DE1182688B - Magnetbandgeraet zur Aufzeichnung bzw. Abnahme eines Signals grosser Bandbreite, insbesondere eines Fernsehsignals - Google Patents

Magnetbandgeraet zur Aufzeichnung bzw. Abnahme eines Signals grosser Bandbreite, insbesondere eines Fernsehsignals

Info

Publication number
DE1182688B
DE1182688B DEF29359A DEF0029359A DE1182688B DE 1182688 B DE1182688 B DE 1182688B DE F29359 A DEF29359 A DE F29359A DE F0029359 A DEF0029359 A DE F0029359A DE 1182688 B DE1182688 B DE 1182688B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
guide
magnetic tape
tape
concave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF29359A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Prochnow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL255771D priority Critical patent/NL255771A/xx
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF29359A priority patent/DE1182688B/de
Priority to US55411A priority patent/US3227815A/en
Priority to GB31316/60A priority patent/GB882903A/en
Priority to US347833A priority patent/US3363066A/en
Publication of DE1182688B publication Critical patent/DE1182688B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/61Guiding record carrier on drum, e.g. drum containing rotating heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
    • G11B5/53Disposition or mounting of heads on rotating support

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 04 η
Deutsche KL: 21 al-32/11
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
F 29359 VIII a/21 al
11. September 1959
3. Dezember 1964
Die Erfindung bezieht sich auf ein Magnetbandgerät zur Aufzeichnung bzw. Abnahme eines Signals großer Bandbreite, insbesondere eines Fernsehsignals, mit mehreren am Umfang eines Kopfrades angeordneten Magnetköpfen, die das Magnetband quer zu dessen Längsrichtung überstreichen, und einem konkaven Führungsstück, durch welches das Band im Zusammenwirken mit einer pneumatischen Einrichtung in der Abtastzone zylindrisch geführt wird, und betrifft Verbesserungen, die das Erreichen und die Einhaltung der erforderlichen hohen Genauigkeit ermöglichen sowie die Herstellung und Justierung des Kopfrades erleichtern. Ferner betrifft die Erfindung Maßnahmen für einen ungehinderten Bandrücklauf sowie Verbesserungen der Magnetköpfe selbst, insbesondere der Polschuhe und der Schleifringanordnung zur Zuführung bzw. Abnahme der Kopf ströme.
Es ist bereits ein Magnetbandgerät zur Aufzeichnung bzw. Abnahme von Fernsehsignalen bekannt, bei dem die Magnetköpfe zur Erzielung der erforderlichen großen Relativgeschwindigkeit zwischen Band und Kopf quer zur Längsrichtung des Bandes bewegt und am Umfang eines Kopfrades angeordnet sind, das mit entsprechend hoher Umdrehungszahl rotiert. Das Magnetband wird dabei durch ein Führungsstück im Zusammenwirken mit einer pneumatischen Einrichtung in der Abtastzone zylindrisch geführt. Zur fortlaufenden Aufzeichnung der Querspuren sind daher mehrere Köpfe erforderlich, die am Umfang des Kopfrades in gleichen Winkelabständen angeordnet sind. Eine derartige Anordnung soll sehr hohe Genauigkeitsanforderungen erfüllen. Die Kopfspalten sollen genau auf einer Umfangslinie des Kopfrades liegen, gleiche Abstände in Radialrichtung von der Achse des Kopfrades besitzen, und die Winkelabstände, z. B. 90° bei vier Köpfen, müssen ebenfalls mit großer Genauigkeit eingehalten werden. Die Köpfe selbst sind nach einem bekannten Vorschlag aus Ferrit aufgebaut, wobei die Kopf spitze mit Polstücken aus einer Eisen-Aluminium-Legierung versehen ist. Die Polstücke haben entsprechend der Spurbreite von z. B. 0,25 mm und einer Stärke von z. B. 0,1 mm sehr kleine Abmessungen, und das Anbringen dieser Polstücke ist daher sehr schwierig. Die Magnetköpfe sind bei der bekannten Ausführung in Halterungen angeordnet, die ihrerseits auf dem Kopfrad befestigt sind. Damit die Köpfe am Magnetband gleichmäßig anliegen, wird das Magnetband durch eine konkave Führung in seiner Querrichtung gekrümmt, so daß der Krümmungsradius dem Radius des Kopfrades entspricht.
