DE1190433B - Karteigeraet mit paternosterartig bewegbaren Traegern fuer Karteien, Haengeregistraturen od. dgl. - Google Patents

Karteigeraet mit paternosterartig bewegbaren Traegern fuer Karteien, Haengeregistraturen od. dgl.

Info

Publication number
DE1190433B
DE1190433B DEZ10513A DEZ0010513A DE1190433B DE 1190433 B DE1190433 B DE 1190433B DE Z10513 A DEZ10513 A DE Z10513A DE Z0010513 A DEZ0010513 A DE Z0010513A DE 1190433 B DE1190433 B DE 1190433B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
guide
support
files
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ10513A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Alfred Zippel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Zippel GmbH and Co KG
Original Assignee
Herbert Zippel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Zippel GmbH and Co KG filed Critical Herbert Zippel GmbH and Co KG
Priority to DEZ10513A priority Critical patent/DE1190433B/de
Publication of DE1190433B publication Critical patent/DE1190433B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/28Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in the form of endless bands or revolving drums

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Karteigerät mit paternosterartig bewegbaren Trägern für Karteien; Hängeregistraturen a1. dgl. Die tifinduilg bezieht sich auf ein Kätteigetät feit pxternosterattig bewegbaren 'Trägern für lärteieri, Hängeregigtraturen öd. dgl. Hierbei ist jeder Träger zwisehen zwei übet' Kettentädei wldlös üiriläüfenden, mindestens 1i1 den geradlinig verlaufenden Trums zwangsgeführten Tragketten und zugleich zwischen zwei gleichartig umläufeiiden sowie zum gegenseitigen Pärallelhälten der Träger dienenden Führungsketten angeordnet. Zurllindest die Tragletten öder die P'ühiüngsketteri des Xarteigdrätds werden über je ein Kettenäntriebsräd von einem durch Wählschalter steuerbaren Elektrörnotör angetrieben. An einem Trägbölzeil jeder Stirnseite eines Trägers sind unmittelbar sowohl zwei an der entsprechenden Tragmette iüi gegenseitigen Abstand angreifende Traghebel äragelenkt als auch das eine Ende eines Lenkhebels starr befestigt. Air dein anderen Ende dieses t.enkhebels sind zwei an der entsprechenden rührungsketta ebenfalls ün gegenseitigen Abstand angreifende F'ührtingshebel arigelenkt.
  • Derartige Karteigeräte haben den Vorteil, daß die Träger für die Karteien, Hängeregistraturen od. dgl. praktisch ohne gegenseitigen Abstand zweier aufeinändetfölgenden Karteiträgen, Tragböden, Itegistraturrdihen od. dgl. zwischen den Ketten angeordnet weiden können, so däß ein solches Karteigerät ein großes Va"ssungsvetmögen aufweist. Durch die Trag-und Führungshebel hat nämlich der jeweils zugeordriete Träger an den Kettenumlenkrädern gegenüber den Trägern an geradlinig verlaufenden Trums eine weitaus größere deschwindigkeit, so daß die im Vm-1enkbereich der Ketten aufeinanderfolgenden jedoch in der Zeiteinheit gegenüber den anderen Trägern girren ,wesentlich kleineren 1löhenweg zurücklegenden Träger irü Bereich dieser kritischen Stellen nicht zusätrrnieristößen können.
  • Die Karteigeräte können als Pult- oder Schrankgeräte ausgebildet sein und im Bedarfsfalle jede beliebige Höhe aufweisen. gie werden von einem Gehäuse vorzugsweise aus Blech gebildet, das in Tischhöhe rhit einer z. B. durch einen Rolladen verschließbaren $därbeituiigsöffnüng und davor mit einer zur Bearbeitung notwendigen abkläppbaren Arbeitsplatte versehen ist. Auf der Innenseite der Seitenwände sind die Xettenümlenkräder für die Trag- und Führungsketten, die Xettenantriebsräder sowie die Zwangsführungen für die geradlinig verlaufenden Trums der Xetteri gelagert, durch welche eire Ausbiegen der Ketten unter der Läst der Träger verhindert wird. Meistens ist dabei für jede Kette noch ein Kettenüfrlenkräd irr Längsrichtung der geradlinig verlaufenden Truiris verschiebbar gestaltet, um jederzeit die zügeördriete, sich verhältnismäßig schnell längende Kette Wieder spannen zu können.
