DE1186076B - Verfahren zur Gewinnung komplexmetallfreier Ferrioxamine - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung komplexmetallfreier Ferrioxamine

Info

Publication number
DE1186076B
DE1186076B DEC25242A DEC0025242A DE1186076B DE 1186076 B DE1186076 B DE 1186076B DE C25242 A DEC25242 A DE C25242A DE C0025242 A DEC0025242 A DE C0025242A DE 1186076 B DE1186076 B DE 1186076B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferrioxamine
free
ferrioxamines
solution
complex metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC25242A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Gaeumann
Dr Vladimir Prelog
Dr Hans Bickel
Dr Ernst Vischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1139560A external-priority patent/CH447198A/de
Priority claimed from CH407561A external-priority patent/CH415684A/de
Priority claimed from CH1120961A external-priority patent/CH452543A/de
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1186076B publication Critical patent/DE1186076B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/04Nickel compounds
    • C07F15/045Nickel compounds without a metal-carbon linkage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/28Compounds containing heavy metals
    • A61K31/295Iron group metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/02Iron compounds
    • C07F15/025Iron compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/02Amides, e.g. chloramphenicol or polyamides; Imides or polyimides; Urethanes, i.e. compounds comprising N-C=O structural element or polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Internat. Kl.: C 07 c
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 12 q -13
Nummer: 1186 076
Aktenzeichen: C25242IVb/12q
Anmeldetag: 10. Oktober 1961
Auslegetag: 28. Januar 1965
Gegenstand des Patents 1 123 436 ist ein Verfahren zur Herstellung der Ferrioxamine aus pflanzlichem Material. Wie dort angegeben, sind Ferrioxamine eisen- und stickstoffhaltige Verbindungen. Die Eisenbindung kann in ihnen gelöst werden, wenn man die rotbraune, ein Ferrioxamin enthaltende Lösung mit einer Mineralsäure, einem starken Alkali oder 8-Hydroxychinolin behandelt. Läßt man auf die so gewonnene, ein Desferri-ferrioxamin enthaltende farblose Lösung ein Eisen(III)-salz, z. B. Eisen(III)-chlorid, einwirken, so zeigt sich wieder die für die Ferrioxamine typische Färbung.
Gegenstand des Patents 1 163 337 ist ein Verfahren zur synthetischen Herstellung der in ihrer Struktur erkannten Desferrioxamine und ihrer Eisen-, Kobalt-, Magnesium-, Kupfer- und Antimonkomplexe.
Die Desferri-ferrioxamine sind 7,18,29-Trihy-
aza-triacontane. Desferri-ferrioxamin B ist das 30-Methylderivat, Desferri-ferrioxamin G das 30-(/?- Carboxyäthyl)-derivat, Desferri-ferrioxamin D1 das l-Acetyl-30-methylderivat und Desferri-ferrioxamin E die 33gliedrige, ringgeschlossene Verbindung, in welcher die endständige Carboxylgruppe im 30-Cß-Carboxyäthyl)-7,18,29-trihydroxy-8,ll,19,22-30-pentaoxo-l,7,12,18,23,29-hexaaza-triacontan mit dem N1-AtOm verbunden ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Gewinnung komplexmetallfreier Ferrioxamine durch Behandlung entsprechender Metallkomplexe mit Mineralsäuren, starken Alkalien oder komplexbildenden Stoffen. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß man die so vorbehandelten Reaktionsgemische Verfahren zur Gewinnung komplexmetallfreier
Ferrioxamine
Anmelder:
5
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Splanemann, Patentanwalt,
ίο München 2, Theatinerstr. 33/34
Als Erfinder benannt:
Dr. Ernst Gäumann,
Dr. Vladimir Prelog, Zürich;
Dr. Hans Bickel, Binningen;
Dr. Ernst Vischer, Basel (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 11. Oktober 1960 (11 395),
vom 7. April 1961 (4075),
vom 26. April 1961 (4885),
' vom 29. Juni 1961 (7598),
a5 vom 10. August 1961 (9409),
vom 27. September 1961 (11209)
nach üblichen Methoden in die Komponenten trennt und die komplexmetallfreien Ferrioxamine in an sich bekannter Weise isoliert.
