DE1188043B - Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial - Google Patents

Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial

Info

Publication number
DE1188043B
DE1188043B DES83049A DES0083049A DE1188043B DE 1188043 B DE1188043 B DE 1188043B DE S83049 A DES83049 A DE S83049A DE S0083049 A DES0083049 A DE S0083049A DE 1188043 B DE1188043 B DE 1188043B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor material
screen
melting
crucible
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES83049A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Wolfgang Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES83049A priority Critical patent/DE1188043B/de
Priority to CH1043163A priority patent/CH420069A/de
Priority to GB4610363A priority patent/GB1029805A/en
Priority to BE641733A priority patent/BE641733A/xx
Publication of DE1188043B publication Critical patent/DE1188043B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/16Heating of the molten zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/28Controlling or regulating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
BOIj
Deutsche Kl.: 12c-2
Nummer: 1188 043
Aktenzeichen: S 83049 IV c/12 c
Anmeldetag: 24. Dezember 1962
Auslegetag: 4. März 1965
Es sind bereits Vorrichtungen zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial mit einem die Schmelzzone mit Abstand umgebenden und die Wärmestrahlung reflektierenden Schirm bekannt, die aus einem Behandlungsgefäß besteht, welches evakuiert bzw. mit Schutzgas gefüllt ist, und in welchem ein Halbleiterstab lotrecht an seinen beiden Enden gehaltert angebracht ist. Mit Hilfe einer Heizeinrichtung, ζ. Β. einer Strahlungsheizung oder einer induktiven Heizspule, wird eine Schmelzzone erzeugt und diese Schmelzzone durch eine Relativbewegung des Halbleiterstabes und der Heizeinrichtung gegeneinander über die gesamte Stablänge bewegt. Die Strahlungswärme, welche von der Schmelzzone ausgeht, wird mit Hilfe eines Reflexionsschirmes wieder auf das Halbleitermaterial zurückgeworfen, beispielsweise mit einem Blechschirm, der mit Abstand um die Schmelzzone angeordnet ist. Ein derartiger Blechschirm kann beispielsweise aus versilbertem Kupferblech bestehen. Meistens besteht er aus einem zylindrisch zusammengebogenen Blech, welches nicht nur die Schmelzzone, sondern einen längeren Teil des Halbleiterstabes umgibt und somit zur Vor- und Nachheizung der der Schmelzzone benachbarten Stabteile dient, wodurch Wärmespannungen vermindert werden.
Es hat sich als nachteilig erwiesen, derartige Reflexionsschirmes verhältnismäßig nahe der Schmelzzone anzuordnen, da die Reflexionsschirme nicht nur von den Wärmestrahlen getroffen werden, sondern auch von abdampfendem Halbleitermaterial. Dieses Halbleitermaterial kristallisiert an dem Reflexionsschirm, worauf es abbröckeln oder abblättern kann. Kleine Halbleiterteile können wieder zur Schmelze gelangen und hier als Sekundärkeime wirken, welche das kristalline Aufwachsen des Halbleitermaterials stören, insbesondere beim Einkristallzüchten.
Dieser Nachteil wird bei einer Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial mit einem die Schmelzzone mit Abstand umgebenden und die Wärmestrahlung reflektierenden Schirm vermieden, wenn erfindungsgemäß zwischen dem reflektierenden Schirm und der Schmelzzone ein zweiter nichtreflektierender Schirm angebracht ist, der zumindest auf der der Schmelzzone zugewandten Seite eine aufgerauhte Oberfläche besitzt.
An Hand von Ausführungsbeispielen, aus denen weitere Einzelheiten der Erfindung hervorgehen, soll dies näher erläutert werden. In
F i g. 1 ist eine Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen im Schnitt dargestellt;
Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
von Halbleitermaterial
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Dr. rer. nat. Wolfgang Keller, Pretzfeld
F i g. 2 zeigt einen Ausschnitt hieraus in einem Schnitt in einer anderen Ebene.
In einem Gefäß 2, welches mit einem Anschlußstutzen 3 versehen ist, an welchen eine Vakuumpumpe angeschlossen werden kann, befindet sich ein Halbleiterstab 4 mit einer Schmelzzone 5, die mit Hilfe einer Induktionsheizspule 6 erzeugt wird. Der Halbleiterstab ist an seinen beiden Enden in Halterungen 7 und 8 gehaltert, welche an Stangen 9 bzw. 10 befestigt sind, die durch Dichtungen 11 bzw. 12 nach außen geführt sind. Diese Stangen 9 bzw. 10 können von außen in Längsrichtung des Stabes bewegt werden, wodurch eine Streckung und Stauchung der Schmelzzone und damit eine Regelung des Stabdurchmessers des Halbleitermaterials bewirkt werden kann. Für gewöhnlich ist wenigstens eine der Stangen 9 oder 10 in Form einer Welle ausgebildet, mit deren Hilfe der aufwachsende Stabteil in Rotation um die eigene Achse versetzt werden kann.
