DE1187837B - Ausrueckschnalle - Google Patents

Ausrueckschnalle

Info

Publication number
DE1187837B
DE1187837B DEH45363A DEH0045363A DE1187837B DE 1187837 B DE1187837 B DE 1187837B DE H45363 A DEH45363 A DE H45363A DE H0045363 A DEH0045363 A DE H0045363A DE 1187837 B DE1187837 B DE 1187837B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
buckle
slide
locking lever
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH45363A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Bernard Harley
Englefield Green
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1187837B publication Critical patent/DE1187837B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2526Safety buckles with an operating lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45675Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having pivotally connected interlocking component
    • Y10T24/45681Blocking removal of formation on projection from complementary formation on side wall of cavity

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
A44b
Deutsche Kl.: 44 a - 30
Nummer: 1187 837
Aktenzeichen: H 45363III/44 a
Anmeldetag: 4. April 1962
Auslegetag: 25. Februar 1965
Die Erfindung betrifft eine Ausrückschnalle aus zwei Teilen, bei der die Einschubplatte einen Riegelansatz aufweist, der in eine Ausnehmung in der Grundplatte des Aufnahmeteils eingreift, und ein schwenkbar am Aufnahmeteil gelagerter Verriegelungshebel in der Verschlußstellung der Schnallenteile sich mit Druckabschnitten gegen die Einschubplatte legt und dadurch ein Herausheben des Riegelansatzes aus der Ausnehmung verhindert.
Derartige Schnallen dienen dazu, zwei Teile miteinander in Verbindung zu bringen, an die beispielsweise die Enden zweier Riemen bzw. Gurte oder die beiden Enden eines einzigen Gurtes angeschlossen sein können. Die neue Ausrückschnalle ist insbesondere mit Vorteil bei Anschnallgurten u. dgl. verwendbar, wie sie bei Kraftfahrzeugen oder in Flugzeugen zur Anwendung gelangen.
Es sind bereits Schnallen bekannt, die aus einer Einschubplatte und einem Aufnahmeteil bestehen und bei denen der Riegelhebel mit ihm aus einem Stück bestehende Druckabschnitte aufweist, die in Verriegelungsstellung sich gegen die Einschubplatte legen. Dadurch verhindern sie die Trennung der in Eingriff stehenden Riegelansätze der Schnallenteile, geben aber in der Entriegelungsstellung die Einschubplatte frei, so daß die beiden Schnallenteile voneinander lösbar sind.
Dieser bekannten Schnallenbauart gegenüber weist eine Ausrückschnalle nach der Erfindung das Merkmal auf, daß zwischen der Grundplatte und der Einschubplatte eine Blattfeder angeordnet ist, die bestrebt ist, Grund- und Einschubplatte voneinander abzuheben, wenn der Verriegelungshebel in seine Entriegelungsstellung geschwenkt worden ist, in der die Druckabschnitte des Verriegelungshebels die Einschubplatte freigegeben haben.
Dabei ist es zweckmäßig, daß die Feder als U-förmige Blattfeder auszubilden, die die Ausnehmung und den Riegelansatz umgibt.
Diese zwischen den Schnallenteilen angeordnete Feder dient gleichzeitig verschiedenen Zwecken und vermittelt Vorteile, welche die bisher bekanntgewordenen Schnallen nicht aufweisen.
Durch die erwähnte Feder wird erreicht, daß die beiden Teile der Ausrückschnalle nachgiebig aufeinanderliegen, so daß die Einschubplatte gegen die Wirkung der Feder nach unten gedrückt werden muß, wenn sich der Verriegelungshebel in die oder aus der Riegelstellung bewegt. Diese Feder preßt die Einschubplatte nach oben, wenn sich der Verriegelungshebel in seiner Verriegelungsstellung befindet, und dadurch wird erreicht, daß der Verriegelungshebel in Ausrückschnalle
Anmelder:
Frank Bernard Harley,
Englefield Green, Egham, Surrey
(Großbritannien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. K. Lengner, Patentanwalt,
Hamburg 26, Jordanstr. 7
Als Erfinder benannt:
Frank Bernard Harley,
Englefield Green, Egham, Surrey
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 6. April 1961 (12485)
der Stellung festgehalten wird, in der er sich befindet, und keinesfalls unbemerkt und unbeabsichtigt in die Entriegelungsstellung gelangen kann.