Auf diese Weise gewinnt man Verbindungen der allgemeinen Formel
R1-HN- (CH2)5 — N — C — (CHa)2 — CNH — (CH2)5 — N — C — (CH2)., — CNH — (CHa)5 — N — C — R2
HO O
HO O
HO O
in der R1 Wasserstoff, ein Acylradikal oder einen unsubstituierten oder substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet, CO—R2 einen Acylrest darstellt oder in der R1 und CO—R2 zusammen für den Rest einer Dicarbonsäure stehen, deren zweite Carboxylgruppe mit dem N1-AtOm verbunden ist, und die Salze dieser Verbindungen.
Ein Acylrest R1 oder CO—R2 ist z. B. ein aliphatischer Acylrest, insbesondere ein Alkanoyl- oder Alkenoylrest, wie der Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Valeryl-, Stearyl- oder Oleylrest, oder ein substituierter Alkanoylrest, z. B. ein freier oder funktionell abgewandelter, z. B. veresterter Succinyl- oder Glutarylrest, oder ein Aminosäurerest, insbesondere einer der natürlichen *-Aminosäurereste, wie der Glycyl-, Alanyl-, Valyl- oder Leucylrest, ferner ein Aroyl- und Aralkanoylrest, beispielsweise ein unsubstituierter oder substituierter Benzoylrest, wie der Salicyl-, p-Hydroxy-benzoyl-, p-Amino-salicyl-, p-Methoxy-benzoyl-, p-Äthoxybenzoyl-, p-Äthoxyäthoxy-benzoyl- oder p-Äthoxypolyäthylenoxy-benzoylrest, ein Naphthoyl-, freier
409 770/379
oder veresterter Phthaloyl-, Carbobenzoxy- oder Phenylacetylrest. Stellt R1 einen Kohlenwasserstoffrest dar, so ist ein solcher vorzugsweise ein Arylrest, insbesondere der m-Dinitrophenylrest.
Die Desferri-ferrioxamine sind, im Falle R1 nicht für einen Acylrest steht, Basen, welche mit Säuren Salze bilden. Für die Herstellung solcher Salze werden speziell therapeutisch anwendbare Säuren herangezogen, entweder anorganische Säuren, z. B. Halogenwasserstoffsäuren, wie Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, weiter Perchlorsäure, Salpetersäure oder Thiocyansäure, Schwefel- oder Phosphorsäuren, oder organische Säuren, wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Glykol-, Milch-, Brenztrauben-, Oxal-, Malon-, Bernstein-, Malein-, Fumar-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Hydroxymalein- oder Dihydroxymaleinsäure, Benzoe-, Phenylessig-, 4-Amino-benzoe-, 4-Hydroxy-benzoe-, Anthranil-, Zimt-, Mandel-, 2-Phenoxy-benzoe- oder 2-Acetoxy-benzoesäure, Methansulfon-, Äthansulfon-, Hydroxyäthansulfon-, Benzolsulfon-, p-Toluolsulfon-, Naphthalinsulfon- oder Sulfanilsäure, oder Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin.
Die Verfahrensprodukte zeigen auch sauren Charakter und können deshalb mit Basen Salze bilden. Letztere sind vorzugsweise solche von therapeutisch anwendbaren Alkali- oder Erdalkalimetallen, wie des Natriums, Kaliums oder Calciums, oder von organischen Basen, z. B. aliphatischen Aminen.