Durch eine weitere Dichtung 13 ist ein Träger 14 in das Zonenschmelzgefäß 2 geführt. Der Träger 14 trägt die Heizspule 6. Er enthält die elektrischen Zu- und Abführungen zu der Induktionsspule 6 sowie die Zu- und Abführungen eines Kühlmediums. Das Zonenschmelzgef äß 2 weist an einer Stelle ein Schauglas 15 auf, durch welches der Zonenschmelzvorgang beobachtet werden kann.
An dem Träger 14 ist zusätzlich ein Reflexionsschirm 16 befestigt, welcher die Schmelzzone 5 mit Abstand umgibt. Der Reflexionsschirm 16 besteht beispielsweise aus Silberblech bzw. aus versilbertem Blech. Die Blechstärke ist beliebig und beträgt z. B. 0,2 bis 0,5 mm. Innerhalb des Reflexionsschirms 16 ist ein zweiter Schirm 17 angebracht, der nicht reflektiert. Zumindest auf der der Schmelzzone zugewandten Seite besitzt er eine aufgerauhte Ober-
509 517/280
fläche, ζ. B. eine gesandstrahlte Oberfläche. Der zweite Schirm 17 kann z. B. aus Molybdän-, Wolfram- oder Tantalblech bestehen. Auch in diesem Fall spielt die Blechdicke keine Rolle und beträgt beispielsweise ebenfalls 0,2 bis 0,5 mm. Der innere Schirm 17 kann beispielsweise auch aus Graphit bestehen. Die Wandstärke beträgt hier zweckmäßigerweise etwa 5 mm. Vorteilhaft ist der nichtreflektierende Schirm auf der dem reflektierenden Schirm zugewandten Seite geschwärzt, beispielsweise mit Hilfe von Ruß. Im Fall induktiver Beheizung sind beide Schirme zweckmäßigerweise geschlitzt, wodurch eine induktive Ankopplung an die Heizspule 6 verhindert werden kann. Wenn die Schirme aus flachem Blech zylindrisch zusammengebogen werden, ergibt sich zwangläufig ein Längsschlitz des so entstehenden Zylinders. Man braucht bei der Konstruktion lediglich darauf zu achten, das dieser Längsschlitz nicht elektrisch überbrückt wird.
Vorteilhaft wird der äußere Zylinder 16, der ao eigentliche Reflexionszylinder, mit HiUe eines Kühlmediums gekühlt, z. B. mit Hilfe von Kühlwasserschlangen 18. Der innere Zylinder 17 kann an dem äußeren Zylinder 16 mit Hilfe von Abstandsstücken 19 befestigt sein, welche z. B. aus Glimmer oder Porzellan bestehen können.
Bei der Durchführung des tiegelfreien Zonenschmelzens wird der innere Schirm 17 durch die Strahlungswärme aufgeheizt und gibt seine Wärme teilweise wieder an das Halbleitermaterial ab, teilweise an den äußeren Reflexionsschirm 16. Die von diesem nach innen reflektierte Strahlung trifft den geschwärzten Schirm 17 und wird demzufolge von diesem wieder aufgenommen und letzten Endes ebenfalls nach innen an das Halbleitermaterial wieder abgegeben. Die Reflexion der Wärme findet also praktisch nur am äußeren Reflexionsschirm 16 statt. Das abdampfende Halbleitermaterial hingegen trifft den inneren Schirm 17 und wird dort von der aufgerauhten Oberfläche aufgenommen. Es wächst an dieser aufgerauhten Oberfläche fest und kann deshalb nicht als Sekundärkeim zu der Schmelzzone wandern. Das am inneren Schirm 17 anwachsende Halbleitermaterial kann andererseits auch nicht die Reflexion stören, da diese am äußeren Schirm 16 stattfindet, der nunmehr nicht mehr bedampft wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial mit einem die Schmelzzone mit Abstand umgebenden und die Wärmestrahlung reflektierenden Schirm, dadurchgekennzeichnet, daß zwischen dem reflektierenden Schirm und der Schmelzzone ein zweiter nichtreflektierender Schirm angebracht ist, der zumindest auf der der Schmelzzone zugewandten Seite eine aufgerauhte Oberfläche besitzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtreflektierende Schirm auf der dem reflektierenden Schirm zugewandten Seite geschwärzt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit induktiver Beheizung der Schmelzzone, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirme geschlitzt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 517/280 2.65 © Bundesdruckerei Berlin
DES83049A 1962-12-24 1962-12-24 Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial Pending DE1188043B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES83049A DE1188043B (de) 1962-12-24 1962-12-24 Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial
CH1043163A CH420069A (de) 1962-12-24 1963-08-23 Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial
GB4610363A GB1029805A (en) 1962-12-24 1963-11-21 A process in which semi-conductor material is melted and resolidified in the form of a rod and apparatus for carrying out such a process
BE641733A BE641733A (de) 1962-12-24 1963-12-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES83049A DE1188043B (de) 1962-12-24 1962-12-24 Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188043B true DE1188043B (de) 1965-03-04

