DE1183414B - Verfahren zum Aufwickeln von Garn und zum Abnehmen des aufgewickelten Garnwickels - Google Patents

Verfahren zum Aufwickeln von Garn und zum Abnehmen des aufgewickelten Garnwickels

Info

Publication number
DE1183414B
DE1183414B DE1962B0068957 DEB0068957A DE1183414B DE 1183414 B DE1183414 B DE 1183414B DE 1962B0068957 DE1962B0068957 DE 1962B0068957 DE B0068957 A DEB0068957 A DE B0068957A DE 1183414 B DE1183414 B DE 1183414B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
bobbin
wound
winding
spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962B0068957
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Henry Roberts Browning
David Francis Gilber Mansfield
Roy Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Nylon Spinners Ltd
Original Assignee
British Nylon Spinners Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB34358/61A external-priority patent/GB974500A/en
Application filed by British Nylon Spinners Ltd filed Critical British Nylon Spinners Ltd
Publication of DE1183414B publication Critical patent/DE1183414B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/38Arrangements for winding reserve lengths of yarn on take-up packages or spindles, e.g. transfer tails
    • D01H1/385Removing waste reserve lengths from spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/10Jars, e.g. for preserving foodstuffs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums
    • B65D15/16Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made of plastics material
    • B65D15/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made of plastics material with end walls made of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/28Arrangements for positively securing ends of material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/38Arrangements for winding reserve lengths of yarn on take-up packages or spindles, e.g. transfer tails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: D02d
Deutsche Kl.: 76 c-16/01
Nummer: 1183 414
Aktenzeichen: B 68957 VII a/76 c
Anmeldetag: 24. September 1962
Auslegetag: 10. Dezember 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufwickeln und Abnehmen des so aufgewickelten Garnwickels, bei dem die Anfangslängen des Garnes auf eine unterhalb der Spule angeordnete Abfallspule gewickelt werden, worauf schraubenförmige Garnwindungen in Abständen auf dem unteren Endabschnitt der Spule gewickelt werden (Übertragungsende), die das auf der Abfallspule befindliche Garn mit dem Hauptwickel verbinden, wobei anschließend der Hauptwickel fertiggestellt und die Spule durch nach oben gerichtetes Abheben von der Spindel der Ringspinnmaschine abgenommen wird.
Es ist bekannt, daß beim Aufwickeln von Garnspulen die ersten Garnwindungen außerhalb des Hauptkörpers der Spule gelegt werden, um so ein zugängliches Garnende zu behalten, das mit dem Spulenanfang einer anderen Spule verbunden werden kann. Ein solches Aufwickelverfahren ist beispielsweise in der USA.-Patentschrift 2 952 965 beschrieben, wo des weiteren dargestellt ist, daß die ersten Längen an Abfallgarn gesammelt werden und dann ein solches »Übertragungsende« am Fuß der Spule gebildet wird.
Um zu gewährleisten, daß dieses Übertragungsende auf jeden Fall freiläuft, wenn der Zeitpunkt erreicht ist, zu dem es von der anderen Spule abgezogen wird, ist es wichtig, das Übertragungsende in besonderen Schraubenwindungen, die einen gehörigen Abstand voneinander haben, auf die Spulenoberfläche zu wickeln, so daß sie beim Abziehen nicht verklemmen können. Ferner ist es wichtig, diese Windungen gegen Aufrollen zu sichern; es ist bereits bekannt, dies mit Hilfe eines getrennten Arbeitsvorganges, nämlich Aufbringen eines Leimflecks auf eine der Windungen oder Aufziehen eines Gummibandes, zu tun.
