AT248260B - Sicherheitsgurtschnalle - Google Patents

Sicherheitsgurtschnalle

Info

Publication number
AT248260B
AT248260B AT926362A AT926362A AT248260B AT 248260 B AT248260 B AT 248260B AT 926362 A AT926362 A AT 926362A AT 926362 A AT926362 A AT 926362A AT 248260 B AT248260 B AT 248260B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
buckle
belt
locking bolt
cover member
locking
Prior art date
Application number
AT926362A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank L Davis
Original Assignee
Frank L Davis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank L Davis filed Critical Frank L Davis
Application granted granted Critical
Publication of AT248260B publication Critical patent/AT248260B/de

Links

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherheitsgurtschnalle 
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsgurtschnalle, bestehend aus einem mit dem einen Gurtende verbundenen bügelartigen Rahmen mit Boden- und Seitenwänden, wobei zwischen den   Seitenwänden   auf einem Bolzen ein federbelasteter Sperriegel mit zwei Nasen zum Eingriff mit einer in den Rahmen einschiebbaren Gurtlasche sowie ein drehbares Deckglied zur Auslösung des Sperriegels angeordnet ist. 



   Bekannte Schnallen der genannten Art bestehen beispielsweise aus zwei voneinander unabhängigen
Verschlussgliedern, die mittels zweier voneinander unabhängiger Federn in der Arretierstellung gehalten werden. Wenn hiebei eine Feder bricht, hat der Benutzer immer noch den Eindruck, dass die Schnalle in Ordnung ist, obgleich sie hinsichtlich ihrer Sicherheit tatsächlich schon eine beachtliche Schwächung erfahren hat. 



   Bei einer andern bekannten Sicherheitsgurtschnalle wird direkt der Gurt zwischen dem   Schnallenbo-   den und einer gezahnt ausgeführten Nocke des Sperriegels durch Betätigung des Deckgliedesverklemmt. 



  Bei dieser Ausführungsform muss das Deckglied beim Einschieben des Gurtes angehoben werden. Ferner unterliegt das eingeklemmte Gurtende einer grossen Abnutzung, so dass nach längerer Benutzung die Gefahr des Lösens des Verschlusses besteht. 



   Ferner ist eine Schnalle für Sicherheitsgurte bekannt, bei der eine, mit zwei Öffnungen versehene Gurtlasche in Erhebungen des Schnallenbodens eingehängt und durch Aufschieben von Nocken des Sperrriegels auf die Erhebungen gegen Lösen gesichert wird. Die auf die Erhebungen aufgeschobenen Nocken des Sperriegels bieten jedoch keine ausreichende Sicherheit gegen ein Lösen der Schnallenverbindung. 



   Bei einer weiteren bekannten Sicherheitsgurtschnalle erfolgt die Festlegung der Gurtlasche im Schnallengehäuse durch ein Winkelstück, welches mit einer Nase die Öffnung der Gurtlasche und eine Durchbrechung des Schnallenbodens durchsetzt. Dieses Winkelstück ist selbst im geschlossenen Zustand der Schnalle relativ zum Deckglied beweglich und bildet gewissermassen nur einen Sperranschlag, aber keinen immer wirksamen Riegel. 



   Die Erfindung resultiert demgemäss aus der Aufgabenstellung, eine Schnalle der oben erwähnten Art zu schaffen, die aus einer geringen Anzahl einfach herzustellender Teile besteht und die trotz ihrer Einfachheit im Aufbau eine ausreichende Sicherheit und Haltbarkeit gewährleistet. 



   Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss mit einer Sicherheitsgurtschnalle gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Nasen am Sperriegel in eingerasteter Verschlussstellung sowohl Ausnehmungen in der Gurtlasche durchgreifen, als auch in entsprechende Ausnehmungen im Boden des Schnallengehäuses eingreifen und mit dem Boden einen gegen die Belastungsrichtung gerichteten stumpfen Winkel einschliessen, so dass bei Zugbelastung des Gurtes der Verschlusseingriff gesichert ist und das drehbare Deckglied, das über Anschläge mit dem Sperriegel in Eingriff steht, in an sich bekannter Weise nur zum Öffnen der Schnalle angehoben werden muss. 



