DE1187082B - Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen des Lippendruckes von Lippenringdichtungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen des Lippendruckes von Lippenringdichtungen

Info

Publication number
DE1187082B
DE1187082B DEG34435A DEG0034435A DE1187082B DE 1187082 B DE1187082 B DE 1187082B DE G34435 A DEG34435 A DE G34435A DE G0034435 A DEG0034435 A DE G0034435A DE 1187082 B DE1187082 B DE 1187082B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lip
test disc
holder
circumference
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG34435A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Lewis Dega
Edward H Mcdonald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1187082B publication Critical patent/DE1187082B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3296Arrangements for monitoring the condition or operation of elastic sealings; Arrangements for control of elastic sealings, e.g. of their geometry or stiffness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen des Lippendruckes von Lippenringdichtungen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Prüfen des Lippendruckes von Uppenringdichtungen und auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Der Lippendruck einer Lippenringdichtung muß innerhalb gewisser Grenzen liegen. Ist der Lippendruck zu gering, so tritt eine unzureichende Dichtung ein; ist er dagegen zu hoch, so ergibt sich eine zu hohe Reibung und damit eine unerwünschte Erwärmung und übermäßiger Verschleiß.
  • Zur Bestimmung der - Grenzwerte des Lippendruckes nutzt die Erfindung die bekannte Tatsache aus, daß sich die Lippe einer Lippenringdichtung durch die der Vorspannung der Lippe entgegengesetzte Fliehkraft von der Welle abhebt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß die Lippenringdichtung mit ihrem Außenumfang drehfest in einem drehbaren Halter und mit ihrer Lippe gegen den Außenumfang einer Prüfscheibe anliegend aufgesetzt wird, wobei der Umfang dem Nenndurchmesser der der Dichtung zugeordneten Welle entspricht, worauf der Halter mit einer bestimmten Drehzahl gedreht und festgestellt wird, ob die Lippe über den ganzen Umfang in Anlage gegen den Rand der Prüfscheibe verbleibt, worauf die Prüfscheibe mit einer höheren Drehzahl angetrieben und festgestellt wird, ob sich die Lippe unter dem Einfluß der Fliehkraft vom Rand der Prüfscheibe gelösthat.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgen die Feststellungen mit Hilfe eines Lichtstrahles, der für eine bestimmte Zeit bei jeder Umdrehung der Prüfscheibe auf den Lippendiehtspalt gerichtet wird, wobei das Durchdringen des Lichtstrahls durch den Spalt registriert wird, wobei der Beginn dieser Zeit in Bezug zur Stellung des umlaufenden Halters so verschoben wird, daß die Feststellungen aufeinanderfolgend über den ganzen Umfang der Lippe erfolgen.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gekennzeichnet durch einen Halter für den Außenumfang der zu prüfenden Lippenringdichtung, der mit verschiedener Drehzahl antreibbar ist und durch eine konzentrisch in diesem angeordnete Prüfscheibe, deren Durchmesser dem Nenndurchmesser der Welle, für die die Lippenringdichtung bestimmt ist, entspricht und auf deren Außenumfang die Lippenringdichtung -mit ihrer Lippe anliegend aufsetzbar ist sowie durch eine Anzeigeeinrichtung, die feststellt, ob bei einer bestimmten Drehzahl die Lippe über den ganzen Umfang in Anlage gegen die Prüfscheibe verbleibt bzw. bei großer Drehzahl sich durch die Fliehkraft von der Prüfscheibe abgehoben hat. Hierbei kann die Anzeigevorrichtung eine Lichtquelle enthalten, die bei. jeder Umdrehung des Halters für eine Zeit einschaltbar ist und deren Lichtstrahl auf den Lippenspalt gerichtet ist, und eine Schalteinrichtung aufweist, die den Zeitbeginn des Einschaltens der Lichtquelle in. bezug auf die Lage des umlaufenden Halters ändert, um jeden Punkt des Umfanges der Lippe einer Sichtkontrolle zu unterziehen. Zweckmäßig sind der Halter und die Prüfscheibe drehfest miteinander verbunden, und der Halter weist bogenförmige Schlitze im Bereich des Umfangs der Prüfscheibe auf, wobei der Lichtstrahl der Lichtquelle von der der Prüfscheibe abgewandten Seite des Halters her auf den Weg der Schlitze gerichtet ist.