Auf Grund ihrer Eigenschaften, mit Metallen, besonders mit Eisen, sehr stabile Komplexe zu bilden, besitzen die Verbindungen der allgemeinen Formel wertvolle pharmakologische Eigenschaften. So verhindern sie z. B. die Ablagerung eisenhaltiger Pigmente im Gewebe bzw. bewirken sie in Fällen von Eisenablagerung im Organismus eine Ausscheidung des Eisens, z. B. bei Hämochromatose und Hämosiderose sowie auch bei Lebercirrhose. Sie können auch zur Ausscheidung anderer Metalle aus dem Organismus verwendet werden, z. B. von Kupfer. Auch als Ausgangs- oder Zwischenprodukte für die Herstellung anderer wertvoller Stoffe können die obengenannten Verbindungen dienen.
Besonders wertvolle Verbindungen sind solche der allgemeinen Formel, in der R1 die angegebene Bedeutung hat und R2—CO für den Acetyl- oder den freien oder veresterten Succinylrest steht, ihre Salze mit therapeutisch anwendbaren Säuren oder organischen Aminen, Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxyden. Speziell hervorgehoben seien die eingangs angeführten Desferri-ferrioxamine B, G, D1 und E und ihre Salze der letztgenannten Art.
Die verfahrensgemäße Trennung eines bei der Behandlung der genannten Metallkomplexe mit Mineralsäuren, insbesondere Salzsäure, erhaltenen Gemisches wird vorzugsweise so vorgenommen, daß man aus der sauren, wäßrigen Lösung erst das Metall, z. B. das Eisen, mit einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise mit Äther, extrahiert, hierauf die Lösung annähernd neutral stellt und nun die komplexmetallfreie Verbindung mit einem Lösungsmittel, z. B. n-Butanol, extrahiert und in an sich bekannter Weise isoliert.
Wird eine den Metallkomplex enthaltende Lösung mit einem starken Alkali versetzt, so scheidet sich das Metall zumeist als feinflockiges Hydroxyd ab und kann z. B. abfiltriert oder abzentrifugiert werden. Hierauf kann man, wie oben angegeben, nach Neutralisation oder schwacher Ansäuerung der Lösung die komplexmetallfreie Verbindung extrahieren und isolieren.
Verwendet man zur Entfernung des Metalls einen Komplexbildner, beispielsweise 8-Hydroxychinolin, so führt man die Umsetzung vorzugsweise in einem niedrigen Alkanol, wie Methanol, durch. Der mit dem Komplexbildner erhaltene Niederschlag wird abgetrennt und überschüssiges Fällungsmittel, wie
ίο 8-Hydroxychinolin, beispielsweise nach dem Einengen des Filtrates aus der wäßrigen Lösung z. B. mit Chloroform extrahiert und das Desferri-ferrioxamin in an sich bekannter Weise isoliert.
Als Ausgangsstoffe können natürliche Ferrioxamine, ζ. B. die nach dem Patent 1 123 436 gewonnenen sowie die aus diesen herstellbaren Derivate herangezogen werden, z. B. die aus den Ferrioxaminen B oder G erhältlichen Nj-Rj-Verbindungen, in denen R1 die angegebene Bedeutung hat, oder
so die aus Ferrioxamin G oder seinen Nj-Rj-Verbindungen herstellbaren Derivate mit veresterter endständiger Carboxylgruppe oder die gemäß des Patents 1 163 337 vollsynthetisch gewonnenen Metallkomplexe.
Je nach der Arbeitsweise erhält man die komplexmetallfreien Verbindungen in freier Form oder in Form ihrer Salze. Aus den Salzen können in an sich bekannter Weise die freien Verbindungen gewonnen werden. Letztere können ebenfalls nach bekannten Methoden entweder in die vorerwähnten Säureadditionssalze oder gegebenenfalls Alkalioder Erdalkalimetallsalze oder die Salze von organischen Basen übergeführt werden.
