/en
Priority to NL6409603A priority patent/NL6409603A/xx
Priority to FR985707A priority patent/FR1409538A/fr
Priority to BE652036D priority patent/BE652036A/xx
Publication of DE1190514B publication Critical patent/DE1190514B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/06Arrangements for supplying the carrier waves ; Arrangements for supplying synchronisation signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B21/00Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies
    • H03B21/01Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies by beating unmodulated signals of different frequencies
    • H03B21/02Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies by beating unmodulated signals of different frequencies by plural beating, i.e. for frequency synthesis ; Beating in combination with multiplication or division of frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/14Arrangements providing for calling or supervisory signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Amplitude Modulation (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 21 a2 - 39/10
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
St 20996 VIII a/21 a2
20. August 1963
8. April 1965
Die Erfindung bezieht sich auf die Erzeugung der Primärgruppen-Pilotfrequenzen 84,08 und 84,14 kHz aus den von einer Trägerversorgungseinrichtung eines Vielkanal-Trägerfrequenzsystems gelieferten Frequenzen.
Von modernen Trägerversorgungseinrichtungen werden die Frequenzen 4, 12, 60, 124, 440 ... kHz geliefert. Die Einrichtungen für die Erzeugung von 114 und 30OkHz gehören hierbei nicht zum Grundausbau und werden nur bei Bedarf nachgerüstet. Die von einer solchen Trägerversorgungseinrichtung abgegebenen Frequenzen werden von einem hochstabilen Generator abgeleitet. Werden nun in einer Trägerfrequenzanlage andere Frequenzen benötigt, so müssen sie entweder mittels eines zusätzlichen stabilisierten Generators erzeugt oder aus den von der Trägerversorgungseinrichtung gelieferten Frequenzen abgeleitet werden. Da der Einsatz zusätzlicher stabilisierter Generatoren meistens zu aufwendig ist, zieht man es vor, die gewünschten Frequenzen 84,08 und 84,14 kHz ebenfalls entweder direkt von der hochstabilisierten Frequenz der Trägerversorgung oder von einer oder mehreren der aus dieser durch Vervielfachung bzw. Teilung gewonnenen Frequenzen abzuleiten.
Nun sind aber die vom CCITT empfohlenen Frequenzen für den Gruppenpilot mit 84,08 und 84,14 kHz nicht ganzzahlige Vielfache und Teile einer der von einer Trägerversorgungseinrichtung gelieferten Frequenzen. Sie sind aber auch nicht gleich der Summe oder Differenz zweier von der Trägerversorgungseinrichtung gelieferten Frequenzen. Die Erzeugung dieser Gruppenpilotfrequenzen ist verhältnismäßig aufwendig. Es geht deshalb das Bemühen dahin, den Aufwand zu ihrer Ableitung möglichst niedrig zu halten.
In den deutschen Patentschriften 1069 691, 1080 617,1080 618 und 1080 619 der Klassen 21 a2-39/10 sind nun Anordnungen beschrieben, mit Hilfe derer außer den Primärgruppen-Pilotfrequenzen 84,08 und 84,14 kHz auch noch der Gruppenträger 114 kHz erzeugt wird. Dieser Gruppenträger ist in dem Grundausbau moderner Trägerversorgungseinrichtungen nicht vorgesehen, da er von neueren Trägerfrequenzsystemen auch nicht immer benötigt wird. Infolge der andersartigen Aufgabenstellung in diesen Patentschriften stellen die dort angegebenen Anordnungen keine optimalen Lösungen der Aufgabe, alleinig die Gruppenpilotfrequenzen 84,08 und 84,14 kHz zu erzeugen, dar.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Primärgruppen-Pilotfrequenzen 84,08 und 84,14 kHz
Verfahren und Schaltungsanordnungen zur
Erzeugung der Primärgruppen-Pilotfrequenzen
für Trägerfrequenzsysteme
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Klaus Kocher, Reutlingen
aus den von einer Trägerversorgungseinrichtung abgegebenen Frequenzen 4, 12, 60, 124, 440 ... kHz für ein pilotgeregeltes Vielkanal-Einzeitenband-Trägerfrequenzsystem mit Hilfe der an sich bekannten
so Methoden der Vervielfachung, Teilung und Mischung zu erzeugen. Hierbei sollen die Frequenzen für die Erzeugung der gewünschten Pilotfrequenzen so ausgewählt werden, daß sich ein möglichst niedriger Aufwand an Elementen, wie Vervielfacher- und Teilerstufen, Modler, Filter und Verstärker, ergibt. Ein möglichst niedriger Aufwand an Bauelementen ist deshalb anzustreben, weil die Zuverlässigkeit eines Gerätes um so größer wird, je kleiner die Zahl der verwendeten Bauelemente ist. Dieser Gesichtspunkt ist vor allem im vorliegenden Falle einer zentralen Einrichtung zur Erzeugung der Primärgruppen-Pilotfrequenzen zu berücksichtigen. Hierzu ist es dann auch notwendig, hohe Vervielfachungs- und Teilungsfaktoren zu vermeiden und den Abstand zu benachbarten Harmonischen oder Mischprodukten möglichst groß zu halten.