Mit der Erfindung soll ein Verfahren zum Aufwickeln und Abnehmen von Garnspulen auf einer Ringspindelmaschine geschaffen werden, durch das gewährleistet wird, daß das Übertragungsende am Ende der Spule genau geformt und in seiner Lage gesichert wird und daß der Vorgang des Festlegens automatisch und notwendig beim Abziehen der Spule erfolgt, so daß kein getrennter Fertigungsvorgang durchgeführt werden muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von dem bekannten Verfahren zum Aufwickeln von Garn und zum Abnehmen des aufgewickelten Garnwickels ausgegangen, bei dem die Anfangslängen des Garnes auf eine unterhalb der Spule angeordnete Abfallspule gewickelt werden, woraufhin schraubenförmige Garnwindungen in Abständen auf dem unteren Endab-
Verfahren zum Aufwickeln von Garn und zum
Abnehmen des. auf gewickelten. -Garawickels
Anmelder:
British Nylon Spinners Limited, Pontypool,
Monmouthshire (Großbritannien)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Fincke, Dipl.-Ing. H. Bohr
und Dipl.-Ing. S. Staeger, Patentanwälte,
München 5, Müllerstr. 31
Als Erfinder benannt:
David Francis Gilbert Mansfield,
Pontypool, Monmouthshire,
Thomas Henry Roberts Browning,
Monmouth, Monmouthshire,
Roy Smith, Newport, Monmouthshire
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 26. September 1961 (34358)
schnitt der Spule gewickelt werden (Übertragungsende), die das auf der Abfallspule befindliche Garn mit dem Hauptwickel verbinden, wobei anschließend der Hauptwickel fertiggestellt und die Spule durch nach oben gerichtetes Abheben von der Spindel der Ringspinnmaschine abgezogen wird. Dieses bekannte Verfahren wird erfindungsgemäß so weitergebildet, daß das Garn beim Abziehen der vollen Spule von der Spindel im unteren Bereich der Schraubenwindungen des Übertragungsendes automatisch in einer Nut abgefangen wird, die durch einen radialen Vorsprung des Spulenfußes gebildet wird, wobei sich die Nut auf ihr offenes Ende zu in einer Richtung erstreckt, die die Richtung der schraubenförmigen Windungen kreuzt.
409 757/231
Die Erfindung erstreckt sich ferner auf eine Spule mit darauf befindlichem Garnwickel, die ein Übertragungsende aus in Abständen gewickelten schraubenförmigen Windungen an ihrem unteren Ende aufweist, bei der diese schraubenförmigen Windungen durch das Abfangen ihrer untersten Windung in einer Nut gesichert sind, die durch einen radialen Vorsprung der Spulenoberfläche gebildet wird.
Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, und zwar in Verbindung mit dem Aufwickeln und Abnehmen von Spulen aus synthetischem Garn, wie Nylon, unmittelbar nach dem Verstrecken desselben.
Fig. 1 zeigt die schematische Darstellung einer Streckz wirnmaschine;
Fig. 2, 2A und 2B zeigen die Art und Weise in der die Vorsprünge am unteren Ende einer Kunststoffbuchse ausgebildet sein können;
Fig. 3 zeigt, wie die Vorsprünge unter Verwendung von Kunststoffstreifen am unteren Ende einer Spule ausgebildet sein können;
Fig. 4 zeigt, wie ein Vorsprung in einem Gummiband am unteren Ende der Spule gestaltet werden kann;
Fig. 5 gibt eine teilweise geschnittene schematische Darstellung einer Ringspindel zu Beginn des erfindungsgemäßen Aufwickeins wieder;
F i g. 6 zeigt eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung des unteren Teiles einer Ringspindel nach F i g. 5 während der Bildung der Hauptwicklung;
F i g. 7 zeigt eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung der Maschine nach Fig. 6 nach begonnenem Abheben der bewickelten Spule;
Fig. 8 zeigt, wie das Übertragungsende von dem unteren Ende der Spule nach F i g. 7 nach erfolgtem Abnehmen derselben gehalten wird.
Die Streckzwirneinheit, die in Fig. 1 dargestellt ist, umfaßt einen Halter 1 für den Spinnkuchen 3, wobei der letztere aus unverstrecktem Garn besteht, eine Garnführung 5, Spannriegel 7 und eine Umlenkführung 9, die das ungestreckte Garn über die Einführungswalze 11 leitet. Durch die Quetschwalze 13, die mit der Einführungswalze 11 zusammenarbeitet, wird der Garnvorschub gesichert. Der Haltestift 15 ist zwischen der Einführungswalze 11 und der Zugwalze 17 angeordnet, und um diesen Haltestift sowie die Trennwalze 19 ist das Garn in einer Anzahl von Lagen gewickelt (Streckvorrichtung). Im Anschluß daran läuft das Garn durch ein Sauschwänzchen 21 zu der Aufwickelvorrichtung, die aus einer drehbaren Spindel 23, einer an ihrem unteren Ende befindlichen Abfallspule 25, einem Wirtel 27, über den ein Treibriemen 29 gelegt ist, und einem Zwirnring 31 besteht, der in einem Halter 33 liegt und mit dem der Läufer 35 rotiert. Das Garn wird auf einer Spulenhülse, die auf der Spindel 23 sitzt, in einem Wickel 37 aufgewickelt.