Die Erfindung wird an Hand der Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Eine Lösung von 25 g Ferrioxamin-B-hydrochlorid in 500 ml Methanol wird mit einer Lösung von 50 g reinem 8-Hydroxychinolin (zweimal aus wäßrigem Äthanol umkristallisiert) in 500 ml Methanol versetzt. Man läßt das Reaktionsgemisch dann 4 bis 5 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Die Lösung färbt sich unter Ausscheidung von kristallinem Eisen-Hydroxychinolin schwarz. Man filtriert sie durch eine Glasfilternutsche (G 4), wäscht den Rückstand mit wenig Methanol nach und engt das schwarzgefärbte Filtrat bei 30 bis 38° C im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird in 300 ml Wasser aufgeschlämmt und mit je 300 m! Chloroform fünf- bis sechsmal ausgeschüttelt, wobei schwarzgefärbte Stoffe in die organische Phase aufgenommen werden. Die Chloroformextrakte passieren zwei Scheidetrichter mit 100 ml Wasser und werden dann verworfen. Die jetzt gelbgefärbten, hydroxyehinolinfreien, wäßrigen Phasen werden vereinigt und bei 40° C im Vakuum am Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft. Der kristalline, gelbliche Eindampfrückstand wird zweimal aus Wasser—Methanol—Aceton wie folgt umkristallisiert: 1 g wird in 5 ml 80%igem Methanol heiß gelöst und rasch mit 15 ml warmem Aceton versetzt. Die langsame Kristallisation erfolgt während 24 Stunden bei Raumtemperatur. Das Produkt ist immer noch schwachgelblich gefärbt. Man erhält aus einem 25-g-Ansatz nach zweimaligem Umkristallisieren 18 bis 19 g Desferri-ferrioxamin-B-hydrochlorid; F. 171 bis 173° C.
5 6
Beispiel 2 rotbraunen Extrakts werden über wasserfreiem Na-Eine Lösung von 300 mg Ferrioxamin-B-hydro- triumsulfat getrocknet und der trockene Extrakt chlorid in 10 ml Wasser wird mit 20 ml 1 η-Natron- innerhalb 60 Minuten in eine Suspension, bestehend lauge versetzt und das ausgeschiedene Eisen(III)- aus 40 1 Äther, 200 1 Petroläther und 4 kg Dihydroxyd abzentrifugiert. Das Filtrat wird sofort 5 atomeenerde, eingetragen und filtriert. Der Filtermit 1 η-Salzsäure neutralisiert. Man schüttelt die kuchen wird zur Entfernung des Phenols einmal mit erhaltene fast farblose Lösung mehrmals mit 251 Äther und zweimal mit je 251 Äther—Aceton n-Butanol aus und wäscht die vereinigten Auszüge (3 Volumteile: 1 Volumteil) digeriert. Das Ädsorbat mit wenig Wasser. Nach dem Abdampfen des Bu- wird dann siebenmal mit je 151 Methanol 1As Stunde tanols im Vakuum erhält man einen kristallinen, io bei Raumtemperatur digeriert. Die dunkelrot- bis gelblichen Rückstand, der in der im Beispiel 1 an- orangegefärbten Extrakte werden vereinigt und bei gegebenen Weise weitergereinigt wird. Das End- höchstens 25° C auf 11 konzentriert. Das Konzenprodukt ist identisch mit der gemäß Beispiel 1 ge- trat wird unter Rühren in eine Suspension von 41 wonnenen Substanz. Äther, 4 1 Petroläther und 600 g Diatomeenerde ein- _ . . . 15 getragen. Dann saugt man die Suspension durch üeispiel 3 eme Nutsche ab, wäscht den Filterkuchen mit Äther 257 mg Ferrioxamin D1 werden in 20 ml Wasser und einem Äther-Aceton-Gemisch phenolfrei und gelöst und etwa 20 ml 1 η-Natronlauge zugefügt. eluiert das Ädsorbat wiederum mit Methanol. Das feinflockige Eisenhydroxyd wird in der Zentri- Schließlich dampft man die Methanoleluate in einem fuge abgetrennt und die Lösung mit 2n-Salzsäure 20 Rotationsverdampfer bei maximal 25 0C zur Trockne schwach angesäuert. Die Lösung wird dreimal mit ein. Die Ausbeute an dem schaumigen, rotbraunen n-Butanol ausgeschüttelt und die Auszüge mit wenig Trockenprodukt beträgt 369 g.
