DE1185426B - Fluessigkeitsreibungskupplung mit veraenderbarem Arbeitsraum - Google Patents

Fluessigkeitsreibungskupplung mit veraenderbarem Arbeitsraum

Info

Publication number
DE1185426B
DE1185426B DEL34719A DEL0034719A DE1185426B DE 1185426 B DE1185426 B DE 1185426B DE L34719 A DEL34719 A DE L34719A DE L0034719 A DEL0034719 A DE L0034719A DE 1185426 B DE1185426 B DE 1185426B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
wall
fluid friction
friction clutch
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL34719A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Otto Lutz
Dipl-Ing G Caroli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO LUTZ DR ING
Original Assignee
OTTO LUTZ DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO LUTZ DR ING filed Critical OTTO LUTZ DR ING
Priority to DEL34719A priority Critical patent/DE1185426B/de
Priority to CH1271360A priority patent/CH384955A/de
Priority to US69392A priority patent/US3180571A/en
Priority to GB39288/60A priority patent/GB911586A/en
Publication of DE1185426B publication Critical patent/DE1185426B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsreibungskupplung mit veränderbarem Arbeitsraum Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeitsreibungskupplung mit veränderbarem Arbeitsraum, insbesondere für den Antrieb von Lüftern, bei der das Drehmoment allein durch die Reibung zwischen der Flüssijkeit und den Kupplungshälften übertragen wird, wobei die äußere Kupplungshälfte aus einem ringförmigen Behälter besteht, zwischen dessen beide radial gerichtete Wände mit axialem Spiel eine die andere Kupplungshälfte bildende Kupplungsscheibe eingreift und der zum Teil mit der Kupplungsflüssigkeit gefüllt ist.
  • Bei einer bekannten Flüssigkeitsreibungskupplung mit in konstantem Abstand angeordneten Kupplungslamellen ist die den Flüssigkeitsring innerhalb des Kupplungsgehäuses bildende Ölmenge über in ihrer Größe veränderliche Räume, die seitlich vom eigentlichen Kupplungsraum angeordnet sind, veränderbar. Die Größe dieser Flüssigkeitsräume wird dabei durch einen Kolben festgeleA der eine Endwand bildet und durch entsprechende Betätigungsmittel verstellt werden kann. Durch Veränderung der Ölmenge im eigentlichen Kupplungsraum ändert sich die Benetzungsfläche und damit das übertragbare Drehmoment. Ab- gesehen davon, daß diese bekannte Kupplung konstruktiv aufwendig ist, läßt sich mit ihr nur schwer eine geradlinige Drehzahleharakteristik erzielen, insbesondere wenn die Kupplung zum Antrieb eines Lüfters verwendet wird, bei dem das Drehmoment quadratisch mit der Drehzahl anwächst.
  • Es ist weiter eine Kupplung für einen Lüfter bekannt, bei der innerhalb des Kupplungsgehäuses eine axial bewegliche ebene Antriebsscheibe vorgesehen ist, die mit einer ebenfalls ebenen Abtriebsscheibe verbunden ist. Hierbei ist die wirksame Flüssigkeitsmenge unveränderlich. Bei einer derartigen Kupplung ergibt sich eine stark gekrümmte Regelcharakteristik, und die Abtriebsscheibe wird stets mit einer erheblichen Mindestdrehzahl mitgenommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kupplung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die einfach im Aufbau ist und bei angetriebenen Teilen, deren Drehmoment sich mit dem Quadrat der Drehzahl ändert, eine geradlinige Drehzahlcharakteristik ergibt, wie sie beispielsweise bei Lüftern erwünscht ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß eine radiale Wand der äußeren Kupplungshälfte axial verschiebbar und gegen die andere unverschiebbare Wand abgedichtet ist und daß sich der Abstand zwischen der unverschiebbaren Wand der äußeren Kupplungshälfte und der in festem Abstand zu dieser Wand befindlichen inneren Kupplungsscheibe am äußeren Umfang radial nach außen derart vergrößert, daß sich die dem anderen Teil zugewandte Fläche eines dieser beiden Glieder nach einer Hyperbelfunktion von dem anderen entfernt.