Bei den bekannten Schnallenbauarten ist es zum Erreichen ähnlicher Wirkungen erforderlich, daß die einzelnen Teile der Schnalle genau die vorgesehene Form und die vorgesehenen Abmessungen haben. Eine Abweichung auf Grund weniger sorgfältiger Fertigung beeinflußt die Wirkung erheblich; der Verriegelungshebel wird entweder in seiner Verriegelungsstellung überhaupt nicht mehr festgehalten, oder es ist unmöglich, ihn bis in die Verriegelungsstellung zu bringen.
Aber auch bei Anwendung entsprechender Sorgfalt bei der Fertigung ist eine Abnutzung im Betriebe unvermeidbar, und dann gelangt jede Schnalle der bekannten Bauart früher oder später in jenen Zustand, in welchem der Verriegelungshebel nicht mehr sicher festgehalten wird.
Die Anwendung einer Feder gemäß der Erfindung behebt diese Schwierigkeiten. Hier können von vornherein bei der Fertigung größere Toleranzen zugelassen werden, da diese durch die Feder ausgeglichen werden. Ebenso spielt eine Abnutzung keine Rolle, da sie auch von der Feder ausgeglichen wird. Diese Vorteile lassen sich zudem durch eine einfache und billige Bauart der Ausrückschnalle erreichen.
509 510/35
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß es mit Hilfe der Feder möglich ist, die Kraft genau festzulegen, die zum Lösen des Verriegelungshebels nötig ist. Bei Sicherheitsgürteln und ähnlichen Vorrichtungen ist es wichtig, daß die für das Entriegeln benötigte Kraft auf einen Optimalwert eingestellt wird, denn eine solche Schnalle muß gerade in Notfällen unbedingt zuverlässig arbeiten und sich unter allen Umständen leicht und sicher betätigen lassen. Es kann durchaus bedenklich sein, wenn bei einem Unfall das Lösen der Schnalle Schwierigkeiten macht und einen Zeitverlust im Gefolge hat.
Noch einen weiteren Vorteil vermittelt die nach der Erfindung vorgesehene Feder. Sie drängt die Einschubplatte von der Grundplatte fort, wenn der Verriegelungshebel in seine Verriegelungsstellung gebracht ist, und auf diese Weise wird auch dann, wenn auf die Schnalle eine beträchtliche Kraft wirkt, der Riegelansatz sicher aus der zugehörigen Ausnehmung herausbefördert, so daß sich die Schnalle unter allen Umständen öffnet. Ein Festhaken unter dem Einfluß einer starken, von der Schnalle aufzuhebenden Last ist nicht möglich.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor, das auf der Zeichnung veranschaulicht ist.
F i g. 1 zeigt im Grundriß eine Ausführungsform der Ausrückschnalle nach der Erfindung, durch die zwei Gurtenden hindurchgefädelt sind;
F i g. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 in F i g. 1.
Die Ausrückschnalle ist dafür vorgesehen, an einem Schoß- und Schultergurt Verwendung zu finden, wie er in einem Kraftfahrzeug zur Anwendung gelangt. Die Ausrückschnalle besteht aus zwei voneinander trennbaren Teilen, und zwar einer Einschubplatte 10 und einem Aufnahmeteil; letzterer weist an einer Grundplatte 12 ein Paar nach oben gerichteter dreieckiger Ansätze 13 auf, zwischen denen sich ein Rundstab 14 erstreckt, der die Schwenkachse für einen Verriegelungshebel 15 bildet. In der Grundplatte 12 ist eine Ausnehmung 17 vorgesehen, in die ein Riegelansatz 18 eindringen kann, der an der flachen Einschubplatte 10 befestigt ist. Der Verriegelungshebel 15 hat etwa dreieckige Querschnittsform derart, daß er um den Schwenkstab 14 herum stärker ist als an seinem freien rechten Ende 20. Dieses freie Ende ist leicht nach oben abgebogen, so daß es ein Fingergriffstück bildet, mit dessen Hilfe der Hebel aus seiner wirksamen Verriegelungsstellung angehoben und in eine unwirksame Entriegelungsstellung überführt werden kann. Der Verriegelungshebel 15 weist Druckabschnitte 22 auf, die sich in Verriegelungsstellung gegen die Einschubplatte 10 legen, so daß diese gesichert ist, wenn sich der Riegelansatz 18 in der Ausnehmung 17 befindet. In Verriegelungsstellung der Schnallenteile können also im wesentlichen in den Ebenen der Einschub- und Grundplatten zwischen diesen Kräfte übertragen werden. Dabei liegen die mit der Einschubplatte 10 zusammenwirkenden Druckabschnitte 22 links von einer vertikalen Linie 24, die durch die Mittellinie der Schwenkachse 14 hindurchgeführt ist. In dieser Stellung ist also der Hebel über seine Mittellage kniehebelartig hinweggeführt; die Druckabschnitte 22 haben einen wirksamen Radius, der etwas größer ist als der Abstand zwischen der Mittellinie der Schwenkachse 14 und der Einschubplatte 10, gemessen längs der vertikalen Linie 24. Durch dieses Herüberschwenken über die Mittellage wird der Hebel 15 in der Verriegelungsstellung gesichert, so daß er nicht in die Offenstellung zurückklappen kann.