Wasser gewaschen. Nach dem Abdampfen des Bu- Die beiden Filtrate, die bei der Fällung der Subtanols im Vakuum wird das Desferri-ferrioxamin D1 stanzen mit Äther-Petroläther-Gemischen auf Dials kristalliner Rückstand erhalten. Nach dem Um- 25 atomeenerde und nachfolgender Filtration anfallen, kristallisieren aus viel heißem Methanol erhält man werden zur Gewinnung des darin noch gelösten 170 mg (72% der Theorie) eines weißen, feinkristal- Materials — es sind besonders die lipophileren linen Pulvers vom F. 185° C. Ferrioxamine angereichert — mit wenig Wasser ex-Der R{-Wert in n-Butanol—Eisessig—Wasser trahiert. Die wäßrigen Extrakte werden zu zwei (4:1:1) ist 0,87 (das Chromatogramm wird mit 30 Drittel mit Kochsalz gesättigt, mit wenig PhenollVoigem Ferrichlorid in Alkohol besprüht, um die Chloroform-Gemisch extrahiert und wie oben beSubstanz sichtbar zu machen). schrieben weiterverarbeitet. Die Ausbeute beträgt . 20 g einer roten, schmierigen Substanz. Diese wird Beispiel 4 mjt ^em obigen Produkt zusammen weiter-200 mg Ferrioxamin D1 werden in 10 ml 6 n-Salz- 35 verarbeitet.
säure gelöst und 2 bis 3 Stunden mit Äther konti- 13 1 eines mit 2Vo Divinylbenzol vernetzten sulfo-
nuierlich extrahiert. Die nun farblose wäßrige Lö- nierten Polystyrols der Handelsbezeichnung Dowex
sung stellt man mit Natronlauge auf ein pH von 50-WX 2 und der einem Sieb mit 40 bis 79 Maschen
etwa 4 bis 5 ein und schüttelt sie mehrmals mit je Zentimeter der entsprechenden Korngröße in der
n-Butanol aus. Das gebildete Desferri-ferrioxamin D1 40 NH4+-Form werden unter Kühlung mit Wasser (12
gewinnt man aus den mit Wasser gewaschenen bis 14° C) in einer Glassäule von 10 cm Innen-
Butanolauszügen durch Eindampfen und Umkristalli- durchmesser (Harzhöhe 170 cm) während 24 Stun-
sieren aus Methanol, wie im Beispiel 3 beschrieben. den mit 0,lmolarem Ammoniumacetatpufrer vom
Es weist die dort angegebenen Eigenschaften auf. pH 4,5 unter Durchfluß von 3,0 1 je Stunde klima-
R . . , - 45 tisiert.
