DE1186218B - Verfahren zur Herstellung von Epoxydgruppen an siliciumstaendigen Alkylengruppen aufweisenden Organopolysiloxanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Epoxydgruppen an siliciumstaendigen Alkylengruppen aufweisenden Organopolysiloxanen

Info

Publication number
DE1186218B
DE1186218B DEM40431A DEM0040431A DE1186218B DE 1186218 B DE1186218 B DE 1186218B DE M40431 A DEM40431 A DE M40431A DE M0040431 A DEM0040431 A DE M0040431A DE 1186218 B DE1186218 B DE 1186218B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
epoxy
mol
silicon
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM40431A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Melvin Martin Olson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1186218B publication Critical patent/DE1186218B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/30Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen
    • C08G59/306Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Epoxydgruppen an siliciumständigen Alkylengruppen aufweisenden Organopolysiloxanen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Epoxydgruppen an siliciumständigen Alkylengruppen aufweisenden Organopolysiloxanen. Die erfindungsgemäß hergestellten Polymeren sind durch die Epoxydgruppe sehr reaktionsfähig und bilden harte, zähe, unschmelzbare Reaktionsprodukte, wenn sie über die Epoxybindung mit vernetzenden Verbindungen, z. B. mit primären und sekundären Aminen und Säureanhydriden polymerisiert werden. Sie können zu harten, wärmebeständigen, unschmelzbaren Massen mit elektrischen Isoliereigenschaften polymerisiert werden die als Einbettungsmassen dienen können. Ferner sind die Epoxyorganosiloxane außerordentlich wertvoll als Modifizierungsmittel für andere harzartige Stoffe, die reaktionsfähige Gruppen, d. h. Hydroxyl-, Carboxyl- oder Oxirangruppen, enthalten. Sie sind z. B. wertvoll als in der Wärme härtbare Bindemittel, wärmehärtbare Weichmacher, Stabilisatoren oder als wärmehärtbare Modifiziermittel für Epoxyharze, deren Härte und Hochtemperaturbeständigkeit sie außerordentlich erhöhen. Sie können entweder als solche oder in Verbindung mit anderen Epoxyharzen zur Herstellung von Schichtgebilden dienen, die mit verschiedenen verstärkenden Fasern oder Fäden, z. B. mit Glas- oder synthetischen Fasern oder Fäden, zu beständigen, festen und wertvollen Baustoffen verstärkt sind.
  • Es ist bekannt, Alkenylgruppen enthaltende Organopolysiloxane durch Hydrolyse und Kondensation von Alkenylgruppen enthaltenden Silanen herzustellen. Die hierbei erhaltenen Produkte dienen als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Es sind auch schon organische Siliciumverbindungen beschrieben worden, die Epoxydgruppen enthalten. Alle diese bekannten Verbindungen sind jedoch epoxysubstituierte Ester von Siliciumsäuren, die durch Veresterung von Siliciumsäuren oder Umesterung von deren Estern hergestellt werden. Die Epoxydgruppen sind also mit dem Siliciumatom durch eine Sauerstoffbrücke verbunden. Obgleich diese Ester in mancher Hinsicht wertvoll sind, haben sie doch auch bestimmte Nachteile. Ein Hauptnachteil ist ihre Unbeständigkeit, die durch ihre Anfälligkeit gegenüber Hydrolyse unter sauren oder basischen Bedingungen bedingt ist, wobei die Spaltung an der Silicium-Sauerstoff-Kohlenstoff-Esterbindung erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Epoxydgruppen an siliciumständigen Alkylengruppen aufweisenden Organopolysiloxanen ist da- durch gekennzeichnet, daß man siliciumständige Alkenylgruppen aufweisende Organopolysiloxane in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln in an sich bekannter Weise mit Peroxyden epoxydiert.