   Diese erfindungsgemässe Ausbildung hat den Vorteil einer absolut sicheren Verriegelung   dadurch, dass   die Nasen nicht nur in die Verschlusslasche eingreifen, sondern diese unter Eingriff in die Ausnehmungen des Schnallenbodens als Querriegel durchgreifen. Die Nasen stehen dabei vorteilhaft in bezug auf die Belastungsrichtung unter einem stumpfen Winkel zur Gurtlasche. Die Schnalle ist somit selbst bei einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Federbruch wirksam. Ferner besteht noch der Vorteil, dass die Gurtlasche ohne Anheben des Deckgliedes eingeführt werden-kann, das lediglich zum Lösen der Schnalle angehoben werden muss. 



   An Hand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Schnalle näher er- läutert. In diesen Zeichnungen zeigen Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Schnalle mit eingerastetem Gurt und Fig. 2 die gleiche Ansicht mit ausgeklinktem Gurt und gelöster Arretie- rung. 



   Der Bügelrahmen besteht aus einem flachen Boden 7, an den sich senkrecht die Seitenflächen
8 und 9   anschliessen.. DieSeitenfläche   8 hat eine vieleckige   Lageröffnung   10, und die Seitenfläche
9 hat eine entsprechende Lageröffnung, die allerdings kleiner ist. Der Lagerbolzen 13 ist mit ent- sprechenden, in diese Öffnung passenden Enden 15 versehen. 



   Am kleinen Bolzenende (nicht sichtbar) ist der Bolzen mit einem Spannsicherungsring in einer Nut gegen Herausfallen gesichert. 



   Auf diesem Bolzen 13 ist ein gabelartig ausgebildeter Sperriegel 19 mit zwei im Abstand von- einander angeordneten Nasen 20,21 gelagert, die in Ausnehmungen 22,23 der Lasche 24 des
Gurtes 25 einrasten. 



   Das eine Ende einer Schraubenfeder 26, die auf dem Bolzen 13 sitzt, greift in die Nut 28 am
Bolzenende 15 ein. Das andere Ende sitzt in einer Nut des Sperriegels 19 und drückt ihn mit den
Nasen 20,21 in die Ausnehmungen 22,23 der Gurtlasche 24, wobei die Nasen 20, 21 auch entsprechende Ausnehmungen 31, 32 des Bodens 7 durchgreifen. 



   Die Lösung der Riegelplatte 19 erfolgt mit einem als Handgriff dienenden Deckglied 33, das
Flanken 34 aufweist, die den Bolzen 13 drehbar umgreifen und die Anschläge 36 aufweisen, wel- che mit an dem Sperriegel 19 sitzenden Anschlägen 38 zusammenwirken. 



   Das andere Gurtende 41 ist in bekannter Weise am Aufnahmegehäuse zwischen Klemmelementen
42,44, 45 befestigt. Der Klemmbacken 42 durchgreift die Schnallenseitenwände in Öffnungen 43. 



   Die Feder 26 hält die Nasen 20,21 in Schliessstellung und zieht das Deckglied 33 vermit- tels der Anschläge 36,38 mit seinem zungenartigen Ende gegen die Welle 44. 



   Um die Gurtlasche 24 gegen Klappern zu sichern und um ihr sofortiges Lösen bei Anheben des
Deckgliedes zu gewährleisten, ist eine Blattfeder (nicht dargestellt) auf dem Schnallenboden 7 ange- ordnet, die von unten gegen die Gurtlasche 24 drückt. 



   Die Gurtlasche 24 kann in das Schnallengehäuse eingeschoben werden, ohne dass das Deckglied angehoben werden muss,   während   dessen Anhub mit einem sofortigen Lösen der Arretierung verbunden ist. 