tseispiei ο 3g9 g J0J168 Ferrioxamingemisch werden unter 100 mg N-Acetyl-ferrioxamin G werden in 3 ml Rühren innerhalb einer Stunde in 3,5 1 0,lmolarem Wasser gelöst und die Lösung mit 1 η-Natronlauge Ammoniumacetatpuffer eingetragen. Die trübe Miversetzt. Das ausgefällte Eisenhydroxyd wird in der schung wird durch eine Glassinternutsche (G 4) fil-Zentrifuge abgetrennt, die Lösung mit Salzsäure an- 50 triert. Der Rückstand wird noch zweimal je 1 Stunde gesäuert und mit Butanol ausgeschüttelt. Durch Ein- mit je 500 ml frischem Puffer aufgerührt. Es bleiben dampfen der Butanollösung im Vakuum wird das etwa 10% ungelöst. Das klimatisierte Harz wird N-Acetyl-Desferri-ferrioxamin G als fast farbloser vorsichtig mit der dunkelroten Lösung überschichkristalliner Rückstand erhalten. Nach viermaligem tet. Die Lösung wird mit 1,5 1 je Stunde einsickern Umkristallisieren aus Methanol schmilzt das sehr 55 gelassen und mit 51 0,lmolarem Puffer portionenfeine Kristallpulver bei 169 bis 170° C. weise nachgespült. Anschließend wird das Chromato-Das Ausgangsprodukt war auf folgendem, nicht gramm während 86 Stunden bei einer Geschwindig-Gegenstand des Schutzrechts bildendem Wege er- keit von 1,5 1 je Stunde mit 0,lmolarem Puffer und halten worden: anschließend während 18 Stunden bei einer Ge-7501 der gemäß Patent 1123 436 gewonnenen 60 schwindigkeit von 31 je Stunde mit 0,3molarem aktiven Kulturbrühe von Streptomyces pilosus Puffer entwickelt. Der Verlauf der Elution ist aus A 21748 (NRRL 2857) werden mit 750 g Ferrisulfat der Figur ersichtlich. Auf der Abszisse sind die in 7,51 Wasser und 15 kg Diatomeenerde versetzt Fraktionsvolumina aufgetragen, auf der Ordinate und nitriert. Das rotbraune Kulturfiltrat von 7301 die Extinktion bei 430 ΐημ einerseits, die Anti-(pH 4,0) wird mit 131 kg Natriumchlorid versetzt 65 sideramycinaktivität in mm abgeänderter Bonifasund im Verhältnis etwa 20:1 mit einem Phenol- Test andererseits (schraffiert). Fraktion I (100 bis Chloroform-Gemisch (1 Gewichtsteil Phenol, 1 Vo- 1401) ist angereichert an Ferrioxamin G. Fraktion II lumteil Chloroform) extrahiert. Die 40 1 des intensiv (140 bis 1801) enthält hauptsächlich Ferrioxamin B.
Die Eluate aus den Fraktionsvolumina von 100 bis 1401 werden vereinigt. Die Aufarbeitung erfolgt durch partielle Sättigung mit Kochsalz. Extraktion mit einem Phenol-Chloroform-Gemisch, Entfernung des Ammonacetatpuffers durch Waschen des Extraktes mit einer 10%igen Natriumchloridlösung, die 0,01normal an Salzsäure ist, Fällung mit Äther— Petroläther in Gegenwart von Diatomeenerde, Extraktion mit Methanol und Eindampfen der Lösung wie oben beschrieben. Es werden so 7,9 g an Ferrioxamin G angereicherter Substanz erhalten.
4 g dieser aus Fraktion I erhaltenen Substanz werden in 25 ml 0,1 molarem Ammonacetatpuffer (pH 4,6 bis 4,7) gelöst und auf eine Säule aus dem vorstehend genannten Ionenaustauscher Dowex in der Ammonsalzform aufgetragen; Säulendimensionen: 3 cm Durchmesser, 57 cm Höhe. Beim EIuieren mit Ammonacetatpuffer wird der braune Farbstoff in zwei Zonen aufgetrennt. Die erste Zone wird mit 0,lmolarem, die zweite mit 0.3molarem Ammonacetatpuffer eluiert.
Die Eluate werden getrennt aufgearbeitet durch Versetzen mit etwa 20% Natriumchlorid und Ausschütteln mit Phenol-Chloroform-Gemisch (1 kg Phenol zu 11 Chloroform). Die Extrakte werden dreimal mit 10% Natriumchlorid enthaltender 0,01 η-Salzsäure gewaschen und durch eine kleine Säule mit kolloidaler Kieselsäure klar filtriert.
Nach Verdünnen mit dem gleichen Volumen Äther wird der Wirkstoff wieder in Wasser aufgenommen; man wäscht die wäßrigen Lösungen zweimal mit Äther und dampft dann im Vakuum zur Trockne ein. Man erhält so zwei Ferrioxaminhydrochloride als amorphe rotbraune Pulver.
