DE1183575B - Kontaktsystem, z. B. fuer Selbstschalter - Google Patents

Kontaktsystem, z. B. fuer Selbstschalter

Info

Publication number
DE1183575B
DE1183575B DEL42587A DEL0042587A DE1183575B DE 1183575 B DE1183575 B DE 1183575B DE L42587 A DEL42587 A DE L42587A DE L0042587 A DEL0042587 A DE L0042587A DE 1183575 B DE1183575 B DE 1183575B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
force
spring
compensation spring
contact system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL42587A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Maske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL42587A priority Critical patent/DE1183575B/de
Publication of DE1183575B publication Critical patent/DE1183575B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/38Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H9/386Arcing contact pivots relative to the fixed contact assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/54Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Kontaktsystem; z. B. für Selbstschalter Die Erfindung betrifft ein Kontaktsystem mit paralleler Stromführung in den Hauptschaltstücken zwecks Kontaktdruckverstärkung durch- elektrodynamische Kraftwirkung für verklinkte --Schalter, z. B. für Selbstschalter. Solche Selbstschalter, bei denen durch Ausnutzung der elektrodynamischen Kräfte an parallelen stromdurchflossenen Leitern Kontaktkraftverstärkung erzeugt wird, werden unter anderem als Leistungsschalter für selektive Schaltung benutzt. Die Kontaktsysteme solcher Schalter, deren feste und bewegliche Schaltstücke parallel zueinander angeordnet sind, weisen zwecks Aufteilung des Stromes in gleichgerichtete Teilströme an jedem Ende der parallelen Schaltstücke eine Kontaktstelle auf.
  • Um die richtige Reihenfolge bei der Kontaktschließung und Kontaktöffnung zu erzwingen, ist eine besondere Ausgestaltung des Kontaktsystems derart erforderlich, daß der bewegliche Kontakt eine Abwälzbewegung ausführen kann. Außerdem werden besondere aufwendige Maßnahmen angewendet, um die Kraftwirkung der sogenannten Kontaktkraftfeder richtig auf die verschiedenen Kontaktstellen zu verteilen.
  • Ein besonders einfach aufgebautes Kontaktsystem mit zuverlässiger Arbeitsweise ist erfindungsgemäß so eingerichtet, daß ein bewegliches Schaltstück an einem mittels einer die Kontaktkraft erzeugenden Feder mit dem Schaltermechanismus gekuppelten Kontaktträger derart drehbar gelagert ist, daß die vom Kontaktträger auf das bewegliche Schaltstück ausgeübte Stehkraft unmittelbar an einem von zwei Orten der Kontaktgabe gegebenenfalls zwischen den Orten der Kontaktgabe liegt und daß eine am Kontaktträger und am beweglichen Schaltstück :.sich abstützende Kompensationsfeder unmittelbar an einem anderen Ort der Kontaktgabe gegebenenfalls zwischen den beiden Orten angreift.
  • Dadurch wird ohne besonderen Aufwand, d. h. unter Benutzung der für ein solches Kontaktsystem ohnehin erforderlichen Bauteile, erreicht, -daß das mit parallelen Schaltstücken und doppelter Kontaktgabe wirksame Kontaktsystem stets die nachstehenden Funktionen ausfüllt. Es erfolgt zuverlässig die Voreilung der einen Kontaktstelle beim Zuschalten bzw. Nacheilung beim Ausschalten gegenüber der anderen Kontaktstelle aus Gründen der Stromkommutierung und Lichtbogenlöschung; die Kontaktdrücke an den Kontaktstellen können abgeglichen werden, wodurch sich gleiche übergangswiderstände bzw. gleiche Teilströme in den parallelen Schaltstücken einstellen; die Kontaktgabe und -öffnung in der gewünschten Reihenfolge und Abgleichung der Kontaktkräfte wird durch eine einzige Stellkraft auch bei vorgeschalteten. Abreißkontakten erzielt. Kontaktprellungen an Haupt- und Abreißkontakten können durch Veränderung der von den Stellgliedem auf das bewegliche Kontaktstück ausgeübten Kräfte wirksam vermindert werden.
  • Weitere Merkmale der 'Erfindung gehen aus den Patentansprüchen und. aus dir Beschreibung eines Ausführungsbeispieles hervor: Ein Ausführungsbeispiel; dür Erfindung ;ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Darin zeigt F i g. 1 das erfindungsgemäße Kontaktsystem in der Einschaltstellung, F i g. 2 stellt- die Lage des beweglichen Kontaktstückes nach öffnen der ein*,n (unteren) Kontaktstelle, F i g. 3 nach Öffnen der :-anderen (oberen) Kontaktstelle dar. .
  • Das Kontaktsystem besteht aus einem feststehenden Kontaktstück 1 und einem beweglichen Kontaktstück 2, die je zwei Kontaktaqflagen aufweisen. Mit 1 a und 2 a sind die Zu- und Ableitungen zu dem Kontaktsystem bezeichnet, die Leitung 2 a ist in üblicher Weise als Flexband ausgeführt. In geschlossenem Zustand des Kontaktsystems werden zwei parallele Teilströme über .die Kontaktstellen A, B geführt.
