DE1621192C - Verfahren zum Regenerieren von Farbanodisierbädern für Aluminiumwerkstoffe - Google Patents

Verfahren zum Regenerieren von Farbanodisierbädern für Aluminiumwerkstoffe

Info

Publication number
DE1621192C
DE1621192C DE1621192C DE 1621192 C DE1621192 C DE 1621192C DE 1621192 C DE1621192 C DE 1621192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
acid
bath
aluminum materials
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl.-Phys. Dr. 5300 Bonn; Neunzig Heinrich 4048 Grevenbroich; Gilak Ahmad 5302 Beuel Sautter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Aluminium Werke AG
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Publication date

Links

Description

1 2
Farbige Oxidschichten auf Aluminium erhält man nach den üblichen Gleichstrom-Schwefelsäurever-
durch die bekannten Methoden des Einfärbens von fahren.
frischen, unverdichteten Schichten in Farbflotten oder Es wurde nun gefunden, daß die Entfernung bzw. auch durch Zusätze von farbgebenden Elementen wie Reduzierung des störenden Aluminiumgehalts in beispielsweise von Silicium zum Grundmetall. In 5 selbstfärbenden Elektrolytmischungen, bestehend aus beiden Fällen erfolgt die anodische Oxydation bevor- organischen Säuren wie Maleinsäure, Sulfosalicylzugt nach dem Gleichstrom-Schwefelsäureverfahren. säure, Sulfophthalsäure usw. mit geringen Anteilen an In neuerer Zeit wurden auch Verfahren zur Erzeugung Schwefelsäure, in besonders einfacher und wirtschaftvon Oxidschichten mit »Eigenfärbung« bekannt, bei licher Weise dadurch vorgenommen werden kann, daß denen zum Anodisieren spezielle Elektrolytmischungen ίο das im Bad gelöste Aluminium durch Zugabe von benutzt werden. Hierbei entstehen je nach Arbeits- Alkalifluorverbindungen ausgefällt wird. Besonders weise und Legierungszusammensetzung hellbraun- bis geeignet hierfür erwiesen sich Natrium- bzw. Kaliumschwarzgefärbte Oxidschichteri, die zugleich besonders fluorverbindungen wie beispielsweise Natrium- bzw. hart, abriebfest und witterungsbeständig sind. Deshalb Kaliumfluorid oder auch Natrium- bzw. Kaliumhaben diese Verfahren vor allem zur anodischen Oxy- 15 hydrogenfluorid. Überraschenderweise hat sich hierbei dation von Aluminiumteilen für das Bauwesen eine er- gezeigt, daß trotz des stark sauren Charakters des hebliche Bedeutung erlangt. Elektrolyten das Aluminium weitgehend ausfällt und
Elektrolyte zur Erzeugung von Oxidschichten mit in einfacher Weise dieselbe Wirkung wie bei Entfer-
Eigenfärbung bestehen aus einer Mischung von organi- nung des Aluminiums mit Hilfe eines Kationenaus-
schen Säuren wie Sulfosalicylsäure, Sulfophthalsäure, 20 tauschers erzielt wird.
Maleinsäure oder Weinsäure mit jeweils geringen ~ Es ist zwar bekannt, schwefelsaure Elektrolyte, die Mengen an Schwefelsäure. Als dritte Komponente wird zur anodischen Behandlung von Aluminium gedient bei einigen Elektrolyten dieser Art auch Oxalsäure zu- haben, dadurch von dem gelösten Aluminium zu begegeben. Ohne den Schwefelsäurezusatz entstehen in freien, daß Alkalisulfat' bzw. Ammoniumsulfat zugeden genannten organischen Säurelösungen zwar eben- 25 geben und die Lösung auf —5 bis —10° C abgekühlt falls gefärbte Schichten, jedoch steigt die Badspannung wird. Dadurch werden die entsprechenden Doppelsteil an, und die Schicht bricht, sobald sie eine Dicke sulfate auskristallisiert. Das Verfahren ist insofern umvon wenigen μηι erreicht hat, örtlich durch. ständlich, als eine gesonderte Abkühlung auf Tempe-
Ein Schwefelsäurezusatz von beispielsweise 0,4 Ge- raturen unterhalb 0°C erforderlich ist, was erfindungs-
wichtsprpzent zu einem Bad mit 20 Gewichtsprozent 3° gemäß entfallen kann.