  • Die Verwendungsmöglichkeit der Vorschläge wird erhöht, wenn mehrere Halter und Prüfscheiben für verschieden dimensionierte Lippenringdichtungen vorhanden sind, die auswechselbar mit einer Antriebswelle verbindbar sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In dieser zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht der Einrichtung, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der F i g. 1 und F i g. 3 einen Teilschnitt nach der Linie 3-3 der F i g. 1 in größerem Maßstab.
    In einem Metallblechgehäuse 10 ist eine versenkt
    liegende, schräg geneigte prüfplatte 12 vorgesehen,
    über der ein Halter 14 für Dichtungen angeordnet ist.
    Der drehbare Halter 14 hat eine Nabe 16, die auf
    einer Welle 18 eines Motors 20 befestigt ist. Der auf
    einer Stütze 22 gelagerte Motor 20 ist ein Elektro-
    motor mit verämderlicber Drehzahl. Ein Drehzahlregel-
    knopf 24 ist an der Prüfp1etie 12 befestigt und mit
    der DrehzahlregeleinrIchtung des Motors 20 verbun-
    den.
    Auf vier Unterseihe der Prüfplatte 12 ist eine strobo-
    skopische Lichtquelle 26 vorgesehen, deren Licht-
    strahlen senkrecht zur Prüfplatte 12 gerichtet sind.
    Die Lichtquelle 26 wird durch ein Schaltwerk 28 be-
    tätigt, das über eine Kupplung 30 mit. dem anderen
    Ende der Motorwelle 18 verbunden ist.: Die Licht-
    qeielle ``@Vixd -@',geetettrt;- daß sie bei -jedem Umlauf
    der MMlk @ einenLichtstrahl aussendet. Das
    Schaltwerk 28 sitzt auf einer an der Stütze 22 be-
    festigten 32. Der Zeitpunkt, -an dem das
    Schaltwerk 28 die Lichtquelle einschaltet, -kann durch
    Verdrehen einer Kappe 34 wahlweise eingestellt wer-
    den. I.lra;deshal,erks 28 kann somit um
    360° in bezug auf die Motorwelle 18 gedreht werden,
    so daß der ausgesandte Lichtstrahl der Lichtquelle 26
    auf jeden Teil des neben der Lichtquelle vorbei-
    laufenden Haders @4,@eirt werden-kann. An der
    Kappe 34 sitzt 'eirt Ka@eizräd 36, das über einen nicht
    gezeichneten Kettenhieb in# einem Einstellknopf 38
    an der.. Prülplatte 12 verbunden ist. Dem Einstell-
    knopf 38 kamt eine Winkel*ala von 0 bis 360° zu-
    geordnet sein, um dig ge Winkellage zwischen
    dem Kontakt urij %# ',#örw211e '. einstellen zu
    kämm . #!:I1 ,
    Der Halter 14 hat eine ringförmige Auflageplatte
    40; die mit der.Nabe 16 durch Schrauben 41 ver-
    bunden ist und am Umfang:.mehrere Schlitze 42 auf-
    wefst,# dt>h d,r@,.:,icitrah,I .nachciauder von der
    ).ichtq" 26 hindtrchtntt, wenn die'' Auflageplatte
    40 umläuft. Vier bogenidrnüge Randteile 44, die die
    Schlitze 42 außen umgreiftin, dienen der Abstützung
    eincr.zu prüfe Dichtur 46. Die. Zwischenräume
    zwischen den R@en,.,4@ erleichtern das Abneh-
    men der Dichtung vom Harm. Die Dichtung 46 hat
    eine auf diese ein-
    espne nachgiebige ÜW 48 und
    wirkeIde Schliuchfeder ,50...
