DE1658870C - Krallenplatte - Google Patents

Krallenplatte

Info

Publication number
DE1658870C
DE1658870C DE19671658870 DE1658870A DE1658870C DE 1658870 C DE1658870 C DE 1658870C DE 19671658870 DE19671658870 DE 19671658870 DE 1658870 A DE1658870 A DE 1658870A DE 1658870 C DE1658870 C DE 1658870C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claws
claw
plate
rows
pointed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671658870
Other languages
English (en)
Other versions
DE1658870A1 (de
Inventor
Walter George Ladue Mo. Moehlenpah (V.StA.). E04b 1-82
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydro Air Engineering Inc
Original Assignee
Hydro Air Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US588510A external-priority patent/US3417651A/en
Application filed by Hydro Air Engineering Inc filed Critical Hydro Air Engineering Inc
Publication of DE1658870A1 publication Critical patent/DE1658870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1658870C publication Critical patent/DE1658870C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

2. Krallenplatte nach Anspruch 1, dadurch ge- . Fig. 5 eine Vorderansicht der Kralle nach Fig. 4, kennzeichnet, daß die Kanten (51 und 53) an Fig. 6 eine Seitenansicht der Kralle nach Fig. 4, der Spitze (55) einer unsymmetrischen Kralle (9 a F i g. 7 die Draufsicht auf eine unsymmetrische bzw. 9 b) unter einem Winkel von etwa 75° zu- Kralle der Platte,
sammenlaufen. 35 Fig. 8 eine Seitenansicht von zwei Krallen nach
3. Krallenplatte nach Anspruch 1 oder 2, da- Fig. 7,
durch gekennzeichnet, daß die c.pitze (55) einer Fig. 9 eine Seitenansicht der Kralle nach Fig. 7,
unsymmetrischen Kralle(9α bzw. 9b) die Breite Fig. 10 eine teilweise Ansicht von Krallen in
der Kralle etwa im Verhältnis 2:5 aufteilt. einer typischen Stellung nach dem Eintreiben in ein
30 Holzte:l.
Nach den Fig. 1 bis 3 besteht die Krallenplatte
aus einer Platte 1 aus Metall, die eine Außenfläche 3
und eine Innenfläche 5 aufweist. Eine Vielzahl von länglichen Krallen ist aus der Plattet geschlagen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Krallenplatte 35 oder gestanzt. Die Krallen erstrecken sich in einer
.(Ur Holzkonstruktionen, die aus einer dünnen Metall- zu der Platte im allgemeinen senkrechten Richtung,
platte besteht und daraus nach einer Seite heraus- Es sind zwei Arten von Krallen vorhanden, näm-
gebogene, zugespitzte, in mehreren Längsreihen ar·- Hch symmetrische fe'allen 7 sowie unsymmetrische
geordnete Krallen aufweist. Krailen 9 α und 9 b, wobei die letzteren identisch
Bei einer bekannten Krallenplatte dieser Art sind 40 sind, außer daß sie Spiegelbilder voneinander bilden,
symmetrische Krailen angeordnet, was aber keine Jeder Krallenschlag aus der Platte hinterläßt einen
ausreichende Sicherheit gegen das Herausziehen der länglichen Schlitz 11, der der Form der Kralle kon-
Kraiien aus dem Holz bietet. Bekannt sind ferner form ist.
Krallenplatten mit unsymmetrisch zugespitzten Kral- Die Krallen find so -aus der Platte 1 geschlagen,
len. Hierbei besteht aber die Gefahr eines schäd- 45 daß sie in parallelen, längsverlaufenden Reihen an-
lichen Aushöhlens und Schwächen» des Holzes. geordnet sind, die in den Fig. 1 und 3 durch die
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gestrichelten Linien Ll bis L12 angedeutet sind. Die
Krallenplatte zu schaffen, bei der ohne d?s schäd- Krallen sind auch in parallelen Querreihen angeord-
iiche Aushöhlen und Schwächen des Holzes eine net, von denen neun durch die gestrichelten Linien
ausgezeichnete Verbindung hoher Qualität entsteht. 50 T1 bis 79 bezeichne? sind. Für eine Platte mit den
Dies wird erfindungsgemäß dadurch ei reicht, daß Gesamtabmessungen von etv/a 76 mm mal 112 mm
bei einer Krallenplatte der eingangs beschriebenen sind zwölf Längsruiheri von Krallen und sechzehn
Art Reihen symmetrisch zugespitzter Krailen und Ouerreihen vorhanden.