  • Zweckmäßig ist die Kupplungsscheibe im Bereich ihres äußeren Umfanges mit einem konischen Ansatz versehen, der sich in Richtung auf die axial verschiebbare Wand der äußeren Kupplungshälfte erstreckt. Dabei kann die axial unverschiebbare Wand der äußeren Kupplungshälfte im Bereich ihres äußeren Umfanges mit einem Querschnitt entsprechend einer Hyperbelfunktion versehen sein, wobei sich der Abstand zwischen dieser Wand und dem Konus der Kupplungsscheibe radial nach außen entsprechend der Hyperbelfunktion vergrößert.
  • Zusätzlich kann auch die axial verschiebbare Wand der äußeren Kupplungshälfte im Bereich des Konusansatzes der Kupplungsscheibe entsprechend einer Hyperbelfunktion ausgebildet sein, wobei sich der Abstand radial nach innen vergrößert.
  • Als Abdichtung kann zwischen der axial verschiebbaren Wand und der axial unverschiebbaren Wand der äußeren Kupplungshälfte ein elastischer Balg vorgesehen sein.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Kupplungsscheibe fest mit der treibenden Welle verbunden, auf der die äußere Kupplungshälfte frei drehbar gelagert ist, wobei die axial verschiebbare Wand der äußeren Kupplungshälfte in einem Schiebering gelagert ist, der durch eine axial in der treibenden Welle gelagerte Druckstange hin und her verschiebbar ist.
  • Die Verstellung der axial verschiebbaren Wand der äußeren Kupplungshälfte kann in an sich bekannter Weise durch einen temperaturgesteuerten Automaten erfolgen. Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden-an Hand der Zeichnung beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt in ihrem oberen Teil die Kupplung in der Stellung, in der das maximale Drehmoment -übertragen wird, während sie in ihrer unteren Hälfte die Kupplung im ausgekuppelten Zustand wiedergibt.
  • In einem Ständer 1 ist mit Hilfe einer Lagerbuchse 12 eine Antriebswelle 2 gelagert.
  • Auf der Antriebswelle 2 ist ein Flansch 3 angeordnet, der eine Kupplungsscheibe 4 trägt, deren Funktion weiter unten besprochen werden wird.
  • Auf dem freien Ende der Antriebswelle 2 ist über Kugellager 13 eine unverschiebbare Wand 5 der äußeren Kupplungshälfte frei drehbar gelagert, die bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel die Nabe eines Lüfters mit Lüfterflügeln 15 bildet.
  • Auf der Antriebswelle 2 ist weiter axial verschieblich ein Schiebering 9 angeordnet. Die axiale Verschiebung dieses Ringes erfolgt über eine axial verschieblich in der Antriebswelle 2 gelagerte Druckstange 10. Die Verbindung zwischen dem Schiebering 9 und der Druckstange 10 erfolgt über einen Verbindungsstift 16, der durch ein Langloch 17 in der Antriebswelle 2 hindurchgreift.
  • Die axiale Verstellung der Druckstange erfolgt über einen Steuermechanismus, der an dem außenliegenden Ende der Druckstange angreift.
  • Auf dem Schiebering 9 ist eine Scheibe 18 drehbar gelagert, die auf ihrem äußeren Umfang eine verschiebbare Wand 8 der äußeren Kupplungshälfte trägt, die über einen elastischen Balg 7 mit der unverschiebbaren Wand 5 verbunden ist.
  • Das durch die unverschiebbare Wand 5 und die verschiebbare Wand 8 gebildete Gehäuse ist mit einer gewissen Menge Öl gefüllt. Diese Ölmenge ist so bemessen, daß sich im Betrieb im Bereich des äußeren Umfan-es des Gehäus2s 5, 8 ein Ölring bildet, der infolge der Schubspannungen, die zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen der Kupplungsscheibe 4 und den Gehäuseteilen 5, 8 auftreten, bei Antrieb der Kupplungsscheibe 4 das Gehäuse 5, 8 mitnimmt.
