DE1181738B - Impulsgenerator mit Tunneldioden - Google Patents

Impulsgenerator mit Tunneldioden

Info

Publication number
DE1181738B
DE1181738B DEJ22963A DEJ0022963A DE1181738B DE 1181738 B DE1181738 B DE 1181738B DE J22963 A DEJ22963 A DE J22963A DE J0022963 A DEJ0022963 A DE J0022963A DE 1181738 B DE1181738 B DE 1181738B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
tunnel
pulse
diodes
tunnel diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ22963A
Other languages
English (en)
Inventor
William Christian Dersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1181738B publication Critical patent/DE1181738B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/80Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using semiconductor devices having only two electrodes, e.g. tunnel diode, multi-layer diode
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/28Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using semiconductor elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/58Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being tunnel diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/313Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices with two electrodes, one or two potential barriers, and exhibiting a negative resistance characteristic
    • H03K3/315Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices with two electrodes, one or two potential barriers, and exhibiting a negative resistance characteristic the devices being tunnel diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 03 k
Deutsche KL: 21 al - 36/02
Nummer: 1181738
Aktenzeichen: J 22963 VIII a / 21 al
Anmeldetag: 5. Januar 1963
Auslegetag: 19. November 1964
Die Erfindung betrifft astabile, monostabile und bistabile Impulsgeneratoren, deren wesentliche Bauelemente Tunneldioden sind, und deren Verwendung in Zählschaltungen.
Tunneldioden-Impulsgeneratoren sind bereits bekannt. Aber die bisher verwendeten Schaltungen sind sehr aufwendig, da außer den Tunneldioden auch noch andere Bauelemente, wie Widerstände, Kondensatoren, Spulen, erforderlich sind, um ein betriebssicheres Arbeiten zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Impulsgeneratorschaltungen zu schaffen, die die obenstehenden Nachteile vermeiden und die die äußerst kurze Umschaltzeit der Tunneldioden zur Erzeugung von Kurzzeitimpulsen voll ausnutzen, so daß deren Verwendung z. B. in Spracherkennungsvorrichtungen besonders vorteilhaft ist.
Die Erfindung besteht darin, daß mindestens zwei Tunneldioden in parallelen Zweigen mit je einem zur Festlegung des jeweiligen Arbeitspunktes zugeordneten Vorwiderstand geschaltet sind, wovon einer einen relativ kleinen statischen Widerstand besitzt, und daß je zwei aufeinanderfolgenden Parallelzweigen der Betriebsstrom zur Einstellung des gemeinsamen Arbeitspunktes über einen gemeinsamen Stromzuführungswiderstand zugeführt wird, wobei der gemeinsame Arbeitspunkt und die jeweiligen Arbeitspunkte je zweier benachbarter Tunneldioden so gewählt sind, daß ein Zweig als Belastungswiderstand für den anderen dient und eine Tunneldiode beim Umschalten in den Betriebszustand höherer Stromübernahme die benachbarte zweite Tunneldiode durch die damit zwangläufig verbundene Stromerhöhung in der zweiten Tunneldiode für eine Umschaltung vorbereitet.
Dabei sind der gemeinsame Arbeitspunkt und die jeweiligen Arbeitspunkte je zweier benachbarter Tunneldioden so gewählt, daß eine Tunneldiode beim Umschalten in den Betriebszustand höherer Stromübernahme die benachbarte zweite Tunneldiode durch die damit zwangläufig verbundene Stromübernahme durch die zweite Tunneldiode für die Umschaltung vorbereitet, die dann durch den nächsten Impuls erfolgen kann.
Bei einer anderen Wahl der Arbeitspunkte erfolgt die Umschaltung der so vorbereiteten zweiten Tunneldiode nicht durch einen besonderen zugeführten Impuls, sondern durch die vorbereitende Tunneldiode selbst, indem beim Umschalten der ersten Diode die Stromübernahme der zweiten Diode bereits in der Höhe erfolgt, daß das Umschalten der zweiten Tunneldiode eingeleitet und nach einer
Impulsgenerator mit Tunneldioden
Anmelder:
International Business Machines Corporation,
New York, N.Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H.-E. Böhmer, Patentanwalt,
Böblingen (Württ), Sindelfinger Str. 49
Als Erfinder benannt:
William Christian Dersch, Los Gatos, Calif.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 15. Januar 1962 (166 132)
äußerst kurzen Verzögerungszeit auch durchgeführt wird. Nach Aufhören des zugeführten Impulses, dessen Dauer gleich ist oder viel länger sein kann als die Vorbereitungszeit zuzüglich der Impulszeit, wird dann die Schaltung wieder zurückgestellt. Andererseits können aber auch die Arbeitspunkte durch geeignete Wahl der Vorwiderstände der Tunneldioden und des Betriebsstromzuführungswiderstandes so gelegt werden, daß die Schaltung sich nach Beendigung des Impulses automatisch zurückstellt.