Maleinsäure ermöglicht hingegen die Bildung von Im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren handelt dunkelbraungefärbten, bis zu 30 μηι dicken Oxid- es sich erfindungsgemäß auch nicht um eine Ausschichten bei Badspannungen zwischen 30 und 70 Volt. kristallisation, sondern um die Fällung der gebildeten Die Arbeitstemperatur kann hierbei zwischen 20 und Alkali-Aluminium-Fluor-Verbindungen. Hierzu ist 30° C liegen, falls mit Stromdichten von 2 bis 3 A/dm2 35 eine gesonderte Abkühlung nicht erforderlich, vielgearbeitet wird. Bei höheren Zusätzen von Schwefel- . mehr kann z. B. bei Raumtemperatur gearbeitet säure, z. B. von 1 Gewichtsprozent, ergeben sich ledig- werden. . lieh schwach gefärbte, weniger dichte Oxidschichten. Da zumeist eine Badumwälzung mit Preßluft erfolgt, Die genaue Einstellung des Schwefelsäuregehalts ist die über am Boden des Badbehälters befindliche perdaher sehr wichtig, um in der Praxis einheitlich ge- 4° forierte Rohre eingeleitet wird, kann es zweckmäßig färbte Bleche oder Preßprofile zu erhalten. · sein, die Fällungsreaktion, die einige Zeit beansprucht,
Bei der anodischen Oxydation in selbstfärbenden in einem Hilfsbehälter mit einer geeigneten Filtrierein-Elektrolyten der vorbeschriebenen Art geht Alumi- richtung außerhalb des Bades vorzunehmen. Hierbei nium in Lösung und bildet mit dem Säuregemisch ergibt sich der weitere Vorteil, daß dem Bad prometallische Komplexverbindungen. Dadurch verändert 45 portional zum Durchsatz an anodisiertem Aluminium sich die Konzentration des Elektrolyten an freien jeweils soviel Elektrolyt entnommen und nach Fällung Ionen verhältnismäßig rasch, und die Badspannung des Aluminiums sowie Filtrierung wieder zugegeben steigt beim Anodisieren, .unerwünscht schnell an. Zu- werden- kann, daß der Alurniniumgehalt des Bades gleich ändert s|ch ,dejcCFarbton; die Färbung der einen bestimmten konstanten Wert behält. Dadurch Schicht wird ungleichmäßiger. Eine Zugabe von 5° erhält man auch bei größeren Durchsätzen, falls die weiteren Mengen der betreffenden organischen Säuren übrigen Arbeitsbedingungen wie Badtemperatur, sowie von Schwefelsäure ist ,nur in begrenztem Maße Stromdichte und Schichtdicke konstant gehalten wermöglich, weshalb der Elektrolyt nach dem bisherigen den, eine sehr gleichmäßige Färbung der anodisierten Stand der Technik schon nach verhältnismäßig gerin- Aluminiumhalbzeuge.
gen Durchsätzen dadurch regeneriert werden muß, daß 55 In der Praxis hat sich bei einem z. B. aus 20 Geman das Aluminium mit Hilfe eines Kationenaus- wichtsprozent Maleinsäure und 0,4 Gewichtsprozent tauschers entfernt bzw. auf einen nicht kritischen Wert Schwefelsäure bestehenden Elektrolyten als zweckreduziert, mäßig erwiesen, den Aluminiumgehalt zwischen 0,3
Die Verringerung des Aluminiumgehalts bei den und 1 g Al/Liter konstant zu halten. Mit Hilfe des ersogenannten selbstfärbenden Elektrolyten durch Ionen- 60 findungsgemäßen Verfahrens ist dies in besonders austausch erfordert die Errichtung von verhältnis- wirtschaftlicher Weise erreichbar, wie das folgende mäßig kostspieligen Anlagen und nach der Regenerie- Beispiel zeigt:
rung des Elektrolyten einen weiteren Arbeitsgang, bei In einem aus Malein- und Schwefelsäure der vordem das vom Harz aufgenommene Aluminium mit erwähnten Zusammensetzung bestehenden, frisch anHilfe von Schwefel- oder Salzsäure wieder entfernt 65 gesetzten Elektrolyten wird nach Farbanodisieren von werden muß. Nicht zuletzt aus diesem Grunde ist die 15 dma Aluminiumoberfläche je Liter im Elektrolyt Erzeugung von farbigen Oxidschichten auf Aluminium ein Aluminiumgehalt von 1 g Al/l festgestellt. Hierauf erheblich teurer als die Bildung farbloser Schichten werden 30% des Bades entnommen und mit 6 g Na-
