DE1190435B - Vorrichtung zur feinsten Verteilung von Gasen in Fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur feinsten Verteilung von Gasen in Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1190435B
DE1190435B DEP24890A DEP0024890A DE1190435B DE 1190435 B DE1190435 B DE 1190435B DE P24890 A DEP24890 A DE P24890A DE P0024890 A DEP0024890 A DE P0024890A DE 1190435 B DE1190435 B DE 1190435B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
guide devices
axis
rotating
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP24890A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Vogelbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patentauswertung Vogelbusch GmbH
Vogelbusch GmbH
Original Assignee
Patentauswertung Vogelbusch GmbH
Vogelbusch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patentauswertung Vogelbusch GmbH, Vogelbusch GmbH filed Critical Patentauswertung Vogelbusch GmbH
Publication of DE1190435B publication Critical patent/DE1190435B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23314Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced under the stirrer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur feinsten Verteilung von Gasen in Flüssigkeiten Es ist bereits eine Vorrichtung zur Verteilung eines Gases in einer Flüssigkeit bekannt, bei der das Gas in die Flüssigkeit durch Leitvorrichtungen eingeführt wird, die um eine lotrechte Achse rotieren.
  • Die Leitvorrichtungen bestehen aus schwach gebogenen Rohren, die in einer gemeinsamen, auf der Drehachse senkrecht stehenden Ebene liegen und die auf der der Drehrichtung abgekehrten Rückseite als offene Rinnen ausgebildet sind. Wird den rotierenden Rohren durch die hohle Drehachse ein Gas zugeführt, bildet es nach seinem Austritt aus den Rohren je eine durch die umgebende Flüssigkeit begrenzte Vakuole. Das Gas wird zu einem Teil bei der Berührung mit der durch die Flüssigkeit gebildeten Wand der Vakuole infolge Wirbelbildung und zum andern Teil am hinteren Ende der Vakuole bzw. in deren Wirbelzopf in eine Vielzahl feiner Blasen aufgelöst, wodurch eine feine Verteilung des Gases in der Flüssigkeit zustande kommt.
  • Die angenähert radial verlaufenden Leitvorrichtungen der bekannten Begasungsvorrichtung erzeugen je eine langgestreckte Vakuole, an deren in der Nähe der Drehachse gelegenen Teilen eine geringere Geschwindigkeit als an den von der Drehachse entfernten Teilen herrscht.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, auf der ganzen Länge der Leitflächen gleiche Strömungsverhältnisse herbeizuführen und innerhalb des Flüssigkeitsbehälters einen geschlossenen Flüssigkeitskreislauf zu erzeugen.
  • Um dies zu erreichen, schlägt die Erfindung vor, die als offene Rinnen ausgebildeten Leitvorrichtungen im wesentlichen parallel zur Drehachse anzuordnen, um die sie rotieren. Dadurch wird die Größe der Gasblasen praktisch konstant. Sie hängt nunmehr bei gleichbleibenden äußeren Umständen im wesentlichen von der Relativgeschwindigkeit zwischen den Leitflächen und der diese umgebenden Flüssigkeit ab. Vergrößert man diese Geschwindigkeit, so werden die Gasblasen kleiner, im umgekehrten Falle größer. Dadurch wird es möglich, die Größe der Gasblasen dem jeweiligen Zweck innerhalb weiter Grenzen anzupassen. Dabei ist von Wichtigkeit, daß es für jede Begasungsaufgabe eine Blasengröße gibt, die optimale Verhältnisse für den Reaktionsvorgang, die Ausnutzung des Gases, den Kraftverbrauch von Begasungsvorrichtung und Gasverdichter usw. liefert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht beispielsweise bei der Hefegärung durch Drehzahlveränderung - etwa mittels eines Regelgetriebes, eines Schleifringankermotors od. dgl. - während des Betriebes eine Veränderung der Größe der Luftbläschen. In der ersten Phase der Gärung wird die Verteilereinrichtung mit der höchsten Drehzahl arbeiten. In dem Maße, wie die Menge der die Feinstverteilung begünstigenden oberflächenaktiven Stoffe in der gärenden Flüssigkeit wächst, kann die Drehzahl der Verteilereinrichtung und damit deren Kraftbedarf vermindert werden.