Die von den beschriebenen Impulsgeneratoren abgegebenen Impulse sind von kürzester Dauer, die nur einige Nanosekunden beträgt. Werden mehrere solche Tunneldioden parallel geschaltet, dann ergibt sich bei entsprechender Wahl des Arbeitspunktes eine vorteilhafte Zählschaltung. Hierbei können entweder die für je zwei Tunneldioden gemeinsamen Betriebsstromzuführungswiderstände je eine besondere Signalspannung oder eine gemeinsame Signalspannung erhalten. Die zu zählenden Signale werden dann am Ausgang der letzten Tunneldiode registriert. Wird dieser astabile Impulsgenerator gemäß der Erfindung zur Signalimpulserzeugung verwendet, dann stehen Signalimpulse zur Verfügung, deren Impulse so kurz sind, daß nur eine von mehreren benachbarten Tunneldioden umgeschaltet werden kann.
Eine vorteilhafte Anwendungsmöglichkeit der Schaltung nach der Erfindung ergibt sich bei Verwendung in Spracherkennungssystemen, bei denen
409 728/388
der gerätemäßige Aufwand bisher außerordentlich hoch ist, ganz abgesehen von rein schaltungsmäßigem Aufwand.
Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine graphische Darstellung der Arbeitsweise einer Tunneldiode in der Anordnung nach der Erfindung,
F i g. 2 ein Schaltschema einer Kippschaltung gemäß der Erfindung,
F i g. 3 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit des Stromes und der Spannung von der Zeit,
F i g. 4 ein Schaltschema eines serienweise arbeitenden Registers unter Anwendung der erfindungsgemäßen Schaltung,
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Arbeitsweise der Tunneldioden in der Schaltung nach Fig. 4,
F i g. 6 eine Schaltung eines Impulszählers unter Anwendung der Schaltung gemäß der Erfindung,
F i g. 7 eine bekannte Schaltung eines serienweise arbeitenden Registers,
Fig. 8 eine idealisierte Kennlinie einer Tunneldiode.
Bei der Anordnung nach der Erfindung wird die neue Erkenntnis ausgenutzt, daß parallel geschaltete und entsprechend angepaßte Tunneldioden serienweise von einem Betriebszustand in den anderen geschaltet werden können. Dieser wird dadurch erreicht, daß die Impedanzen irgendeiner der Tunneldioden so belastet werden, daß diese Tunneldiode in den Zustand niedrigeren Stromes geschaltet werden kann, und als Ergebnis der Umschaltung und der Tatsache, daß sich damit ein Zustand hohen Widerstandes einstellt, wird eine zweite Tunneldiode so vorbereitet, daß diese dann durch einen darauffolgenden relativ kleinen Impuls angesteuert werden kann. Mit Hilfe solcher Vorbereitungsmaßnahmen kann jede beliebige Anzahl parallel geschalteter Tunneldioden serienweise geschaltet werden. Weiterhin kann in Anwendung des obengenannten ein Impulsgenerator aufgebaut werden, bei dem eine »Vorbereitungs«-Diode mit einer »Entnahme«-Diode parallel geschaltet ist und die Ausgangsspannung am Belastungswiderstand der »Entnahme«-Diode abgegriffen wird, welche einen Spitzenwert für eine extrem kurze Zeitdauer erreicht, die der Zeitdauer entspricht, die eine Tunneldiode für das Umschalten aus ihrem Zustand niedrigen in ihren Zustand hohen Widerstandes benötigt.