  • Durch axiale Verschiebung der Gehäusewand 8 wird der sich im Betrieb einstellende freie innere Ölspiegel 11 radial nach außen bzw. nach innen verschoben, wodurch die Benetzungsfläche und damit das übertragbare Drehmoment verändert wird.
  • In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist die Kupplungsscheibe 4 im Bereich ihres äußeren Umfangs konisch ausgebildet. Durch diese Konizität wird einmal der äußere Durchmesser der Kupplung verringert, zum anderen läßt sich die für eine Regelung über den gesamten Regelbereich erforderliche axiale Verschiebung der Druckstange 10 klein halten.
  • Die gewünschte geradlinige Regelcharakteristik wird dadurch erzielt, daß der Abstand zwischen der treibenden Kupplungsscheibe 4 und der angrenzenden unverschiebbaren Wand 5 über den Durchmesser nach außen vergrößert wird, wobei die Vergrößerung einer Hyperbelfunktion folgt.
  • Bei Kupplungen für den Antrieb von Lüftern wird zweckmäßig weiter auch die axial verschiebbare Gehäusewand 8 im Querschnitt in Form einer Kurve ausgebildet, die sich vom äußeren Umfang dieser Wand nach radial innen hin von der angrenzenden Fläche der Kupplungsseheibe 4 entfernt, und zwar vorzugsweise gleichfalls hyperbolisch. -Für die Betätigung der Kupplung kann ein übliches Steuergestänge vorgesehen werden, das auf das außenliegende Ende der Druekstange 10 wirkt. Dieses Gestänge kann dabei von Hand betätigt werden oder aber auch von einer automatischen Steuerung, die im Fall eines Lüfters als angetriebenen Maschinenteil in Ab- hängigkeit von der Temperatur des Kühlers oder Wärmetauschers arbeitet.
  • Es ist auch möglich, auf die Druckstange 10 direkt den Betätigungsbalgen eines Thermostaten wirken zu lassen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Flüssig ,k eitsreibungskupplung mit veränderbarem Arbeitsraum, insbesondere für den Antrieb von Lüftern, bei der das Drehmoment allein durch die Reibung zwischen der Flüssigkeit und den Kupplungshälften übertragen wird, wobei die äußere Kupplungshälfte aus einem ringförmigen Behälter besteht, zwischen dessen beide radial gerichtete Wände mit axialem Spiel eine die andere Kupplungshälfte bildende Kupplungsscheibe eingreift und der zum Teil mit der Kupplungsflüssigkeit gefüllt ist, d ad urch geken nzei ch n et, daß eine radiale Wand (8) der äußeren Kupplungshälfte axial verschiebbar und gegen die andere unverschiebbare Wand (5) abgedichtet ist und daß sich der Abstand zwischen der unverschiebbaren Wand der äußeren Kupplungshälfte und der in festem Abstand zu dieser Wand befindlichen inneren Kupplungsscheibe (4) am äußeren Umfang radial nach außen derart vergrößert, daß sich die dem anderen Teil zugewandte Fläche eines dieser beiden Glieder nach einer Hyperbelfunktion von dem anderen entfernt.