  • Die aus den erfindungsgemäß hergestellten Verfahrensprodukten nach hier nicht beanspruchten Verfahren erhaltenen gehärteten polymeren Verbindungen enthalten keine Esterbindungen wie die obengenannten Siliciumverbindungen und sind außerordentlich hydrolysebeständig. Sie werden daher nicht durch Spaltung oder anderweitigen Molekülabbau beeinträchtigt, wenn sie entsprechenden Bedingungen ausgesetzt sind. Dieses Merkmal ist ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäß erhaltenen Epoxysiliciumverbindungen, der bisher noch nicht erreicht worden ist.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Epoxysiliciumverbindungen sind Organopolysiloxane, deren Kette aus der folgenden Einheit aufgebaut ist Die zur Herstellung als Ausgangsmaterialien dienenden Organosiloxane können aus Organosilanen, in denen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Kette, die eine Alkenylbindung enthält, mit einem oder mehreren Siliciumatomen in der entstehenden Kette verbunden ist, nach hier nicht beanspruchten Verfahren hergestellt werden. Das verwendete Organopolysiloxan kann ein Homo- oder Mischpolymerisat sein, je nach der Natur des verwendeten Silanausgangsmaterials. Bei Vorliegen eines Homopolymeren trägt jedes Siliciumatom in der Kette eine epoxydierbare Alkenylgruppe. Bei einem mischpolymeren Organopolysiloxan dagegen, das aus Silanmonomeren hergestellt worden ist, von denen ein Teil keine epoxydierbaren Gruppen enthält, befinden sich nicht an allen Siliciumatomen epoxydierbare Alkenylgruppen. Das Organosiloxan kann ferner in seinem Charakter verändert werden, indem die Art der darin enthaltenen nichtfunktionellen Gruppen verändert wird.
  • Die Siloxanstruktur kann, je nach der Art der zur Herstellung des Polykondensats verwendeten Monomeren, linear oder dreidimensional aufgebaut sein.
  • Im allgemeinen sollte das Verhältnis von organischen Gruppen zu Siliciumatomen in dem vollständig kondensierten Polymerisat größer als etwa 1,3: 1 sein, weil bei einem wesentlich kleineren Verhältnis die Produkte unlöslich sind. Es ist vorteilhaft, wenn die Epoxygruppen durch mindestens 2 Kohlenstoffatome von dem Siliciumatom entfernt sind.
  • Beispiel 1 Herstellung von 3 ,4-Epoxycyclohexylpolysiloxan Zunächst wurde nach hier nicht beanspruchtem Verfahren das Mischkondensat aus Cyclohexenyltrichlorsilan und Dimethyldichlorsilan hergestellt, indem eine Lösung von 464 g (3,6 Mol) Dimethyldichlorsilan und 431,2 g (2 Mol) Cyclohexenyltrichlorsilan in 400 ccm Toluol langsam innerhalb von etwa 3 Stunden unter Rühren zu einem Gemisch von 400 ccm destilliertem Wasser, 400 ccm n-Butanol und 400 ccm Toluol gegeben wurde, wobei die Temperatur des Gemisches bei 24 bis 350 C gehalten wurde. Nach Beendigung des Zusatzes wurde das Gemisch etwa fünfundvierzig weitere Minuten gerührt und dann über Nacht stehengelassen. Am nächsten Tage wurde es 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend 90 Minuten bei 850 C Gefäßtemperatur am Rückfluß erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die organische Schicht abgetrennt, mit Wasser, dann mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und nochmals mit Wasser gewaschen, bis die Waschwässer gegenüber Lackmuspapier neutral waren. Sie wurde dann durch Vakuumdestillation unter einem absoluten Druck von 12 mm Hg auf ungefähr 100 0/o Festsubstanzgehalt eingeengt. Die Ausbeute betrug 534,8 g Organopolysiloxan mit der folgenden theoretischen Strukturformel: Dieses Ausgangsprodukt wurde dann an der ungesättigten Stellung erfindungsgemäß epoxydiert. Dazu wurden 534,8 g des wie oben hergestellten Organopolysiloxanes in 1000 ccm Benzol gelöst.
  • 51 g (1,0 Mol) 900/oige Ameisensäure und 453 g (4 Mol) 300/obiges Wasserstoffperoxyd wurden zu gesetzt und das Gemisch 64 Stunden bei 25 bis 280 C gerührt. Anschließend wurde die organische Schicht abgetrennt, mit Wasser, dann mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und nochmals mit Wasser gewaschen, bis die Waschwässer gegenüber Lackmuspapier neutral waren. Sie wurde auf ungefähr 1000/o Festsubstanzgehalt eingeengt, indem sie im Vakuum bis zu 980/0 C Badtemperatur bei einem absoluten Druck von 12 mm Hg destilliert wurde.