  • Das bewegliche Kontaktstück 2 ist als Schwinge an dem Kontaktträger 3 gelagert. Der Kontaktträger 3 ist über eine Feder 4 mit der Schaltermechanik 11 gekuppelt. Bei der Einschaltbewegung der Schaltermechanik 11 erfolgt über die Feder 4 eine Drehung des Kontaktträgers 3 in Richtung des Pfeiles 12. Bei der Ausschaltbewegung wird der Kontaktträger 3 durch den Kupplungsbolzen 13 entgegen der Richtung des Pfeiles 12 mitgenommen. Die über den Kontaktträger 3 auf das bewegliche Kontaktstück 2 seitens des Schaltermechanismus ausgeübte Kraft greift unmittelbar an einem Ort der Kontaktgabe an. Das ergibt sich daraus, daß die Drehachse 6 des beweglichen Kontaktstückes 2 hinter einer der Kontaktstellen liegt. Hinter der anderen Kontaktstelle A greift an dem beweglichen Kontaktstück 2 eine Druckfeder 5 an. Diese Druckfeder 5 wirkt auf das bewegliche Kontaktstück im Sinne einer Drehung um die Achse 6, soweit es der einstellbare Durchdruck a an dem Federbolzen 7 zuläßt. Anstatt die Drehachse 6 und die Druckfeder 5 unmittelbar am Ort der Kontaktgaben A und B anzuordnen, können beide Teile auch innerhalb der Strecke A, B angeordnet bzw. wirksam werden.
  • Die Feder 5 wirkt als Kompensationsfeder zur Hauptkontaktdruckfeder 4, d. h., sie bewirkt'eine Abgleichung der Kontaktkräfte an den Kontaktstellen A, B. Sie ist zweckmäßig hinsichtlich ihrer auf das Kontaktsück ausgeübten Kraft regelbar, d. h., sie kann mehr oder weniger vorgespannt sein. Der Durchdruck a der Feder 5 und c der Feder 4 ist durch Stellglieder an den Federbolzen einstellbar. Dadurch läßt sich erreichen, daß das erfindungsgemäße Kontaktsystem prellarm wirkt.
  • Das Kontaktsystem ist außer mit den Kontaktstellen A, B noch mit Vor- bzw. Abreißkontakten 8, 9 versehen. Der Abreißkontakt 8 des festen Kontaktstückes 1 ist um die Achse 14 beweglich gelagert und steht unter der Wirkung der Druckfeder 10. Die Auswirkung der Druckfeder 10 auf das Gleichgewicht der Kontaktkräfte ist durch Veränderung der Kraft der Kompensationsfeder 5 abzugleichen. Bei geschlossenem bzw. in die Schließstellung übergehendem Kontaktsystem (F i g. 1 und 2) erfolgt durch Drehung des Abreißkontaktes 8 um seine Achse 14 Spannung der Feder 10. Beim Öffnungsvorgang (Abheben der Kontaktstelle B nach der Kontaktstelle A unter gleichzeitiger Verstärkung der Kontaktkraft an den Abreißkontakten 8, 9) wird eine Drehung des Abreißkontaktes 8 im Uhrzeigersinne durch den Anschlag 15 begrenzt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Kontaktsystem mit paralleler Stromführung in den Hauptschaltstücken zwecks Kontaktkraftverstärkung durch elektrodynamische Kraftwirkung für verklinkte Schalter, z. B. für Selbst-Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß ein bewegliches Schaltstück (2) an einem mittels einer die Kontaktkraft erzeugenden Feder (4) mit dem Schaltermechanismus (11) gekuppelten Kontaktträger (3) derart drehbar gelagert ist, daß die vom Kontaktträger (3) auf das bewegliche Schaltstück (2) ausgeübte Stellkraft unmittelbar an einem von zwei Orten der Kontaktgabe (A oder B) - gegebenenfalls zwischen den beiden Orten liegt und daß eine am Kontaktträger (3) und am beweglichen Schaltstück (2) sich abstützende Kompensationsfeder (5) unmittelbar an dem anderen Ort der Kontaktgabe - gegebenenfalls zwischen den beiden Orten - angreift.
  2. 2. Kontaktsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Kompensationsfeder (5) der Kraft der Andruckfeder (4) entgegengesetzt ist.
  3. 3. Kontaktsystem nach Anspruch 1 und 2; dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Kompensationsfeder (5), z. B: durch Änderung ihrer Vorspannung, regelbar ist.
  4. 4. Kontaktsystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung des beweglichen Schaltstückes (2) in seinem Drehpunkt (6) und der Durchdruck (a) der Kompensationsfeder (5) bewirken, daß beim Abschalt vorgang die eine Kontaktstelle (A) der anderen (B) um ein Maß (b) nacheilt und beim Einschalten um das gleiche Maß voreilt, das einem der Kompensationsfeder (5) zugelassenen Durchdruck (a) entspricht.
  5. 5. Kontaktsystem nach Anspruch 1 bis 4; dadurch gekennzeichnet, daß durch Verstellung der Kompensationsfeder (5) die Kontaktkraft an den Kontaktstellen (A, B) ausgeglichen wird, um gleiche übergangswiderstände bzw. gleich große Teilströme in den parallelen Teilstücken zu erhalten.
  6. 6. Kontaktsystem nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Hauptkontakten noch Abreißkontakte (8, 9) vorgesehen sind, so daß dreistufig ein- und ausgeschaltet wird, wobei die Auswirkung einer Druckfeder (10) auf das Gleichgewicht der Kontaktkräfte durch Verstellung der Kompensationsfeder (5) ausgeglichen wird.
DEL42587A 1962-07-31 1962-07-31 Kontaktsystem, z. B. fuer Selbstschalter Pending DE1183575B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL42587A DE1183575B (de) 1962-07-31 1962-07-31 Kontaktsystem, z. B. fuer Selbstschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL42587A DE1183575B (de) 1962-07-31 1962-07-31 Kontaktsystem, z. B. fuer Selbstschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1183575B true DE1183575B (de) 1964-12-17