  2. 2. Flüssigkeitsreibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsscheibe (4) im Bereich ihres äußeren Umfanges mit einem konischen Ansatz versehen ist, der sich in Richtung auf die axial verschiebbare Wand (8) der äußeren Kupplungshälfte erstreckt. 3. Flüssigkeitsreibungskupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axial unverschiebbare Wand (5) der äußeren Kupplungshälfte im Bereich ihres äußeren Umfanges mit einem Querschnitt, entsprechend einer Hyperbelfunktion, versehen ist, wobei sich der Abstand zwischen dieser Wand und dem Konus der Kupplungsscheibe (4) radial nach außen entsprechend der Hyperbelfunktion vergrößert. 4. Flüssigkeitsreibungskupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verschiebbare Wand (8) der äußeren Kupplungshälfte im Bereich des Konusansatzes der Kupplungsscheibe (4) entsprechend einer Hyperbelfunktion ausgebildtet ist, wobei sich der Abstand radial nach innen vergrößert. 5. Flüssigkeitsreibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abdichtung zwischen der axial verschiebbaren Wand (8) und der axial unverschiebbaren Wand (5) der äußeren Kupplungshälfte ein elastischer Balg (7) vorgesehen ist. 6. Flüssigkeitsreibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsscheibe (4) fest mit der treibenden Welle (2) verbunden ist, auf der die äußere Kupplungshälfte (5, 8) frei drehbar gelagert ist, wobei die axial verschiebbare Wand (8) der äußeren Kupplungshälfte in einem Schiebering (9) gelagert ist, der durch eine axial in der treibenden Welle gelagerte Druckstange (10) hin und her verschiebbar ist. 7. Flüssigkeitsreibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der axial verschiebbaren Wand (8) der äußeren Kupplungshälfte in an sich bekannter Weise durch einen temperaturgesteuerten Automaten erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 629 716, 857 720; französische Patentschrift Nr. 983 501; USA.-Patentschriften Nr. 1238 447, 2 879 755.
DEL34719A 1959-11-16 1959-11-16 Fluessigkeitsreibungskupplung mit veraenderbarem Arbeitsraum Pending DE1185426B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL34719A DE1185426B (de) 1959-11-16 1959-11-16 Fluessigkeitsreibungskupplung mit veraenderbarem Arbeitsraum
CH1271360A CH384955A (de) 1959-11-16 1960-11-14 Hydraulische Kupplung
US69392A US3180571A (en) 1959-11-16 1960-11-15 Hydraulic clutch
GB39288/60A GB911586A (en) 1959-11-16 1960-11-16 Hydraulic clutch mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL34719A DE1185426B (de) 1959-11-16 1959-11-16 Fluessigkeitsreibungskupplung mit veraenderbarem Arbeitsraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1185426B true DE1185426B (de) 1965-01-14

Family

ID=7266784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL34719A Pending DE1185426B (de) 1959-11-16 1959-11-16 Fluessigkeitsreibungskupplung mit veraenderbarem Arbeitsraum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3180571A (de)
CH (1) CH384955A (de)
DE (1) DE1185426B (de)
GB (1) GB911586A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396531A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-07 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Flüssigkeitsreibungskupplung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245505A (en) * 1964-03-04 1966-04-12 Philco Corp Drive mechanism
US3307665A (en) * 1965-04-22 1967-03-07 Johan E A Graae Powder coupling having pressure adjustable means
JPS5538086U (de) * 1978-09-04 1980-03-11
JPS5650213A (en) * 1979-09-28 1981-05-07 Aisin Seiki Co Ltd Coupling for cooling fan
US4938331A (en) * 1988-09-27 1990-07-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fluid coupling for engine cooling system
JPH0488220A (ja) * 1990-07-31 1992-03-23 Usui Internatl Ind Co Ltd 温度感応型流体式カツプリング装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1238447A (en) * 1912-01-24 1917-08-28 Severy Mfg Company Clutch.
DE629716C (de) * 1933-02-07 1936-05-12 Albert Richard Norman Heath Hydraulische Kupplung
FR983501A (fr) * 1949-02-01 1951-06-25 Perfectionnements relatifs aux accouplements hydrauliques utilisant la viscosité d'un fluide
DE857720C (de) * 1948-12-08 1952-12-01 Roland Andre Picand Fluessigkeitsreibungskupplung mit wechselseitig ineinander-greifenden Scheiben
US2879755A (en) * 1956-05-02 1959-03-31 Schwitzer Corp Fluid coupling mechanism

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1238098A (en) * 1915-10-28 1917-08-28 Philips Brinton Company Clutch.