  • Es wurden 537 g, d. h. 950in der theoretischen Menge, erhalten.
  • Eine Bestimmung des Epoxygehalts dieses Harzes durch Titrieren mit Pyridinhydrochlorid ergab, daß 780/0 der vorhandenen Alkenylgruppen epoxydiert waren. Das aus dem Molverhältnis der Ausgangsmaterialien berechnete R:Si-Verhältnis betrug 1,64.
  • Beispiel 2 Herstellung von 3,4-Epoxycyclohexyldiäthylpolysiloxan nach dem Verfahren von Beispiel 1 Nach hier nicht beanspruchtem Verfahren wurden zunächst 215 g (1 Mol) Cyclohexenyltrichlorsilan und 283 g (1,8 Mol) Diäthyldichlorsilan unter praktisch den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 zu 325 g gereinigtem Mischkondensat verarbeitet.
  • Diese 325 g Organopolysiloxanharz wurden dann erfindungsgemäß durch Umsetzen mit 226 g 300/obigem Wasserstoffperoxyd in Gegenwart von 500 ccm Benzol und 30,6 g 900/oiger Ameisensäure epoxydiert. Die Umsetzung wurde bei Raumtemperatur innerhalb von etwa 88 Stunden ausgeführt.
  • Die Ausbeute betrug 318 g eines glasartigen Harzes, d. h. 950/0 der theoretischen Ausbeute. Die prozentuale Menge der epoxydierten Doppelbindungen wurde zu 67,50/0 berechnet. Das aus dem Molverhältnis der Ausgangsstoffe berechnete R:Si-Verhältnis betrug 1,64.
  • Beispiel 3 Herstellung von linearem 3 ,4-Epoxycyclohexylphenyldimethylpolysiloxan Nach hier nicht beanspruchtem Verfahren wurde ein Gemisch von 129,5 g (0,5 Mol) Cyclohexenylphenyldichlorsilan (in bekannter Weise hergestellt durch Kondensieren von Monochlorbenzol und Cyclohexenyltrichlorsilan mit Natrium) und 64,5 g (0,5 Mol) Dimethyldichlorsilan unter Rühren in einem Gemisch von 1300 ccm Wasser und 1000 ccm Benzol in der oben beschriebenen Weise hydrolysiert.
  • Das erhaltene Organopolysiloxanharz wurde dann erfindungsgemäß durch 72stündiges Rühren bei Raumtemperatur mit einem Gemisch von 62,4 g (0,55 Mol) 30'0/oigem Wasserstoffperoxyd und 8,44 g (0,165 Mol) 900/oiger Ameisensäure in 350 ccm Benzol epoxydiert. Sowohl das Lösungsmittel als auch alle unumgesetzte Substanz wurden dann durch Destillation im Vakuum bis zu einer Badtemperatur von 950 C und einem absoluten Druck von 0,1 mm Hg entfernt.
  • Der Rückstand wog 111,0 g. Er enthielt - laut Pyridinhydrochloridtitration - 4,94 O/o Oxiransauerstoff oder 90 °/o des theoretisch möglichen Epoxydgehaltes, und zwar bei Raumtemperatur eine schwache bernsteinfarbige, amorphe, feste Substanz.
  • Beispiel 4 7,77 g (0,03 Mol) Cyclohexenylphenyldichlorsilan und 387,6 g (3 Mol) Dimethyldichlorsilan wurden nach hier nicht beanspruchtem Verfahren wie im Beispiel 3 zu einem flüssigen niedermolekularen Organosiloxan hydrolysiert. Dieses wurde mit 0,3 g 520/obigem wäßrigem Kaliumhydroxyd auf 155 bis 1720 C erwärmt, bis sich ein Harz gebildet hatte.