  • Der Zusammenbau solcher Karteigeräte insbesondere mit einem selbsttragenden Gehäuse erfordert eine = Sorgfalt, da die Kettenumlenkräder und die führungen für die geradlinig verlaufenden Trums der Ketten einzeln an die Seitenwände des Gehäuses angebtächt werden müssen, zumal wenn auch noch eines der Kettenümlenkräder für jede Kette verschiebbar gela$ert wird. Insbesondere bei kleineren Karteigeräten urid entsprechend kleinen Gehäusen ist der Zusammenbau infolge der beengten Platzverhältnisse auch umständlich. Häufig sind für ein einwandfreies Zusammenwirken der Einzelteile auch Nacharbeiten ,rotwendig, zumal wenn das Gehäuse und die Getriebeteile für die Träger von verschiedenen Herställern bezögen werden.
  • Es besteht daher die Aufgabe der Erfindung darin, das bekannte Karteigeräte mit paternosterartig bewegbaren 'rrägorn für Karteien, Hängeregistraturen od. dgl. und mit den weiteren Merkmalen des eingangs im ersten Absatz erläuterten Gattungsbegriffes so auszubilden, daß an jeder Seitenwand des Gehäuses der Einzeleinbau der Getriebeteile sowie jegliche Nach-und Paßärbeit vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise dadurch gelöst, daß die UmlenkkettenAder für die "Pragkette und Führungskette sowie das Kettenantriebsrad und die für die geradlinig verlaufenden Trums vorgesehenen Zwangsführungen für sämtliche Ketten jeder Getriebeseite des Karteif rätes auf einer gemeinsamen Grundplatte zu einer aueinheit zusammengeschlossen sind, in welcher das r' 9 Kettenäntriebsrad und die Kettenumlenkräder für die Führungskette sowie deren Zwangsführungen unmittelbar und die gleichen Teile für die Tragkette mittelbar auf der Grundplatte gelagert sind. Zur mittelbaren Lagerung der Kettenümlenkräder für die Tragkette und deren Zwangsführungen für die jeweils geradlinig verlaufenden Trums ist eine auf Befestigungsaugen der Grundplatte angeordnete Zwischenplatte, ein Zwischensteg od. dgl. vorgesehen. Jede Baueinheit weist eine im@vorbestimmten Abstand auf der Zwischenlatte, dem Zwischensteg od, dgl.. befestigte Abdeckplatte auf, in welcher die freien Eiiden der Lagerzapfeg.fe zlid Kettenuinlenkräder der Tragkette gehaltert sind.-,-. " Durch eine solche Gestaltung des -Karteigerätes können die Getriebeteile jeder Seitenwand des Gehäuses bequem und paßgerecht gegebenenfalls von einem anderen Hersteller bezogen sowie in einfacher und gut zugänglicher Weise und damit schnell zusammengebaut und die in sich geschlossenen Baueinheiten mit wenigen Handgriffen an den Seitenwänden des Gehäuses.eines Karteigerätes befestigt werden. Dieser Vorteil überwiegt bei weitem der gegebenenfalls durch die Grund- und Zwischenplatte notwendige Mehrbedarf an Werkstoff. Der etwaige Mehrbedarf fällt hierbei auch deshalb kaum ins Gewicht, weil innerhalb der steifen Baueinheiten von vornherein ein genaues gegenseitiges Ausrichten der einzelnen Getriebeteile und deren einwandfreies Umlaufen gewährleistet ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt F i g.1 die dem Gehäuseinnern zugekehrte Ansicht der zu einer Baueinheit zusammengeschlossenen Getriebeteile für die eine Seitenwand eines Karteigerätes, F i g. 2 eine Seitenansicht der in der Länge verkürzt .und im verzerrten Maßstab dargestellten Baueinheit nach F i g. 1, F i g. 3 die Draufsicht auf die Grundplatte mit den beiden Zwangsführungen für die geradlinig verlaufenden Trums der Führungskette.