    Koaxial zair AIstte 40 ist eine.. Prüfscheibe
    52 befe@:iÄ deregtailci über die Kanten der Schlitze
    4.2 ragt; uni ,derenürch@messer dem Nenndurch-
    mEessea' ihr Hefe eielti, für die die zu prüfende
    ,Dichtuiag. ig.,Die biegsame Lippe 48 liegt
    normalerweise ,gegen .den .Rand der -Prüfscheibe 52
    bei M an. -Ike @teAn 54 liegen .in der Mitte der
    Schlitze 42, so daß von der links liegenden Licht-
    quelle z6 aw8eheux J.ichtstrahlen auf der rechten
    Seite der Prilfscheibe 52 nur sichtbar sind, wenn zwi-
    schen dieser und der . Lippe 48 ein Zwischenraum
    besteht: . _
    Die Tinrichtwird wie folgt benutzt: Auf die
    Abstützpiatt@.40 wird eine Prüfscheibe des gewünsch-
    ten Durchmessers aufgesetzt, worauf beide mit der
    Nabe 16 verbunden werden. Dann wird eine zu
    prüfende Dichtung 46 dieser Größe aufgelegt, die
    an den Randteilen 44.,,und der Abstützplatte 40 an-
    liegt. Ist die Dichtung, 44 in ihren Abmessungen ein-
    wandfrei, sei liegt ihre tippe an allen Stellen 54 gegen
    .die Prüfscheibe 52 an,, Nach Anlassen des Motors 20
    wird über die Welle 1$. der Halter 14 gedreht und
    auch das Schaltwerk 28 betätigt, so daß die Lichtquelle 26 Lichtstrahlen in die Schlitze 42 wirft. Liegt die Dichtung mit ihrer Lippe 48 im Bereich des Lichtstrahls an den Stellen 54 an, so ist der Lichtstrahl auf der rechten Seite nicht-sichtbar. Durch Drehen des Einstellknopfes 38 kann der Lichtstrahl auf jede Stelle des Umfangs der Prüfscheibe 52 gerichtet werden. Jegliche Verformung der Lippe 48, die das Ablösen der Lippe von der Prüfscheibe 52 bedingt, läßt den Lichtstrahl auf der rechten Seite sichtbar werden.
  • Dem Anpressungsdruck der Lippe wirkt die Fliehkraft entgegen, die bei Erreichen einer bestimmten Größe die Lippe 48 von der Prüfscheibe 52 ablöst. Es kann somit ein bestimmter Bereich der Fliehkraft festgelegt werden, in dem sich die Lippe nicht von der Prüfscheibe abhebt. Dann ist die Dichturig als brauchbar angezeigt, da der Lichtstrahl auf der rechten Seite nicht sichtbar wird. Der Anpreßdruck der Lippe kann aber auch zu groß sein. Eine-brauchbare Dichtung. muß sich also.an der oberen Ganze des Prüfbereichs völlig von, der Prüfscheibe 52 ablösen. Es wird daher jede. Dichtung zunächst bei kleinerer geprüft, um festzustellen, daß an keiner Stelle -des Umfangs der Lichtstrahl hindurchtritt, und sodann die Prüfung bei ,.höherer Motordrehzahl fortgesetzt, nm festzustelleri,.däß über den ganzen Umfang ein. Lichdurchtritt erfolgt. Eine Dichtung mit zu geringem Anpressungsdruck der Lippe würde im Betrieb undicht sein; daher müß bei der niedrigeren Drehzahl die Lippe über den ganzen Uranfang in Anlage an der Prüfscheibe 52 bleiben.,An= dererseits muß der Anpressungsdruck. . der, Lippe unterhalb eines bestimmten Höchstwertes liegen, d. h. bei einer bestimmten Drehzahl .des. Halters sich völlig von der Prüfscheibe lösen.
  • Die Einrichtung ist auch zur Prüfung vors Lippenringdichtungen geeignet, die ein äußeres Metall gehäuse aufweisen.
  • Die Stege zwischen den Schlitzen 42 in der Abstützplatte 40 sind schmal genüg und verhindern daher nicht das Sichtbarmachen der Ablösung der Dichtungslippe 48 von dar Prüfungsscheibe 52.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Prüfen des Lippendruckes von Lippenringdichtungen, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Lippenringdichtung (46) mit ihrem Außenumfang drehfest in einem drehbaren Halter (14) und mit ihrer Lippe gegen den Außenumfang einer Prüfscheibe anliegend aufgesetzt wird, wobei der Umfang dem Nenndurchmesser der der Dichtung zugeordneten Welle entspricht, worauf der Halter mit einer bestimmten Drehzahl gedreht und festgestellt wird, ob die Lippe über den ganzen Umfang in Anlage gegen den Rand der Prüfscheibe verbleibt, worauf die Prüfscheibe mit einer höheren Drehzahlangetrieben und festgestellt wird, ob sich die Lippe unter dem Einfluß der Fliehkraft vom Rand der Prüfscheibe gelöst hat.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellungen mit Hilfe eines Lichtstrahles erfolgen, der für eine bestimmte Zeit bei jeder Umdrehung der Prüf-Scheibe (52) auf den Lippendichtspalt (48) gerichtet wird, wobei das Durchdringen des Lichtstrahls durch den Spalt registriert wird, und daß der Beginn dieser Zeit in Bezug zur Stellung des umlaufenden Halters (14) so verschoben wird, daß die Feststellungen aufeinanderfolgend über den ganzen Umfang der Lippe erfolgen.