  • Dieses Harz wurde dann mit Benzol verdünnt und erfindungsgemäß mit Wasserstoffperoxyd und Ameisensäure epoxydiert. Es wurden 130,5 g des epoxydierten harzartigen Produktes erhalten, wobei der Grad der Epoxydation in der Größenordnung von 750/0 der theoretischen Höhe lag.
  • Beispiel 5 Herstellung von linearem polymerem 3,4-Epoxycyclohexyldiphenylmethylsiloxan Nach hier nicht beanspruchtem Verfahren wurden 129 g (0,5 Mol) Cyclohexenylphenyldichlorsilan zu Cyclohexenylsilandiol hydrolysiert. Die Hydrolyse wurde in einer Natriumacetatlösung durchgeführt, die durch Vermischen von 300 g (5 Mol) Eisessig und 200 g (5 Mol) Natriumhydroxyd in 500 ccm Wasser hergestellt worden war. Die Temperatur wurde während der Hydrolyse durch äußere Kühlung zwischen 6 und 150 C gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde mit 1000 ccm Benzol ausgezogen, der Auszug über Trockenmittel getrocknet und mit 80 g Pyridin vermischt. Zu diesem Gemisch wurden unter Rühren 101 g Phenylmethyldichlorsilan tropfenweise innerhalb von 3 Stunden gegeben. Dieses Reaktionsgemisch wurde filtriert, frei von Chloridionen gewaschen und im Vakuum bis zu einer Badtemperatur von 980 C bei einem Druck von 20 mm Hg destilliert.
  • Das als Rückstand verbliebene Mischpolymerisat wog 155,5 g. Es wurde 30 Minuten auf 195 bis 2000 C erwärmt, auf Raumtemperatur abgekühlt und in 232 g Benzol gelöst.
  • Diese Organopolysiloxanlösung wurde erfindungsgemäß durch Zusatz von 113,5 g (1,0 Mol) 306/obigem Wasserstoffperoxyd und 15,3 g (0,3 Mol) 88°/Oiger Ameisensäure 113 Stunden unter Rühren bei Raumtemperatur epoxydiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit destilliertem Wasser gewaschen, bis die Waschwässer pH5 hatten, und die Epoxyverbindung wurde durch Destillieren im Vakuum bis zu einer Badtemperatur von 980 C bei 0,5 bis 3,5 mm Hg isoliert.
  • Die Analyse des Oxiransauerstoffs nach dem Pyridinhydrochloridverfahren ergab einen Wert von 3,36 Gewichtsprozent oder 74,7 0/o des theoretischen Wertes. Das erhaltene Harz war eine bernsteinfarbige, amorphe feste Substanz.
  • Beispiel 6 beschreibt Organopolysiloxane, in denen der Oxiransauerstoff mit dem Siliciumatom nur durch nichtringförmig gebundene Kohlenstoffatome verbunden ist.
  • Beispiel 6 Herstellung von 9,1 0-Epoxyoctadecylphenylpolysiloxan Herstellung des erfindungsgemäß zu verwendenden Ausgangsstoffes nach hier nicht beanspruchtem Verfahren Roher Oleylalkohol wurde im Vakuum destilliert.
  • Die Fraktion, die zwischen 1550 C bei 0,75 mm und 1750 C bei 1,75 mm Hg destillierte, wurde als gereinigter Oleylalkohol verwendet. Ein Teil davon wurde durch Behandeln mit Phosphortribromid nach dem folgenden Verfahren in das entsprechende Bromid übergeführt. Zu einem auf 8 bis 100 C gekühlten, gerührten Gemisch von 200 g Tetrachlorkohlenstoff und 268 g (1,0 Mol) Oleylalkohol wurden innerhalb von 90 Minuten 99,2 g (0,366 Mol) Phosphortribromid gegeben. Nach beendetem Zusatz wurde das Reaktionsgemisch über Nacht stehengelassen, worauf es mit Natriumbicarbonatlösung behandelt wurde. Die entstandene Emulsion wurde durch Vakuumdestillation von flüchtigen Bestandteilen befreit. Der Rückstand wurde durch ein mineralisches Filtrierhilfsmittel filtriert, das unter der Handelsbezeichnung »Celite« erhältlich ist, und durch fraktionierte Destillation weitergereinigt. Die zwischen 1510 C bei 0,2 mm und 1720 C bei 9,6 mm Hg übergehende Fraktion wurde als das Bromid aufgefangen und wog 155 g (0,468 Mol).
  • Das Grignardreagens aus dieser Substanz wurde in üblicher Weise mittels 11,42 g (0,47 Mol) Magnesium in Diäthyläther hergestellt. Hierzu wurden 97 g (0,46 Mol) Phenyltrichlorsilan innerhalb von 15 Minuten gegeben. Nach 4 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurde das Gemisch 21/2 Stunden am Rückfluß erwärmt. Anschließend wurden 150 ccm wasserfreies Benzol zugesetzt und das Gemisch weitere 3 Stunden am Rückfluß erwärmt, abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde durch 2stündiges rasches Rühren mit destilliertem Wasser hydrolysiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit destilliertem Wasser gewaschen, bis die Waschwässer mit Silbernitrat nur noch Spuren einer Chioridreaktion ergaben, und die organische Schicht wurde dann durch Vakuumdestillation von organischen Bestandteilen befreit. Der Rückstand wog 152,8 g (theoretisch 174 g).
  • Dieser Rückstand wurde erfindungsgemäß durch 77stündiges Rühren mit einem Gemisch von 106 g (0,94 Mol) 300/obigem Wasserstoffperoxyd, 15,3 g (0,3 Mol) 90 0/obiger Ameisensäure und 150 g Benzol bei 26 bis 270 C epoxydiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, bis die Waschwässer mit Kaliumjodidstärkepapier nur noch eine zu vernachlässigende Reaktion auf Peroxyde zeigten, und durch Destillation im Vakuum bis zu einem Enddruck von 17 mm Hg bei ungefähr 1000 C von flüchtigen Bestandteilen befreit. Der Rückstand wog 165,8 g.
  • Er wurde durch Titration mit Pyridinhydrochlorid auf seinen Gehalt an Oxiransauerstoff analysiert. Die als Zwischenprodukt für Epoxyharzreaktionen verwendbare fertige Verbindung enthielt 2,48 Gewichtsprozent Oxiransauerstoff (entsprechend 60,2 0/o Epoxydation) und war eine weiche, sehr viskose Flüssigkeit.
  • Nach der Vorschrift des Beispiels 6 wurde das aus Crotyltrichlorsilan erhältliche Mischkondensat epoxydiert und Dimethyldichlorsilan nach hier nicht beanspruchtem Verfahren hergestellt. Es wurde beobachtet, daß die Epoxydation des Alkenylgruppen enthaltenden Organopolysiloxans nur unter Schwierigkeiten und nicht in dem Ausmaß wie bei der oben im Beispiel 6 beschriebenen Verbindung erfolgte. Die Epoxydation erreichte jedoch immer noch einen brauchbaren und beträchtlichen Grad.
  • Die folgenden Ausführungen erläutern die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten epoxygruppenhaltigen Organopolysiloxanharze als Modifizierungsmittel und/oder Zwischenprodukte. Für die Weiterverarbeitungsverfahren gemäß den nachstehenden ErläuterungenA bis D, unter denen die Verwendung der Harze abläuft, wie für die nach denselben hergestellten Produkte wird jedoch hier kein Schutz beansprucht.
  • Weiterverarbeitungserläuterung A Vergleichssubstanz 10 g eines unter dem Namen »Epon 828« im Handel erhältlichen flüssigen Epoxyharzes, das das Reaktionsprodukt von Epichlorhydrin und dem Glycidyläther von Bisphenol ist, ein Epoxydäquivalentgewicht von etwa 175 bis 210, einen Durransschen Schmelzpunkt von etwa 8 bis 120 C und bei Raumtemperatur eine Viskosität von 10 000 bis 15000 cP hat, wurden mit 2,52 g (0,17 Mol) Phthalsäureanhydrid und 6,83 g (0,0256 Mol) Tetrapropenylbernsteinsäureanhydrid vernetzt. Nach 21stündigem Härten des vernetzten Produktes bei 1650 C wurde ein hartes Harz erhalten. Dieses wurde durch Eindrücken einer harten Nadel geprüft. (Einzelheiten der Durchführung der Prüfung sind in Federal Speciflcation L-P-406, Prüfverfahren Nr. 4.4.2.4 beschrieben. Die Ergebnisse dieser Prüfung werden in Einheiten der Barcol-Härte angegeben.) Das Harz hatte die Barcol-Härte 35. Es wurde 66 Stunden bei 2100 C gealtert und hatte dann eine Barcol-Härte von 45.
  • Weiterverarbeitungserläuterung B Eine gleiche Masse wie die in Erläuterung A wurde hergestellt, nur wurden 5 g des im Handel unter der Bezeichnung »Epon 828« (s. oben) erhältlichen Harzes durch 5 g des im Beispiel 3 hergestellten Epoxysiloxans ersetzt. Alle anderen Einzelheiten der Herstellung, Härtung und Alterung blieben die gleichen wie in Erläuterung A.
  • Das Harz von Erläuterung B hatte eine Barcol-Härte von 44 vor dem Altern und 49 nach dem Altern.
  • Daraus ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäß hergestellten Harze eine bemerkenswerte Wirkung als Härtungsmodifiziermittel für übliche Epoxyharze haben.
  • Weiterverarbeitungserläuterung C Das Vergleichsharz von Erläuterung A zeigte nach der beschriebenen Alterung einen Gewichtsverlust von 2,58°/o. Ein Harz, das wie das von Erläuterung A, aber mit 5 g des Harzes von Beispiel 5 an Stelle von 6g eines im Handel unter der Bezeichnung »Epon 828« (s. oben) erhältlichen Harzes hergestellt worden war, verlor nach der Alterung gemäß Erläuterung A nur 1,34 Gewichtsprozent. Die nichtmodifizierte Masse verlor also beinahe 1000/o mehr an Gewicht als die mit der neuartigen erfindungsgemäß hergestellten Verbindung modifizierte Masse. Für viele Verwendungszwecke ist diese erhebliche Verringerung des Gewichtsverlustes sehr wesentlich.
  • Weiterverarbeitungserläuterung D Unter bestimmten Bedingungen, z. B. wenn die elektrischen Eigenschaften von Organopolysiloxankautschuken verändert werden sollen, um diese leitend oder für ultraviolettes Licht, z. B. Sonnenlicht, absorbierend zu machen, kann es erwünscht sein, einem Organopolysiloxan Ruß einzuverleiben. Unter normalen Umständen war dies bisher sehr schwierig, weil das Vernetzungs- oder Härtungsmittel für das Organopolysiloxan, z. B. Benzoylperoxyd, durch den Ruß angegriffen und reduziert und/oder zersetzt wurde, so daß eine ausreichende Vernetzung oder Härtung des Kautschuks verhindert wurde. Die erfindungsgemäß hergestellten Harze jedoch liefern ein Mittel zur Vernetzung des Kautschuks durch Umsetzen mit Härtungsmitteln für die Epoxygruppen, z. B. mit Säuren, die durch den Kohlenstoff nicht beeinflußt werden. 78 g des Harzes von Beispiel 4 wurden 20 Minuten lang in einer Kaltkautschukmühle mit engstehenden Walzen mit 31 g hochgereinigter Kieselsäure als Füllmittel und 1,86 g Hexahydrophthalsäureanhydrid vermischt. Nach 20 Minuten Mischen wurde die Temperatur auf 600 C erhöht und weitere 10 Minuten gemischt. Das Produkt wurde dann zu einer Folie ausgewalzt und 30 Minuten bei 1770 C unter 44 kg/cm2 gehärtet Das erhaltene Produkt war eine Folie mit den gewünschten Elastomereigenschaften, woraus ersichtlich war, daß die Vernetzung erfolgreich gewesen war. Eine gleiche Masse, bei der aber das Säureanhydrid als Härtungsmittel ohne anderweitigen Ersatz fortgelassen worden war, wurde in gleicher Weise gehärtet. Es entstand nur eine weiche krümelige Masse, woraus ersichtlich war, daß keine Härtung eingetreten war, und womit ferner die erfolgreiche Härtung der ersten Folie durch die Epoxygruppen bestätigt wurde.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Epoxydgruppen an siliciumständigen Alkylengruppen aufweisenden Organopolysiloxanen, d a d u r c h gekennzeichnet, daß man siliciumständige Alkenylgruppen aufweisende Organopolysiloxane in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln in an sich bekannter Weise mit Peroxyden epoxydiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Epoxydierung Benzoyl-, Acetyl- oder Phthaloylperoxyd in Verbindung mit Ameisensäure verwendet In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 021162.