US1761694A (en) * 1921-03-10 1930-06-03 Donald H Sweet Speedometer
US1862802A (en) * 1930-03-11 1932-06-14 Alton I Pope Speed control mechanism
US2015626A (en) * 1933-02-07 1935-09-24 Maxwell Hicks Hydraulic transmission apparatus
US2838244A (en) * 1955-01-10 1958-06-10 Eaton Mfg Co Viscous drive for fan
US2988188A (en) * 1958-11-26 1961-06-13 Thompson Ramo Wooldridge Inc Temperature sensitive drive
US3019875A (en) * 1959-06-16 1962-02-06 Gen Motors Corp Variable speed drive mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1238447A (en) * 1912-01-24 1917-08-28 Severy Mfg Company Clutch.
DE629716C (de) * 1933-02-07 1936-05-12 Albert Richard Norman Heath Hydraulische Kupplung
DE857720C (de) * 1948-12-08 1952-12-01 Roland Andre Picand Fluessigkeitsreibungskupplung mit wechselseitig ineinander-greifenden Scheiben
FR983501A (fr) * 1949-02-01 1951-06-25 Perfectionnements relatifs aux accouplements hydrauliques utilisant la viscosité d'un fluide
US2879755A (en) * 1956-05-02 1959-03-31 Schwitzer Corp Fluid coupling mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396531A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-07 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Flüssigkeitsreibungskupplung
US5016742A (en) * 1989-05-02 1991-05-21 Steyr-Daimler-Puch Ag Liquid friction coupling

Also Published As

Publication number Publication date
CH384955A (de) 1965-02-26
GB911586A (en) 1962-11-28
US3180571A (en) 1965-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529234C2 (de)
EP0131881B1 (de) Drehelastische, schwingungsdämpfende Wellenkupplung
DE1625009B1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler mit einer dem w andler vorgeschalteten lamellen reibungskupplung
DE2637694C2 (de) Flüssigkeitskupplung für den Antrieb eines Kühlgebläserades einer Brennkraftmaschine
DE1185426B (de) Fluessigkeitsreibungskupplung mit veraenderbarem Arbeitsraum
DE1181992B (de) Zahnkupplung mit einer Einrueck-Servovorrichtung
DE557774C (de) Fluessigkeitsgetriebe nach Art des Foettinger-Getriebes mit Umschaltvorrichtung fuerdirekten Antrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3703351A1 (de) Wellenkupplung
EP0269835B1 (de) Kupplung, insbesondere Flüssigkeitsreibungskupplung
DE2103598C3 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE2356214A1 (de) Zahnkupplung mit hydraulischem daempfer
DE10353983A1 (de) Vorrichtung zur Überführung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung
DE2736636C2 (de)
DE549257C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
AT386870B (de) Druckmittelbetaetigbare schaltkupplung mit kuehlmittelversorgten reibkoerpern, insbesondere lamellen
DE1525379C3 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE1218813B (de) Hydraulisch betaetigte Reibungskupplungseinheit
DE679506C (de) Kupplungsvorrichtung fuer selbsttaetig duch Druckfluessigkeit gesteuerte Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
CH397351A (de) Hydraulische Kupplung für Arbeitsmaschinen
DE1146710B (de) Schaltbare Freilaufkupplung mit kegelstumpffoermigen Klemmrollen zwischen einem Kupplungsinnenteil und einem Kupplungsaussenteil
DE1284717B (de) Kuehlnutenanordnung fuer Reibscheiben von Scheibenreibungskupplungen
DE1625061C (de) Getriebe zum Umwandeln einer hin und hergehenden Bewegung in eine Hm und Herdrehung
DE1200080B (de) Hydraulisch betaetigte Lamellen-Reibungskupplung
DE1062072B (de) Kupplung mit Drehmomentbegrenzung
DE1157442B (de) Fluessigkeitskupplung