Eine Tunneldiode ist im wesentlichen einPN-Übergangs-Halbleiter, dessen schmaler PN-Übergang auf beiden Seiten hochdotiert ist. Die Tunneldiode wirkt als Impedanz, deren Charakteristik im Durchlaßbereich einen Bereich negativen Widerstandes aufweist, der bei etwa 50 mV beginnt und bei etwa 200 mV endet. Der Verlauf der Kurve ist etwa in F i g. 8 gezeigt. Die Tunneldiode ist in höheren Bereichen wie eine PN-Übergangsdiode wirksam, die einen Bereich negativen Widerstandes am unteren Ende ihrer Strom-Spannungs-Kurve aufweist. Die praktische Wirkung dieses Bereichs negativen Widerstandes besteht darin, daß sich hierdurch ein Übergangsbereich ergibt. Auf jeder Seite dieses Übergangsbereichs befindet sich ein stabiler Widerstandsbereich. Der Bereich niedrigen Widerstandes wird verlassen, wenn ein gegebener Spannungswert am PN-Übergang im allgemeinen wenige hundertstel Volt überschritten werden. Der Widerstandswert steigt dann schnell auf etwa das Fünfzehnfache seines vorherigen Wertes an, wie es F i g. 1 und 5 zeigen. Aus diesen Darstellungen geht weiterhin hervor, daß eine Tunneldiode sozusagen eine »Widerstand-Hysterese«-Charakteristik besitzt. Diese Eigenschaft gestattet es, eine Schaltung geinnß der Erfindung aufzubauen. Der Übergangszustand zwischen niedrigem
xo und hohem Widerstand besteht aber nur für eine so kurze Zeitdauer, daß die Erzeugung kurzzeitiger Impulse gewährleistet ist.
Im Diagramm nach F i g. 1 ist der Widerstand einer typischen Tunneldiode in Abhängigkeit vom Strom gezeigt. Sowohl die Vorbereitungsfunktion als auch die Widerstandsübergangsfunktion, die in der Erfindung ausgenutzt werden, gehen daraus hervor. Falls eine bestimmte Tunneldiode nicht durch einen Abtastimpuls von gegebener Größe I0 umgeschaltet werden soll, werden die Dioden und die zugeordneten Lastwiderstände so gewählt, daß kein Ubergangsstrom der Größe Γ (Fig. 1) erzeugt wird. Dieselbe Tunneldiode kann dann aber z. B. durch eine benachbarte Tunneldiode für die Umschaltung so vorbereitet werden, daß sie in diesem Vorbereitungszustand durch einen Abtastimpuls I0 umgeschaltet werden kann. Die Diode wird vorbereitet, indem sie in den Zustand P der Widerstand-Hysterese-Kurve (Fig. 1) gebracht wird, z.B. indem die Diode zu einem Stromkreis nebengeschaltet wird. Hierzu kann der Vorbereitungsstrom aus einer zweiten Tunneldiode dienen, die von einem niedrigeren auf einen höheren Widerstandspegel bewegt worden ist, so daß jetzt ein Stromimpuls der Größe /0 ausreicht, um die
betrachtete Tunneldiode umzuschalten. Die Umschaltung besteht darin, daß der Widerstandszustand der Diode von demjenigen Punkt an Punkt P über T zum Niveau CR angehoben wird. In einem typischen Fall hat das CR-Niveau die 10- bis 40fache Größe des Niveaus APT. Nach Abfall des Stroms bis auf den Punkt R geht der Widerstandswert der Diode durch die Umschaltung entlang des Weges RA zurück.
F i g. 2 zeigt eine Schaltung mit Tunneldioden, die gemäß der Erfindung einen äußerst kurzzeitigen Impuls erzeugen kann. Die neben der Schaltzeichnung dargestellten Tabellen geben für die Zeitabschnitte Λί, B und C der F i g. 3 die sich dabei einstellenden Widerstandswerte der beiden Tunneldiodenzweige der Impulsschaltung an.