Zwischen Einschubplatte 10 und Grundplatte 12 liegt eine Blattfeder 25, die U-förmig gestaltet und durch Niete 26 mit der Grundplatte 12 fest verbunden ist. Der Hebel 15 kann über seine Mittelstellung hinwegbewegt werden, teilweise wegen der Anordnung dieser Blattfeder 25 und teilweise auch dank der Nachgiebigkeit des Materials, aus dem die Einschubplatte 10 besteht (dieses Herüberführen des Hebels 15 über seine Mittelstellung hinweg ist auch ohne die Feder 25 möglich).
Die Blattfeder 25 stellt jedoch sicher, daß, wenn der Verriegelungshebel 15 einmal in seine Entriegelungsstellung angehoben worden ist, die Einschubplatte 10 derart nach oben gedrückt wird, daß der Riegelansatz 18 nicht langer mit der Ausnehmung 17 in Eingriff steht und daß die beiden Teile der Ausrückschnalle außenblicklich voneinander getrennt werden können.
Der Riegelansatz 18 der Einschubplatte 10 wird in die Ausnehmung 17 der Grundplatte 12 eingeführt, während der Verriegelungshebel 15 sich in seiner angehobenen Freigabestellung befindet. Anschließend wird dieser Hebel in die Verriegelungsstellung heruntergeschwenkt.
Die Abmessungen des Hebels 15 und des Riegelansatzes 18 sind bei dieser Ausführungsform so gewählt, daß der Hebel nur dann in die Verriegelungsstellung geschwenkt werden kann, wenn der Riegelansatz 18 mit der Ausnehmung 17 in Übereinstimmung liegt. Dadurch ist ausgeschlossen, daß der Benutzer der Schnalle auf den Gedanken kommen kann, der Verriegelungshebel befände sich in der Verriegelungsstellung, wenn der Riegelansatz noch nicht in die Ausnehmung eingeführt worden ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform ragt der Riegelansatz 18 nur von der einen Seite der Einschubplatte 10 hervor, so daß diese Platte nur in einer Lage gesichert werden kann, nicht aber, wenn sie in umgekehrter Stellung in den Aufnahmeteil der Schnalle eingeführt worden ist. Dies wird zwangläufig erreicht, weil die Einschubplatte 10 einen seitlichen Ansatz 35 hat, an dem ein Schultergurt befestigt ist.
Der Verriegelungshebel kann leicht in die Verriegelungsstellung und wieder aus ihr herausbewegt werden, ganz gleichgültig, welche Spannung auf dem Gurt ruht. Die Schnalle kann z. B. augenblicklich gelöst werden unter Anwendung einer auf den Hebel auszuübenden Kraft von 20 kg, selbst wenn der Gurt unter einer Spannung von über 90 kg steht.
Alle über den Inhalt der Ansprüche hinausgehenden Teile der Beschreibung des Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen dienen nur der Erläuterung und sind nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Ausrückschnalle aus zwei Teilen, bei der die Einschubplatte einen Riegelansatz aufweist, der in eine Ausnehmung in der Grundplatte des Aufnahmeteils eingreift, und ein schwenkbar am Aufnahmeteil gelagerter Verriegelungshebel in der Verschlußstellung der Schnallenteile sich mit Druckabschnitten gegen die Einschubplatte legt und dadurch ein Herausheben des Riegelansatzes aus der Ausnehmung verhindert, dadurchge-
kennzeichnet, daß zwischen der Grundplatte (12) und der Einschubplatte (10) eine Blattfeder (25) angeordnet ist, die bestrebt ist, Grund- und Einschubplatte (12, 10) voneinander abzuheben, wenn der Verriegelungshebel (15) in seine Entriegelungsstellung geschwenkt worden ist, in der die Druckabschnitte (22) des Verriegelungshebels (15) die Einschubplatte (10) freigegeben haben.
2. Ausrückschnalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (25) als U-förmige Blattfeder ausgebildet ist, die die Ausnehmung (17) und den Riegelansatz (18) umgibt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1093 125;
USA.-Patentschrift Nr. 2904 866.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 510/35 2.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEH45363A 1961-04-06 1962-04-04 Ausrueckschnalle Pending DE1187837B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12485/61A GB1023451A (en) 1961-04-06 1961-04-06 Improvements relating to releasable connectors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1187837B true DE1187837B (de) 1965-02-25