  • Jede die Getriebeteile einer Seitenwand eines nicht dargestellten Karteigerätes umfassende Baueinheit wird von einer langgestreckten streifenartigen Grundplatte 1 gebildet (vgi. F i g. 2 und 3), die im Bereich ihrer Stirnenden jeweils ein größeres Lagerauge 2 und 3 mit ungleicher Höhe zur Aufnahme je eines Lagerzapfens 4 aufweist. Auf dem Lagerzapfen des niedrigeren Lagerauges 2 ist ein Kettenantriebsrad 5 drehbar angeordnet, das über eine Antriebskette mit einem nicht dargestellten Kettenritzel verbunden wird. Letzteres kann auf einer besonderen, von einem Elektromotor angetriebenen Welle oder auch unmittelbar auf der Antriebswelle des Elektromotors ,befestigt sein. Des weiteren ist auf diesem Lagerzapfen ein Kettenumlenkrad 6 drehbar angeordnet, das mit dem Kettenantriebsrad 5 z. B. im Bereich der aneinanderliegenden Nabenstirnflächen klauenkupplungsartig im Eingriff sein kann. Auf dem Lagerzapfen 4 des höheren Lagerauges 3 ist ebenfalls ein Kettenumlenkrad 6 drehbar gelagert. Die beiden Kettenumlenkräder 6 sind durch eine endlose Führungskette 7 miteinander verbunden. Selbstverständ-,lieh kann die Lagerstelle eines Kettenumlenkrades zum Spannen der Führungskette 7 in gleicher Weise wie die Lagerstelle für die Tragkette 16 in Längsrichtung der Grundplatte verschiebbar ausgebildet sein. ' An jeder Längsseite der Grundplatte 1 sind vorzugsweise drei über ihre geradlinige Umrißform hinausragende Flansche 8 vorgesehen, die auf ihrer Oberseite Halteaugen 9 aufweisen. Diese erstrecken sich etwa bis an. die Führungskette 7 und dienen zum befestigen von Zwangsführungen 10 für die geradlitug verlaufenden Trums 11 der Führungskette. Jede Zwangsführung 10 wird vors zwei Leisten 12 bzw. Schienen aus Holz, Kunststoff, Metall od. dgl. gebildet, die sich zwischen den beiden Kettenumlenkrädern 6 erstrecken und in einem etwa der Kettenhöhe bzw. der Kettendicke entsprechenden gegenseitigen Abstand auf den Halteaugen 9 der Flansche 8 befestigt sind und in der Dicke die Kettenbreite nicht überschreiten. Durch die Zwangsführungen wird ein seitliches Ausknicken der Führungskette vermieden.
  • Schließlich sind auf der Grundplatte 1, und zwar auf und symmetrisch zu ihrer Längsmitte mindestens noch drei weitere Befestigungsaugen 13 vorgesehen, die sich in der Höhe um ein vorbestimmtes Maß über die Führungskette 7 erstrecken und zur Halterung einer streifenförmigen Zwischenplatte 14 bzw. eines Zwischensteges od. dgl. dienen. Diese Zwischenplatte 14 ist außerdem an dem einen Ende auf der Nabe des einen Kettenumlenkrades 6 für die Führungskette abgestützt und wird von dessen Lagerzapfen 4 des höheren Lagerauges 3 in einer nicht bezeichneten Nabe durchsetzt. Sie wird zusätzlich noch in einer besonderen Nabe 15 auch von dem Lagerzapfen 4 des benachbarten Kettenumlenkrades 6 der Führungskette durchsetzt, das auf dem niedrigeren Lagerauge 2 der Grundplatte 1 drehbar angeordnet ist. An dem der Nabe 15 benachbarten Ende der Zwischenplatte 14 ist wiederum ein Kettenumlenkrad 6 drehbar angeordnet, dem am anderen Ende der Zwischenplatte ein zweites Kettenumlenkrad 6 zugeordnet wird. Beide Kettenumlenkräder der Zwischenplatte 14 haben den gleichen gegenseitigen Abstand voneinander wie die Kettenumlenkräder 6 der Grundplatte 1 und sind lediglich um ein vorbestimmtes Maß gegeneinander versetzt. Die beiden Kettenumlenkräder 6 der Zwischenplatte 14 sind durch eine endlose Tragkette 16 miteinander verbunden.
  • Im übrigen ist die Zwischenplatte 14 hinsichtlich der Anordnung von Flanschen 8 mit Halteaugen 9 zur Aufnahme zweier Zwangsführungen 10 aus je zwei Leisten 12 für die geradlinig verlaufenden Trums 17 der Tragkette 16 in gleicher Weise wie die Grundplatte 1 ausgebildet.
  • Auf der Oberseite der Zwischenplatte 14 sind ebenfalls vorzugsweise drei Befestigungsaugen 18 vorgesehen, die zur Halterung einer Abdeckplatte 19 dienen. Letztere ist in F i g. 2 unten lediglich abgebrochen dargestellt, um die Klarheit der Zeichnung nicht zu beeinträchtigen. In der Abdeckplatte 19 sind die Enden der Lagerzapfen 20 für die Kettenumlenkräder 6 der Tragkette 16 gehaltert. Die in der vorstehenden Weise zusammengeschlossenen Bauteile bilden eine für sich unabhängig zu handhabende geschlossene Baueinheit. Um eine leichtere Befestigung dieser Baueinheit innen an einer Seitenwand des Gehäuses eines Karteigerätes zu gewährleisten, können auf der Unterseite der Grundplatte 1 z. B. im Bereich der Flansche 8 noch einige Auflageaugen 21 vorgesehen werden, in welche beispielsweise zentrisch zu den Befestigungsstellen für die Zwangsführungen 10 von der jeweiligen Seitenwand gehalterte Befestigungsschrauben eingreifen.