Die beiden verwendeten Tunneldioden X10 und X20 besitzen gleiche und einigermaßen symmetrische Eigenschaften. Mit der Tunneldiode X10 ist ein Widerstand R1 und mit der Tunneldiode X20 ist ein
Widerstand R2 in Reihe geschaltet. Beide Hintereinanderschaltungen sind parallel zueinander geschaltet, wobei im einen Zweig die Tunneldiode Z20 und im anderen der Widerstand R1 mit der gemeinsamen Spannungszuleitung über den Widerstand R verbunden ist. Der Reihenwiderstand R1 der Tunneldiode X10 beträgt 10 Ω, und der Reinenwiderstand der Tunneldiode Z20 beträgt 20 Ω.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Schaltung wird mit Hilfe der Diagramme in F i g. 2 erläutert. Wenn die Schaltung nur einen geringen Strom zieht, dann befinden sich beide Tunneldioden im Zustand niedrigen Widerstandes von ungefähr 2 Ω (Fig.l).
Infolge der Werte der festen Widerstände R1 und Ri, fließt bis zum Zeitpunkt T1 durch den Zweig R1, X10 doppelt soviel Strom wie durch den Zweig R2, X20. Außerdem steigen die beiden Ströme mit unterschiedlicher Steigung langsam an (Zeitabschnitt A).
Hat der Strom im Zweig R1, X10 einen bestimmten Wert zur Zeit T1 erreicht, dann wird die Tunneldiode Z10 in den Bereich hohen Widerstandes umgeschaltet. Hierdurch wird die Stromverteilung plötzlich umgekehrt, d. h., der im Zeitabschnitt A langsam ansteigende Strom der Diode Z20 ändert sich damit plötzlich von PC auf einen höheren Wert, so daß nunmehr der größte Anteil des Gesamtstromes durch den Zweig Z20, i?2 fließt und die Vorderflanke des Ausgangsimpulses E0 (Fig. 2) entsteht. Der jetzt über die Tunneldiode Z20 fließende Strom läßt diese Diode in den Zustand hohen Widerstandes kippen (Zeitabschnitt B). Die äußerst kurze Verzögerungszeit von einigen Nanosekunden, während der sich der Übergang vom Bereich niedrigen Widerstandes zum Bereich höheren Widerstandes vollzieht, bestimmt dabei die Impulsbreite ρ (Fig. 3) des Ausgangsimpulses E0. Der Verlauf der Umschaltung wird durch die Kurve J1 (Fig. 3) für die TunneldiodeZ10 und durch die Kurve J2 für die Tunneldiode Z20 dargestellt. Der Kondensator C10 in F i g. 2 gestattet nur die Übertragung des eigentlichen Impulses im Verlauf der Kurve J2 (Fig. 3). Die hierzu parallel geschaltete Begrenzerdiode BD verhindert ein Überschwingen an der Hinterflanke des Ausgangsimpulses E0. Die Umschaltung von Z20 hat zur Folge, daß die Diode Z20 den stabilen Zustand hohen Widerstandes bei kleinem Strom einnimmt (Zeitabschnitt C).
Auf diese Weise kann also ein scharfer Ausgangsimpuls E0 erzeugt werden, wobei während seiner Impulsdauer der Zweig R2, Z20 infolge der Umschaltung der Tunneldiode Z10 den Hauptanteil des Gesamtstroms übernimmt, so daß auch die Diode Z20 umgeschaltet wird und so die Hinterflanke bestimmt.
Die oben beschriebene Anordnung zur Erzeugung ultrakurzer Impulse ist besonders geeignet zur Verwendung in dem aus Tunneldioden bestehenden serienweise arbeitenden Impulsregister nach Fig. 4. Zur Erläuterung wird gleichzeitig auf Fig. 5 Bezug genommen, in der die Strom-Widerstand-Zustände der in der Registerschaltung beschriebenen Tunneldioden dargestellt ist. Zwischen einer »umschaltenden« Tunneldiode (Stromverlauf O bis T1 in F i g. 3 für Z10 in Fig. 2) und der benachbarten nichtumschaltenden Tunneldiode (Stromverlauf O bis PC in Fig. 3 für Z20 in Fig. 2) ist der Strom so aufgeteilt, daß die nicht umschaltende Tunneldiode zur Änderung ihrer Widerstandscharakteristik entlang der Widerstand-Hysterese-Kurve genügend Strom zieht, um dann beim Empfang eines entsprechenden Eingangsimpulses (Pfad A bis P in F i g. 1) »umgeschaltet« zu werden. Es kann also eine Kette von Tunneldioden in Parallelschaltung so angeordnet werden, daß ein Signalimpuls durch sich nacheinander ändernde Widerstandszustände der einzelnen Tunneldioden nur in einer vorherbestimmten Reihenfolge registriert wird; mit anderen Worten, ein Eingangssignalimpuls wird im allgemeinen von einer Tunneldiode abgewiesen, ausgenommen den Fall, daß eine unmittelbar vorausgegangene Tunneldiode vor Anlegen des Signalimpulses umgeschaltet worden ist.