Magnetbandgerät zur Aufzeichnung bzw.
Abnahme eines Signals großer Bandbreite,
insbesondere eines Fernsehsignals
Anmelder:
Fernseh G. m. b. H.,
Darmstadt, Am Alten Bahnhof 6
Als Erfinder benannt:
Rudolf Prochnow, Darmstadt-Eberstadt
Bei einer bekanntgewordenen Ausführung erfolgt dabei das Anlegen des Bandes an die konkave Führung durch Luftdruck, indem an der Führungsfläche ein Unterdruck aufrechterhalten wird. Damit die Magnetköpfe das Band während des Überstreichens gleichmäßig berühren, ist es nicht nur erforderlich, daß der Radius des Kopfrades und der Krümmungsradius der Führung aufeinander abgestimmt werden, sondern es muß außerdem dafür gesorgt werden, daß der Krümmungsmittelpunkt der konkaven Führung genau auf die Drehachse des Kopfrades zu liegen kommt und daß die Führung durch einen entsprechenden Anschlag in einem genau festgelegten, gleichbleibenden Abstand von der Bahn der Kopfspitzen gehalten wird. Auf der anderen Seite ist es erforderlich, zum Einlegen des Bandes und während des Bandrücklaufes die Führung vom Kopfrad abzuheben. Bei den bekannten Anordnungen ist hierzu die konkave Führung an einem Hebel befestigt, der um eine zur Kopfradachse senkrechte Achse schwenkbar ist. Bei dieser Bauweise wird die Führung nur wenig (um etwa 2 mm) vom Kopfrad abgehoben. Das Band behält daher auch während des schnellen Rücklaufs . seine durch den Luftdruck erzwungene Krümmung bei. Bei einer anderen bekanntgewordenen Ausführung wird die Führung um eine parallel zur Kopfradachse liegende verhältnismäßig kurze Drehachse bewegt. Diese Bauweise weist jedoch deshalb nicht die erforderliche Zuverlässigkeit und Genauigkeit auf.
Bei einem Magnetbandgerät zur Aufzeichnung bzw. Abnahme eines Signals größer Bandbreite, ins-
409 730/121
3 4
besondere eines Fernsehsignals, auf bzw. von einem Die Erfindung soll nunmehr an Hand der AusMagnetband mit mehreren am Umfang eines Kopf- führungsbeispiele darstellenden Figuren näher errades angeordneten Magnetköpfen, die das Magnet- läutert werden.
band quer zu dessen Längsrichtung überstreichen, F i g. 1 zeigt einen Ausschnitt des Kopfrades mit
und einem konkaven Führungsstück, durch welches 5 einem Magnetkopf und dessen Halterung in einer das Band im Zusammenwirken mit einer pneu- Ansicht in Achsrichtung (a) und einem Schnitt in
matischen Einrichtung in der Abtastzone zylindrisch Radialrichtung (£>);
geführt wird, sind erfindungsgemäß die Halterungen F i g. 2 ist eine vergrößerte Darstellung der Kopffür die Magnetköpfe auf dem Kopfrad in einer spitze mit den gemäß der Erfindung ausgebildeten
konzentrischen Bahn seitlich verschiebbar und io Polstücken;
justierbar. F i g. 3 ist eine schematische Darstellung der An-
Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß bei der Ordnung mit der erfindungsgemäßen Lagerung der
Justierung der Köpfe auf den vorgeschriebenen konkaven Führung in einer Ansicht (α) in Richtung
Winkelabstand die Spalte der einzelnen Köpfe die der Kopfradachse und in einem Schnitt senkrecht
gleiche relative Lage in bezug auf den Radius bei- 15 dazu (£>);
behalten. Wird die Anlagefläche des Magnetkopfes F i g. 4 zeigt schematisch eine weitere Verbesse-
an der Halterung in einer Vorrichtung bearbeitet, rung der Bandführung und
die das gleiche konzentrische Führungselement auf- F i g. 5 eine Einrichtung zur Justierung der gegenweist, so gelingt es, eine genaue radiale Lage der seitigen Lage von Kopfrad und konkaver Führung. Spalte zu erzielen, die bei der Winkeljustierung der 20 In F i g. 1 bedeutet 1 einen Teil des Kopfrades, Köpfe erhalten bleibt. das aus nichtmagnetischem Material, z. B. Messing,
Die gabelförmigen Halterungen für die Magnet- besteht. Die über den Umfang des Kopfrades verkopfhälften können federnd ausgebildet werden oder teilten Magnetköpfe, von denen in der Figur nur eine Schraube zum Zusammenklemmen der Kopf- einer dargestellt ist, werden von einer Halterung 2 hälften besitzen. Die auf der Kopfspitze aufgesetzten 25 aufgenommen, die ebenfalls aus nichtmagnetischem Polschuhe weisen mit Vorteil auf der Seite, mit der Material (Messing) besteht. Die Halterung 2 ist an sie am Magnetkern befestigt sind, halbkreisförmigen ihrem Fuß mit einer Eindrehung versehen, mit der Querschnitt auf, der in eine entsprechende Aus- sie in den Ring 3 eingreift. Auf der anderen Seite nehmung der Magnetkernhälften paßt. Dadurch wird sitzt der Ring in einer ringförmigen Eindrehung des beim Aufbringen der Polstücke deren richtige Lage 30 Kopfrades. Die Halterung 2 wird mittels eines gewährleistet; außerdem wird die Berührungsfläche Klemmbleches 4 an die Auflagefläche am Kopfrad zwischen den Magnetkernhälften und den Pol- angepreßt und durch eine Klemmschraube 5 fixiert, stücken vergrößert und dadurch ein festerer Halt Nach Lösen der Klemmschraube kann der gegender vorzugsweise durch Kleben befestigten Polstücke seitige Winkelabstand der Köpfe, wie bereits vorerzielt. Um die Spitzen der Magnetkernhälften gegen 35 geschlagen, durch zwei Konusschrauben 6 und 7 mit Deformierung zu schützen und um einwandfreien hoher Genauigkeit justiert werden. Der Ring ist an Planschliff der Spaltflächen zu ermöglichen, können der äußeren Seite abgeschrägt, so daß die Halterung zwischen diesen Füllstücke aus keramischem Ma- nur mit der der Achse näher liegenden Fläche an terial angebracht werden. Um den magnetischen dem Ring anliegt.
Kraftfluß möglichst auf die Kopfspitzen zu be- 40 Der Abstand von dieser Auflagefläche zur Kopfschränken, werden mit Vorteil die Polstücke nach spitze ist das Bezugsmaß, auf das die Köpfe mit dem Aufbringen auf den Magnetkern derart ab- ihren Halterungen bei der Herstellung gebracht geschrägt, daß sich der Spalt nach einer der Ab- werden.
nutzung entsprechenden Tiefe stark erweitert, wo- Bei der Herstellung und Bearbeitung der Magnet-
bei auch die keramischen Distanzstücke eine ent- 45 köpfe wird von der ringförmigen Eindrehung am
sprechende Abschrägung erfahren. Fuß der Halterung 2 ausgegangen. Die Halterung
Die zur Zuführung bzw. Abnahme der Kopfströme wird mit Hilfe des Ringes in die verschiedenen Bedienenden Schleifringe sind auf einer dünnen, flie- arbeitungs- und Montagevorrichtungen eingesetzt, in gend angeordneten Welle aus Isoliermaterial mit denen die Köpfe zusammengebaut und bearbeitet kleinem Durchmesser angebracht. Um eine un- 50 werden. Hierzu wird zuerst eine Anlagefläche der erwünschte Durchbiegung dieser mit großer Um- Halterung, z. B. 8, mit großer Genauigkeit parallel drehungszahl rotierenden Welle zu vermeiden, hat zum Radius bearbeitet. Die an dieser Anlagefläche es sich als günstig erwiesen, die Welle aus kera- anliegende Hälfte des Magnetkernes wird derart bemischem Material herzustellen. Die Zuführungs- arbeitet und justiert, daß die Kopfspitze unter Bedrähte zu den Schleifringen liegen in Nuten, die in 55 rücksichtigung des Polstückes und der Zugabe für die keramische Welle eingeschliffen sind. die Nachbearbeitung dem Maß χ entspricht. Dann
Die konkave Führung für das Magnetband ist ge- wird die bearbeitete Kopfhälfte in die Halterung ein-
mäß der Erfindung an einem Gleitstück befestigt, geklebt. Die zweite Kopfhälfte wird in analoger
das parallel zu sich selbst und senkrecht zur Kopf- Weise bearbeitet und justiert. Der Abstand zwischen
radachse verschiebbar ist. Diese Anordnung gewähr- 60 den beiden Kopfhälften, der den Kopfspalt bildet,
leistet eine starre, spielfreie Lage der konkaven Füh- wird durch Aufdampfen von Siliziumoxyd auf die
rung in Arbeitsstellung und ermöglicht auf der Spaltflächen erzielt. Die beiden in der beschriebenen
anderen Seite ohne Beeinträchtigung der Genauig- Weise vorbereiteten Kopfhälften werden gegen-
keit eine so große Entfernung zwischen Kopfrad und einandergepreßt. Dies kann mittels einer Schraube 9
Führung, daß das Band während des Rücklaufes 65 geschehen; es kann aber auch der gabelförmige
nicht mehr durch die Führung gekrümmt zu werden Magnetkopfträger federnd ausgebildet sein, so daß
braucht, sondern frei zwischen Kopfrad und Führung die Kopfhälften zwischen den Gabelflächen durch
läuft. Klemmung festgehalten werden.

Claims (1)

  1. 5 6
    Um die spitz zulaufenden Pole des Kopfes vor die Bohrung 6 in der Lagerung des Gleitstückes zu
    Deformation zu schützen, werden mit Vorteil die liegen kommt und dadurch die Verbindung des
    Kopfhälften mit Distanzstücken 10 aus keramischem Unterdruckraumes 4 mit der Saugleitung herstellt.
    Material versehen. In der Ruhestellung der konkaven Führung ge-
    Nach dem Zusammenbauen des Kopfes und der 5 langt die öffnung des Kanals 5 über eine andere, mit
    Festlegung der Kopfhälften werden die Kopfspitzen der Außenluft in Verbindung stehende Bohrung 7 in
    in einer Vorrichtung bearbeitet, die wiederum den die Lagerung des Gleitstückes, so daß die Außenluft
    Führungsring aufweist. Der Kopfspiegel wird zu- in den Unterdruckraum 4 eindringen kann und das
    nächst grob überschliffen und anschließend auf das Magnetband 3 freigegeben wird. Die Bewegung der
    genaue Maß χ fein geläppt. io konkaven Führung kann in an sich bekannter Weise
    Werden die in dieser Weise bearbeiteten Köpfe durch einen Elektromagneten 8 bewirkt werden, der
    mit ihren Halterungen mit Hilfe des Paßringes am je nach dem Betriebszustand der Anlage über ein
    Kopfrad montiert, so wird durch diese Konstruktion Hebelgestänge 9,10 die konkave Führung 2 an das
    und das Herstellungsverfahren gewährleistet, daß die Kopfrad anlegt oder von dieser entfernt. Die Fein-
    Spalten auch bei den am Kopfrad montierten Köpf en 15 einstellung des Abstandes zwischen der Führung und
    genau radial liegen und der Abstand des Kopfspiegels dem Weg der Kopf spitzen wird in an sich bekannter
    von der Achse (x) mit der erforderlichen hohen Ge- Weise mittels einer Exzenterscheibe 11, vorzugsweise
    nauigkeit eingehalten wird und sich auch bei der durch eine fernbediente oder selbsttätige Servosteue-
    Justierung der Winkelabstände der Köpfe mittels der rung vorgenommen.
    Konusschrauben 6 und 7 nicht verändert. 20 Die konkave Führung ist an der Seite, an der die
    Die Ausbildung der Kopfspitzen gemäß der Er- Köpfe das Band verlassen, mit einem Führungslineal findung geht aus F i g. 2 hervor. Die Auflagefläche 13 mit einer in Laufrichtung des Bandes verlaufendes Polstückes 11 an den Magnetkern 12 ist halb- den Führungsfläche versehen, an die die Bandkante rund, entsprechend der halbrunden Ausnehmung des unter dem Einfluß der Reibung der Köpfe auf dem Magnetkernes. Zwischen den Polstücken sind, wie 25 Band angedrückt wird. Um ein störungsfreies Anschon erwähnt, mit Vorteil dreieckige Füllstücke aus legen des Führungslineals an die Bandkante zu erkeramischem Material eingesetzt. Der Abstand zwi- zielen, kann ein Hebel 14 vorgesehen werden, mit sehen den Polstücken, der dem Kopfspalt entspricht, dem das Band bei der Bewegung des konkaven Fühwird durch eine dünne Schicht mit 1 bis 2 μ Stärke rungsstückes angehoben wird,
    aus Siliziumoxyd aufrechterhalten, die den Kopfspalt 30 Weiter kann, wie in F i g. 4 dargestellt, zusätzlich ausfüllt und dadurch ein Verschmieren des Spaltes eine konkave Führung 14 vorgesehen werden, die in durch vom Band abgeriebene Eisenoxydteilchen ver- entgegengesetzter Richtung wie die konkave Fühhindert. rung 3 bewegt wird und bewirkt, daß dem Magnet-
    Um den magnetischen Kraftfluß möglichst an der band bei der Annäherung der Führung 2 an das Kopfspitze zu konzentrieren und damit für das Band 35 Kopfrad 1 bereits annähernd die richtige Krümmung nutzbar zu machen, ist es günstig, den Spalt knapp gegeben wird, so daß es durch den Unterdruck in der unterhalb der Berührungsstelle mit dem Band durch Führung 2 bereits in diese hineingezogen wird, bevor eine Abschrägung zu verbreitern, wobei auch die das Kopfrad bzw. die Kopfspitzen das Band bekeramischen Füllstücke eine entsprechende Ab- rühren.
    schrägung erfahren. Die Spalttiefe wird nur so groß 40 Wie schon früher erwähnt, soll der Krümmungsbeiassen, wie es der zulässigen Abnutzung entspricht, mittelpunkt der konkaven Führung 2 genau auf die z. B. 0,1 mm. Achse des Kopfrades fallen. Damit diese Bedingung
    In Fig. 3 ist 1 das Kopfrad in schematischer Dar- auch beim Auswechseln des Kopfradaggregates erstellung und 2 die konkave Führung, mit der das füllt ist, soll eine Justiermöglichkeit für die gegen-Band3 in Arbeitsstellung dem bogenförmigen Weg 45 seitige Lage von Krümmungsmittelpunkt und Kopfder Kopfspitzen angepaßt wird. In der Figur ist die radachse vorgesehen sein. Da bei der beschriebenen Führung vom Kopfrad entfernt gezeichnet. Die kon- Bauweise die bewegliche Lagerung für die konkave kave Führung ist gemäß der Erfindung an einem Führung starr mit der Grundplatte der Kopfrad-Gleitstück 4 befestigt, mit dem die Führung in einem einheit verbunden ist, wird die erforderliche Justieentsprechenden Gegenstück 5 parallel zu sich selbst 5° rung nach F i g. 5 durch Verstellung der Höhenlage und senkrecht zur Achse des Kopfrades verschoben der Kopfradachse vorgenommen. Das Kopfrad ist werden kann. Der Weg der Verschiebung kann durch dazu mit dem zugehörigen Antriebsmotor auf einer diese Bauweise ohne Beeinträchtigung der Genauig- einseitig eingespannten Platte 15 befestigt, die an keit der Lage der konkaven Führung in Arbeits- ihrem freien Ende durch eine Differentialschraube stellung ohne Schwierigkeit so groß gemacht werden, 55 16 gehoben oder gesenkt werden kann,
    daß sich das Band in der gezeichneten Stellung beim v .. ,
    Rücklauf ungehindert zwischen dem Kopfrad und i-atentansprucne:
    der konkaven Führung bewegen kann und keine 1. Magnetbandgerät zur Aufzeichnung bzw. Notwendigkeit besteht, das Magnetband auch wäh- Abnahme eines Signals großer Bandbreite, insrend des Rücklaufs durch die konkave Führung zu 60 besondere eines Fernsehsignals auf bzw. von krümmen und dadurch zusätzlich abzunutzen und zu einem Magnetband mit mehreren am Umfang bremsen. eines Kopfrades angeordneten Magnetköpfen,
    Die beschriebene Ausbildung der konkaven Füh- die das Magnetband quer zu dessen Längsrung ergibt den weiteren Vorteil, daß die Zuführung richtung überstreichen, und einem konkaven und Steuerung der Saugluft ohne bewegliche Lei- 65 Führungsstück, durch welches das Band im Zutungen erfolgen kann. Das Absaugen der Luft aus sammenwirken mit einer pneumatischen Eindem Unterdruckraum 4 der konkaven Führung er- richtung in der Abtastzone zylindrisch geführt folgt über den Kanal5, der in Arbeitsstellung über wird, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Halterungen für die Magnetköpfe auf dem Kopfrad in einer konzentrischen Bahn seitlich verschiebbar und justierbar sind.
    2. Magnetbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente in der konzentrischen Bahn aus einem Ring (3) und entsprechenden Eindrehungen in den Halterungen der Magnetköpfe und in einer ringförmigen Nut des Kopfrades bestehen.
    3. Magnetbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Winkelabstände der Köpfe zwei an den Außenflächen der Halterungen anliegende Konusschrauben vorgesehen sind.
    4. Magnetbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitung der Kopfspitzen auf gleichem Abstand in Vorrichtungen vorgenommen werden, in denen der zu bearbeitende Kopf mittels der gleichen Führungselemente zentriert ist wie später im Kopfrad.
    5. Magnetbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus zwei Hälften bestehende Magnetkern des Kopfes in dem federnd ausgebildeten gabelförmigen Träger durch Klemmen und Kleben festgehalten wird.
    6. Magnetbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise aus einer Eisen-Aluminium-Legierung bestehenden Polschuhe ander dem Magnetkern zugewendeten Seite halbrund sind und in eine entsprechende halbrunde Ausnehmung der Magnetkernhälften passen und in diesen durch Kleben befestigt werden.
    7. Magnetbandgerät nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Spitzen der Magnetkernhälften dreieckförmige Füllstücke aus keramischem Material angebracht sind.
    8. Magnetbandgerät nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstücke nach dem Aufbringen derart abgeschrägt werden, daß sich der Spalt nach einer der zulässigen Abnutzung entsprechenden Tiefe stark erweitert, wobei auch die keramischen Füllstücke eine entsprechende Abschrägung erfahren.
    9. Magnetbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger der für die zur Aufnahme bzw. Abnahme der Kopfströme dienenden Schleifringe aus keramischem S.
    Material besteht, wobei die Stromzuführungen in Nuten der keramischen Achse liegen.
    10. Magnetbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das an einem Gleitstück angebrachte konkave Führungsstück parallel zu sich selbst und senkrecht zur Kopfachse verschiebbar ist.
    11. Magnetbandgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung so weit vom Kopfrad entfernt werden kann, daß sich das Magnetband frei und ohne Krümmung zwischen Kopfrad und Führung bewegen kann.
    12. Magnetbandgerät nach Anspruch 10, bei der das Band durch Luftdruck an die konkave Führung angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verschiebung der Führung die Zuführung der Saugluft zum Unterdruckraum der Führung und die Belüftung durch das Gleitstück gesteuert wird.
    13. Magnetbandgerät nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine weitere konvexe Führung, die gegenläufig zur konkaven Führung bewegt wird und bewirkt, daß sich bei Annäherung der konkaven Führung an das Kopfrad das Band an diese anlegt, bevor die Köpfe das Band berühren.
    14. Magnetbandgerät nach Anspruch 10, bei dem die konkave Führung mit einer geraden Führung in Laufrichtung des Bandes versehen ist, an die sich die Bandkante unter der Einwirkung der rotierenden Köpfe anlegt, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bewegung der konkaven Führung das Band von der geraden Führung mittels einer an der Bandkante angreifenden beweglichen Auflage abgehoben wird.
    15. Magnetbandgeräte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der konkaven Führung nur in deren Bewegungsrichtung einstellbar ist, während die Einstellung in einer dazu senkrechten Richtung durch Verstellen der Lage der Kopfrad- bzw. Motorachse vorgenommen wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 049 904; britische Patentschrift Nr. 721755; USA.-Patentschrift Nr. 2 612 566; Journal of the SMPTE, Vol. 65, Dezember 1956, bis 653.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    409 730/121 11.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEF29359A 1959-09-11 1959-09-11 Magnetbandgeraet zur Aufzeichnung bzw. Abnahme eines Signals grosser Bandbreite, insbesondere eines Fernsehsignals Pending DE1182688B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL255771D NL255771A (de) 1959-09-11
DEF29359A DE1182688B (de) 1959-09-11 1959-09-11 Magnetbandgeraet zur Aufzeichnung bzw. Abnahme eines Signals grosser Bandbreite, insbesondere eines Fernsehsignals
US55411A US3227815A (en) 1959-09-11 1960-09-12 Adjustable head wheel panel for video tape recorders
GB31316/60A GB882903A (en) 1959-09-11 1960-09-12 Wide-band signal magnetic tape recording apparatus
US347833A US3363066A (en) 1959-09-11 1964-02-27 Video tape recorder with adjustable head assembly and tape guide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29359A DE1182688B (de) 1959-09-11 1959-09-11 Magnetbandgeraet zur Aufzeichnung bzw. Abnahme eines Signals grosser Bandbreite, insbesondere eines Fernsehsignals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182688B true DE1182688B (de) 1964-12-03

Family

ID=7093273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF29359A Pending DE1182688B (de) 1959-09-11 1959-09-11 Magnetbandgeraet zur Aufzeichnung bzw. Abnahme eines Signals grosser Bandbreite, insbesondere eines Fernsehsignals

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3227815A (de)
DE (1) DE1182688B (de)
GB (1) GB882903A (de)
NL (1) NL255771A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740554A1 (de) * 1976-10-04 1978-04-06 Ampex Kopfmontagevorrichtung fuer magnet-aufzeichnungs- und wiedergabegeraete