  • Des weiteren wird durch die rotierenden, senkrecht gestellten Leitvorrichtungen und ihre Verbindungsstücke mit der rotierenden Antriebswelle eine Mitrotation der diese Teile umgebenden Flüssigkeit bewirkt. Die dadurch in der Flüssigkeit auftretenden Zentrifugalkräfte bewirken im Höhenbereich der Leitvorrichtungen eine Flüssigkeitsbewegung von der Drehachse radial nach außen. Die von innen kommende Flüssigkeit strömt an den Leitvorrichtungen vorbei, steigt weiter außen nach oben und kehrt in der Nähe des Flüssigkeitsspiegels nach innen zurück, so daß sich ein geschlossener Flüssigkeitskreislauf ergibt. Das durch die Leitvorrichtungen zugeführte Gas wird von der nach außen strömenden Flüssigkeit mitgerissen und dabei gleichmäßig über den horizontalen Ringquerschnitt zwischen der Innenwand des Flüssigkeitsbehälters und dem von den rotierenden Leitvorrichtungen be- schriebenen Zylinder verteilt. Infolge der Gaszufuhr ergibt sich zusätzlich ein Mammutpumpeneffekt, der den beschriebenen Flüssigkeitskreislauf noch verstärkt.
  • Werden nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Leitvorrichtungen auf den Drehkörper in einem Winkel gegen die Kreistangente angeordnet, ergibt sich eine Kreiselpumpenwirkung, die gleichfalls zur Verstärkung des Flüssigkeitskreislaufes beiträgt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen F i g. 1, 2, 3, 4 und 5 die erfindungsgemäße Vorrichtung im Aufriß bzw. Längsschnitt, Fig. la und 2 a die Vorrichtung im Grundriß, Fig. 6 die Leitvorrichtung in einer Sonderanordnung in größerem Maßstab, Fig. 7 einige Einzelheiten der Verteilvorrichtung.
  • Der von der Hohlwelle h über die Nabe al angetriebene scheibenartige Hohlkörper c", c2 trägt an seinem äußeren Umfang senkrecht angeordnete Leitvorrichtungen b, die an ihrer in der Drehrichtung nacheilenden Rückseite offen sind und einen mehr oder weniger halbkreis-, spitzbogen- bzw. stromlinienförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Wird diese Vorrichtung in Drehung versetzt, so bildet sich hinter jeder der Leitvorrichtungen b ein stromlinienartiger Hohlraum, dem das zu verteilende Gas über die Hohlwelle h und den Hohlkörper ct, c2 zuströmt.
  • Das zu verteilende Gas kann nach Fig. 2 den Leitvorrichtungen b über einen aus Rohren e gespeisten ringförmigen Hohlraum d zugeführt werden. In Abwandlung der Anordnung nach den Fig. 2 bzw. 2 a können die Leitvorrichtungen b mit den Zuführungsrohren e unmittelbar verbunden sein, wobei der ringförmige Hohlraum d entfällt.
  • Der Antrieb der Feinstverteilungsvorrichtung kann vom Boden m2 des Gefäßes aus erfolgen. Der Rotationskörper c1, c2 bzw. d erhält dann gemäß F i g. 3 zweckmäßig einen nach aufwärts gerichteten Zapfen g. Mit seinem unteren erweiterten Ende h2 übergreift das Rohr h, den mit dem Rotationskörper c1, c2 bzw. dem Körper a1, d, e umlaufenden Zapfen g. Dadurch bildet sich während des Betriebes der Vorrichtung ein hydraulischer Abschluß, der den unmittelbaren Übertritt von Gas über den unteren Rand des Rohrteiles h2 in die umgebende Flüssigkeit verhütet.
  • Die Leitvorrichtungen b können gemäß F i g; 4 an der Peripherie eines scheiben- oder glockenartigen, unten offenen Körpers i, der über eine Welle f vom Gefäßboden her angetrieben wird, angebracht sein. Das zu verteilende Gas gelangt dann über ein Rohr k, in das Innere des Drehkörpers i.
  • Durch tangentiale Lagerung und diffusorartige Erweiterung des Rohrendes k2 können die Übergangswiderstände für das zu verteilende Gas vermindert werden.
  • Die Gaszufuhr zu dem scheibenartigen Körper c1, c2 kann gemäß F i g. 5 vom Bottichboden m2 her über den Stutzen o erfolgen. Die untere Scheibe C9 des Hohlkörpers c1, c2 erhält dann zweckmäßig einen nach abwärts gerichteten Ring C3. Am Boden m2 des Gefäßes m, bis m3 wird in diesem Falle ein zylindrischer Ring m5 angebracht, welcher mit dem am Drehkörper c1, c2 sitzenden Ring c3 während des Betriebes einen hydraulischen Abschluß für das eintretende Gas bildet. Dadurch wird ein Entweichen von Gas in die umgebende Flüssigkeit für den Fall verhütet, daß etwa die Bewegungswiderstände die Saugwirkung der Vorrichtung übersteigen. Das zu zerteilende Gas wird der Vorrichtung über den Stutzen o zugeführt.
