DE1188550B - Verfahren zum Verbessern der Knitterfestigkeit, des Griffs und der Zerreissfestigkeit von cellulosehaltigem Material - Google Patents

Verfahren zum Verbessern der Knitterfestigkeit, des Griffs und der Zerreissfestigkeit von cellulosehaltigem Material

Info

Publication number
DE1188550B
DE1188550B DED38226A DED0038226A DE1188550B DE 1188550 B DE1188550 B DE 1188550B DE D38226 A DED38226 A DE D38226A DE D0038226 A DED0038226 A DE D0038226A DE 1188550 B DE1188550 B DE 1188550B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
polyethylene
textile
treated
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED38226A
Other languages
English (en)
Inventor
William Lawrence Mauldin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milliken Research Corp
Original Assignee
Milliken Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milliken Research Corp filed Critical Milliken Research Corp
Publication of DE1188550B publication Critical patent/DE1188550B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/272Unsaturated compounds containing sulfur atoms
    • D06M13/278Vinylsulfonium compounds; Vinylsulfone or vinylsulfoxide compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/05Cellulose or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/05Cellulose or derivatives thereof
    • D06M15/09Cellulose ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/11Starch or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
D 06 m
Deutsche Kl.: 8k-1/20
Nummer: 1188 550
Aktenzeichen: D 38226IV c/8 k
Anmeldetag: 23. Februar 1962
Auslegetag: 11. März 1965
Die Behandlung von cellulosehaltigen! Material, beispielsweise Textilgarne, Fäden oder Tuche mit einem »Textilharz« und bzw. oder einem »Vernetzungsmittel« zur Verbesserung der Knitterfestigkeit ist bekannt und in der Textilindustrie verbreitet.
Es ist ein allgemeines Merkmal der bekannten Verfahren (USA.-Patentschrift 2 917 412), daß das behandelte Material eine merklich verringerte Festigkeit und einen schlechteren Griff besitzt. Festigkeitsverluste von 20 bis 60% der Festigkeit des unbehan- delten Materials sind üblich, während der Griff unangenehm werden kann, wenn die Verfahrensführung nicht strikt eingehalten wird. Um diese Verluste in der Festigkeit und im Griff teilweise zu umgehen, bringt man in der Praxis im allgemeinen auf das behandelte Material einen Weichmacher auf wie Polyäthylen, um die Festigkeit und den Griff zu erhöhen. Diese Teillösung der Probleme bringt jedoch einen ernsthaften Nachteil, da so behandelte Stoffe dazu neigen, eine größere Menge Schmutz aufzunehmen und festzuhalten, sogar nach vielen Wäschen. Diese Wirkung wird zu einem geringen Ausmaß beobachtet, wenn cellulosehaltiges Material nur mit »Textilharzen« behandelt wird. Sie wird jedoch merklich erhöht bei der Verwendung des Polyäthylenweichmachers.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zum Verbessern des Griffes und der Zerreißfestigkeit von harzbehandeltem, cellulosehaltigen! Textilmaterial durch Behandlung mit einer Polyäthylenemulsion, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf das cellulosehaltige Material einen Modifikator aufbringt, der wiederkehrende Glukosideinheiten der Formel
aufweist, wobei mindestens ein R ein anionischer Rest und die restlichen R Wasserstoffatome, niedrige Alkylgruppen und bzw. oder entsprechende Hydroxyalkylgruppen darstellen und die Zahl der anionischen Reste ausreicht, um mindestens ungefähr 4 Gewichtsprozent des Modifikators auszumachen. Das cellulosehaltige Material wird also vor, während oder nach der Behandlung zum Knitterfestmachen mit mindestens ungefähr 0,2 Teilen pro Verfahren zum Verbessern der Knitterfestigkeit, des Griffs und der Zerreißfestigkeit
von cellulosehaltigen! Material
Anmelder:
Deering Milliken Research Corporation,
Spartanburg, S. C. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
William Lawrence Mauldin, Spartanburg, S. C.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 24. Februar 1961
(91307)
Teil Polyäthylen eines Cellulose- oder Stärkemodifiziermittels versetzt. Der anionische Rest ist vorzugsweise
OOO O
-CH2C-OX, -C-OX, -S-OH oder -P-OH,
OH
OH