DEM40431A 1958-02-10 1959-02-09 Verfahren zur Herstellung von Epoxydgruppen an siliciumstaendigen Alkylengruppen aufweisenden Organopolysiloxanen Pending DE1186218B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71402558A 1958-02-10 1958-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1186218B true DE1186218B (de) 1965-01-28

Family

ID=24868496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM40431A Pending DE1186218B (de) 1958-02-10 1959-02-09 Verfahren zur Herstellung von Epoxydgruppen an siliciumstaendigen Alkylengruppen aufweisenden Organopolysiloxanen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1186218B (de)
FR (1) FR1222868A (de)
GB (1) GB909387A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576999A (en) * 1982-05-06 1986-03-18 General Electric Company Ultraviolet radiation-curable silicone release compositions with epoxy and/or acrylic functionality
CN114835901B (zh) * 2022-06-17 2023-06-20 四川大学 一种环氧改性乙烯基硅橡胶及其制备方法和用途

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021162B (de) * 1954-08-16 1957-12-19 Gen Electric Durch Hitze vulkanisierbare Masse zur Herstellung elastischer Formkoerper und UEberzuege

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021162B (de) * 1954-08-16 1957-12-19 Gen Electric Durch Hitze vulkanisierbare Masse zur Herstellung elastischer Formkoerper und UEberzuege

Also Published As

Publication number Publication date
FR1222868A (fr) 1960-06-14
GB909387A (en) 1962-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1270716C2 (de) Mittel zur Verbesserung der Haftung von Polymerisaten auf Unterlagen
DE1543884A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaethern durch Reaktion von Epoxyverbindungen mit Phenolen in Gegenwart eines Katalysators
DE1966703C3 (de) Langkettige, aliphatische oder cycloaliphatische Säurereste enthaltende Diglycidylester
DE1520862A1 (de) Verfahren zum Haerten von Polyepoxyden und hierbei erhaeltliche Produkte
DE1301139B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylsulfidgruppen enthaltenden Organopolysiloxanen
DE2305097A1 (de) Acrylat- oder methacrylatsilane
DE2448168B2 (de) Härtbare Epoxyharz-Zusammensetznng und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2513123A1 (de) Verfahren zur herstellung flexibler epoxyharze
DE1595484B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ricinusölpolyglycidyläthern und deren Verwendung zur Herstellung einer härtbaren Masse
DE2139290A1 (de) Hartbare Epoxidharzzusammensetzungen
DE954456C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Organosiliciumverbindungen modifizierten AEthoxylinharzen in geloester Form
DE1053781B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Epoxyharzen
DE1942836A1 (de) Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
EP0135477B1 (de) Polyglycidyläther
DE1186218B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydgruppen an siliciumstaendigen Alkylengruppen aufweisenden Organopolysiloxanen
CH655943A5 (de) Stabiles klebemittel.
DE102011015193A1 (de) Epoxidierte Arylalkylphenole
DE2126477C3 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren cycloaliphatischen Glycidyläthern
DE2334827A1 (de) Neue epoxy-acrylsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
EP0003534A1 (de) Verfahren zur Herstellung von borhaltigen Phenol-Formaldehydharzen
DE2262157A1 (de) Selbstverloeschende epoxidharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1901876A1 (de) Di(epoxyalkyl)ester von Bicyclo(2,2,1)heptan-2,3-dicarbonsaeuren und deren Verwendung
DE931130C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE1593512A1 (de) Herstellung von neuen aliphatischen Glycidaethern
DE2105289A1 (de)