Die ersten Garnlängen, die zu Beginn des Aufwickeins erzeugt werden, sind entweder ungereckt oder nur unvollständig ausgereckt und werden deshalb auf die Abfallspule gewickelt. Das Aufwickeln wird dadurch bewirkt, daß der Travellerring oder Zwirnring 31, der entweder allein oder zu mehreren durch eine Ringschiene gehalten ist, zuerst unterhalb seiner normalen Betriebslage abgesenkt wird. Der Zwirnring 31 wird dann allmählich bis in seine normale Betriebslage angehoben, wenn das Streckverfahren begonnen wurde. Das allmähliche Anheben ist notwendig, um einen sanften Anlauf zu gewährleisten und dabei die bereits erwähnte Anzahl von schraubenförmigen Windungen mit bestimmten Abständen zu legen, die das Garn auf der Abfallspale mit dem Hauptwickelkörper des Garnfes verbinden. Das Garn wird anschließend auf den Hauptwickel gebracht, indem der Ring in der erforderlichen Weise über dem Aufwickelteil der Spule hin- und herbewegt wird. Ist die gewünschte Garnmenge aufgewickelt worden, so wird der Ring 31 bis auf die Höhe der Abfallspule abgesenkt, das Garnende wird abgetrennt, und das Aufwickeln ist beendet. Die Spindel 23 wird anschließend abgebremst, so daß sie für das Abziehen der Spulen stillgesetzt ist. Das Abziehen der Spule wird in der Weise ausgeführt, daß dieselbe senkrecht nach oben entweder von Hand oder mit Hilfe eines Abhebewerkzeuges so lange verschoben wird, bis sie von der Spindel freikommt.
Obwohl in dem Vorstehenden lediglich auf einen einzelnen radialen Vorsprung Bezug genommen wurde, werden in der Praxis vorzugsweise mindestens zwei dieser Vorsprünge verwendet, um sicher zu sein, daß die Schraubenwindungen des Garnes sofort vollkommen sicher gehalten werden. Die Ausbildung eines Vorsprunges hängt, abgesehen von den Grundforderungen, daß er um einen geringen Betrag aus dem zylindrischen Umfang des unteren Endabschnittes der Spule hervorspringen soll und daß die Erstreckungsrichtung der Nut die Richtung des schraubenförmig aufgewickelten Garnes kreuzen muß, von der Form der verwendeten Spule ab. In den meisten Fällen werden die industriell verwendeten Spulenhülsen zum Aufwickeln synthetischer Fäden als zylindrische Rohre ohne Flansche ausgebildet. Sie sind dabei aus Kunststoff- oder Pappbuchsen und einem Metallkern oder einem Metallrohr zusammengesetzt, wobei die Buchsen den Kern oder das Rohr dicht umschließen. Es ist relativ einfach, in diese Buchsen Vorsprünge entweder durch Formen oder Ausschneiden einzuarbeiten. Verwendet man Ganzmetallspulen, so ist es notwendig, eine Buchse oder ein Band über das untere Ende der Spule zu schieben und darauf zu befestigen, wobei diese Buchse oder das Band den oder die Vorsprünge enthält. ·
Betrachtet man die Fig. 2 bis 3 und legt zunächst die Verwendung von Spulenhülsen mit einer Kunststoffbuchse 39 und einen Metallkern 41 zugrunde, so ist ohne weiteres einzusehen, daß es möglich ist, die Buchse 39 und die Vorsprünge 43, die sich von der Buchse 39 nach unten erstrecken, aus einem Stück herzustellen. Derartige Vorsprünge, wie sie in den Fig. 2 und 2A gezeigt sind, haben eine Nut, die entlang einer Umfangslinie verläuft und deren Tiefe der halben Breite des Vorsprunges entspricht. Die Vorsprünge können sich, wie aus Fig. 2 ebenfalls hervorgeht, auch in radialer Richtung um einen gewissen Betrag von der Oberfläche der Spule abheben, oder sie können nach oben abgehoben sein, wie dies die Fig. 2A zeigt. Die letztgenannte Anordnung bietet ein besonders wirksames Mittel für das Zusammenwirken mit den schraubenförmigen Windungen45. Man kann andererseits auch, wie in Fig. 2B dargestellt ist, V-förmige Klappen aus dem unteren Teil der Fläche der Buchse 39 herausstanzen, wobei diese Lappen 43 so gelegt werden, daß ihr freies