Family

ID=7510769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES83049A Pending DE1188043B (de) 1962-12-24 1962-12-24 Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE641733A (de)
CH (1) CH420069A (de)
DE (1) DE1188043B (de)
GB (1) GB1029805A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802524B1 (de) * 1968-10-11 1970-06-04 Siemens Ag Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes,insbesondere Halbleiterstabes
DE3107260A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von halbleitermaterial, insbesondere silicium

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802524B1 (de) * 1968-10-11 1970-06-04 Siemens Ag Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes,insbesondere Halbleiterstabes
DE3107260A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von halbleitermaterial, insbesondere silicium

Also Published As

Publication number Publication date
BE641733A (de) 1964-06-24
CH420069A (de) 1966-09-15
GB1029805A (en) 1966-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0181385B1 (de) Aktiv gekühlte einrichtung
DE3410106A1 (de) Heiz- und/oder kocheinrichtung mit strahlungsenergie
DE1188043B (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial
DE733637C (de) Roentgenroehrenanode
DE2912124C2 (de) Mikrowellenofen
DE1208292B (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial
DE3810383A1 (de) Elektrische kocheinheit und damit versehenes elektrisches kochgeraet
DE896234C (de) Roentgenroehre
DE1094711B (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleiterstaeben, insbesondere aus Silizium
DE657884C (de) Elektrischer Heizkoerper, insbesondere fuer Koch-, Brat- und Backzwecke
DE1802524B1 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes,insbesondere Halbleiterstabes
DE9301293U1 (de) Halterung zur partiellen Wärmebehandlung von Werkzeugen
DE3601634C2 (de) Vorrichtung zum Regeln oder Begrenzen der Temperatur von Strahlungs- oder Kontaktheizkörpern
DE550438C (de) Kathodenroehre
DE491714C (de) Roentgenroehre mit Antikathode aus schwer schmelzbarem, Roentgenstrahlen absorbierendem Stoff
DE473930C (de) Roentgenroehre mit einem nahe um den Brennfleck herum angeordneten Blendenkoerper
DE2224685A1 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien zonenschmelzen eines stabfoermigen koerpers aus kristallinem material, insbesondere aus halbleitermaterial
AT132856B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode.
DE967682C (de) Roentgenroehre fuer dermatologische Therapie
DE8910492U1 (de) Infrarot-Strahlungsheizgerät
DE637206C (de) Gas- oder dampfgefuellte elektrische Entladungslampe, insbesondere Hochdrucklampe, mit durch die Entladung geheizten Gluehelektroden
AT137432B (de) Hochleistungsglühkathodenröhre.
DE974741C (de) Verfahren zur stellenweisen Erhitzung bis auf wenigstens 450íÒC von Hohlgegenstaenden und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens, insbesondere fuer Elektronenstrahlroehren
DE966244C (de) Verfarhen zur Herstellung eines elektrischen Entladungsgefaesses aus Glas
DE102023111636A1 (de) Heizelement für einen Ofen zum Brennen und/oder Sintern von Werkstücken und Ofen mit mindestens einem derartigen Heizelement