   Die Feder 26 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass das Deckglied 33 gegenüber dem Boden 7 um einen Winkel grösser als 900, vorzugsweise bis etwa 1800 gedreht werden kann. Durch diese weite
Rückstellmöglichkeit werden die Einrichtungen zur Festlegung des andern Gurtendes besser zugänglich. 



   Die Oberflächen der Nasen 20,21, die der Einschubseite zugewendet sind, werden vorteilhaft an- geschrägt ausgebildet, u. zw. derart, dass sie in eingerasteter Stellung in der Gurtlasche 24 mit dem Boden 7 einen Winkel etwas grösser als 900 bilden. Selbst mit einer relativ schwachen Feder 26 ist hiedurch jedes Risiko einer unerwünschten Lösung ausgeschaltet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Sicherheitsgurtschnalle, bestehend aus einem mit dem einen Gurtende verbundenen bügelartigen Rahmen mit Boden-und Seitenwänden, wobei zwischen den Seitenwänden auf einem Bolzen ein federbelasteter Sperriegel mit zwei Nasen zum Eingriff mit einer in den Rahmen einschiebbaren Gurtlasche sowie ein drehbares Deckglied zur Auslösung des Sperriegels angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen (21,20) am Sperriegel (19) in eingerasteter Verschlussstellung sowohl Ausnehmungen (22,23) in der Gurtlasche.
    (24) durchgreifen, als auch in entsprechende Ausnehmungen (31, 32) im Boden (7) des Schnallengehäuses eingreifen und mit dem Boden (7) einen gegen die Belastungsrichtung gerichteten stumpfen Winkel einschliessen, so dass bei Zugbelastung des Gurtes (25) der Verschlusseingriff gesichert ist und das drehbare Deckglied (33), das über Anschläge (36,38) <Desc/Clms Page number 3> mit dem Sperriegel (19) in Eingriff steht, in an sich bekannter Weise nur zum Öffnen der Schnalle angehoben werden muss.
AT926362A 1962-07-19 1962-11-26 Sicherheitsgurtschnalle AT248260B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US248260XA 1962-07-19 1962-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248260B true AT248260B (de) 1966-07-25

Family

ID=21822580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT926362A AT248260B (de) 1962-07-19 1962-11-26 Sicherheitsgurtschnalle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248260B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69001596T2 (de) Selbstblockierende abseilvorrichtung mit zwei blockierstellungen.
DE3781390T2 (de) Selbstblockierende sicherheitsseilklemme.
DE1165919B (de) Verschlussschnalle, insbesondere fuer Sicherheitsgurte in Fahrzeugen
DE1199531B (de) Sicherheitsgurtschnalle
DE2755118A1 (de) Verankerungseinrichtung, insbesondere schloss
DE3314099A1 (de) Gefaessstauer mit einer gurtschnalle und einem staugurt
DE2719345C2 (de) Elektromechanische Verriegelungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere an einem Ausrüstungskasten an Bord von Flugzeugen
DE3510649A1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte
DE102008004338A1 (de) Schocksicherer Endbeschlag-Schnellverschluss
DE3603655C2 (de)
EP1277611A1 (de) Aussenscharnier für eine Rückenlehnenhalterung
AT248260B (de) Sicherheitsgurtschnalle
DE2803851B1 (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte,insbesondere Kraftfahrzeug-sicherheitsgurte
DE4007915C2 (de) Gurtverschluß mit Massenausgleich
EP0137374B1 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem
DE1165451B (de) Hauben- oder Deckelverschluss insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4007916C2 (de)
DE102012018070A1 (de) Gurtschloss mit Freigabesperre
CH674302A5 (en) Safety closure for belts - has lock frame into which closure hook can hook where it is prevented from disengagement by locking member
DE3223719A1 (de) Anhaengerkupplung fuer fahrzeuge
EP0092135B1 (de) Verkürzungsklaue für Gliederkettenstränge
DE3717940C2 (de)
DE2255629C3 (de) Greifklemme mit in einem Gehäuse vorgesehenem Lastaufnahmeschlitz
DE8326565U1 (de) Hebevorrichtung
AT236242B (de) Schnalle für Sicherheitsgurte