Erfindungsgemäß wird nun eine solche optimale Lösung dadurch erreicht, daß von den Frequenzen 12 und 124 kHz ausgegangen wird, daß die Frequenzen 84,08 und 84,14 kHz durch die an sich bekannten Methoden der Vervielfachung, Teilung und Mischung aus den Frequenzen 12 und 124 kHz gewonnen werden und daß für Vervielfachung und Teilung je Stufe nur ganzzahlige Faktoren kleiner oder gleich 5 ververwendet werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung werden vier Varianten für die Erzeugung der Primärgruppen-Pilotfrequenzen 84,08 und 84,14 kHz angegeben.
Die Erfindung soll nun an Hand der Figuren eingehend beschrieben werden. Es zeigen die Fig. 1 bis 4 vier Ausführungsvarianten, die sich untereinander nur in der Lage von Modlern oder Teilerstufen
509 538/301
unterscheiden. In den einzelnen Figuren sind funktionsgleiche bzw. funktiorisverwandie Teile J jeweils mit dem gleichen Bezugszeichen versehen worden.
In der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 liegt an dem einen Eingang je eines ersten Modlers 1 bzw. 2 die Frequenz 124 kHz, während dem Ausgang dieser Modler 1 bzw. 2 je eine TeilersrufelO bzw. 10- mit dem Teilerverhältnis 1:2 nachgeschaltet ist. Damit dem Ausgang der dem Modler 1 nächgeschalteten Teilerstufe 10 die Frequenz 84,14 kHz entnommen werden kann, wird der andere Eingang des Modlers 1 mit der Frequenz 44,28 kHz beaufschlagt, so daß am Ausgang des Modlers 1 sich die Frequenz 168,28 kHz ^Is Summenfrequenz 124+44,28 kHz ergibt. Die Frequenz 44,28 kHz wird nun aus der Eingangs- frequenz 1-24 kHz dadurch · abgeleitet, daß an den einen Eingang eines zweiten Mcdlers 3 die Frequenz 48 kHz angelegt wird. Diese Frequenz 48 kHz wird durch Vervielfachung der Eingangsfrequenz 12 kHz in einer Vervielfacherstufe 5 gewonnen. An den zweiten Eingang des Modlers 3 wird nun die Frequenz 3,72 kHz angelegt, so daß am Ausgang dieses Modlers die Frequenz 44,28 kHz als Differenzfrequenz 48—3,72 kHz entsteht. Hierbei kann dann die benötigte Frequenz 3,72 kHz in einfacher Weise aus der Frequenz 124 kHz dadurch abgeleitet werden, daß zunächst mittels eines Rückmischleiters durch Teilung durch den Faktor 4 und Vervielfachung mit dem Faktor 3 die Frequenz 93 kHz gewonnen wird, aus der dann durch zweimalige Teilung um je den Faktor 5 die Frequenz 3,72 kHz erhalten wird. Damit nun dem Ausgang der dem Modler 2 nachgeschal teten Teilerstufe 10' die Frequenz 84,08 kHz ent nommen werden kann, wird der andere Eingang des Modlers 2 mit der Frequenz 44,16 kHz beaufschlagt, so daß am Ausgang des Modlers 2 sich die Frequenz 168,16 kHz als Summenfrequenz 124+44,16 kHz ergibt. Die Frequenz 44,16 kHz wird nun aus der durch Vervielfachung in der Stufe 5 aus der Eingangsfrequenz 12 kHz gewonnenen Frequenz 48 kHz abgeleitet. Hierzu wird an den einen Eingang eines zweiten Modlers 4 die Frequenz 48 kHz gelegt, während der andere Eingang mit der Frequenz 3,84 kHz beaufschlagt wird, so daß sich an seinem Ausgang die Frequenz 44,16 kHz als Differenzfre- quenz 48—3,84 kHz ergibt. Die Frequenz 3,84 wird in einfacher Weise aus 48 kHz dadurch abgeleitet, daß in einer Verdopplerstufe 7 die Frequenz 96 kHz erzeugt wird, aus der durch zweimalige Teilung um je den Faktor 5 in zwei Teilerstufen 9 und 9' die Frequenz 3,84 kHz entsteht.