triumhydrogenfluorid je Liter behandelt. Dadurch sinkt der Aluminiumgehalt des entnommenen Elektrolytanteils auf 0,1 g/l, während der Gehalt an Malein- und Schwefelsäure praktisch unverändert bleibt. Nach Absitzenlassen des Niederschlags am Boden des Hilfsbehälters wird der Elektrolyt in das Bad zurückgeleitet, wodurch dessen Aluminiumgehalt auf insgesamt 0,7 g Al/1 zurückgeht. Hierauf stellen sich dieselben elektrischen Bedingungen und dieselben Anfangsbzw. Endspannungen beim Anodisieren wie zuvor ein, und es können weitere 5 dm2 Aluminiumoberfläche störungsfrei farbanodisiert werden. Anschließend wird der Vorgang wiederholt. Der sich im Hilfsbehälter absetzende Schlamm wird mit Hilfe eines Schlammkastens oder unter Benutzung von Filtriereinrichtungen von Zeit zu Zeit entfernt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Regenerieren von Farbanodisierbädern für Aluminiumwerkstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß das im Bad gelöste Aluminium durch Zugabe von Alkalifluorverbindungen ausgefällt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalifluorverbindungen Natrium- bzw. Kaliumfluoride, vorzugsweise Natrium- bzw. Kaliumhydrogenftuorid, verwendet werden.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030815C2 (de) Elektrolytisches Körnungsverfahren
DE1621115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrauhen und elektrolytischen Oxydieren von Folien oder Baendern aus Aluminium
DE2327764A1 (de) Verfahren zur elektrokoernung von aluminium
EP0050216B1 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Druckplatten-Trägermaterial
DE1094245B (de) Bleidioxyd-Elektrode zur Verwendung bei elektrochemischen Verfahren
EP1781842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beizen von metallen
DE2600654B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen kathodischen abscheidung einer chromschicht und einer darueberliegenden schicht aus hydratisierten chromoxiden auf stahlblechen
DE69818204T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumträgers für eine Flachdruckplatte
DE2949807B1 (de) Elektrolytloesung zum Elektropolieren
DE1621192C (de) Verfahren zum Regenerieren von Farbanodisierbädern für Aluminiumwerkstoffe
EP0082452A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium mit dreiphasigem Wechselstrom und dessen Verwendung bei der Herstellung von Druckplatten (11111)
DE1956795A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Offsetdruckplatten aus eloxiertem Aluminium
DE1621192B1 (de) Verfahren zum regenerieren von farbanodisierbädern für aluminiumwerkstoffe
DE69938214T2 (de) Träger für eine lithographische Druckplatte
DE2035599A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer gefärbten Schutzschicht auf Werkstucken aus Aluminium oder Alumimumlegierungen
EP0127774B1 (de) Verfahren zum Schutz von anodisch oxidiertem Aluminium
DE919884C (de) Verfharen zur Reinigung von Ionenaustauschern
DE957616C (de) Verfahren zur galvanischen Herstellung gleichmäßig körniger, glänzender Oberflächen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE476344C (de) Verfahren zur Herstellung von Akkumulatorenplatten
DE1496903B2 (de) Verfahren zur galvanischen glanzverchromung
AT324064B (de) Verfahren zum elektrolytischen beizen von aluminium
DE2306957C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrolytische Zwecke, Insbesondere für Bleiakkumulatoren
DE1592217C3 (de) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischem Bismuthylnitrat
DE1496903C3 (de) Verfahren zur galvanischen Glanzverchromung
DE3331857A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen gelb- bis orangefaerben von aluminium oder aluminiumlegierungen