Ende aufwärts und seitwärts zeigt, so daß eine Nut gebildet wird, in die die schraubenförmige Windung bzw. Windungen gezogen werden, wenn die Spüle abgenommen wird. In einer weiteren Abwandlung, die in F i g. 3 gezeigt ist und die auch bei Verwendung von Pappbuchsen zweckmäßig ist, wird ein schmaler Streifen 47 aus Plastikmaterial zwischen die Buchse 39 und den aus Kunststoffmaterial bestehenden, konisch gestalteten Ansatz am unteren Teil des Metallkernes 41 getrieben, so daß er unten aus der Buchse 39 hervorsieht, und dann wird dieser Streifen, in den im übrigen eine Nut eingeschnitten ist, die über die halbe Breite dieses Streifens verläuft, um 180° zurückgebogen. Das. abgebogene Ende des Streifens 47 bildet dann einen Vorsprung 43, der in der gleichen Weise wirksam ist wie die vorher beschriebenen, mit der Buchse aus einem Stück bestehenden Vorsprünge.
Bei Ganzmetallspulen kann, ebenso wie bei Spulen, auf deren Metallkern eine Buchse aufgesteckt ist, eine Buchse aus Kunststoffmaterial über den unteren Teil der Spule gepreßt werden, wobei diese Kunststoffbuchse diagonal verlaufende Nuten hat, die an einer oder zwei Stellen des Umfanges der Buchse eingeschnitten sind. Wie in F i g. 4 dargestellt wurde, kann man ein gedehntes Gummiband 49 oder eine dehnbare Metallasche an Stelle der eben erwähnten Kunststoffbuchse, die über den unteren Teil der Spule gepreßt wurde, um das untere Ende dieser Spule 41 legen, wobei das Gummiband oder die Metallaschen in seinem oberen Rand Nuten oder Schlitze, die dort eingeschnitten sind, enthält. Durch die erwähnten Nuten oder Schlitze innerhalb des vorgespannten Materials werden Vorspränge 43 gebildet, die seitlich herausstellen und in gleicher Weise wirken wie die Vorsprünge an den Plastikbuchsen.
Das Verfahren des Aufwickeins und Abhebens einer Spule gemäß der Erfindung wird in folgendem mit Bezug auf die F i g. 5 bis 8 erläutert.
Zu Beginn des Aufwickeins wird der Faden, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, dadurch eingefädelt, daß er nach Verlassen der Lieferwalze und der Streckwalze (s. Fig. 1) durch den Fadenführer 21 und den Läufer (Traveller) 35 geführt wird. Danach wird das Garn um die nackte Spindel 23 gewickelt, die Spulenhülse 41 wird auf die Spindel 23 gesetzt und das Garn zwischen Spulenhülse und Spindel festgeklemmt.
Jetzt wird die Maschine in Betrieb gesetzt. Der Zwirnring 31 bleibt eine gewisse Zeit in der in Fig. 5 gezeigten Lage stehen, bis das ungestreckte und nicht brauchbare Garn, das in der Anlaufperiode erzeugt wird, vollständig auf die Abfallspule 25 gewickelt worden ist. Danach wird der Ring 31 angehoben, und während dieses Anhebens wird eine Spirale des Garnes 45 oberhalb der Abfallspule 25 über den unteren Abschnitt der Spulenhülse 41 gelegt, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird das Gummiband 49 mit seinem Vorsprung 43 und der darin enthaltenen Nut durch die Wand der Abf allspule 25 abgedeckt, so daß kein Garn in Berührung mit diesem Gummiband 49 kommen kann. Die Ringbank bewegt sich danach in bekannter Weise nach einem vorgegebenem Hubprogramm, um die gewünschte Wickelform 37 zu erzeugen.
