DE1188262B - Rohrklemmschellenkupplung fuer zwei sich kreuzende Geruestrohre - Google Patents

Rohrklemmschellenkupplung fuer zwei sich kreuzende Geruestrohre

Info

Publication number
DE1188262B
DE1188262B DES54911A DES0054911A DE1188262B DE 1188262 B DE1188262 B DE 1188262B DE S54911 A DES54911 A DE S54911A DE S0054911 A DES0054911 A DE S0054911A DE 1188262 B DE1188262 B DE 1188262B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
saddle
pipe clamp
saddle piece
clamp coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES54911A
Other languages
English (en)
Inventor
Everardus Van Sante
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANUS JOHANNES SCHOLTEN
Original Assignee
HERMANUS JOHANNES SCHOLTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANUS JOHANNES SCHOLTEN filed Critical HERMANUS JOHANNES SCHOLTEN
Publication of DE1188262B publication Critical patent/DE1188262B/de
Priority to AT924266A priority Critical patent/AT262006B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/12Clamps or clips for crossing members
    • E04G7/14Clamps or clips for crossing members for clamping the members independently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Rohrklemmschellenkupplung für zwei sich kreuzende Gerüstrohre Die Erfindung betrifft eine Rohrklemmschellenkupplung für zwei sich kreuzende Gerüstrohre mit einem Sattelstück, das aus einer mehrere Ansätze für die schwenkbare Halterung und zum Schließen zweier Schellendeckel aufweisenden, in die Sattelform gebogenen Blechplatte mit einer im Boden des Sattelstückes ar_geordneten Öffnung besteht.
  • Es ist schon eine Rohrklemmschellenkupplung mit einem Sattelstück dieser Art bekannt, das eine verhäl_tnismäßig kleine Öffnung im Boden aufweist, die wesentlich kleiner ist als der Durchmesser der miteinander zu verbindenden Rohre. Außerdem ist der Boden des Sattelstückes längs einer durch die Mitte der Öffnung gehenden Linie leicht gebogen. Nach dem Biegen der Blechplatte in die Sattelform liegt dabei ein Rohr auf einer Kante der Bodenöffnung im Sattelstück auf.
  • Diese Ausbildung hat zur Folge, daß zwar ein auf der konkaven Seite des Bodens in das Sattelstück eingelegtes Rohr eine durch die Öffnung unterbrochene flächige Auflagerung erhält, daß aber ein auf der konvexen Seite des Sattelstückes eingelegtes Rohr infolge des wesentlich kleineren öffnungsdurchmessers gegenüber dem Rohrdurchmesser praktisch nur an vier Punkten der oberen Kante der Öffnung aufliegt.
  • Nach einer etwas anderen Ausführung dieser bekannten Vorrichtung, bei der das Sattelstück ebenfalls eine Öffnung im Boden aufweist, sind die Ansätze am Sattelstück so nach außen und zurück zur konvexen Seite des Sattelstückes hin gebogen, daß ein auf dieser Seite eingelegtes Rohr auf vier ausgerundeten und der Blechdicke des Sattelstückes entsprechend schmalen, kurzen Streifen flächig auflagert.
  • In beiden Fällen liegen die beiden zu verbindenden Rohre nicht in gleicher Weise im Sattelstück auf, was zu ungleichmäßigen Pressungen der Rohe im Sattelstück und zu ungleichen Beanspruchungen des Sattelstückes führt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rohrklemmschellenkupplung für zwei sich kreuzende Gerüstrohre mit einem Sattelstück der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der das Sattelstück gleichartige Auflagerflächen für beide Rohre hat.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Öffnung etwa der Größe des Bodens im Sattelstück entspricht und die Leibungsfläche der Öffnung nach dem Biegen der Blechplatte in die Sattelform paarweise angeordnete schmale gekrümmte Auflagerstreifen für die Rohre in beiden Klemmschellen bildet. Durch diese Ausbildung wird eine bessere Lagerung und Klemmwirkung für beide Rohre im Sattelstück durch die gleichartige flächige Auflagerung auf den Streifen und eine gleichmäßige Beanspruchung des Sattelstückes erreicht.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann die Öffnung, wie bekannt, kreisförmig oder im wesentlichen kreisförmig sein. Dies ergibt zur Verbindung von zwei Rohren mit gleichen Durchmessern, was im Gerüstbau die Regel ist, gleiche Auflagerstreifen für beide Rohre im Sattelstück.