Die erste Zone liefert 2,28 g Ferrioxamin-G-hydrochlorid, die zweite 0,92 g Ferrioxamin-B-hydrochlorid. Das letztere kann durch Papierchromatographie des Hydrochlorids und des N-Acetylderivates (Ferrioxamin D1) identifiziert werden.
535 mg Ferrioxamin-G-hydrochlorid werden in 10 ml Methanol gelöst, 100 mg wasserfreies Natriumacetat und 9 ml Essigsäureanhydrid zugefügt und . 4 Stunden stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum zur Trockne eingedampft, der Rückstand in Wasser aufgenommen und die Lösung mit Natriumchlorid gesättigt. Beim mehrmaligen Ausschütteln mit Chloroform geht die Hauptmenge der braunen Pigmente (Acetylierungsprodukt) in die organische Phase über. Geringe Mengen Ausgangsmaterial und Zersetzungsprodukte bleiben im Wasser gelöst.
Die Chloroformextrakte wäscht man zweimal mit Natriumchloridlösung, trocknet mit Natriumsulfat und dampft im Vakuum ein. Man erhält 483 mg amorphen braunen Rückstand.
Beim Umkristallisieren aus Methanol—Äther fallen zunächst amorphe Flocken aus. Nach deren Abtrennung liefern die Mutterlaugen auf weiteren Ätherzusatz das N-Acetyl-ferrioxamin G in feinen rotbraunen Prismen vom F. 201 bis 206° C (Mikroskop). Die Doppelbrechung bleibt bis zum Schmelzen erhalten, während sie beim ähnlich schmelzenden Ferrioxamin D1 schon bei etwa 170° C verschwindet. Insgesamt werden 250 mg kristallines Acetylierungsprodukt erhalten.
Beispiel 6
Der N-Acetyl-desferri-ferrioxamin-G-methylester kann analog der vorhergehenden Beispiele z. B. durch Umsetzung des N-Acetyl-ferrioxamin-G-methylesters mit Natronlauge oder 8-Hydroxychinolin gewonnen werden. Zur Identifizierung kann man einen Teil des erhaltenen amorphen Produkts mit Eisen(III)-chlorid in den Eisenkomplex vom F. 194 bis 199° C überführen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung komplexmetallfreier Ferrioxamine durch Behandlung entsprechender Metallkomplexe mit Mineralsäuren, starken Alkalien oder komplexbildenden Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die so vorbehandelten Reaktionsgemische nach üblichen Methoden in die Komponenten trennt und die komplexmetallfreien Ferrioxamine in an sich bekannter Weise isoliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man vom Ferrioxamin B oder seinen Salzen ausgeht.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1123 436.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 770/379 1.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEC25242A 1960-10-11 1961-10-10 Verfahren zur Gewinnung komplexmetallfreier Ferrioxamine Pending DE1186076B (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1139560A CH447198A (de) 1960-10-11 1960-10-11 Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxylamin-Verbindungen
CH407561A CH415684A (de) 1961-04-07 1961-04-07 Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxylaminverbindungen
CH488561 1961-04-26
CH759861 1961-06-29
CH940961 1961-08-10
CH1120961A CH452543A (de) 1961-09-27 1961-09-27 Verfahren zur Herstellung langkettiger Trihydroxamsäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1186076B true DE1186076B (de) 1965-01-28

Family

ID=27543728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC25242A Pending DE1186076B (de) 1960-10-11 1961-10-10 Verfahren zur Gewinnung komplexmetallfreier Ferrioxamine

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1186076B (de)
DK (1) DK103564C (de)
FR (1) FR1315047A (de)
NL (1) NL270107A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4419365A (en) 1981-12-21 1983-12-06 Ciba-Geigy Corporation Method of treating Alzheimer's disease