Reihen unsymmetrisch zugespitzter Krallen, deren Die symmetrischen Krallen 7 sind in den Längs-
Spitze jeweils von einer kurzen Kante und einer lan- 55 reiher . 1, LA, L5. LB, L9 und L12 angeordnet
gen Kante gebildet ist, vorhanden sind, daß die Spit- Die Krallen 7 in den Längsreihen Ll, L 4, L 9 und
zen der unsymmetrisch zugespitzten Krallen in einer L12 befinden sich in den ungerade bezifferten Quer-
dieser Reihen einer unmittelbar benachbarten Reihe reihen und dis Krailen 7 in den Längsreihen L5 und
symmetrisch zugespitzter Krailen zugekehrt sind und L 8 in den gerade bezifferten Querreihen. Die Schlitze
daß die Krallen einer Reihe von unsymmetrischen 60 11, die sich aus der Bildung der Krallen 7,9 α und
Krallen in Längsrichtung gegen Jie Krallen einer 9 b in den ungerade bezifferten Querreihen ergeben,
unmittelbar benachbarten Reihe von symmetrischer. sind nach rechts (Pig. 1) von den Krallen angeord-
KraHen versetzt sind. net, während die Schlitze, die sich au& der Bildung
Die 'insymmetrischen Zähne der Krallenplatte von Krallen 7, 9 a und 96 in den gerade bezifferten nach der Erfindung arbeiten also mit den symmetri- 65 Qusrreihen ergeben, links von den Krallen liegen, sehen Zähnen zusammen, um das Holz zu erfassen Das Muster der Krallen in der unteren Hälfte der und für einen außergewöhnlich hohen Widerstand Platte (d.h. LängsreihenL7 bis L12) ist das Spiegegen das Herausziehen der Verbindungsvorrichtung ge'bild des Musters der Krallen Ji der oberen Hälfte
der Platte, und das Muster der Krallen in zwei be- nismäßig lange, gerade Kante 51 und eine kürzere
nachbauen Querreihen wiederholt sich über die Kante 53 aufweist, wie in F i g. 8 gezeigt ist, etwas
ganze Länge der Platte. Das Muster der Krallen ist gekrümmt ist. Die Kanten 51 und 53 konvergieren
derart, daß die gezeigte Platte durch Zerschneiden von den Rändern 25 und 27 der Kralle und wetten
derselben längs Linien, die zwischen irgendeiner 5 sich in einer etwas abgerundeten Spitze 55, die von
gerade bezifferten Querreihe und der nächst höheren der Mittellinie der Kralle versetzt ist. Der durch die
ungerade bezifferten Querreihe liegen, in Segmente Kanten 51 und 53 eingeschlossene Winkel betragt
geteilt werden kann, um eine Mehrzahl von kleine- etwa 75°, und der durch den Rand 27^ und die Kante
ren Platten zu bilden. Normalerweise sind mindestens 5i gebildete Winkel beträgt etwa 150 .
vier Querreihen von Krallen in einer Krallenplatte io Zwei der Reihen von unsymmetrischen Krallen
vorgesehen. Die Platte kann zwischen den Längs- sind unmittelbar angrenzend angeordnet. Die Spitzen
reihen LA und L 5 oder zwischen den Längsreihen 55 der Krallen in den beiden Reihen sind vonein-
L 8 und L 9 in Segm- te geteilt werden, um Platten ander abgewandt. Die Krallen in den zwei «finen
zu bilden, d5e vier '■ ingsreihen von Krallen ent- sind in Paaren angeordnet. Es ist eine schmale flache
halten. 15 Oberfläche 57 an der Innenseite jeder Kralle 9 a
In jeder Lüf:.-·^ ^e von Krallen ist der Abstand und 9 b vorhanden, die gegen den diesbezüglichen
zwischen b«. ölhärten Krallen konstant, nämlich Schlitz 11 geneigt ist. Außer ihrer Form ist die Uoer-
etwa l°5»iim. Auch ist der Abstand zwischen den fläche 5^ ähnlich der Oberfläche 43 an dei votuer
Krallei. - irgendeiner Längsreihe der gleiche wie beschriebenen Kralle 7. Die Spitze 55 teilt die Breite
der Abstand zwischen den Krallen in allen anderen 20 der Kralle Ο-τ im Verhältnis 2:5 auf. Diese An-
Längsreihen. Was der. Abstand zwischen benachbar- Ordnung der Spitze sorgt für das gewünschte Ausmatf
ten Krallenlängsreiher betrifft, so ist ein Steg von von Seitenbiegung, die in Verbindung mit Hg. IU
3,6 mm zwischen zwei Längsreihen vorhanden, von beschrieben ist.