  • Ferner kann das Sattelstück an den Stellen der Öffnung, an denen jeweils die Richtung der Auflagerstreifen wechselt, mit zusätzlichen kleinen Ausnehmungen versehen sein. Diese Maßnahme bezweckt, ein Einreißen des Plattenmaterials beim Biegen der Blechplatte in die Sattelform zu verhindern.
  • Die Erfindung ist an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Aufsicht auf eine für das Biegen in die Sattelform vorbereitete Blechplatte, F i g. 2 eine Seitenansicht des fertiggeformten Sattelstückes mit den zugehörigen Schellendeckeln, F i g. 3 eine Aufsicht auf das fertige Sattelstück. F i g. 1 zeigt die schon fertig ausgestanzte- Blechplatte 1 mit zwei Paaren senkrecht zu einer Kreuzform zueinander angeordneter seitlicher Ansätze 2, 3 und 4, 5. Um den Schnittpunkt 6 der Mittellinien dieser Ansätze ist in der Blechplatte eine Öffnung 7 ausgestanzt, die in dem dargestellten Fall im wesentlichen kreisförmig ist und einen Durchmesser aufweist, der annähernd etwa dem Durchmesser der zu kuppelnden Rohre entspricht. Die beiden kurzen Ansätze 2, 4 sind mit einer rechteckigen Ausnehmung 8, 9 versehen, wodurch am Ende dieser Ansätze je ein Steg 10, 11 gebildet wird. Die beiden langen Ansätze 3, 5 sind je mit einem Längsschlitz 12, 13 versehen. Die Ansätze der Blechplatte 1 werden entlang den gestrichelten Tangentenlinien 14, 15 und 16, 17 an die Öffnung 7 nach unten bzw. nach oben rechtwinklig umgebogen, wodurch das Material in den Ecken des durch die Linien 14 bis 17 gebildeten Quadrats tordiert wird. An diesen Stellen ist die Öffnung 7 noch zusätzlich durch kleine Materialausnehmungen 18 ausgeweitet.
  • Nach dem Umbiegen bildet die Leibung der öffnung 7 auf beiden Seiten des Sattelstückes paarweise angeordnete schmale gekrümmte Auflagerstreifen für die zu verbindenden Rohre, deren Breite von der Dicke des Materials der Blechplatte 1 abhängt. Dabei haben die beiden Auflagerstreifenpaare einen geringen Abstand voneinander im Sattelstück, so daß in das Sattelstück eingelegte Rohre einander frei kreuzen können, ohne sich durch die Öffnung 7 hindurch zu berühren, und somit nur auf den Auflagerstreifen aufliegen können. Die kurzen Ansätze 2,4 werden beim rechtwinkligen Umbiegen an den Enden etwas nach äußen gebogen, wie aus den F i g. 2 und 3 hervorgeht, während die langen Ansätze hakenförmig zurückgebogen sind. Um die Stege 10, 11 der kurzen Ansätze 2, 4 wird je ein Schellendeckel 19, 20 mit einem zurückgebogenen Ende 21, 22 gelenkig befestigt. Die Schellendeckel weisen an ihren freien Enden 25, 26 Keilösen für einen Keil 30 auf. Die Öffnung 7 kann gegebenenfalls auch eine von der Kreisform abweichende Form aufweisen. Für Rohre mit ungleichen Durchmessern ist dies sogar für ein gutes Umgreifen notwendig. In diesem Fall muß die Öffnung elliptisch ausgebildet sein.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Rohrklemmschellenkupplung für zwei sich kreuzende Gerüstrohre mit einem Sattelstück, das aus einer mehrere Ansätze für die schwenkbare Halterung und zum Schließen zweier Schellendeckel aufweisenden, in die Sattelform gebogenen Blechplatte mit einer im Boden des Sattelstückes angeordneten Öffnung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (7) etwa der Größe des Bodens im Sattelstück (1) entspricht und die Leibungsfläche der Öffnung (7) nach dem Biegen der Blechplatte in die Sattelform paarweise angeordnete schmale gekrümmte Auflagerstreifen für die Rohre in beiden Klemmschellen bildet.
  2. 2. Rohrklemmschellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (7) in bekannter Weise kreisförmig oder im wesentlichen kreisförmig ist.
  3. 3. Rohrklemmschellenkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sattelstück (1) an den Stellen der Öffnung (7), an denen jeweils die Richtung der Auflagerstreifen wechselt, mit zusätzlichen kleinen Ausnehmungen (18) versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1013 187; USA.-Patentschrift Nr. 2 679 4l3.
DES54911A 1956-08-31 1957-08-28 Rohrklemmschellenkupplung fuer zwei sich kreuzende Geruestrohre Pending DE1188262B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT924266A AT262006B (de) 1957-08-28 1966-10-03 Bremsschuh für Bremsvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1188262X 1956-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188262B true DE1188262B (de) 1965-03-04