F i g. 2 zeigt nun eine Abwandlung der in F i g. 1 beschriebenen Schaltungsanordnung. Hier wird dem einen Eingang der ersten Modler 1 und 2 die Frequenz 62 kHz zugeführt, die durch Halbierung der Frequenz 124 kHz in einer Teilerstufe 10 erhalten wird. Hierdurch können die den Ausgängen der Modler 1 und 2 in F i g. 1 nachgeschalteten Teilerstufen 10 und 10' entfallen, wenn die Vervielfacherstufe 5 dabei an Stelle des Faktors 4 den Faktor 2 aufweist. Durch diese Maßnahmen betragen die Werte aller Frequenzen an den Ein- und Ausgängen der übrigen Stufen die Hälfte der Werte, die für die Schaltungsanordnung nach F i g. 1 benötigt werden. Die einzelnen Werte sind aus der Zeichnung zu ersehen.
In der F i g. 3 ist eine weitere Abwandlung der in F i g. 1 gezeigten Schaltungsanordnung dargestellt, während F i g. 4 die dieser Abwandlung entsprechende der F i g. 2 zeigt. In beiden Schaltungsanordnungen können die zweiten Modler 3 und 4 der F i g. 1 bzw. 3 dadurch in Fortfall kommen, daß der Eingang der Modler 1 bzw. 2 nicht mit 124 bzw. 62 kHz beaufschlagt wird, sondern mit 172 bzw. 86 kHz. Diese Frequenzen werden dadurch erhalten, daß in einem Modler 11 die Frequenz 48 bzw. 24 kHz zu der Frequenz 124 bzw. 62 kHz addiert wird. Bei diesen Schaltungsanordnungen entstehen die gewünschten Frequenzen am Ausgang des Modlers 1 bzw. 2 als Differenz der an den Eingängen dieser Modler angelegten Frequenzen.
Falls bei allen vier Schaltungsanordnungen nicht bereits durch geeignete ■ Mittel in den einzelnen Gliedern für eine hinreichende Stabilisierung der Ausgangsamplitude gesorgt ist bzw. werden kann, können diesen Anordnungen die üblichen, bekannten Anordnungen zur Amplitudenstabilisierung nachgeschaltet werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erzeugung der Primärgruppen-Pilotfrequenzen 84,08 und 84,14 kHz aus den Frequenzen einer Trägerversorgungseinrichtung mit den abgegebenen Frequenzen 4, 12, 60, 124, 440 ... kHz für ein pilotgeregeltes Vielkanal-Einseitenband-Trägerfrequenzsystem, d a durch gekennzeichnet, daß von den Frequenzen 12 und 124 kHz ausgegangen wird, daß die Frequenzen 84,08 und 84,14 kHz durch die an sich bekannten Methoden der Vervielfachung, Teilung und Mischung aus den Frequenzen 12 und 124 gewonnen werden und daß für Vervielfachung und Teilung je Stufe nur ganzzahlige Faktoren kleiner oder gleich 5 verwendet werden.
2. Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Primärgruppen-Pilotfrequenzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz 12 kHz in einer Vervielfacherstufe (5) auf 48 kHz vervielfacht wird, daß einerseits zur Erzeugung der Gruppenpilotfrequenz 84,08 kHz die Frequenz 124 kHz dem einen Eingang eines ersten Modlers (2) zugeführt wird, an dessen anderem Eingang die Frequenz 44,16 kHz liegt, daß diese Frequenz aus der Frequenz 48 kHz mit Hilfe eines zweiten Modlers (4) abgeleitet wird, an dessen einem Eingang die Frequenz 48 kHz direkt, an dessen anderem Eingang die aus 48 Hkz durch Verdopplung in einer Stufe (7) und zweimalige Teilung durch je den Faktors in zwei weiteren Stufen (9 und 9') abgeleitete Frequenz von 3,84 kHz anliegt, daß ferner die am Ausgang des ersten Modlers (2) anstehende Summenfrequenz 168,16 kHz in einer folgenden Teilerstufe (10') halbiert wird, daß andererseits zur Erzeugung der Gruppenpilotfrequenz 84,14 kHz die Frequenz 124 kHz dem einen Eingang eines weiteren ersten Modlers (1) zugeführt wird, an dessen anderem Eingang die Frequenz 44,28 kHz liegt, daß diese Frequenz aus den Frequenzen 48 und 124 kHz mit Hilfe eines weiteren zweiten Modlers (3) abgeleitet wird, an dessen einem Eingang die Frequenz 48 kHz direkt, an dessen anderem Eingang die aus 124 kHz durch Vervielfachung mit drei und Teilung durch vier in einem Rückmischteiler (6) und weiterer zweimaliger Teilung durch je den Fak-
tor 5 in zwei weiteren Stufen (8, 8') abgeleitete Frequenz 3,72 kHz anliegt, daß ferner die am Ausgang des weiteren ersten Modlers (1) anstehende Summenfrequenz 168,28 kHz in einer folgenden Teilerstufe (10) halbiert wird (F i g. 1).
3. Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Primärgruppen-Pilotfrequenzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz 124 kHz in einer Teilerstufe (10) auf 62 kHz halbiert und die Frequenz 12 kHz in einer Vervielfacherstufe (5) auf 24 kHz verdoppelt wird, daß einerseits zur Erzeugung der Gruppenpilotfrequenz 84,08 kHz die Frequenz 62 kHz dem einen Eingang eines ersten Modlers (2) zugeführt wird, an dessen anderem Eingang die Frequenz 22,08 kHz liegt, daß diese Frequenz aus der Frequenz 24 kHz mit Hilfe eines zweiten Modlers (4) abgeleitet wird, an dessen einem Eingang die Frequenz 24 kHz direkt, an dessen anderem Eingang die aus 24 kHz durch Verdopplung in einer Stufe (7) und zweimalige Teilung durch je den Faktor 5 in zwei weiteren Stufen (9,9') abgeleitete Frequenz 1,92 kHz anliegt, daß ferner dem Ausgang des ersten Modlers (2) die Frequenz 84,08 kHz als Summenfrequenz entnommen wird, daß andererseits zur Erzeugung der Gruppenpilotfrequenz 84,14 kHz die Frequenz 62 kHz dem einen Eingang eines weiteren ersten Modlers
(I) zugeführt wird, an dessen anderem Eingang die Frequenz 22,14 kHz liegt, daß diese Frequenz aus den Frequenzen 24 kHz und 62 kHz mit Hilfe eines weiteren zweiten Modlers (3) abgeleitet wird, an dessen einem Eingang die Frequenz 24 kHz direkt, an dessen anderem Eingang die aus 62 kHz durch Vervielfachung mit drei und Teilung durch vier in einem Rückmischteiler (5) und weiterer zweimaliger Teilung durch je den Faktor 5 in zwei weiteren Stufen (8, 8') abgeleitete Frequenz 1,86 kHz anliegt, daß ferner dem Ausgang des weiteren ersten Modlers (1) die Frequenz 84,14 kHz als Summenfrequenz entnommen wird (Fig. 2).
4. Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Primärgruppen-Pilotfrequenzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz 124 kHz dem einen Eingang eines ersten Modlers
(II) zugeführt wird, an dessen anderem Eingang die durch Vervielfachung der Frequenz 12 kHz in einer Stufe (5) erhaltene Frequenz 48 kHz liegt und dessen Ausgang die Frequenz 172 kHz als Summenfrequenz liefert, daß einerseits zur Erzeugung der Gruppenpilotfrequenz 84,08 kHz an dem einen Eingang eines zweiten Modlers (2) die Frequenz 172 kHz liegt, während dem anderen Eingang die Frequenz 3,84 kHz zugeführt wird, daß die Frequenz 3,84 kHz aus der Frequenz 48 kHz durch Verdopplung in einer Stufe (7) und zweimalige Teilung mit je dem Faktor 5 in den zwei weiteren Stufen (9, 9^ abgeleitet wird, und daß ferner die am Ausgang des zweiten Modlers (2) anstehende Differenzfrequenz 168,16 kHz in einer folgenden Teilerstufe (10') halbiert wird, daß andererseits zur Erzeugung der Gruppenpilotfrequenz 84,14 kHz dem einen Eingang eines weiteren zweiten Modlers (1) die Frequenz 172 kHz und dem anderen Eingang die Frequenz 3,72 kHz zugeführt wird, daß die Frequenz 3,72 kHz aus der Frequenz 124 kHz durch Vervielfachung mit drei und Teilung durch vier in einem Rückmischteiler (6) und weiterer Teilung in zwei weiteren Stufen (8, 8') je den Faktor 5 abgeleitet wird, daß ferner die dem Ausgang des weiteren zweiten Modlers (1) entnommene Differenzfrequenz 168,28 kHz in einer folgenden Teilerstufe (10) halbiert wird (F i g. 3).
5. Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Primärgruppen-Pilotfrequenzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz 124 kHz in einer Teilerstufe (10) auf 62 kHz halbiert und die Frequenz 12 kHz in einer Vervielfacherstufe (5) auf 24 kHz verdoppelt wird, und daß diese Frequenzen 62 und 24 kHz je einem Eingang eines ersten Modlers (11) zugeführt werden, dessen Ausgang die Frequenz 86 kHz liefert, daß einerseits zur Erzeugung der Gruppenpilotfrequenz 84,08 kHz die Frequenz 86 kHz dem einen Eingang eines zweiten Modlers (2) zugeführt wird, an dessen anderem Eingang die Frequenz 1,92 kHz aus der Frequenz 24 kHz durch Verdopplung in einer Stufe (7) und zweimaliger Teilung um je den Faktor 5 in zwei weiteren Stufen (9, 9') abgeleitet wird, daß ferner dem Ausgang des zweiten Modlers (2) die Frequenz 84,08 kHz als Differenzfrequenz entnommen wird, daß andererseits zur Erzeugung der Gruppenpilotfrequenz 84,14 kHz die Frequenz 86 kHz dem einen Eingang eines weiteren zweiten Modlers (1) zugeführt wird, an dessen anderem Eingang die Frequenz 1,86 kHz liegt, daß die Frequenz 1,86 kHz aus der Frequenz 62 kHz durch Vervielfachung mit drei und Teilung durch vier in einem Rückmischteiler (6) und weiterer Teilung in zwei weiteren Stufen (8, 8') um je den Faktor 5 abgeleitet wird, daß ferner dem Ausgang des weiteren zweiten Modlers (1) die Frequenz 84,14 kHz als Differenzfrequenz entnommen wird (F i g. 4).
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Anordnungen nach einem der Ansprüche 2 bis 5 jeweils Mittel zur Amplitudenstabilisierung nachgeschaltet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 069 691,
617, 1 080 618, 1 080 619.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 538/301 3.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEST20996A 1963-08-20 1963-08-20 Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Erzeugung der Primaergruppen-Pilotfrequenzenfuer Traegerfrequenzsysteme Pending DE1190514B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20996A DE1190514B (de) 1963-08-20 1963-08-20 Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Erzeugung der Primaergruppen-Pilotfrequenzenfuer Traegerfrequenzsysteme
US385692A US3343094A (en) 1963-08-20 1964-07-28 Carrier frequency generators
GB33212/64A GB1019725A (en) 1963-08-20 1964-08-14 Generation of the group pilot frequencies in carrier frequency systems
NL6409603A NL6409603A (de) 1963-08-20 1964-08-20
FR985707A FR1409538A (fr) 1963-08-20 1964-08-20 Perfectionnements aux transmissions multiplex à fréquences porteuses