Family

ID=7269938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL42587A Pending DE1183575B (de) 1962-07-31 1962-07-31 Kontaktsystem, z. B. fuer Selbstschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1183575B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2905795A1 (fr) * 2006-09-12 2008-03-14 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de contact pour appareil electrique et appareil electrique equipe d'un tel dispositif

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2905795A1 (fr) * 2006-09-12 2008-03-14 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de contact pour appareil electrique et appareil electrique equipe d'un tel dispositif
EP1901320A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-19 Schneider Electric Industries S.A.S. Kontaktvorrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät mit derartiger Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006637B1 (de) Mehrpoliger strombegrenzender Selbstschalter
DE2450424A1 (de) Schaltvorrichtung
DE2501965A1 (de) Strombegrenzungseinrichtung zum schutz eines elektrischen verbrauchers gegen ueberstroeme
DE2328971A1 (de) Selbstschalter
DE2012452C3 (de) Elektrodynamisch auslösender Selbstschalter
DE1130031B (de) Umschalter, insbesondere zweipoliger Umschalter fuer einen Gleichstrommotor
DE2637183A1 (de) Strombegrenzender leistungsschalter
DE2730726A1 (de) Kontaktgliedpaar und kontaktbruecke fuer wechselstromschuetze mit doppelunterbrechung
DE3432086C2 (de)
DE1183575B (de) Kontaktsystem, z. B. fuer Selbstschalter
DE1938929A1 (de) Stromunterbrecher
DE2448144A1 (de) Kontaktsystem fuer einen um eine achse drehbaren klappanker
DE3901852A1 (de) Kontaktsystem fuer strombegrenzende leistungsschalter
DE1181777B (de) Elektrischer Schalter mit einer Loeschmittel-stroemung
DE2734395A1 (de) Einrichtung zur strombegrenzung
DE1173168B (de) Schalter, bei denen die elektrodynamischen Schleifenkraefte zur Kontaktdruckerhoehung verwendet werden
DE513535C (de) Ausloesevorrichtung fuer Gleichstromrapidausschalter
DE513473C (de) Ausschaltvorrichtung fuer elektrische Schaltapparate
AT256223B (de) Selbstschalter
DE1088579B (de) Schalter
DE3736013C2 (de)
DE914270C (de) Lastschalter
DE2237771A1 (de) Elektrischer schalter
DE2554009A1 (de) Ein- oder mehrpoliger strombegrenzender selbstschalter
DE401970C (de) UEberstromschalter