denen eine Längsreihe die Krallen 7 und die andere Die Platten 1 sind vorzugsweise aus sehr dünnem
Reihe entweder die Krallen 9 α oder 9 b enthält, es 25 Metall hergestellt, welches eine Dicke von etwa
ist ein Steg von 2,8 mm zwischen zwei benachbarten 1,3 mm hat. Das Metall ist vorzugsweise m ner-
Längsreihen vorhanden, welche die Krallen 9 α und kümmlicher Weise mit Zink überzogen. Die Platten
9 b enthalten, und es ist ein Steg von 6,35 mm zwi- können auch aus dünnerem Blech hergestellt sein.
sehen zwei benachbarten Längsreihen von Krallen 7 in welchem Fall Abmessungen und Abstand der vorhanden. Die Schlitze der äuPsren Längsreihen L1 30 Krallen etwas abgeändert werden müßten. Die Platte
und L12 sind etwa 2,4 mm von den Seitenkanten kann jede gewünschte Länge oder Breite aufweisen,
der Platte angeordnet. Diese Krallenabstände sind was von der Größe der Holzteile abhängt, die durch
als zufriedenstellend festgestellt worder,, wenn die die Krallenplatte verbunden werden sollen.
Krallen 7,9 α und 96 etwa 14,3 mm Höhe und etwa Wenn die Krallen 7,9 a und 9 b in c<n Holzteil 2,8 mm Breite an dem Basisende der Kralle haben. 35 gedrückt werden, treten die Krallen 7 im wesent-
Jede Kralle 7 ist durch einen herausgeschlagenen liehen senkrecht zur Platte 1 ein, und es ist eine sehr
Teil der Platte gebildet und hat einen Schaft 13, der geringe oder keine Deformation oder Biegung der
durch einen Grundteil 15 an seinem unteren Ende Krallen vorhanden. Andererseits erzeugen die un-
mit der Platte verbunden ist. Vorzugsweise ist der symmetrischen Kopfteile 49 der Krallen 9 α und 9 b Grundteil 15 bogenförmig und, wie in Fig. 6 gezeigt 40 ungleiche Kräfte an den Seiten der unsymmetrischen
ist, übergebogen, um ein Abreißen an der Basis der Krallen, was sie veranlaßt, sich zur Seite zu biege-%
Kralle zu verhindern, wenn die Kralle aas der Platte wenn sie in das Heiz eintreten. Dies istjn F^g.^0
herausgeschlagen wird. Das vorstehende Ende der der Zeichnung dargestellt. Die Kfallen 9 u unu * υ
Kralle läuft in <^ine Spitze 17 aus. Die Spitze hat im sind nicht genügend gebogen worden, damit sie in allgemeinen gerade Seitenränder 19 und 21, die von 45 Linie mit den Krallen 7 liegen, was das richtige Maß
dem Schaft aus konvergieren und in der Mitte der der Biegung anzeigt. Die seitlich gebogenen Krähen
Kralle in einem Punkt 2; zusammentreffen. Der 9 α und 9 b wirken mit den auf rechten symmetrischen
Schaft. 11 hat gerade Rä-.uer25 und 27, die unter Krallen 7 zusammen, um Teile der Holzkonstruktion
einem kleinen Winkel von der Spitze 17 zu der In- dazwischen festzuklemmen und die f latte rest gegen nenfkche S der Platte divergieren. Die Ränder 19 50 Abziehen von dem Holzteil zu halten, wodurch ein
und 25 bzw. 21 und 27 der Spitze ana des Schaftes sehr hoher Herauszugwiderstand geschaffen ist. Es
schneiden sich an Schultern 29 und 31. ist festgestellt worden, daß die Krallenplatte nach
i_* tsi :i &if:««Ail»n««»nt.nA «a. A<*~ Crfinitima ninht nur pinen sehr Π On eil Cfler
IOV JCZII£3 tltlVI tuuviiwiigoi wuv &» *.—· — -.——— o
knickt, wodurch sie im Querschnitt V-förmig über widerstand ergibt, wenn die Platte längs einer Lime
die Länge ihres Schaftes und ihrer Spitze ist. Es ent- 55 parallel zu den Längsreihen L1 bis L12 der Krallen
steht so eine konkave Innenoberfläche, die Flächen abgezogen wird, sondern daß im wesentlichen der
33 und 35 enthält, und eine konvexe Außenober- gleiche Scherwiderstand erhalten wird, wenn man
fläche 37, die sich im wesentlichen über die volle unter einem Winkel von 45° dazu zieht. Dies ist
Länge der Kralle erstreckt. * wichtig, weil manche Verbindung mit Krallenplatten
Das Ende der Spitze jeder Kralle hat eine Ober- 60 im Gebrauch Be?astungen ausgesetzt sind, nie unter fläche,43 (Fig. 5) an der Innenseite der Kralle und einem Winkel zu den Längsreihen L1 bis LYl auseine gekrümmte Oberfläche 45 auf der anderen Seite. geübt werden.