Family

ID=10005480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH45363A Pending DE1187837B (de) 1961-04-06 1962-04-04 Ausrueckschnalle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3166811A (de)
DE (1) DE1187837B (de)
GB (1) GB1023451A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388437A (en) * 1965-04-29 1968-06-18 Lockheed Aircraft Corp Connecting apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904866A (en) * 1955-05-26 1959-09-22 Andrew G Carter Safety-belt buckle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US230827A (en) * 1880-08-03 Trunk-fastener
US1253455A (en) * 1917-02-05 1918-01-15 Harry E Adams Buckle.
AT108759B (de) * 1926-01-02 1928-02-10 Albert Bloudicek Verschlußeinrichtung für Taschen aller Art.
US1721356A (en) * 1928-12-13 1929-07-16 Solomon G Schulz Tie hitch
US2303053A (en) * 1942-05-21 1942-11-24 Marvin G Poteet Separable fastener
US2821003A (en) * 1954-06-23 1958-01-28 Boyes Gordon Log binder release
US2803864A (en) * 1955-10-17 1957-08-27 Stein Bros Mfg Co Buckle structure
US2999288A (en) * 1955-11-23 1961-09-12 Capewell Mfg Company Buckle assembly
US2953830A (en) * 1958-01-30 1960-09-27 Tinnerman George A Mounting clips
DE1093125B (de) * 1958-09-18 1960-11-17 Origoverken Broederna Johansso Ausrueckschnalle fuer Anschnallgurte
NL286756A (de) * 1962-07-19

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904866A (en) * 1955-05-26 1959-09-22 Andrew G Carter Safety-belt buckle

Also Published As

Publication number Publication date
GB1023451A (en) 1966-03-23
US3166811A (en) 1965-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199531B (de) Sicherheitsgurtschnalle
DE1275814B (de) Verschluss-Schnalle fuer Sicherheitsgurte od. dgl.
DE1001844B (de) Riemenschnalle mit zwei Riemenendverschluessen
EP0736150B1 (de) Verkürzungsklaue
DE2406646A1 (de) Skibindungselement
EP0130138B1 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE1937518A1 (de) Koppelschlossanordnung fuer Sicherheitsgurte
DE3216075A1 (de) Verstelleinrichtung fuer gurte, vorzugsweise fuer beckengurte
DE1187837B (de) Ausrueckschnalle
EP3033961B1 (de) Gurtschnallenanordnung
DE1113650B (de) Von einer Tuerseite in die Schlossnuss einzusetzende Drueckereinrichtung
DE60027948T2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Lasten
DE866108C (de) Loesbare Verbindungsvorrichtung oder Schnalle fuer Riemen, Baender od. dgl.
DE1211833B (de) Reissverschlussschieber mit einer Sperrvorrichtung
DE1207126B (de) Sicherheitsgurtschnalle
DE2514674C3 (de) Schieber für schwere Reißverschlüsse
DE1703201A1 (de) Loesbares Befestigungsmittel
DE2221633C3 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE6949801U (de) Spannvorrichtung fuer stropps
DE1236946B (de) Schnalle zum Verbinden zweier Gurtenden
DE2100855A1 (de) Schnell lösbare Bügelverbindung für Fallschirmkoppelzeug
AT248260B (de) Sicherheitsgurtschnalle
DE168211C (de)
DE3828523C2 (de)
DE1102567B (de) Riemenschnalle zum Verbinden zweier Riemenenden, insbesondere bei Flugzeugsitzen