Vor dem Beginn der an eine bestimmte Reihenfolge gebundenen Registrieroperation sind die Tunneldioden im »Aus«-Zustand, d. h. im Zustand niedrigen Widerstandes, der als Punkte' auf der Kurve in F i g. 5 dargestellt ist. Die Tunneldioden Xa bis Xe sind so gewählt, daß ein normaler Abtasteingangsimpuls, der mit I0 bezeichnet ist, sie nicht umschalten kann. Hierdurch wird nun der »Reihenfolgesinn« der Registrierschaltung deutlich, denn die Dioden
ίο können nur dann umgeschaltet werden, wenn sie vorher durch die ihnen in der Zählfolge unmittelbar vorausgehende Tunneldiode vorbereitet worden sind. Die Tunneldiode Xa hat allerdings einen niedrigeren Umschaltpegel, damit ein Impuls der Größe B' (Fig. 5) zur Umschaltung ausreicht, ohne die anderen Tunneldioden zu beeinflussen. Z0 ist also die »Anfangs«-Tunneldiode und leitet die Kette von aufeinanderfolgenden Registrierungen ein. Nachdem die Diode Xa umgeschaltet worden ist, wird sie in ihren
ao Zustand hohen Widerstandes (Pfad B' nach D' in F i g. 5) gebracht. Damit ist die Diode Z6 vorbereitet, weil ein Teil des Umschaltstroms von Z0 etwa auf Punkt B' über Xb abgeleitet worden ist, während die Diode Xe auf Punkt B" vorgespannt ist, da über sie ein kleinerer Wert des Umschaltstroms von Z0 nebengeschlossen worden ist. Die Schaltung befindet sich also in einem stabilen Zustand und läuft beim Auftreten eines einzigen Startimpulses von Xa nicht weg, obwohl dieser Impuls Z6 vorbereitet hat, so daß sie beim Auftreten eines folgenden Eingangsimpulses umgeschaltet werden kann. Wenn jetzt ein solcher Eingangsimpuls angelegt wird, beeinflußt er Xa nicht, da sie bereits umgeschaltet worden ist, aber er reicht aus, da Z6 vorbereitet worden ist, um Z6 in den dem Punkt C auf der Kurve entsprechenden Zustand zu bringen, so daß die Diode Z6 in den Zustand hohen Widerstandes umgeschaltet wird und ebenso wie Z0 den dem Punkt D' entsprechenden Zustand einnimmt. Die Reihenfolge der Umschaltung aufeinanderfolgender Dioden ist sozusagen selbstprogrammierend und braucht nicht in anderer Weise von außen gesteuert zu werden.
Es sei hier beachtet, daß die Tunneldiode X0, obwohl sie nahe an ihren Zündpunkt gebracht wird, nicht durch den Impuls umgeschaltet wird, der die Umschaltung von Z0 bewirkt hat. Der Ring ist also wieder stabil, und zwar sind Zs und Z6 im Zustand hohen Widerstandes und Xc bis Xe im Zustand geringen Widerstandes. Die Schaltung bleibt in diesem Zustand, bis ein entsprechender Impuls auf der Eingangsleitung von Xc erscheint und dadurch die Umschaltung von X0 bewirkt, Xd vorbereitet und Xe nicht beeinflußt. Der Ring schaltet also nach rechts weiter in der Registerreihenfolge.
Die Einsparung an Programmierungsmittern wird veranschaulicht durch einen Vergleich der erfindungsgemäßen Schaltung mit einer bisher üblichen, die zum Stande der Technik gehörende Programmierungsmittel verwendet, wie F i g. 8 zeigt. Ein soleher Vergleich trägt dazu bei, die Aufgaben herauszustellen, die durch die Erfindung gelöst werden, und die Vereinfachung eines Signalregistrierungssystems durch Fortlassen der Programmierungsmittel der Signalübertragungseinrichtung zu zeigen. F i g. 8 zeigt eine Impulsregistrierschaltung mit Tunneldioden, die einer einzigen Stufe der in der Schaltung nach F i g. 4 gezeigten fünf Stufen, z. B. der Stufe 5, vergleichbar ist. Gegenüber den drei Widerständen und zwei Tun-
neldioden der Stufe nach der Erfindung benötigt die bekannte Schaltung in F i g. 8 vierzehn Widerstände, zwei Tunneldioden, sechs normale Dioden, einen Übertrager und drei Kondensatoren.