Ir. den Fig. 7 bis 9 sind die unsymmetrischen KraHenplatten nach der Erfindung sind besonders
KraHen9fl und 9 b dargestellt, die identisch sind, wünschenswert bei weichen Holzen, die_zum Zu-
au0er daß sie Spiegelbilder voneinander sind. Diese 65 sammenballen an der Vorderseite der Kralle bei
K "Ilen haben einen Kopfteil, welcher eine verhält- deren Hineintreiben in das Holz neigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 aus den Holzteilen zu sorgen, ohne daß der Nachteil Patentansprüche· des Aushöhlens oder Abschneidens des Holzes eintritt.
1. Krallenplatte für Holzkonstruktionen, be- Die Kanten an der Spitze einer unsymmetrischen stehend aus einer dünnen Metallplatte und daraus 5 Kralle können unter einem Winkel von etwa 75° nach einer Seite herausgebogenen, zugespitzten, zusammenlaufen.
in mehreren Längsreihen angeordneten Krallen, Zweckmäßig teilt die Spitze einer unsymmetrischen
dadurch gekennzeichnet, daß Reihen Kralle die Breite der Kralle etwa im Verhältnis 2:5
symmetrisch zugespitzter Krallen (7) und Reihen auf.
unsymmetrisch zugespitzter Krallen (9aund9&), io In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines
deren Spitze jeweils von einer kurzen Kante (53) Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
und einer langen Kante(51) gebildet ist, vornan- Fig. 1 eine Schrägansicht der mit Krailen ver-
den sind, daß die Spitzen der unsymmetrisch sehenen Seite einer Krallenplatte nach der Erfin-
zugespitzten Krallen in einer dieser Reihen einer dung,
unmittelbar benachbarten Reihe symmetrisch zu- 15 Fig. 2 eine teilweise Endansicht der Platte nach
gespitzter Krallen zugekehrt sind und daß die Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Krallen einer Reihe von unsymmetrischen Kral- F i g. 3 die teilweise Draufsicht in kleinerer Dar-
Ien in Längsrichtung gegen die Krallen einer stellung,
unmittelbar benachbarten Reihe von symmetri- Fig. 4 die vergrößerte Draufsicht auf eine sym-
süen Krallen versetzt sind. ao metrische Kralle der Platte,
DE19671658870 1966-10-21 1967-10-19 Krallenplatte Expired DE1658870C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US588510A US3417651A (en) 1966-10-21 1966-10-21 Connector plates
US58851066 1966-10-21
DEH0064209 1967-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1658870A1 DE1658870A1 (de) 1971-12-02
DE1658870C true DE1658870C (de) 1973-07-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400753B2 (de)
CH665108A5 (de) Vorrichtung zur halterung und aufbewahrung von gegenstaenden.
DE1291882B (de) Krallenplatte zum Verbinden von Holzstaeben
DE3025660C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1625382A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3024748A1 (de) Kuehlkoerper fuer halbleiter o.dgl.
DE451559C (de) Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch von Vergasermaschinen
DE1658870C (de) Krallenplatte
DE2936824A1 (de) Plattenaufbau bestehend aus platten und diese verbindenden verbindungsscheiben
DE2037871A1 (de) Schersystem fur Trockenrasierapparate
CH625586A5 (de)
DE1604743A1 (de) Befestigungsglied und Verfahren zu dessen Herstellung
AT264178B (de) Eggenbalken
DE3007902C2 (de) Verbundprofil
DE2237995A1 (de) Vorrichtung zur verschoenerung und fuer die pflege des menschlichen kopfhaares
DE1658870B (de) Krallenplatte
DE2508722A1 (de) Rieselkoerper
DE1400753C (de) Verbindungselement
DE1940634C3 (de) Plattengitter für Bleiakkumulatoren
DE1960768C3 (de) Mit Kühlrippen versehener Kühlkörper, insbesondere für Halbleiterelemente und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Kühlkörpers
AT216293B (de)
DE2230920B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohrenden
DE570950C (de) Vorrichtung an Staffelkarteien zur Befestigung der Karten in als Abstandsstuecke dienenden rohrfoermigen Haltern
DE534472C (de) Spruehelektrode aus Profileisen
DE356596C (de) Krallenriemenverbinder