Family

ID=19871312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES54911A Pending DE1188262B (de) 1956-08-31 1957-08-28 Rohrklemmschellenkupplung fuer zwei sich kreuzende Geruestrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1188262B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1013187A (fr) * 1950-02-23 1952-07-23 Perfectionnements aux jonctions pour tubes
US2679413A (en) * 1949-07-01 1954-05-25 Up Right Inc Coupling device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679413A (en) * 1949-07-01 1954-05-25 Up Right Inc Coupling device
FR1013187A (fr) * 1950-02-23 1952-07-23 Perfectionnements aux jonctions pour tubes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
DE2005611A1 (de) Lösbare Verbindung zweier Profilstäbe
DE2510946C2 (de) Kreuzverbindungsstueck fuer ein traggerippe einer unterdecke
DE2102003C3 (de) Verbindungseinrichtung für eine lösbare Verbindung zwischen zwei Wänden zusammenlegbarer Behälter
DE2166915C3 (de) Kombinierte Spann- und Nadelkluppe
DE1188262B (de) Rohrklemmschellenkupplung fuer zwei sich kreuzende Geruestrohre
AT264178B (de) Eggenbalken
DE2805971C3 (de) Abstandhalter für den Stahlbetonbau
DE2554262C2 (de) Kreuzverbinder
DE1236620B (de) Wanne fuer Kabelschellen
DE584545C (de) Vorrichtung zum Verhueten des UEberschlagens von Rollvorhaengen
DE1169889B (de) Klammer aus federndem Draht oder Blech zum Zusammenhalten loser Papierblaetter zwischen zwei Klemmschenkelpaaren
DE2632119C3 (de) Heizkörperhalterung
DE1143218B (de) C-foermige Federklammer zum Befestigen von Breitfussschienen auf einer Unterlage
DE636484C (de) Schraubensicherung
DE1500810C (de) Befestigungsglied zum Anbringen von geripptem Streckblech an Tragstaben für eine Hangedecke
DE551622C (de) Lockenklemme mit mehreren, z. B. durch fortlaufende Biegungen aus einem Draht gebildeten U-Schenkelpaaren
DE432156C (de) Einteilige Schienenklemme
DE1609316C (de) Verbindungsteil aus einem dünnen, elastischen Material, z.B. Blech, zum Befestigen von Deckenplatten
DE1658870C (de) Krallenplatte
CH644742A5 (en) Partitioning device for drawers
DE443717C (de) Biegevorrichtung fuer Eisenstaebe, insbesondere solche fuer den Einbau in Eisenbetondecken
DE1434299A1 (de) Seele fuer streifenartige Gefuege
DE2702873C3 (de) Schotklemme
DE554895C (de) Kastenfoermige Kernstuetze