EP0300966A2 (de) * 1987-07-23 1989-01-25 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur selektiven N-Acylierung von Amino-hydroxamsäurederivaten und darin verwendete Ausgangsstoffe
US6479468B1 (en) 1997-12-09 2002-11-12 Biomedical Frontiers, Inc. Modified polysaccharides exhibiting altered biological recognition
US6780852B2 (en) 1997-12-09 2004-08-24 Bo E. Hedlund Modified polysaccharides exhibiting altered biological recognition

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4419365A (en) 1981-12-21 1983-12-06 Ciba-Geigy Corporation Method of treating Alzheimer's disease
EP0300966A2 (de) * 1987-07-23 1989-01-25 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur selektiven N-Acylierung von Amino-hydroxamsäurederivaten und darin verwendete Ausgangsstoffe
EP0300966A3 (en) * 1987-07-23 1989-06-07 Ciba-Geigy Ag Process for the selective n-acylation of amino-hydraxamic and derivates and staiting compounds therefor
US4954634A (en) * 1987-07-23 1990-09-04 Ciba-Geigy Corporation Process for the selective N-acylation of aminohydroxamic acid derivatives and starting materials used therein
US5049689A (en) * 1987-07-23 1991-09-17 Ciba-Geigy Corporation Process for the selective n-acylation of aminohydroxamic acid derivatives and starting materials used therein
US6479468B1 (en) 1997-12-09 2002-11-12 Biomedical Frontiers, Inc. Modified polysaccharides exhibiting altered biological recognition
US6780852B2 (en) 1997-12-09 2004-08-24 Bo E. Hedlund Modified polysaccharides exhibiting altered biological recognition

Also Published As

Publication number Publication date
NL270107A (de) 1964-07-10
FR1315047A (fr) 1963-01-18
DK103564C (da) 1966-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529529C2 (de)
DE2515629C3 (de) 2"-N-substituierte Paromomycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1186076B (de) Verfahren zur Gewinnung komplexmetallfreier Ferrioxamine
DE2823461A1 (de) Verfahren zur gewinnung der alkaloid- komponenten der pflanze vinca rosea l.
DE2621507C2 (de)
DE1163337B (de) Verfahren zur Herstellung von Trihydroxamsaeuren
DE2064482A1 (de) Verfahren zur Reinigung von niederen Alkylestern des alpha-L-Aspartyl L-phenyl= alanins
DE2515630A1 (de) Antibiotische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2603596C2 (de) Glycyrrhetinsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
US2905662A (en) Preparation of tetracycline-urea compound
DE1260466B (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Oxo-D-homo-5alpha- oder 17-Oxo-D-homo-5alpha,13alpha-18-saeuren bzw. von deren Methylestern
CH452543A (de) Verfahren zur Herstellung langkettiger Trihydroxamsäuren
AT231417B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trihydroxamsäuren
AT239772B (de) Verfahren zur Herstellung langkettiger Trihydroxamsäuren
DE2259388C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Vincristin
DE3500029A1 (de) Anthracyclinester
DE1000810B (de) Verfahren zur Gewinnung von Tetracyclinen aus ihren Loesungen
DE2138426A1 (de) Neue Steroide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1568924C (de) Ketale des Proscillaridins und Verfahren zu deren Herstellung
DE948158C (de) Verfahren zur Herstellung von Zink-Komplexsalzen von Tripeptiden
AT270882B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, leicht resorbierbaren Proscillaridinketalen
AT220764B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Oxo-Δ<1,4>-6-methyl- und 3-Oxo-Δ<1,4,6>-6-methylsteroiden
DE2748659A1 (de) Verfahren zur gewinnung von cephalosporin c, seinen salzen und derivaten aus kulturfiltraten oder -loesungen
DE2309030A1 (de) Neue pregnan-21-aldehyde und deren derivate und ein verfahren zu deren herstellung
DE3500023A1 (de) 4'-desoxyanthracyclinester