  • An jeder Tragkette 16 ist in gleichen Abständen mittels Kettenbolzen 22 das eine Ende von Traghebeln 23 angelenkt, welche am anderen Ende paarweise durch einen an jeder Stirnwand der Träger 24 für die Karteien, Hängeregistraturen od. dgl. vorgesehenen Tragbolzen 25 gelenkig miteinander verbun- ,den sind. Diese Traghebel 23 sind an den einander zugekehrten Kettenseiten zweier lagerichtig eingebauten Baueinheiten angeordnet. Jeder an dem einen Ende an einer Stirnwand des zugeordneten Trägers starr befestigter Tragbolzen 25 durchsetzt die beiden entsprechenden Traghebel 23 sowie an dem innenliegenden Traghebel befestigte Lagerbüchse 26 und ist mit dem anderen Ende mit einem zur Längsmitte der Grundplatte 1 bzw. der Baueinheit in beliebiger Stellung des zugeordneten Trägers 24 stets parallelverlaufenden Lenkhebel 27 starr verbunden. Am anderen Ende jedes Lenkhebels 27 ist jeweils das eine Ende von zwei Führungshebeln 28 angelenkt, die mit dem anderen Ende ihrerseits in gleicher Weise wie die Traghebel 23 mittels Kettenbolzen 22 in gleichen gegenseitigen Abständen gelenkig mit der Führungskette 7 verbunden sind.
  • Die unmittelbar auf der Grundplatte 1 gelagerten Getriebeteile, nämlich die beiden Kettenumlenkräder 6 mit der endlosen Führungskette 7 und die mit dieser Kette paarweise jeweils ein Gelenkdreieck ergebenden Führungshebel 28, sowie der zu jedem Gelenkdreieck gehörende Lenkhebel 27 bilden im wesentlichen die Vorrichtung zum gegenseitigen Parallelhalten der Träger 24, wogegen die auf der Zwischenplatte 14 und damit mittelbar auf der Grundplatte 1 gelagerten Kettenräder 6 mit der Tragkette 16 sowie den ebenfalls paarweise mit der Tragkette jeweils ein Gelenkdreieck bildenden Traghebel 23 im wesentlichen die das Gewicht der Träger 24 aufnehmende umlaufende Tragvorrichtung des Karteigerätes darstellen. -

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Karteigerät mit paternosterartig bewegbaren Trägern für Karteien, Hängeregistraturen od. dgl. zwischen zwei über Kettenräder endlos umlaufenden, mindestens in den geradlinig verlaufenden Trums zwangsgeführten Tragketten und zwischen zwei gleich umlaufenden sowie zum gegenseitigen Parallelhalten der Träger dienenden Führungsketten, wobei zumindest die Trag- bzw. Führungsketten über je ein Kettenantriebsrad von einem durch Wählschalter steuerbaren Elektromotor angetrieben und wobei an einem Tragbolzen jeder Stirnseite der Träger unmittelbar sowohl zwei an der entsprechenden Tragkette im gegenseitigen Abstand angreifenden Traghebel angelenkt sind als auch ein Lenkhebel starr gefestigt ist, an welchem zwei an der entsprechenden Führungskette ebenfalls im gegenseitigen Abstand angreifende Führungshebel angelenkt sind, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß die Umlenkkettenräder (6) für die Führungskette (7) und Tragkette (16) sowie das Kettenantriebsrad (5) und die für die geradlinig verlaufenden Trums (11 bzw.17) vorgesehenen Zwangsführungen (10) für sämtliche Ketten jeder Getriebeseite des Karteigerätes auf einer gemeinsamen Grundplatte (1) zu einer Baueinheit zusammengeschlossen sind, in welcher das Kettenantriebsrad und die Kettenumlenkräder für die Führungskette sowie deren Zwangsführunggen unmittelbar und die gleichen Teile für die Tragkette mittelbar auf der Grundplatte gelagert sind.
  2. 2. Karteigerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur mittelbaren Lagerung der Kettenumlenkräder (6) für die Tragkette (16) und deren Zwangsführungen (10) für die jeweils geradlinig verlaufenden Trums (17) eine auf Befestigungsaugen (18) der Grundplatte (1) angeordnete Zwischenplatte (14), ein Zwischensteg od. dgl. vorgesehen ist.
