DE1182499B - Verfahren zum anodischen Nachverdichten von auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen anodisch erzeugten Oxydschichten - Google Patents

Verfahren zum anodischen Nachverdichten von auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen anodisch erzeugten Oxydschichten

Info

Publication number
DE1182499B
DE1182499B DEA33178A DEA0033178A DE1182499B DE 1182499 B DE1182499 B DE 1182499B DE A33178 A DEA33178 A DE A33178A DE A0033178 A DEA0033178 A DE A0033178A DE 1182499 B DE1182499 B DE 1182499B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
oxide layers
anodic
anodically
densification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA33178A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Schellenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALUX METALLWAREN GES MIT BESCH
Original Assignee
ALUX METALLWAREN GES MIT BESCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALUX METALLWAREN GES MIT BESCH filed Critical ALUX METALLWAREN GES MIT BESCH
Priority to DEA33178A priority Critical patent/DE1182499B/de
Publication of DE1182499B publication Critical patent/DE1182499B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/20Electrolytic after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum anodischen Nachverdichten von auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen anodisch erzeugten Oxydschichten Es ist bekannt, kolloidale Oxyde des Siliziums, Titans, Thoriums oder Zirkons in anodisch erzeugte Aluminiumoxydschichten anodisch einzubauen. Bei diesen bekannten Verfahren sind Badspannungen von 80 und mehr Volt erforderlich, Spannungen, welche in den zwangläufig feuchten Räumen der elektrochemischen Oberflächenbehandlung lebensgefährlich sind.
  • Demzufolge erscheint es wünschenswert, die Badspannungen herabzusetzen, um ungefährlich arbeiten zu können. Dies erscheint zunächst möglich, wenn man die Kolloidteilchen fein dispergiert anwendet, um deren Wanderungsgeschwindigkeit zu erhöhen, so daß auch geringere Badspannungen (Feldstärken) zu deren Transport in wirtschaftlichen Geschwindigkeiten ausreichen sollten.
  • Das ist aber nicht der Fall. Denn die kataphoretische oder besser elektrophoretische Geschwindigkeit ist weitgehend unabhängig von der Größe und Gestalt der Kolloidteilchen und fast allein abhängig von deren Ladung. Sie wird meist gefunden zu 1 bis 5 - 10-4 cm/Sek. - Volt/cm und liegt damit in der Größenordnung der Beweglichkeit normaler Ionen (vgl. Heinrich Thiele, »Praktikum der Kolloidchemie«, Verlag Steinkopf, Frankfurt/Main, 1950). Es wurde nun gefunden, daß, wenn auch die Wanderungsgeschwindigkeit kleinerer Kolloidteilchen im Dispersionsmittel (im Bade) derjenigen gröberer Kolloidteilchen weitgehend entspricht, andererseits das Einpressen der Kolloidteilchen in die Kapillaren der Oxydschicht mit feinen dispersen Teilchen mit wesentlich niedrigeren Spannungen in kurzen Zeiten möglich ist.
  • Erfindungsgemäß kann man die anodisch erzeugten Oxydschichten auf Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen mit kolloidalen Lösungen der Oxyde des Si, Ti, Th oder Zr nachverdichten, wenn man die Gegenstände mit durch Ionenaustausch hergestellten kolloidalen Lösungen der Oxyde bei einer unter 30 Volt liegenden Spannung behandelt.
  • Beispielsweise wird Handelswasserglas von 38° Baume, im Verhältnis 1 : 20 mit Wasser verdünnt, durch eine Säule mit saurem Ionenaustauscher geleitet. Durch Entzug des Alkalis entsteht eine feindisperse, kolloide Lösung von Kieselsäure. Andererseits entzieht man einer 2o/oigen Lösung von Titan-(III)chlorid das Chlor durch einen basischen Ionenaustauscher.
  • Die erfindungsgemäße Nachverdichtung von Aluminiumexydschichten, welche nach einer der bekannten Arbeitsweisen hergestellt werden, kann vor oder nach dem Sealen der Oxydschicht erfolgen.
  • Beispiel 1 Aluminiumgegenstände werden im üblichen. Schwefelsäurebad anodisch oxydiert, gespült und dann in. der vorbeschriebenen kolloiden Kieselsäurelösung bei einer Badspannung von vorzugsweise 15 bis 25 Volt je nach Schichtstärke bis 5 Minnten anodisch behandelt. Anschließend wird gespült und gesealt.
  • Beispiel 2 Anodisch oxydierte Gegenstände aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen werden in heißem Wasser gesealt und dann in. der vorbeschriebenen kolloiden Titanoydlösung bis zu 10 Minuten lang bei einer Badspannung von etwa 20 Volt anodisch behandelt, danach kurz gespült und getrocknet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zum anodischen Nachvcrdichten von auf den Oberflächen von Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen anodisch erzeugten Oxydschichten mit kolloidalen Lösungen der Oxyde des Siliziums, Titans, Thoriums und Zirkons, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände mit durch lonenaustausch hergestellten kolloidalen Lösungen der Oxyde bei einer unter 30 Volt liegenden Spannung behandelt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 729 751, 743 062; deutsche Auslegeschrift Nr. 1040 000.
DEA33178A 1959-11-03 1959-11-03 Verfahren zum anodischen Nachverdichten von auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen anodisch erzeugten Oxydschichten Pending DE1182499B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA33178A DE1182499B (de) 1959-11-03 1959-11-03 Verfahren zum anodischen Nachverdichten von auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen anodisch erzeugten Oxydschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA33178A DE1182499B (de) 1959-11-03 1959-11-03 Verfahren zum anodischen Nachverdichten von auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen anodisch erzeugten Oxydschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182499B true DE1182499B (de) 1964-11-26