Das oben beschriebene serienweise arbeitende Register in Kombination mit dem beschriebenen Impulsgenerator ist besonders für den Einsatz in der Spracherkennungstechnik geeignet. Es ist bekannt, daß gesprochene Wörter nach mindestens drei Parametern unterscheidbar sind: Stimmhafte, harte Reibe- und weiche Reibelaute. Weiter ist es möglich, Wörter zu unterscheiden, deren Silben an sich gleich klingen, sich aber nur nach ihrer Klangfolge unterscheiden, wie die Wörter »lady« und »delay«. Diese Reihenfolgeunterscheidung wird erreicht mittels des oben beschriebenen Impulsgenerators in Kombination mit dem beschriebenen Serienregister. Es wird dadurch ermöglicht, einen Diskriminator für Reibelaute und stimmhafte Laute auch für die Feststellung der Reihenfolge der Silben zu verwenden, indem die ao erfindungsgemäße Tunneldioden-Registriereinrichtung an Stelle der früheren Registriereinrichtung benutzt wird.
Eine andere Anwendungsmöglichkeit für die Anordnung nach der Erfindung wird in F i g. 6 gezeigt. Die Schaltung stellt eine Zählkette dar, bei der Eingangsimpulse von vorherbestimmter Größe in selbstgeordneter Zählfolge registriert werden. Die Reihenfolgesteuerung ergibt sich auch hier dadurch, daß eine Tunneldiode zunächst einen Vorbereitungsimpuls vor dem Umschalten erhalten muß. Die Impulsquelle 20 besitzt bestimmte Vorspannung. Durch Einstellen des Vorspannungspegels ist es möglich, daß diese Vorrichtung ohne besondere Maßnahmen Impulse veränderlicher Größe zählen kann, da kleine Impulse der »Träger«-Welle der Vorspannung überlagert werden. Die Höhe der Vorspannung ist dabei so gewählt, daß die Spannungssumme eine entsprechend vorbereitete Tunneldiode umschalten kann. Ebenso wird die Vorspannung für größere Impulse verringert. Durch diese Maßnahmen wird die Spannungssumme am Ring nahezu konstant gehalten. Die Lastwiderstände Ra bis Rn in der Schaltung sind so gewählt, daß sie der Reihe nach die Umschaltpegel herstellen. Das Verhältnis zwischen Impuls- und Vorspannungsgröße ist im Impulsfeld 21 dargestellt ist. Die Widerstände R1n, Rb2, R11, Rc2 usw. sind so gewählt, daß der Pegel des Umschaltstroms sowie des Vorbereitungsstroms genau eingestellt ist. Zur Einleitung der Zählfolge muß R11 1 einen wesentlich kleineren Widerstandswert haben als alle anderen Widerstände R1, v Rbi, R11, R1.., usw., da X1 ohne Vorbereitungsstrom umgeschaltet wird. Die Widerstände Rb v Rcl, Rdl usw. sind so gewählt, daß sie den für die aufeinanderfolgend vorbereiteten Tunneldioden Z2', Z3', Z4'... Xn erforderliehen Registrierstrom genau einstellen. Die Zahl der Tunneldioden in dem Zählring entspricht der höchsten Zahl von zählenden Impulsen. Der Zählring nimmt Impulse in der Reihenfolge von links nach rechts auf und registriert sie ebenso wie die Registrierschaltung nach Fig. 4. Die erste Diode Z1' registriert den ersten Impuls in einem gegebenen Impulszug und »verriegelt« sich dann in ihrem Zustand hohen Widerstandes, bis der Strom auf der Eingangsleitung 22 ganz nach Null geht. Das geschieht, wenn der Zählvorgang endet oder die Enddiode Xn' anspricht, durch Abschalten der Eingangsleitung 22. Ein solches Abschalten bzw. Rückstellen gestattet dann das Zählen eines neuen Impulszuges, das wieder bei X1 beginnt. Die Reihenfolgesteuerung in der Reihenfolge der Diodenorte (Z1' bis Z2' bis Z3'... Xn') wird wie in den anderen Ausführungsbeispielen dadurch bewirkt, daß genügend Strom von einer umschaltenden Tunneldiode zu der ihr in der Leitung am nächsten liegenden Tunneldiode abgeleitet wird, damit diese dann durch den nächsten Eingangsimpuls auf Leitung 22 umgeschaltet werden kann. Diese selbstordnende oder selbstreihenfolgensteuernde Zählschaltung hat viele Anwendungsmöglichkeiten und ist dort besonders geeignet, wo eine möglichst einfache Zählschaltung verwendet werden soll. In der Spracherkennungstechnik ist sie z. B. besonders zum Zählen der Silbenzahl geeignet.