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL131705C (de) * 1963-07-17
US3516146A (en) * 1968-06-19 1970-06-23 Westel Co Method of assembling a helical scanning assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612566A (en) * 1951-06-05 1952-09-30 Bell Telephone Labor Inc Magnetic recording and reproducing system
GB721755A (en) * 1951-06-08 1955-01-12 Clevite Corp Magnetic transducer head and method of making same
DE1049904B (de) * 1955-12-13 1959-02-05 Ampex Corporation, Redwood City, Calif. (V. St. A.) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von breitbandigen Signalen, insbesondere von Fernsehsignalen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807725C (de) * 1948-12-23 1951-07-02 Blaupunkt Werke G M B H Zweign Magnetkopf mit Polschuhen
US2711945A (en) * 1953-03-04 1955-06-28 Clevite Corp Magnetic transducer head for high frequency signals
US3020359A (en) * 1957-10-11 1962-02-06 Ampex Tape transducing apparatus
US2998495A (en) * 1958-03-26 1961-08-29 Ampex Recording and reproducing high frequencies transversely on a magnetic tape
US3043919A (en) * 1958-08-19 1962-07-10 Avco Corp Electromagnetic transducer head housing and assembly
US3046359A (en) * 1959-02-02 1962-07-24 Rca Corp Magnetic heads

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612566A (en) * 1951-06-05 1952-09-30 Bell Telephone Labor Inc Magnetic recording and reproducing system
GB721755A (en) * 1951-06-08 1955-01-12 Clevite Corp Magnetic transducer head and method of making same
DE1049904B (de) * 1955-12-13 1959-02-05 Ampex Corporation, Redwood City, Calif. (V. St. A.) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von breitbandigen Signalen, insbesondere von Fernsehsignalen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740554A1 (de) * 1976-10-04 1978-04-06 Ampex Kopfmontagevorrichtung fuer magnet-aufzeichnungs- und wiedergabegeraete

Also Published As

Publication number Publication date
GB882903A (en) 1961-11-22
NL255771A (de)
US3227815A (en) 1966-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401583C2 (de)
EP0385324B1 (de) Verfahren zum Zersägen von stabförmigen Werkstücken in Scheiben mittels Innenlochsäge, sowie Innenlochsägen zu seiner Durchführung
DE2361802B2 (de) Schreib/Lesekopf für flexible magnetisierbare Aufzeichnungsträger
EP0066331A1 (de) Trommelförmige Abtasteinrichtung
DE2634817A1 (de) Vorschubvorrichtung
DE2916386C2 (de)
DE2458432A1 (de) Magnetkopf-trommelbaugruppe fuer videobandgeraete und verfahren zu ihrer herstellung
DE1182688B (de) Magnetbandgeraet zur Aufzeichnung bzw. Abnahme eines Signals grosser Bandbreite, insbesondere eines Fernsehsignals
DE1562351A1 (de) Magnetbandapparat
EP0115275A1 (de) Laufwerk für einen Videorecorder
DE3003972C2 (de) Drehmagnetkopf zur Halterung von Magnetköpfen
DE1424430B2 (de) Magnetplattenspeicher
DE2535276A1 (de) Verfahren zur herstellung einer grossflaechigen bandfuehrungseinrichtung fuer magnetbandgeraete und bandfuehrungseinrichtungen nach dem verfahren
DE3319996C2 (de) Kopftrommel-Sockel
DE2924858A1 (de) Magnetischer wandlerkern und verfahren zu seiner herstellung
DE2602101A1 (de) Bandfuehrung
DE3446306C2 (de)
DE3444408A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer stangenmaterial
DE924350C (de) Verfahren zum Aufbau von Magnetkoepfen mit einem oder mehreren Arbeitsspalten
DE2826786A1 (de) Praezisionspotentiometer
EP0204859B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Substratplatten für Magnetspeicherplatten
DE2738240C2 (de) Lageranordnung für den Schwingstab von Mikrotomen, insbesondere Ultramikrotomen
DE1502571C3 (de) Honahle
DE1522888C (de) Vorrichtung zum Anschleifen von Filmenden
DE4001225C2 (de) Magnetkopf