Family

ID=6928048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33178A Pending DE1182499B (de) 1959-11-03 1959-11-03 Verfahren zum anodischen Nachverdichten von auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen anodisch erzeugten Oxydschichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1182499B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2385819A1 (fr) * 1977-03-30 1978-10-27 Yoshida Kogyo Kk Procede pour la fabrication d'une pellicule de revetement sur une pellicule superficielle anodisee et resistant a la corrosion d'articles en aluminium
EP0120119A2 (de) * 1982-12-27 1984-10-03 International Business Machines Corporation Verdichtung von dicken anodischen Belagen auf Aluminiumsubstraten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE729751C (de) * 1941-02-04 1942-12-22 Herrmann Gebr Verfahren zur Herstellung kolloider Kieselsaeureloesungen
DE743062C (de) * 1939-06-13 1943-12-17 Dr Rudolf Leutz Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen durch anodische Oxydation
DE1040000B (de) * 1953-09-12 1958-10-02 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Herstellung von Molybdaenoxyd-Katalysatoren auf Tonerdetraegern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743062C (de) * 1939-06-13 1943-12-17 Dr Rudolf Leutz Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen durch anodische Oxydation
DE729751C (de) * 1941-02-04 1942-12-22 Herrmann Gebr Verfahren zur Herstellung kolloider Kieselsaeureloesungen
DE1040000B (de) * 1953-09-12 1958-10-02 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Herstellung von Molybdaenoxyd-Katalysatoren auf Tonerdetraegern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2385819A1 (fr) * 1977-03-30 1978-10-27 Yoshida Kogyo Kk Procede pour la fabrication d'une pellicule de revetement sur une pellicule superficielle anodisee et resistant a la corrosion d'articles en aluminium
EP0120119A2 (de) * 1982-12-27 1984-10-03 International Business Machines Corporation Verdichtung von dicken anodischen Belagen auf Aluminiumsubstraten
EP0120119A3 (de) * 1982-12-27 1986-07-23 International Business Machines Corporation Verdichtung von dicken anodischen Belagen auf Aluminiumsubstraten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973261C (de) Loesung zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Aluminium und dessen Legierungen und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE1182499B (de) Verfahren zum anodischen Nachverdichten von auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen anodisch erzeugten Oxydschichten
DE2061745C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Ätzen von Elektrodenfolien aus Aluminium für Elektrolytkondensatoren
DE1421817B2 (de) Verfahren zur Entalkalisierung von Glas
DE660409C (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Magnesium und seinen Legierungen
DE1125450B (de) Verfahren zur Herstellung von hektographischen Abzuegen
DE2850784A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung des zirkoniums aus beizfluessigkeiten
AT155563B (de) Elektrolytischer Kondensator.
DE2323010A1 (de) Verfahren zur herstellung von kugelfoermigen metalloxid- oder metallcarbidteilchen
DE2554651A1 (de) Verfahren zur abtrennung radioaktiver verunreinigungen aus baddeleyit
DE1024065B (de) Verfahren zum Auswaschen von Fluorwasserstoff aus SO-haltigen Roestgasen
DE717683C (de) Elektrode fuer elektrolytische Kondensatoren mit chemisch aufgerauhter Oberflaeche
DE1621192C (de) Verfahren zum Regenerieren von Farbanodisierbädern für Aluminiumwerkstoffe
DE682517C (de) Verfahren zum AEtzen der Elektroden von Elektrolytkondensatoren
AT272039B (de) Verfahren zur anodischen elektrolytischen Entzunderung von Materialien aus Eisen und Stahl
DE3120711C2 (de) Verfahren zum Polieren von Glasgegenständen
DE2231893C3 (de) Verfahren zum Abtrennen von Fluorwasserstoff aus einem Uranhexafluorid-Fluorwasserstoff-Gemisch
AT269494B (de) Verfahren zur Gewinnung der Metalle der Gruppen IVa und Va des periodischen Systems und ihrer Legierungen
DE743062C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen durch anodische Oxydation
DE1621192B1 (de) Verfahren zum regenerieren von farbanodisierbädern für aluminiumwerkstoffe
DE2411287C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bromwasserstoff
DE1764763C3 (de) Radioaktive Strahlungsquelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT324064B (de) Verfahren zum elektrolytischen beizen von aluminium
DE606551C (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsbestaendiger Schutzueberzuege auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen mit Hilfe eines sauren chromsaeurehaltigen Bades
AT237751B (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes