DE118555C - - Google Patents

Info

Publication number
DE118555C
DE118555C DENDAT118555D DE118555DA DE118555C DE 118555 C DE118555 C DE 118555C DE NDAT118555 D DENDAT118555 D DE NDAT118555D DE 118555D A DE118555D A DE 118555DA DE 118555 C DE118555 C DE 118555C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
air
pipe
columns
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT118555D
Other languages
English (en)
Publication of DE118555C publication Critical patent/DE118555C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/02Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid
    • F04F5/04Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing elastic fluids
    • F04F5/08Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing elastic fluids the elastic fluid being entrained in a free falling column of liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Wasserluftpumpe, welche durch einen in einem Rohre dahinfliefsenden Strom eine Geschwindigkeit des Lufteinsaugens einleitet, die gleich weit entfernt ist von der Geschwindigkeit der Wasserstrahlluftpumpe und von der der Wassertropfluftpumpe.
Fig. ι der beiliegenden Zeichnung ist ein senkrechter Schnitt durch die Pumpe,
Fig. 2 ein Querschnitt durch dieselbe.
In den Raum α mündet das Wasserzuführungsrohr b, das durch passende Verschraubung mit irgend einer Flüssigkeitsquelle verbunden ist. Die betreffende Flüssigkeit, welche in den meisten Fällen Wasser sein wird, breitet sich bei ihrem Eintritt auf dem Boden des Rau^ mes α aus und steigt über denselben, bis sie die Höhe der in der Mitte des Raumes α angeordneten Ausflufsöffhung c erreicht hat, durch welche sie abfiiefst und nach Belieben weiter geleitet werden kann. In der Decke oder einem anderen Theile des Raumes α oberhalb des Wasserspiegels mündet das Luftrohr d, welches durch passenden Anschlufs mit dem der Luftverdünnung zu unterwerfenden Räume verbunden ist.
Die Wirkungsweise ist nun folgende:
Das in den Raum α eingetretene Wasser steigt bis zu dem Ausflufsrohre c, welches oben etwas wulstartig erweitert ist, so dafs sich das Wasser von allen Seiten über dessen Rand in das Innere des Rohres ergiefst, und zwar derart, dafs das Rohr in seiner ganzen Weite vom Wasser nicht bedeckt ist, sondern letzteres nur über dessen Rand hinabspült und gleichzeitig Luft in das Innere des Rohres c mit eingesaugt wird. Durch die Reibung von Wasser und Luft während der Strömung, sowie Stauung des Wassers bildet sich im Innern des Rohres c periodisch zuerst eine Wassersäule, welcher eine Luftsäule folgt, die ihrerseits wieder durch eine Wassersäule abgeschlossen wird. Sobald nun die letztere durch die nachdrängende Flüssigkeit ein gröfseres Gewicht als die zuerst gebildete Wassersäule erreicht hat, drückt dieselbe auf die unter ihr liegende Luftsäule, welche in gleicher Weise wieder auf die folgende Wassersäule einwirkt. Die Luft, Gase, Dämpfe u. dergl., welche ausgepumpt werden sollen, gelangen so nach Rohr e, wo sie entweichen bezw. weiter geleitet werden können, wogegen das Wasser den Wasserverschlufs passirt. Ebenso kann man den Ausgang von Rohr c ohne Wasserverschlufs nach Belieben ■auch unter den Wasserspiegel verlegen, wobei ebenfalls Stauung erzielt wird und die ausgestofsenen Luftsäulen in Blasenform aufsteigen. Diese Wasserstromluftpumpen können zweckmäfsig bei der Belüftung von Eisschränken Verwendung finden, wobei 2 bis 4 1 Wasser pro Stunde genügen, um einen mittleren oder gröfseren Schrank stets mit frischer und kühler Luft zu versorgen.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Wasserstromiuftpumpe, gekennzeichnet durch einen Behälter (a), an welchem ein Wasserzu-
    führungsrohr (b), ein Wasser- und Luftableitungsrohr (c) mit vor dem Luftübertritt hochgebogenen Theilen und ein Luftzuführungsrohr (d) derart angeordnet sind, dafs Wasser und Luft in das Wasser- und Luftableitungsrohr (c) eintreten, und durch in diesem erzeugte Wasserstauungen abwechselnd Wasser- und Luftsäulen gebildet werden können, wobei die Luftsäulen durch die nachfolgenden Wassersäulen verdrängt werden und neue Luft in den Behälter (a) durch das Luftzuführungsrohr (d) eingesaugt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT118555D Active DE118555C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE118555C true DE118555C (de)

Family

ID=387742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT118555D Active DE118555C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE118555C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130967C3 (de) Vorrichtung zum Trennen zweier in einer heterogenen Flüssigkeit enthaltender Flüssigkeitsbestandteile
DE10327282C5 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Substanzen, insbesondere Nahrungsmitteln
DE118555C (de)
DE1804667B2 (de) Fluessigkeitssandstrahlanlage
DE3626182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von fluessigkeitsbehaeltern
DE1964208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung eines Stoffes,der Form einer duennen Schicht auf der Oberflaeche einer fluessigen Mas schwimmt
EP3155949B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE1728043B1 (de) Einrichtung bei geschirrspuelmaschinen mit einer an der frontseite angeordneten beschickungstuer
DE1496807A1 (de) Vorrichtung zum Elektroplattieren
DE202020104218U1 (de) Hebeanlage für Schmutzwasser
DE394006C (de) Wasservorlage
DE102419C (de)
DE609062C (de) Durch einen Fluessigkeits- oder Gas-, z. B. Luft- oder Dampfstrom betaetigte Saugvorrichtung
WO2001076991A1 (de) Verfahren zur förderung von fliessfähigen stoffen
DE131199C (de)
DE207396C (de)
DE58676C (de) Filter, besonders für Kesselspeisewasser
DE748480C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung und Rueckgewinnung von OEl aus Fluessgkeiten, insbesondere Waschlaugen
DE858972C (de) Sicherungsverschluss gegen Luftausbruch aus dem Arbeitsraum eines Senkkastens
DE1965771C (de) Vorrichtung zur Einfuhrung von Gas in Flüssigkeiten
DE1979857U (de) Bauteilsatz zur herstellung eines schwimmbeckens.
DE2314078C3 (de) Einlauf mit Wasserverschluß, insbesondere Fussbodenablauf
DE564277C (de) Verfahren zur Foerderung, insbesondere von korrosionsgefaehrlichen Fluessigkeiten
AT35018B (de) Verfahren zur Enteisenung von Wasser, bei welchem durch Ansaugen von Luft dem Wasser während seines Durchgangs durch das Filter Luft im Überschuß beigemengt wird.
EP3851170A1 (de) Wellenanlage zum erzeugen einer künstlichen welle