  • Die senkrecht zur Rotationsebene angeordneten Leitvorrichtungen b können gemäß F i g. 6 in einem Anstellwinkel a gegen die Kreistangente auf dem Rotationskörper c,, c2 bzw. d bzw. i gelagert sein.
  • Zur Erhöhung der Relativgeschwindigkeit zwischen den Leitvorrichtungen b und der umgebenden Flüssigkeit können nach Fig. 7 am unteren Rande eines über den Leitvorrichtungen angeordneten Zylinders n zangenartige Aufhaltevorrichtungen l, angebracht werden. Die über die Leitvorrichtungen b austretenden Gasblasen werden dann vor der Ausbildung zu ihrer vollen Größe am Lochrand abgeschert.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur feinsten Verteilung von Gasen in Flüssigkeiten mit Hilfe von Leitvorrichtungen, die seitlich von einer zumindest angenähert vertikalen Drehachse angeordnet sind und um diese Drehachse rotieren, und die als offene Rinnen ausgebildet sind, in deren hohler, der Drehrichtung abgewandten Rückseite das zugeführte Gas langgestreckte Vakuolen bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitvorrichtungen (b) im wesentlichen parallel zur Drehachse (f bzw. h) angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Leitvorrichtungen (b) in annähernd gleichem Abstand von der Drehachse (f bzw. h) angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitvorrichtungen (b) auf einem scheibenförmigen, um die Drehachse (f bzw. h) rotierenden, hohlen Drehkörper (c c.,) angeordnet sind (F i g. 1, 3 und 5).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß die Leitvorrichtungen (b) auf einem hohlen Ringkörper (d) angeordnet sind, welcher durch rohrartige Arme (e) mit der Drehachse (h) verbunden ist (Fig.2).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. daß die Leitvorrichtungen (b) auf einen glockenartigen, mit seiner Hohlseite nach unten gerichteten, um die Drehachse (f) rotierenden Drehkörper (i) angeordnet sind (F i g. 4).
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitvorrichtungen (b) auf den Drehkörpern (ct, c2 bzw. d bzw. i) in einem Winkel (oc) gegen die Kreistangente angeordnet sind (F i g. 6).
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch feststehende, gabelartige, dem Umriß der Leitvorrichtungen (b) angepaßte Bremsbleche (1,12), durch welche die rotierenden Leitvorrichtungen (b) hindurchlaufen (Fig. 7).
DEP24890A 1959-05-16 1960-04-22 Vorrichtung zur feinsten Verteilung von Gasen in Fluessigkeiten Pending DE1190435B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1190435X 1959-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190435B true DE1190435B (de) 1965-04-08

Family

ID=3686892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24890A Pending DE1190435B (de) 1959-05-16 1960-04-22 Vorrichtung zur feinsten Verteilung von Gasen in Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1190435B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204705C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Zellulosebrei
DE3153358C2 (de)
EP0006597B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Wasser
CH290287A (de) Verfahren zum Mischen von Gasen mit Flüssigkeiten und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE202010014799U1 (de) Mischvorrichtung
DE905965C (de) Vorrichtung zur Belueftung von schaeumenden Gaerfluessigkeiten
DE1067776B (de) Duennschichteindampfer
DE1190435B (de) Vorrichtung zur feinsten Verteilung von Gasen in Fluessigkeiten
DE1964308B2 (de) Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von Flüssigkeiten
CH406151A (de) Einrichtung zur Gaseintragung in Flüssigkeiten
DE202012002102U1 (de) Vorrichtung zum Mischen mindestens zweier fluider Komponenten, drehangetriebener Mischereinsatz dafür und System aus beidem
DE2532528A1 (de) Verfahren zur einstellung eines vorbestimmten verteilungsgesetzes des durchflusses in einem stroemenden mediumsstrom sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2141102A1 (de) Verbesserung an einer neuen Art von Rotationspumpe für Flüssigkeiten
DE2534125C3 (de) Bestrahlungsgerät zum Untersuchen von Flüssigkeiten
AT142217B (de) Vorrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten, insbesondere von Würzen der Hefefabrikation.
CH654560A5 (en) Method and device for oxygen enrichment of the deep water in stagnant waters
DE2554664A1 (de) Ruehrwerk
AT236924B (de) Vorrichtung zur feinsten Verteilung von Gasen in Flüssigkeiten
DE137934C (de)
DE216595C (de)
DE4330697C2 (de) Rührwerk mit rotationssymmetrischem Rührkörper zum Suspendieren und/oder zum Begasen
DE819085C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befuellen von Laeuterbottichen mit Maische
DE1471602C (de) Gaswaschanlage mit einem scheibenfor mig ausgebildeten rotierenden Spruhgenera tor
DE1912060C (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
DE231243C (de)