  3. 3. Karteigerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Baueinheit eine im vorbestimmten Abstand auf der Zwischenplatte (14), dem Zwischensteg od. dgl. befestigte Abdeckplatte (19) aufweist, in welcher die freien Enden der Lagerzapfen (20) für die Kettenumlenkräder (6) der Tragkette (16) gehaltert sind.
  4. 4. Karteigerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zwangsführung (10) für ein geradlinig verlaufendes Tram (11 bzw. 17) der Führungskette (7) bzw. der Tragkette (16) von zwei Leisten (12) bzw. Schienen aus Holz, Kunststoff, Metall od. dgl. gebildet ist, welche in einem gegenseitigen, etwa der Kettenhöhe bzw. der Kettendicke entsprechenden Abstand auf Halteaugen (9) der Grundplatte (1) bzw. der Zwischenplatte (14), des Zwischensteges od.dgl. befestigt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 940 810.
DEZ10513A 1963-12-05 1963-12-05 Karteigeraet mit paternosterartig bewegbaren Traegern fuer Karteien, Haengeregistraturen od. dgl. Pending DE1190433B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ10513A DE1190433B (de) 1963-12-05 1963-12-05 Karteigeraet mit paternosterartig bewegbaren Traegern fuer Karteien, Haengeregistraturen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ10513A DE1190433B (de) 1963-12-05 1963-12-05 Karteigeraet mit paternosterartig bewegbaren Traegern fuer Karteien, Haengeregistraturen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190433B true DE1190433B (de) 1965-04-08

Family

ID=7621422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ10513A Pending DE1190433B (de) 1963-12-05 1963-12-05 Karteigeraet mit paternosterartig bewegbaren Traegern fuer Karteien, Haengeregistraturen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1190433B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018257A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 INTERTEX-Maschinenbau Ingeborg Deiss GmbH & Co. Lagersystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940810A (en) * 1957-11-21 1960-06-14 Diebold Inc Elevator filing appliance

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940810A (en) * 1957-11-21 1960-06-14 Diebold Inc Elevator filing appliance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018257A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 INTERTEX-Maschinenbau Ingeborg Deiss GmbH & Co. Lagersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624075A5 (de)
DE3721932C2 (de)
DE2716247C3 (de) Tischanordnung zum Festklemmen und Nachführen des Nähgutes in einer automatischen Nähmaschine
DE2610904A1 (de) Foerdereinrichtung fuer stueckgueter, insbesondere bretter
DE3535672C1 (de) Flachstrickmaschine mit in eine Wartungsstellung verschiebbarer Schlittenanordnung
DE2710891C3 (de) Vorrichtung zum öffnen von Textilfaserballen
DE1934759B2 (de) Vorrichtung zum Strecken von Kunststoff- und Gewebebahnen
DE1190433B (de) Karteigeraet mit paternosterartig bewegbaren Traegern fuer Karteien, Haengeregistraturen od. dgl.
DE1962319A1 (de) Geraet fuer Selbstbedienungslaeden
DE19731422B4 (de) Transporteinheit für einen Spannrahmen
DE1167311B (de) Registratur mit paternosterartig umlaufenden Traegern zur Aufnahme von Schriftgut
DE102015107612B4 (de) Schutzgehäuse für eine Prüf-, Mess-, oder Fertigungseinrichtung
DE4142060A1 (de) Geradefuehrungseinheit mit einem synchronisierten waelzlagerkaefig
DE1965312A1 (de) Foerderer
DE923777C (de) Foerdereinrichtung fuer Behaelter mit einer endlosen Kette
DE2510008C3 (de) Sicherheitseinrichtung für Umlaufregistraturen
DE1485498C3 (de) Schneidvorrichtung für die Schiffchenfäden an Stickmaschinen
CH418303A (de) Registratur mit paternosterartig umlaufenden Trägern für Schriftgut
DE1436231C (de) Registratur mit paternosterartig umlau fenden Tragern fur Schriftgut,z B Kartei kasten
AT221350B (de) Vorrichtung zum Auswechseln des Langsiebes von Papier-, Karton- od. dgl. Maschinen
DE1153721B (de) Registratur mit paternosterartig umlaufenden Schriftgutbehaeltern
DE729867C (de) Tuchfoerderer fuer Landmaschinen
DE879106C (de) Aufhaenge- und Transportvorrichtung zur Konditionierung von Flachmaterial
DE245688C (de)
DE1214196B (de) Registratur mit paternosterartig an endlosen Tragketten, -baendern od. dgl. umlaufenden Registriermitteltraegern