Nach Fertigstellung des Wickels, während die Maschine ihre Drehzahl bis zum Stillstand verringert, wird der Ring 31 bis zur Abfallspuilage heruntergeführt, so daß er sich in der gleichen Lage wie zu Beginn des Aufwickelverfahrens beendet. Dieses Herunterführen des Ririges 31 beWtkty wie in F i g. 7 dargestellt, eine steil aBfafcMe ScHfambenwindung 51 des Garnes, die eich zuriäcitstü%er*äen unteren Abschnitt des Wickels 37, danach über die Schraubenwindung 45 hinüber auf dem unteren Teil der Spule 41 und dann über die Windungen auf der Abfallspule 25 erstreckt (Unterwinden).
Um die Spule (und zwar diejenige, auf die der Garnwickel 37 aufgebracht ist) abzunehmen, wird sie entlang der Spindel 23 angehoben. Dies hat zur Folge, daß sowohl die schraubenförmigen Windungen 45 als auch die steilgängige Schraubenwindung 51 etwas abgewickelt werden und auf dem unteren Teil der Spule 41 gleiten. Diese beiden Spiralen wikkeln sich jedoch in gegensätzlichen Richtungen ab. Wie in F i g. 7 dargestellt, kommt eine Windung der Spirale 45 mit dem nach außen ragenden Vorsprung 43 in Eingriff, gelangt in die Nut des Bandes 49 und wird darin festgehalten. Die Windungen der steilgängigen Spirale 51, die sicH irr entgegengesetzter Richtung abwickeln, gleiten jedoch über den Vorsprung 43 hinweg und gelangen nicht in die Nut. Das Festhalten des Games in der Nut kann der die Maschine betätigende Arbeiter ohne weiteres merken, wenn er die Spule anhebt. Er weiß dann, daß er das Garn in beiden Spiralen unteüüialb des Bandes 49 durchtrennen kann. Danach ist, wie aus Fig. 8 hervorgeht, das Ende 51 frei, und das Ende 45 wird nach wie vor in der Nut festgehalten. Dieses Festhalten des Endes 45 in der geschilderten Art und Weise reicht mit genügender Sicherheit aus, um einem Lösen des. Garnendes während der üblichen Hantierungen mit der Spule zu widerstehen. Es sind jedenfalls keine weiteren Hilfsmittel erforderlich, um die schraubenförmigen Windungen an ihrem Platz zu halten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufwickeln von Garn und zum Abnehmen des so aufgewickelten Garnwickels, bei dem die Anfangslängen des Garnes auf eine unterhalb der Spule angeordnete Abfallspule gewickelt werden, worauf schraubenförmige Garnwindungen in Abständen auf dem unteren Endabschnitt der Spule gewickelt werden (Übertragungsende), die das auf der Äbfallspule befindliche Garn mit dem Hauptwickel verbinden, wobei anschließend der Hauptwickel fertiggestellt und die Spule durch nach oben gerichtetes Abheben von der Spindel der Ringspinnmaschine abgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn beim Abziehen der vollen Spule (37) von der Spindel (23) im unteren Bereich der Schraubenwindungen (45) des Übertragungsendes automatisch in einer Nut abgefangen ■ wird, die durch einen radialen Vorsprung (43) des Spulenfußes (41) gebildet wird, wobei sich die Nut auf ihr offenes Ende zu in einer Richtung erstreckt, die die Richtung der schraubenförmigen Windungen kreuzt.
2. Spule mit darauf befindlichem Garnwickel, die ein Übertragungsende aus in Abständen gewickelten, schraubenförmigen Windungen an
ihrem unteren Ende aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß diese schraubenförmigen Windungen (45) durch das Abfangen ihrer untersten Windung in einer Nut gesichert sind, die durch einen radialen Vorsprung (43) der Spulenoberfläche (41) gebildet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: Belgische Patentschrift Nr. 568 956; französische Patentschrift Nr. 1164 105; britische Patentschriften Nr. 871601, 838 625; USA.-Patentschriften Nr. 2 800 290, 2542106, 2 952 965.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
4OS 757/231 12.64 @ Bundesdruckerei Berlin
DE1962B0068957 1961-09-26 1962-09-24 Verfahren zum Aufwickeln von Garn und zum Abnehmen des aufgewickelten Garnwickels Pending DE1183414B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34358/61A GB974500A (en) 1962-12-19 1961-09-26 Improvements in or relating to processes for winding and doffing bobbins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1183414B true DE1183414B (de) 1964-12-10

Family

ID=47430160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962B0068957 Pending DE1183414B (de) 1961-09-26 1962-09-24 Verfahren zum Aufwickeln von Garn und zum Abnehmen des aufgewickelten Garnwickels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1183414B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE568956A (de) * 1957-06-29
US2542106A (en) * 1949-12-03 1951-02-20 Celanese Corp Transfer tail applying means
US2800290A (en) * 1954-03-10 1957-07-23 Lof Glass Fibers Co Yarn package
FR1164105A (fr) * 1956-01-10 1958-10-06 Glanzstoff Ag Procédé pour la mise en place des fils sur les métiers d'étirage et de retordage
GB838625A (en) * 1955-06-23 1960-06-22 Rca Corp Electroradiography
US2952965A (en) * 1957-10-17 1960-09-20 Allied Chem Apparatus and method for transfer tail winding using magnetically attached ring
GB871601A (en) * 1958-06-27 1961-06-28 Ici Ltd Winding apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542106A (en) * 1949-12-03 1951-02-20 Celanese Corp Transfer tail applying means
US2800290A (en) * 1954-03-10 1957-07-23 Lof Glass Fibers Co Yarn package
GB838625A (en) * 1955-06-23 1960-06-22 Rca Corp Electroradiography
FR1164105A (fr) * 1956-01-10 1958-10-06 Glanzstoff Ag Procédé pour la mise en place des fils sur les métiers d'étirage et de retordage
BE568956A (de) * 1957-06-29
US2952965A (en) * 1957-10-17 1960-09-20 Allied Chem Apparatus and method for transfer tail winding using magnetically attached ring
GB871601A (en) * 1958-06-27 1961-06-28 Ici Ltd Winding apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD283592A5 (de) Verfahren zur herstellung eines spulenlosen gebindes
DE2461621B2 (de) Fadenschneidvorrichtung an ringspinn- und ringzwirnmaschinen
DE1290463B (de) Verfahren zum Bilden eines mit einem Anfangs- und einem UEbertragungsende versehenen Garnwickels und zum Abnehmen des so aufgewickelten Garnwickels
DE2248875B2 (de) Spanndorn für Auslaufspulenhulsen an Spulenwechselautomaten
DE1510597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Beseitigen von Unterwindefadenresten
DE3124482C2 (de) Bremsvorrichtung an einer Doppeldraht-Zwirnspindel
DE1710057B2 (de) Verfahren und abreissvorrichtung zum abreissen von garnen oder zwirnen
DE2828434C2 (de) Wickelträger für Glasfaserstrangmaterial
DE2544689C3 (de) Spindel für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen, insbesondere für Cordzwirnmaschinen
DE1183414B (de) Verfahren zum Aufwickeln von Garn und zum Abnehmen des aufgewickelten Garnwickels
DE3202888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fadenschneiden beim automatischen abziehen der spulen auf einer spindeltextilmaschine
DE4233638A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen mindestens eines synthetischen Fadens
DE1283720B (de) An einer Spulenhuelse vorgesehenes Befestigungsorgan zum selbsttaetigen Festlegen der Anfangs- und Endfaeden eines auf einer Streckzwirnmaschine auf die Huelse gewickelten Garnwickels
EP0092511A2 (de) Verfahren zur Bildung einer kringelfreien Fadenreserve sowie eine Spulmaschine
DE619180C (de) Verfahren und Einrichtungen zum Festlegen des Fadenendes an der Spule bei Koetzerspulmaschinen
DE960163C (de) Verfahren zum Herstellen eines Zwirnes, insbesondere Cordzwirnes aus zwei Faeden
DE2038654C3 (de) An einer Spinnspindel befestigter Konus für Abfallgarn
DE3336865A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE19523937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Topfspinnen
EP3269853A1 (de) Verfahren zum starten einer spindel einer kablier- oder doppeldrahtzwirnmaschine
DE69516590T2 (de) Verfahren zum unterbrechen der Faserlunte als Voraussetzung für das automatische abheben der Spulen auf Spindelbänken und Pressfinger zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3622561C2 (de)
DE1560395A1 (de) Verbesserter Garnkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1510773C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen bzw. Führen des Fadens sowohl beim Unterwinden als auch beim Anspinnen und zum Abtrennen des Fadens beim Abziehen der Spule an Spinn- und Zwirnspindeln
DE3811284A1 (de) Verfahren zum aufwickeln von angeliefertem strangfoermigen gut