Die die vorstehend beschriebene Registrierschaltung steuernden Impulse müssen natürlich kürzer sein als die Zeitdauer, die zwischen den Umschaltzeiten zweier Tunneldioden liegt. Ein solch extrem kurzer Impuls kann bei bekannten Vorrichtungen nicht verwendet werden. Der Impuls muß daher äußerst genau gesteuert sein. Ein solcher »Esaki-Umschaltimpuls« bezeichneter Impuls wird von der Schaltung nach F i g. 2 erzeugt. Daher muß das Reihenfolgeregistriersystem nach Fig. 6 in Verbindung mit einem Impulsgenerator nach Fig. 2 betrieben werden.
Während sich die oben beschriebene Kombination einer Impulsformerschaltung mit einer reihenfolgemäßig arbeitenden Impulsregistrierschaltung besonders für die Stimmerkennung eignet, hat sie noch andere und weitergesteckte Anwendungsmöglichkeiten. Zum Beispiel eignet sie sich zur Zeichen-(Muster-) Erkennung, bei der der Impuls, der reihenfolgemäßig zu formen und zu registrieren ist, aus einem Zeichen- (Muster-) Detektor abgeleitet ist. Eine solche Anwendung wäre ein brauchbarer Zusatz zu Maschinen, welche das gedruckte Wort feststellen und interpretieren.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Impulsgenerator mit Tunneldioden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Tunneldioden (Zn, Xb) in parallelen Zweigen mit je einem zur Festlegung des jeweiligen Arbeitspunktes zugeordneten Vorwiderstand (Ral, Rhl) geschaltet sind, wovon einer einen relativ kleinen statischen Widerstand besitzt, und daß je zwei aufeinanderfolgenden Parallelzweigen der Betriebsstrom zur Einstellung des gemeinsamen Arbeitspunktes über einen gemeinsamen Stromzuführungswiderstand (Rb') zugeführt wird, wobei der gemeinsame Arbeitspunkt und die jeweiligen Arbeitspunkte je zweier benachbarter Tunneldioden (Za, Z6) so gewählt sind, daß ein Zweig als Belastungswiderstand für den anderen dient und eine Tunneldiode (X11) beim Umschalten in den Betriebszustand höherer Stromübernahme die benachbarte zweite Tunneldiode (Xb) durch die damit zwangläufig verbundene Stromerhöhung in der zweiten Tunneldiode (Xb) für eine Umschaltung vorbereitet.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufbau einer Zählschaltung jeweils die benachbarte Tunneldiode durch einen als Signal impulsweise angelegten Betriebsstrom umgeschaltet wird und daß am Ausgang
der letzten Tunneldiode das Auftreten aller Signale in ihrer Reihenfolge registriert wird.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei den zwei ersten Tunneldioden und bei einer Anordnung mit nur zwei Tunneldioden der gemeinsame Arbeitspunkt und die jeweiligen Arbeitspunkte der einzelnen Tunneldioden so gewählt sind, daß nach Vorbereitung der zweiten Tunneldiode diese durch den gleichen Betriebsstromimpuls umgeschaltet wird.
4. Anordnung nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert des Vorwiderstandes der ersten Tunneldiode halb so groß ist wie der der zweiten Tunneldiode.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Zählschal-
rung die Stromzuführungswiderstände alle an eine gemeinsame Impulsquelle, insbesondere an einen Impulsgenerator mit zwei parallel geschalteten Tunneldioden angeschlossen sind.