wobei X ein Wasserstoff- oder ein Alkaliatom ist, vorzugsweise Natrium oder Kalium. Eines oder mehrere der freien Wasserstoffatome in der Glukosideinheit können durch einen niedrigen Alkylrest (1 bis 4 Kohlenstoffatome), wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl, ersetzt werden. Eine ausreichende Zahl der obigen sich wiederholenden Einheiten sollte vorliegen, so daß mindestens ungefähr 4 Gewichtsprozent bis zu ungefähr 30 Gewichtsprozent des Modifikators aus anionischen Resten besteht. Es können auch Mischungen der verschiedenen, geeigneten Modifikatoren verwendet werden. Der Polyäthylenweichmacher wird im allgemeinen auf das Tuch als ein Bestandteil eines üblichen »Textilharz«-Bades aufgebracht; im allgemeinen wird die gewünschte Menge an Zusatzstoff vorzugsweise
509 518/431
durch Einarbeiten dieser Verbindung in dasselbe Bad aufgebracht
Das »Textilharz«-Bad enthält im allgemeinen von ungefähr 1 bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise 4,5 bis 5 Gewichtsprozent, des Textilharzes, eine ausreichende Menge Katalysator, um ein saures Bad herzustellen, vorzugsweise bei einem pH von ungefähr 5, und ein Benetzungsmittel, wobei alle diese Bestandteile in einer wäßrigen Emulsion von Polyäthylen dispergiert sind. Im allgemeinen beläuft sich das Polyäthylen auf ungefähr 0,25 bis 5 Gewichtsprozent des »Textilharz«-Bades. Die benötigte Menge an Modifiziermittel kann auf das Gewebe aufgebracht werden, indem man sie in das Bad einarbeitet, mindestens ungefähr 0,2 Teile pro Teil Polyäthylen in dem Bad.
Der Ausdruck »Harzbehandlung« bedeutet ein Verfahren, wobei ein Gewebe mit einem knitterfestmachenden, im allgemeinen wärmehärtbaren Reagenz und gegebenenfalls einem sauer wirkenden Katalysator in Berührung gebracht, getrocknet, beispielsweise bei Raumtemperatur bis 1400C und dann »gehärtet« wird, d. h. in trockenem Zustand bei einer höheren Temperatur, beispielsweise 140 bis 2000C, mit dem Gewebe umgesetzt wird, um chemische Vernetzungen zwischen dem Harz und den freien Hydroxygruppen der Cellulose hervorzurufen. Bei dieser Temperatur verharzt das Reagenz selbst normalerweise in Gegenwart des entsprechenden Katalysators. Der Ausdruck »Textilharz« beschreibt die bei dieser Harzbehandlung bzw. beim Knitterfestmachen verwendeten Reagenzien zum Unterscheiden von den »Schlichtemitteln«, die die Fasern ohne Reaktion damit bloß überziehen.
Diese Textilharze sind alle dadurch ausgezeichnet, daß sie funktionell Gruppen aufweisen, die mit den Hydroxygruppen des cellulosehaltigen Materials im allgemeinen unter Bildung von Ätherbrücken reagieren können. Der Ausdruck »knitterfestmachende Mittel« wurde ebenfalls für diese Verbindungen angewendet (s. N ü s s 1 e, Textile Industries, Oktober 1959, S. 116 bis 127). Zur weiteren Erläuterung dieser Klasse an Reagenzien siehe auch Borghetty, Textile World, 108, S. 89 (1958), »Review of Textile Progress«, 1950, S. 350; 1952, S. 417; 1955, S. 440; 1956, S. 406; 1957, S. 339, und 1958, S. 372, und die darin zitierten Hinweise.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Textilharze sind von niedrigem Molekulargewicht, z. B. im allgemeinen weniger als 1000, wasserlöslich, säure- oder salzkatalysierte Stoffe, die in Gegenwart von cellulosehaltigen! Material wärmehärtend sind (s. N ü s s I e, oben). Die größte Klasse bekannter Textilharze sind die Aminoplastharze, die durch Umsatz von Verbindungen, wie Harnstoff und bzw. oder Melamin, mit Formaldehyd gebildet werden. Typische Beispiele dieser Textilharze sind Harnstofformaldehydtextilharze, beispielsweise Dimethylol- und Trimethylolharnstoff, Methyläther von Harnstofformaldehyden, Acroleinharnstofformaldehydharze, cyclische Äthylenharnstofformakiehydharze, beispielsweise Dimethyloläthylenharnstoff, Dimethylolpropylenharnstoff, Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff, Trimethylolacetylendiharnstoff, Tetramethylolacetylendiharnstoff, Melaminformaldehydtextilharze, beispielsweise Dimethylol- und Tetramethylohnelamin Dimethyltetramethylolmelamin und die methylierten Melaminformaldehydtextilharze, beispielsweise Pentamethoxymethylmelamin und Mischpolymere dieser Harze, wie ein Mischpolymer von Melaminformaldehyd und Methylenharnstofformaldehyd. Eine weitere Klasse von Textilharzen, die geeigneterweise verwendet werden können, sind die Triazonharze, beispielsweise 1,3-Dimetnylolmethylperhydrotriazon.
Zusätzlich zu den Textilharzen des obigen Typs kann man geeigneterweise auch Epoxidverbindungen verwenden (s. USA-Patentschrift 2752269). Beispiele geeigneter Harze dieser Klasse sind der Glycidyläther von Äthylenglykol, der Triglycidyläther von Glycerin und der Diglycidyläther von 2,2'- bis-(p-Hydroxyphenyl)-propan. Ein weiteres verwendbares Harz ist das Tris-(l-azirindinyl)-phosphinoxyd, das durch Umsatz von 3 Mol Äthylenimin mit 1 Mol POCfe hergestellt wird.
Andere knitterfestmachende Mittel oder Textilharze zum Verbessern der Knitterfestigkeit von cellulosehaltigen! Material sind die Polyglykolacetale (USA.-Patentschrift 2786 081) und die Aldehyde, beispielsweise Formaldehyd, Glyoxal, Glutaraldehyd und a-Hydroxyaldepaldehyd (H u r w i t ζ et al, Textile Research Journal, 28, S. 257, 1958) und Aldehydderivate, beispielsweise Phenolformaldehyd und Tetramethylolazeton.
Man braucht nicht ein einzelnes Textilharz zu verwenden, sondern kann Mischungen der obigen Harze oder Mischpolymere davon verwenden. Es ist nicht notwendig, daß die Harze vollkommen frei von wasserunlöslichen Bestandteilen sind, da festgestellt wurde, daß dispergierte Teile von wasserunlöslichem Material in der Harzlösung nicht schädlich sind. Einige der im Handel erhältlichen, obenerwähnten Harze enthalten geringe Prozentgehalte von wasserunlöslichen polymeren Stoffen. Während eine wäßrige Mischung solcher Harze gegebenenfalls gefiltert werden kann, werden gleiche zufriedenstellende Ergebnisse erhalten bei der Anwendung von unfiltriertem Material.
Wie oben festgestellt, können einige Textilharze durch einen »sauerwirkenden« Katalysator katalysiert werden, andere durch einen alkalischen Katalysator. Geeignete sauer wirkende Katalysatoren für Harze der obigen Art sind bekannt. Harnstofformaldehyd und Melaminformaldehydharze werden am besten durch Hydrochlorid- oder Nitratsalze von Hydroxyalkylaminen, wie Monoäthanolaminhydrochlorid oder 2-Amino-2-methylpropanolhydrochlorid- oder -nitrat katalysiert. Cyclische Äthylenharnstofformaldehydharze, Acetylendiharnstofformaldehyd und Chromharze werden vorzugsweise durch Zinknitrat, Zinkfluorborat oder Magnesiumchlorid katalysiert. Die Epoxyharze werden vorzugsweise durch saure Fluoridsalze katalysiert. Formaldehyd und andere Aldehyde und Aldehydderivate werden mit Ammoniumchlorid, Magnesiumchlorid oder Pyridinchlorid katalysiert.
Die Mengen der wünschenswerterweise zu verwendenden Katalysatoren sind bekannt. Im allgemeinen wird eine Katalysatormenge von bis zu ungefähr 20 Gewichtsprozent oder mehr der Harzmischung zufriedenstellende Ergebnisse liefern, wobei der bevorzugte Bereich von ungefähr 0,5 bis 10% des Harzfestkörpers beträgt.
Der Ausdruck »cellulosehaltiges Material« bedeutet jegliches Material, vorzugsweise ein Textil, das Fasern enthält mit den für die Cellulose charak-
5 6
teristischen freien OH-Gruppen, beispielsweise Baum- losemolekülen gebildet werden ohne Verharzen des wolle, nichtmodifizierte Cellulose und durch Ver- Mittels. Geeignete Feuchtvernetzungsmittel sind ätherung oder Veresterung eines Teils der Hydroxy- ζ. B. Epoxyde, Halogenepoxyde und Halogenhydride gruppen modifizierte Cellulose. Textilmaterial inner- in Gegenwart von weniger als 130% Wasser (behalb dieser Definition ist auch solches, das natürliche 5 rechnet auf das Gewicht des trockenen Gewebes) und Cellulosefasern enthält. Beispielsweise Baumwolle, ungefähr2 bis 15% Alkalihydroxyd (berechnet auf das Leinen, Jute, Flachs, regenerierte Cellulosefasern, vorhandene Wasser) entsprechend der Arbeitsweise beispielsweise Viskoserayontusche und Cellulose- von Gagarin. Die divinylsulfon-wäßrige Alkalifasern, bei denen einige Hydroxygruppen durch behandlung der Feuchtvernetzungsmittel (USA.-Ester- oder Äthergruppen ersetzt sind, solange noch 10 Patentschrift 2 524 399) ist ebenfalls geeignet, wie einige freie Hydroxygruppen vorliegen, um die auch die Formaldehydbehandlung nach G u t r i e gewünschte Vernetzung zu erhalten. Im allgemeinen (Textile Research Journal, 29, S. 834 [1959]) und werden Cellulosefasern, die so wenige wie 1,8 freie jegliche andere Behandlung durch Umsetzung mit Hydroxygruppen pro Anhydroglukoseeinheit ent- feuchtem cellulosehaltigen! Material zwecks Verhalten, eine ausreichende Vernetzung für zufrieden- 15 besserung der Knitterfestigkeit. GaIe schlägt stellende Ergebnisse liefern. So können cellulose- zusätzliche Feuchtvernetzungsmittel vor, die ebenfalls haltige Textilien, deren Fasern eine beschränkte in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen VerZahl von Acetylgruppen enthalten, wie Cellulose- fahren geeigneterweise verwendet werden können,
acetatgewebe von relativ niedrigem Acetylgehalt und Bei diesen Arbeitsweisen, einschließlich der BeTextilien, deren Fasern eine beschränkte Zahl an 20 handlung mit Alkali vor oder nach der Anwendung Methyläthergruppen enthalten, wiepartiellmethylierte des Feuchtvernetzungsmittels, kann das Modifi-Cellulose, erfindungsgemäß verarbeitet werden. Tex- ziermittel gegebenenfalls während der Alkalibehandtilien, die keine Cellulosefasern mit freien Hydroxy- lung zugegeben werden. Wie schon oben ausgeführt, gruppen enthalten, sind normalerweise nicht zur ist es jedoch bevorzugt, das Modifiziermittel zu dem Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren ge- 25 Textilharzbad zuzugeben, nicht nur wegen der Vereignet und fallen nicht unter die Bezeichnung einfachung, sondern auch wegen der dann feststell- »cellulosehaltiges Material«. baren merklichen Verbesserung der Festigkeit und
Obgleich sich diese Erfindung in erster Linie und der Verschmutzungseigenschaften,
vorzugsweise auf cellulosehaltige Textilien, sowohl Es sollten mindestens ungefähr 0,2 Teile des
gewirkte als auch gewebte, bezieht, können auch die 30 Modifikators pro Teil verwendeten Polyäthylens
erfindungsgemäßen Vorteile durch Behandeln von bereitgestellt werden. Im allgemeinen werden nicht
cellulosehaltigen Garnen oder Fäden erhalten werden, mehr als ungefähr 2,0 Teile des Modifikators pro
die zur Herstellung dieser Tuche verwendet werden; Teil Polyäthylen benötigt für eine hervorragende
im allgemeinen werden es Baumwollfaden oder Verbesserung in der Verschmutzungswiderstands-
Garne sein. 35 fähigkeit des Gewebes. Optimale Ergebnisse erhält
Erfindungsgemäß können zufriedenstellende Er- man, wenn im wesentlichen gleiche Mengen des gebnisse erzielt werden bei Verwendung von cellu- Modifikators und des Polyäthylens auf das Gewebe losehaltigen Geweben, die sowohl Cellulosefasern aufgebracht werden. Bei geringeren Mengen als als auch Nicht-Cellulosefasern enthalten, insbeson- ungefähr 0,2 Teilen nimmt das behandelte Material dere, wenn die Nicht-Cellulosefasern ein Minimum 40 nahezu so viel Schmutz auf und hält ihn zurück wie an Pflegeeigenschaften selbst besitzen. So können das unbehandelte Material. Bei Mengen über ungebeispielsweise die Mindest-Pflegeeigenschaften von fähr 2 Teilen nimmt das Material sogar weniger Geweben, die aus einer Mischung von Glykol- Schmutz auf und hält ihn zurück, der Griff und der terephthalatfasern und Baumwollfasern gebildet wer- Faltenwurf des Materials wird jedoch auf ein Ausden, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ver- 45 maß verringert, das für Gebrauchskleidungsstücke bessert werden, selbst wenn der Prozentgehalt der wie Hemden unerwünscht ist. Werden diese Eigen-Baumwollfasern gering ist, beispielsweise 10 bis schäften nicht benötigt, so können Zusatzstoffmengen 40%. Zufriedenstellende Ergebnisse können auch bis zu ungefähr 10 Teilen pro Teil Polyäthylen anmit Geweben erhalten werden, die aus einer Mischung gewendet werden. Das behandelte Material kann von »Nylon«-Fasern und Cellulosefasern oder einer 5° mechanischen Behandlungen, wie mit einer Knopf-Mischung von Cellulosefasern und Polyacrylfasern maschine, zur Verbesserung des Griffes des behanhergestellt werden. delten Materials ohne schädliche Wirkung auf die
Die verbesserten Eigenschaften des erfindungs- Festigkeit und die Verschmutzungseigenschaften
gemäß behandelten Gewebes sind noch größer, wenn unterworfen werden.