BE652036D BE652036A (de) 1963-08-20 1964-08-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20996A DE1190514B (de) 1963-08-20 1963-08-20 Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Erzeugung der Primaergruppen-Pilotfrequenzenfuer Traegerfrequenzsysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190514B true DE1190514B (de) 1965-04-08

Family

ID=7458793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST20996A Pending DE1190514B (de) 1963-08-20 1963-08-20 Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Erzeugung der Primaergruppen-Pilotfrequenzenfuer Traegerfrequenzsysteme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3343094A (de)
BE (1) BE652036A (de)
DE (1) DE1190514B (de)
GB (1) GB1019725A (de)
NL (1) NL6409603A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3571519A (en) * 1968-10-31 1971-03-16 Motorola Inc Synchronous supervisory unit for mobile telephone system
CH540607A (de) * 1971-07-01 1973-08-15 Zellweger Uster Ag Verfahren und Vorrichtung zur Signalerzeugung und Anwendung des Verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080619B (de) * 1959-08-14 1960-04-28 Siemens Ag Pilotgeregeltes Traegerfrequenzsystem
DE1080618B (de) * 1959-08-14 1960-04-28 Siemens Ag Pilotgeregeltes Traegerfrequenzsystem
DE1080617B (de) * 1959-08-14 1960-04-28 Siemens Ag Pilotgeregeltes Traegerfrequenzsystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852671A (en) * 1957-01-23 1958-09-16 Cohen David Method and apparatus for frequency division
DE1197514B (de) * 1963-05-04 1965-07-29 Wandel & Goltermann Schwebungssender

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080619B (de) * 1959-08-14 1960-04-28 Siemens Ag Pilotgeregeltes Traegerfrequenzsystem
DE1080618B (de) * 1959-08-14 1960-04-28 Siemens Ag Pilotgeregeltes Traegerfrequenzsystem
DE1080617B (de) * 1959-08-14 1960-04-28 Siemens Ag Pilotgeregeltes Traegerfrequenzsystem
DE1069691B (de) * 1959-08-14 1966-04-28 Siemens S. Halske Aktiengesellschaft, Berlin und München Verfahren zum Herstellen des Gruppenträgers und der Gruppenpilote für ein pilotgeregeltes Trägerfrequenzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
NL6409603A (de) 1965-02-22
BE652036A (de) 1965-02-22
GB1019725A (en) 1966-02-09
US3343094A (en) 1967-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023570C2 (de) Einseitenband-Modulationssystem
DE2703566B2 (de) Frequenzmodulationssystem
DE69027889T2 (de) Modulator
DE2302298C3 (de) Hilbertumsetzer
DE1190514B (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Erzeugung der Primaergruppen-Pilotfrequenzenfuer Traegerfrequenzsysteme
DE958129C (de) Modulationssystem
DE2945987C2 (de) Frequenzsynthetisierer zur Erzeugung von Pilotsignalen und Hilfsträgern
DE1237678B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gleichmaessig verteilten Frequenzspektrums
DE1264535B (de) Empfaenger zum Feldstaerkevergleich hochfrequenter elektrischer Schwingungen bei der Flugzeuglandung
DE1184375B (de) Schaltungsanordnung zur Erzengung einer niederfrequenten sinusfoermigen Spannung aus einer gleichfrequenten Dreieck- und einer hoeherfrequenten Sinusspannung
EP0760567A2 (de) Digitaler QAM-modulator
DE1290204B (de) Verfahren und Anordnung zur Nachrichtenuebertragung durch Umschalten der Ausgangsfrequenz eines Hochfrequenzgenerators
DE2106146A1 (de) Dreiphasiger Wechselrichter
EP0004042B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Trägerfrequenzen
DE2462255A1 (de) Phasenschieberschaltung
DE1537678C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Sinusschwingungen gleicher Amph tude und Frequenz über Kanalumsetzer Gestelle mit 120 Sprechkreisen eines Tragerfrequenzsystems
DE2803674C3 (de) Frequenzvervielfacher
DE964332C (de) Verfahren zur Erzeugung einer aus einer groesseren Anzahl von Einzelfrequenzen bestehenden Frequenzfolge
DE1948595C (de) Trägerversorgungssystem
DE1221682B (de) Verfahren zur Erzeugung der Traegerfrequenzen fuer den Aufbau der Primaer-, Sekundaer- und Tertiaergruppen bei Vielkanal-Traegerfrequenz-systemen
DE1762626C (de) Verfahren zur Erzeugung der Pilotfrequenzen 84,08 kHz und 411,92 kHz in Trägerfrequenzsystemen mit Sekundärgruppenumsetzung
DE1238955B (de) Impulsvervielfacherschaltung
DE2341522C2 (de) Verfahren zur Ableitung der Sekundärgruppenpilote 411,92 kHz und 547,92 kHz
DE879401C (de) Einrichtung zur Einseitenbandmodulation
DE1221667B (de) Verfahren zur Erzeugung eines Farbtraegers