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Halter (14) für den Außenumfang der zu prüfenden Lippenringdichtung (46), der mit verschiedener Drehzahl antreibbar- ist und durch eine konzentrisch in diesem angeordnete Prüfscheibe (52), deren Durchmesser dem Nenndurchmesser der Welle, für die die Lippenringdichtung bestimmt ist, entspricht, und auf deren Außenumfang die Lippenringdichtung mit ihrer Lippe (48) anliegend aufsetzbar ist sowie durch eine Anzeigeeinrichtung, die feststellt, ob bei einer bestimmten Drehzahl die Lippe über den ganzen Umfang in Anlage gegen die Prüfscheibe verbleibt bzw. bei großer Drehzahl sich durch die Fliehkraft von der Prüfscheibe abgehoben hat.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung eine Lichtquelle (26) enthält, die bei jeder Umdrehung des Halters (14) für eine Zeit einschaltbar ist und deren Lichtstrahl auf den Lippenspalt (48) gerichtet ist, und eine Schalteinrichtung (28) aufweist, die den Zeitbeginn des Einschaltens der Lichtquelle in bezug auf die Lage des umlaufenden Halters ändert, um jeden Punkt des Umfangs der Lippe einer Sichtkontrolle zu unterziehen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (14) und die Prüfscheibe (52) drehfest miteinander verbunden sind und der Halter bogenförmige Schlitze (42) im Bereich des Umfangs der Prüfscheibe aufweist und der Lichtstrahl der Lichtquelle (26) von der der Prüfscheibe abgewandten Seite des Halters her auf den Weg der Schlitze gerichtet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Halter (14) und Prüfscheiben (52) für verschieden dimensionierte Lippenringdichtungen vorhanden sind, die auswechselbar mit einer Antriebswelle (16) verbindbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 696 483.
DEG34435A 1961-04-10 1962-03-06 Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen des Lippendruckes von Lippenringdichtungen Pending DE1187082B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1187082XA 1961-04-10 1961-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1187082B true DE1187082B (de) 1965-02-11

Family

ID=22380262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG34435A Pending DE1187082B (de) 1961-04-10 1962-03-06 Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen des Lippendruckes von Lippenringdichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1187082B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002029292A3 (en) * 2000-09-29 2002-05-30 Gen Electric Apparatus and methods for determining natural frequencies of brush seals

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE696483C (de) * 1936-12-08 1940-09-21 Kupfer Asbest Co Wellendichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE696483C (de) * 1936-12-08 1940-09-21 Kupfer Asbest Co Wellendichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002029292A3 (en) * 2000-09-29 2002-05-30 Gen Electric Apparatus and methods for determining natural frequencies of brush seals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1187082B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen des Lippendruckes von Lippenringdichtungen
DE2622627A1 (de) Entlang einer offenend-spinnmaschine verfahrbare wartungseinrichtung
DE2260614A1 (de) Haertepruefmaschine
DE834770C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung der Abnuetzungsfestigkeit von Stoffen
DE2040636B2 (de) Antrieb fuer die aufloesewalzen von spinnaggregaten einer offenend-spinnmaschine
DE1757448C3 (de) Mähmaschine
DE475024C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE631881C (de) Sortiervorrichtung fuer Fruechte mit ueber einem umlaufenden endlosen Foerdermittel angeordneten umlaufenden Sortiermitteln
DE1063532B (de) Zentrifuge, insbesondere Ultrazentrifuge, mit auswechselbarem Rotor
DE879941C (de) Vorrichtung zum Antrieb fuer verschiedene Geschwindigkeiten
DE662769C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Fuehren von Geweben in Schermaschinen, Rauhmaschinen,Kalandern und aehnlichen Gewebebearbeitungsmaschinen
DE446651C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln u. dgl.
DE609127C (de) Anlassvorrichtung
DE98802C (de)
DE2333970C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden vorübergehenden Speichern von Meßgrößen
DE699000C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Volant und die Wender einer Krempel
DE352888C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Morsezeichen auf optischem Wege
DE702761C (de) Uhr zur Angabe der Zeit in Bogengraden
DE430245C (de) Projektionsapparat mit absatzweise drehbarer Trommel
DE16580C (de) Neuerungen an Centrifugen
DE83377C (de)
DE630726C (de) Kegelbrecher
DE706914C (de) Raufvorrichtung fuer Flachserntemaschinen
DE1245237B (de) Stillstandsdichtung aus elastischem Werkstoff
DE709594C (de) Geschwindigkeitswechsel- und Wendegetriebe