der Cellulosegehalt, beispielsweise der Baumwoll- 55 Unter den erfindungsgemäß verwendbaren Modigehalt, des Gewebes groß ist, beispielsweise 40 Ge- fikatoren sind Carboxymethylcellulose, Alkalisalze, wichtsprozent oder mehr. Da Gewebe im wesent- wie Natrium- und Kaliumsalze der Carboxymethyllichen aus Baumwolle bestehen, beispielsweise 90 cellulose, und Carboxymethylhydroxyäthylcellulose bis 100% Baumwolle, werden sie am häufigsten mit und andere Säurederivate der Cellulose oder Carbeinem knitterfestmachenden Mittel behandelt, d. h. 6° oxymethylcellulose wie die sulfatierten oder phosharzbehandelt. Diese Gewebe sind bevorzugt. phorsauren Verbindungen. Zusätzlich zu den Säure-
Nach der Harzbehandlung kann das cellulose- derivaten der Cellulose können auch die Säurederi-
haltige Material zusätzlich modifiziert werden durch vate der Stärke, wie Stärkesulfat oder Stärkephos-
eine Behandlung mit einem Feuchtvernetzungsmittel, phat, zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit
d. h. einem Reagenz, das zum Behandeln der Cellu- 65 gegen Verschmutzung verwendet werden. Ein be-
losefasern verwendet wird, während diese in einem sonders wünschenswertes Stärkeprodukt ist das
feuchten oder gequollenen Zustand sich befinden, Stärkephosphat, das 8 bis 10 Gewichtsprozent
wobei chemische Vernetzungen zwischen den Cellu- Phosphat aufweist.
Von diesen Produkten ist Natriumcarboxymethylcellulose am meisten bevorzugt wegen seiner Zugänglichkeit, den geringen Kosten, der hohen Löslichkeit im Harzbad und der hervorragenden Wirkung auf die harzbehandelten Tuche. Es sind zwei Substitutionsgrade der Natriumcarboxymethylcellulose erhältlich (durchschnittlich 0,7 und 1,3 der drei vorhandenen freien Hydroxygruppen pro Glucoserest sind carboxymethylsubstituiert), und jede dieser Arten ist in verschiedenen Viskositätsbereichen niedrig, mittel und hoch erhältlich. Das niedrigviskose Material hat bei einer 2%igen Konzentration im Wasser eine Viskosität von weniger als ungefähr 100 cP bei 25° C und das mittelviskose Material eine Viskosität zwischen 100 und 1000 cP unter den gleichen Bedingungen. Bei einer l°/oigen Konzentration in Wasser besitzt das hochviskose Material mehr als lOOOcP Viskosität, im allgemeinen bis ungefähr 3000 cP bei 25° C. Von diesen drei Typen ist das niedrigviskose Material mit einem Substitutionsgrad von 0,7 leichter verträglich mit dem Textilharzbad und deshalb am meisten bevorzugt.
In den folgenden Beispielen, die die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung erläutern, werden die behandelten Gewebe entsprechend den allgemein anerkannten Standardmethoden getestet. Die Zugfestigkeit wird bestimmt durch ASTM-Designation D 1682-59 T, Grifftest G, und die Zerreißfestigkeit nach der ASTM-Designation D 1424-59.