6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Parallelzweig die Tunneldiode und in einem zweiten Parallelzweig der Vorwiderstand mit dem Stxorn2Xiführungswiderstand verbunden ist und daß am Ausgang eine Begrenzerschaltung ange* ordnet ist.
7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung in einer Spracherkennungseinrichtung zum Zählen der Silbenzahl und Registrieren der verschiedenen Silben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 728/388 11.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ22963A 1962-01-15 1963-01-05 Impulsgenerator mit Tunneldioden Pending DE1181738B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US166132A US3230311A (en) 1962-01-15 1962-01-15 Diode logic circuitry

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1181738B true DE1181738B (de) 1964-11-19

Family

ID=22601952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ22963A Pending DE1181738B (de) 1962-01-15 1963-01-05 Impulsgenerator mit Tunneldioden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3230311A (de)
BE (1) BE627112A (de)
CH (1) CH406300A (de)
DE (1) DE1181738B (de)
GB (1) GB1025441A (de)
NL (1) NL287700A (de)
SE (1) SE306100B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5237596A (en) * 1991-10-08 1993-08-17 University Of Maryland Stepping counter using resonant tunneling diodes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859385A (en) * 1958-11-04 Visual display apparatus
US2614141A (en) * 1950-05-26 1952-10-14 Bell Telephone Labor Inc Counting circuit
US3036268A (en) * 1958-01-10 1962-05-22 Caldwell P Smith Detection of relative distribution patterns
US3040190A (en) * 1960-12-23 1962-06-19 Ibm High speed, sensitive binary trigger utilizing two series connected negative resistance diodes with variable bias feedback

Also Published As

Publication number Publication date
CH406300A (de) 1966-01-31
NL287700A (de)
BE627112A (de)
GB1025441A (en) 1966-04-06
SE306100B (de) 1968-11-18
US3230311A (en) 1966-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942045B2 (de) Geregeltes, von einer dreiphasigen wechselspannung gespeistes netzgeraet
DE1591223B2 (de) Automatische Präfeinrichtung für schnell schaltende, elektronische Schaltkreise
DE2439937C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls verzögerten Ausgangsimpulses
DE2720942A1 (de) Frequenzwandler
DE1065461B (de) Elektrischer Impuls - Verzögerungskreis
DE2811188C3 (de) Josephson-Schaltkreis mit automatischer Rückstellung
DE2647569C3 (de) Impulsgenerator mit umschaltbarer Ausgangsfrequenz
DE2051443B2 (de) Elektrische Filterschaltung
DE1181738B (de) Impulsgenerator mit Tunneldioden
DE2429794A1 (de) Signalbegrenzerschaltung
DE2212791C3 (de) Steuersatz für einen Stromrichter
DE2427603A1 (de) Schaltungsanordnung zum nachbilden der wellenform von telegrafieschrittimpulsen mit digitalen mitteln
DE1123497B (de) Logische Schaltungen
DE2424930B2 (de) Anordnung zur Analog/Digitalumwandlung
DE1142011B (de) Monostabile Kippschaltung zur Erzeugung von Impulsen bestimmter Dauer mit zwei Esaki-Dioden
DE2652940A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator mit direkt geheizter roentgenroehre
DE1193095B (de) Elektronischer Kettenschalter zur Verhinderung der Ausloesung mehrerer, an einer Tastatur irrtuemlich gleichzeitig ausgewaehlter Schaltvorgaenge
DE2064685C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer Eingangsspannung in eine Impulsfolge, insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit einem Umrichter
DE1057169B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen
DE1537956C3 (de) Torschaltung für Impulse mit polaritätsspeichernder Eigenschaft
DE1180972B (de) Logische UND-Schaltungsanordnung
DE381873C (de) Einrichtung und Schaltung von Vakuumroehren zur Verstaerkung, Betaetigung von Relais, Anruf o. dgl.
DE2263868A1 (de) Steuerschaltung fuer stromversorgungsschaltungen
DE2537596C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Pegelprüfeinrichtung zur Verwendung in selektiven Zeichenempfängern, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE1182295B (de) Logische Noder-Schaltung