30 Beispiel 1
Niedrigviskose (Substitutionsgrad 0,7) Natriumcarboxymethylcellulose (40,0 g) wird langsam zu 300 g Wasser unter schnellem Rühren zwecks Herstellung einer klaren Lösung zugegeben. Eine Mischung von Polyäthylen (40 g) und 13,69 g eines Kondensationsprodukts von 9,5 Mol Äthylenoxyd pro Mol Nonylphenol wird bei einer Temperatur von ungefähr 1300C geschmolzen. Nach Zugabe von 1,37 g 50%igem Kaliumhydroxyd zu der Schmelze wird diese langsam unter fortwährendem schnellem Rühren zu der Natriumcarboxymethylcelluloselösung zugegeben. Zu der erhaltenen Emulsion werden 35,6 g eines Melamintextilharzes (ungefähr 50% Festkörper), enthaltend 5 g 2-Methyl-2 - aminopropanol - hydrochlorid, zugegeben. Zehn 7,62 ■ 7,62-cm-Textilstücke, 3,65 m pro 0,453 kg 80 ■ 80 gebleichten Drucktuches werden mit der erhaltenen Emulsion imprägniert (ungefähr 70% Feuchtaufnahme). Nach dem Trocknen bei Raumtemperatur werden die Proben bei 176,7° C 1,5 Minuten gehärtet. Die Proben werden dann mit einer wäßrigen Lösung von 3% Kaliumhydroxyd und 1% sulfatiertem Kresolnetzmittel mit 60%iger Aufnähme angefeuchtet. Ungefähr 10% Epichlorhydrin, berechnet auf das trockene Gewebe, wird dann auf die Stücke aufgebracht, die dann in einen Polyäthylenbeutel versiegelt und bei 55°C 16 Stunden gehalten werden. Die Trockenzugfestigkeit jeder der behandelten Proben wird wesentlich erhöht gegenüber einem Vergleichsstück, das in identischer Weise, ausgenommen die Natriumcarboxymethylcellulosezugabe zu dem Textilharz, behandelt worden ist. Die Trockenreißfestigkeit der Proben wurde in jedem Falle im wesentlichen aufrechterhalten.
Alle 7,62-cm-Stücke des behandelten Gewebes, auch das Vergleichsstück, werden in ein Launderometer-Gefäß eingebracht, das 6 g Staubsaugerstaub in 400 ml Wasser enthält. Das Gefäß wird dann eingesetzt und 30 Minuten bei 71,1 °C oszillieren gelassen. Nach 5 Minuten Spülen in kaltem Wasser werden die Proben getrocknet und sind recht schmutzig. Es wird jedoch festgestellt, daß die behandelten Gewebestreifen bei weitem nicht so schmutzig sind wie die unbehandelten.
Die trockenen Streifen werden dann geprüft nach dem AATC-Waschtest Nr. 3, wobei ein Tide-Detergens die Seife der bestimmten Prüfung ersetzt. Nach dieser Prüfung werden die Streifen mit einer 5%igen Lösung von Essigsäure gewaschen, gespült und getrocknet. Die behandelten Streifen halten nur eine minimale Menge des Schmutzes zurück, den sie vor dem Waschen enthielten. Für das ungeübte Auge sind die Streifen so rein, wie sie vor dem Verschmutzen in dem Launderometer waren. Selbst für das geübteste Auge ist die zurückgehaltene Schmutzmenge schwer erkennbar. Andererseits bleibt das Vergleichsstück im wesentlichen nach zehn Wäschen entsprechend dem AATC-Waschtest Nr. 3 verschmutzt.
Beispiel 2
Entsprechend der Arbeitsweise von Beispiel 1 wird ein Textilbad hergestellt, das 9% eines modifizierten Melamintextilharzes (ungefähr 50% Festkörper). 1,25% 2-Methyl-2-aminopropanol-hydrochlorid, 0,5% eines Kondensationsproduktes von Äthylenoxyd und Nonylphenol und 6% einer Polyäthylenemulsion (ungefähr 25 Gewichtsprozent Polyäthylenfestkörper) enthält. Zu der erhaltenen Emulsion werden verschiedene Prozentgehalte einer niedrigviskosen Natriumcarboxymethylcellulose zugegeben. Stücke, 3,65 m pro 0,453 kg 80 · 80 gebleichten Gewebes werden mit jeder der erhaltenen Emulsionen imprägniert, gehärtet und mit 3% Natriumhydroxyd und Epichlorhydrin entsprechend der Arbeitsweise von Beispiel 1 behandelt. Ein Vergleichsstreifen wird ähnlich behandelt mit der Ausnahme, daß keine Natriumcarboxymethylcellulose zu dem Textilharzbad zugegeben wird. Die Trockenzugfestigkeit und Zerreißfestigkeit dieser Proben werden in der Tabelle angegeben.
k T lest Trockenzug Trockenreiß
Nr. Probe (wie erhalten) festigkeit festigkeit
1 Probe (behandelt — 48,0 432
2 kein CMC) 19,1 380
Probe (behandelt —
3 i/4% CMC) 24,8 364
Probe (behandelt —
4 !/2% CMC) 21,4 408
Probe (behandelt —
5 3k°lo CMC) 22,3 380
Probe (behandelt —
6 1%CMC) 22,4 368
Probe (behandelt —
7 I1I2 0Io CMC) 22,8 372
Probe (behandelt —
8 2% CMC) 23,7 344
CMC = Carboxymethylcellulose.
Beispiel 3
Ein 50,8 · 50,8-cm-Stück, 3,65 m pro 0,453 kg 80 · 80 gebleichten Gewebes wird mit einer wäßrigen Lösung imprägniert, die 12% eines modifizierten Textilharzes (ungefähr 50% Festkörper) und I1^0Io Beschleuniger, einen Magnesiumchloridkatalysator enthält. Die Probe wird bei 27,21 kg Walzendruck für eine Feuchtaufnahme von 65 bis 70% imprägniert und auf Zylindertrockner bei 7,71 kg Dampfdruck getrocknet. Das trockene Gewebe wird dann 1,5 Minuten bei 176,7° C gehärtet. Auf das gehärtete Gewebe wird eine Polyäthylenemulsion (ungefähr 40 g Polyäthylenfestkörper) aufgebracht, die ungefähr 40 g Natriumcarboxymethylcellulose enthält. Nach dem Trocknen wird das Gewebe auf Verschmutzungs- ' festigkeit geprüft und das Zurückhalten wie im Beispiel 1 festgestellt. Es wurde festgestellt, daß es eine hervorragende Verbesserung zeigt (obwohl nicht ganz so groß wie im Beispiel 1) im Vergleich zu einem ähnlich behandelten Gewebe, wobei keine Natriumcarboxymethylcellulose zu der Polyäthylemulsion zugegeben wird. Die Gewebestücke werden dann mit Natriumhydroxyd und Epichlorhydrin wie im Beispiel 1 behandelt und nochmals auf Verschmutzungsbeständigkeit und Schmutzzurückhalten geprüft. Eine Verbesserung dieser Eigenschaften wird sogar nach dieser Behandlung beibehalten.
Beispiel 4
Die Arbeitsweise von Beispiel 3 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß die natriumcarboxymethylcellulosehaltige Polyäthylenemulsion nicht zu dem Gewebestreifen zugegeben wird bis nach der Behandlung mit Natriumhydroxyd und Epichlorhydrin. Es wurde eine gewisse Verbesserung der Verschmutzungsfestigkeit und des Schmutzzurückhaltens festgestellt, wobei die Wirkung jedoch bei weitem nicht so groß ist wie die nach Beispiel 1 oder 3 erhaltene Wirkung, wo Natriumcarboxymethylcellulose zu dem Harzbad zugegeben wird.
Die erfindungsgemäße Behandlung von Tuchen verringert im großen Maße die Wirkung aller Arten von Schmutz auf die Textilien einschließlich trockenem, öligem und metallischem Schmutz u. ä. Es wurde auch festgestellt, daß erfindungsgemäß behandelte Textilien zur größten Überraschung eine geringere Beschädigung durch das Chlorbleichen zeigen als die in üblicher Weise mit Harzen behandelten Stücke. Da die Beschädigung durch Chlor ein ernsthafter Nachteil der bekannten Harzbehandlung ist, stellt diese Verbesserung einen bedeutenden Vorteil bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung dar.
30
10

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbessern des Griffes und der Zerreißfestigkeit von harzbehandeltem, cellulosehaltigen! Textilmaterial durch Behandlung mit einer Polyäthylenemulsion, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das cellulosehaltige Material einen Modifikator aufbringt, der wiederkehrende Glukosideinheiten der Formel
aufweist, wobei mindestens ein R ein anionischer Rest und die restlichen R Wasserstoffatome, niedrige Alkylgruppen und bzw. oder entsprechende Hydroxyalkylgruppen darstellen und die Zahl der anionischen Reste ausreicht, um mindestens ungefähr 4 Gewichtsprozent des Modifikators auszumachen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Modifiziermittel verwendet, wobei R den Rest
Il
— CH2 — C — OX
darstellt, in dem X ein Alkaliatom, insbesondere Natrium ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Carboxymethylcellulose-Verbindung in einer Menge von mindestens ungefähr 0,2 Teilen pro 1 Teil des Polyäthylens verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Imprägnieren im wäßrigen Bad mit Textilharz, Katalysator und Polyäthylenweichmacher die Natriumcarboxymethylcellulose in einer Menge von 0,2 bis 2 Teilen pro Teil Polyäthylen zugibt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Imprägnieren mit Textilharz und Härter mit einer Polyäthylenemulsion mit Natriumcarboxymethylcellulose in einer Menge von 0,2 bis 2 Teilen pro Teil Polyäthylen behandelt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 917 412.
509 518/431 3.65 ® Bundesdruckerei Berlin
DED38226A 1961-02-24 1962-02-23 Verfahren zum Verbessern der Knitterfestigkeit, des Griffs und der Zerreissfestigkeit von cellulosehaltigem Material Pending DE1188550B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9130761A 1961-02-24 1961-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188550B true DE1188550B (de) 1965-03-11

Family

ID=22227112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED38226A Pending DE1188550B (de) 1961-02-24 1962-02-23 Verfahren zum Verbessern der Knitterfestigkeit, des Griffs und der Zerreissfestigkeit von cellulosehaltigem Material

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE614057A (de)
CH (1) CH375690A (de)
DE (1) DE1188550B (de)
DK (1) DK114054B (de)
GB (1) GB978852A (de)
NL (1) NL275178A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1078496A (en) * 1962-12-31 1967-08-09 Chemical Investors Sa Bonded fibrous substrates and processes
DE1243633B (de) * 1963-02-01 1967-07-06 Hoechst Ag Verfahren zur Knitterechtausruestung von native oder regenerierte Cellulose enthaltenden Textilien
US3512920A (en) * 1967-05-01 1970-05-19 Celanese Corp Wrinkle resistant fabric
CN109826016A (zh) * 2019-01-25 2019-05-31 达利(中国)有限公司 一种高效提升粘胶类织物湿态撕破强力的整理工艺
CN112796105A (zh) * 2020-12-31 2021-05-14 砾维(新乡)纺织有限公司 一种纯棉cp阻燃面料生产工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2917412A (en) * 1958-05-12 1959-12-15 Robert M Reinhardt Process for the production of cellulosic textiles with permanent creases and improved soil and abrasion resistance

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2917412A (en) * 1958-05-12 1959-12-15 Robert M Reinhardt Process for the production of cellulosic textiles with permanent creases and improved soil and abrasion resistance

Also Published As

Publication number Publication date
BE614057A (de)
NL275178A (de)
GB978852A (en) 1964-12-23
CH375690A (fr) 1964-04-30
DK114054B (da) 1969-05-27
CH210762A4 (de) 1963-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441781C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasseraufnahme und Saugfähigkeit von Fasermaterialien
DE762964C (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Cellulosefasern
DE1084232B (de) Verfahren zum Schrumpffestmachen von Cellulose enthaltenden Textilien
DD270731A5 (de) Verfahren zum feuerfestmachen von textilfasern
DE1293720B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von aktive Wasserstoffatome tragenden Polymeren in Form von Textilgut
DE3807030A1 (de) Waessriges textilbehandlungsmittel und verfahren zum knitterfestmachen von textilmaterial
DE1188550B (de) Verfahren zum Verbessern der Knitterfestigkeit, des Griffs und der Zerreissfestigkeit von cellulosehaltigem Material
DE2249272C3 (de) Verfahren zum Knitterfreimachen von Cellulose enthaltenden Textilien
DE1141973B (de) Verfahren zur Verminderung des Quellwertes und zur Erhoehung der Scheuerfestigkeit von Gebilden, wie Fasern, Faeden oder Geweben, aus nativer oder regenerierter Cellulose
EP1463858B1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulosischen formkörpern
DE1802808A1 (de) Behandlung von Proteinfasern enthaltenden Materialien
DE971108C (de) Verfahren zur Herstellung von Ausruestungseffekten auf cellulosehaltigen Geweben od. dgl.
DE1277800B (de) Verfahren zur Verbesserung der textilen Eigenschaften, insbesondere der Nass- und Trockenknitterfestigkeit von cellulosehaltigem Textilgut
DE1619185A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines cellulosischen Textilgewebes
DE1184729B (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasch- und Abriebfestigkeit von faserigen cellulosehaltigen Textilien
DE1940799A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Methylen-bis-acrylamid und Formaldehyd
DE930746C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose
DE1034582B (de) Verfahren zur schrumpf- und filzfreien Ausruestung von Textilien
DE2721376A1 (de) Faserveredlungsverfahren
DE857943C (de) Verfahren zum Erhoehen der Knitterfestigkeit von Fasern und Geweben
DE917970C (de) Verfahren zur Veredlung von Faserstoffen
DE1092435B (de) Verfahren zur Erzielung von Reservierungseffekten auf Textilmaterial aus nativer oder regenerierter Cellulose
DE2412175B2 (de) Verfahren zum Appretieren von Textilien während der Chemischreinigung
DE875187C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut
DE734208C (de) Verfahren zum Wasserabstossend- und Knitterfestmachen von Textilgut aus Cellulose- oder Cellulosehydratfasern