DE1181573B - Waschvorrichtung fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen mit einem unter Druckluft stehenden Waschwasser-Vorratsbehaelter - Google Patents

Waschvorrichtung fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen mit einem unter Druckluft stehenden Waschwasser-Vorratsbehaelter

Info

Publication number
DE1181573B
DE1181573B DESCH28408A DESC028408A DE1181573B DE 1181573 B DE1181573 B DE 1181573B DE SCH28408 A DESCH28408 A DE SCH28408A DE SC028408 A DESC028408 A DE SC028408A DE 1181573 B DE1181573 B DE 1181573B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
minimum pressure
spare tire
valve
water storage
washing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH28408A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1830027U (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH28408A priority Critical patent/DE1181573B/de
Publication of DE1181573B publication Critical patent/DE1181573B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Waschvorrichtung für Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen mit einem unter Druckluft stehenden Waschwasser-Vorratsbehälter Die Erfindung bezieht sich auf eine Waschvorrichtung für Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen mit einem unter Druckluft stehenden Waschwasser-Vorratsbehälter, dessen Wasservorrat über einen Schalter mit den Düsen verbindbar ist und bei der als Druckluftquelle der Luftvorrat des Reservereifens des Kraftfahrzeuges dient.
  • Derartige Waschvorrichtungen weisen den Vorteil auf, daß der verhältnismäßig große Luftraum des ohnehin an jedem Kraftfahrzeug vorhandenen Reservereifens, der um ein Vielfaches größer ist als die Lufträume bei den bekannten, das Waschwasser und die Druckluft gemeinsam enthaltenden Wasserbehältern, für das Unterdruckhalten des Wasservorrats ausgenutzt werden kann, wodurch sich die Funktionsdauer bis zum nächsten erforderlichen Füllvorgang praktisch um das Doppelte erhöht. Bei den bekannten Waschvorrichtungen der eingangs beschriebenen Art sind jedoch der Reservereifen und der Wasserbehälter unmittelbar über den Betätigungsschalter miteinander verbunden. Daraus ergibt sich aber der besonders schwerwiegende Nachteil, daß bei der bekannten Vorrichtung die Gefahr besteht, daß der Luftinhalt des Reservereifens ohne jede Kontrolle in Anspruch genommen wird, daß also der Luftdruck des Reservereifens unter den notwendigen Mindestbetriebsdruck eines Kraftfahrzeugreifens abfallen kann. Dies aber bedeutet, daß der Reservereifen dann zu seinem eigentlichen Zweck, nämlich als Ersatz für einen beschädigten Reifen zu dienen, gar nicht mehr verwendbar ist. Eine Waschvorrichtung, bei der die Gefahr einer solchen Entleerung des Reservereifens besteht, ist aber hinsichtlich der Verkehrstüchtigkeit und -sicherheit außerordentlich mangelhaft und dürfte für eine praktische Anwendung bei handelsüblichen Kraftfahrzeugen aus Sicherheitsgründen nicht in Frage kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Ausnutzung der geschilderten Vorteile der Verwendung des Reservereifens als Druckluftquelle die vorstehend geschilderten Gefahren einer übermäßigen Entleerung des Reservereifens auszuschließen.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß in die Verbindungsleitung zwischen dem Reservereifen und dem Wasserbehälter in an sich bekannter Weise ein einstellbares Druckregelventil eingeschaltet ist, das als Mindestdruckventil so ausgelegt ist, daß die Verbindungsleitung unterhalb eines eingestellten Mindestdrucks des Luftvorrats gesperrt wird, während sie oberhalb des Mindestdrucks ungehindert offenbleibt. Durch diese Einschaltung und Auslegung des Druckregelventils wird der für die Verwendung des Reservereifens als tatsächlicher Betriebsreifen erforderliche Mindestdruck gesichert. Erst auf Grund einer solchen Sicherung des Mindestdrucks im Reservereifen ist die Verwendung eines Reservereifens als Luftvorrat für eine Waschvorrichtung der angegebenen Art praktisch und ohne Gefährdung der Fahrtüchtigkeit möglich und sinnvoll. Die Erfindung bringt ferner den Vorteil mit sich, daß das Absperren der Verbindungsleitung bei Erreichen des Mindestdrucks im Reservereifen und das Aussetzen des Waschvorganges eine sichere Anzeige dafür darstellt, daß ein Auffüllen des Reservereifens mit Druckluft nötig wird. Schließlich wird durch die Sicherung des Mindestdrucks ein gleichmäßiger Spritzdruck während der gesamten Betriebsdauer gewährleistet.
  • Zweckmäßig ist das Mindestdruckventil als Füllventil für den Luftvorrat ausgebildet. Auf diese Weise ist das Aufpumpen des Reservereifens in keiner Weise umständlicher als ohne die Waschvorrichtung. Der Luftschlauch der Druckluftquelle braucht nur am Mindestdruckventil angesetzt zu werden, so wie am Reifenventil, wenn keine Waschvorrichtung vorhanden ist.
  • Um beim Füllen des Wasserbehälters keine Störung durch die Druckluft des Reservereifens auszulösen, ist nach der Erfindung das Mindestdruckventil von Hand absperrbar.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung als Beispiel dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt eine schematische Anordnung der neuen Waschvorrichtung; F i g. 2 ist ein axialer Längsschnitt durch das Mindestdruckventil.
  • Die dargestellte Ausführungsform besteht aus einem Waschwasser-Vorratsbehälter 1 mit einem Füllstutzen 2 für das Waschwasser.. Der Behälter besteht zweckmäßig aus Kunststoff, der in einem gewissen Umfang nachgiebig ist. In den Behälter ist ein Röhrchen 3 eingelassen, das durch den Füllstutzen 2 hindurch mit einem biegsamen Schlauch 4 verbunden ist. Der Schlauch 4 führt über einen Schalter 5 zu einer Doppeldüse 6, die in der bekannten Weise die Waschwasserstrahlen erzeugt. Diese Waschwasserstrahlen sind auf die Windschutzscheibe 7 gerichtet, die in bekannter Weise mit Wischern 8 ausgerüstet ist.
  • Ebenfalls durch den Füllstutzen 2 hindurch mündet eine Verbindungsleitung 9 in den Waschwasser-Vorratsbehälter 1. Das andere Ende der Leitung 9 ist an den Luftraum des Reservereifens 10 des Kraftfahrzeuges angeschlossen. In die Verbindungsleitung 9 ist ein gleichzeitig als Füllventil ausgebildetes Mindestdruckventil 11 eingeschaltet, dessen Einzelheiten aus der F i g. 2 ersichtlich sind.
  • Das Mindestdruckventil 11 besteht aus einem Gehäuse 12, an das zwei Stutzen 13 und 14 angeschlossen sind. An den Stutzen 13 ist der Teil der Verbindungsleitung 9 angeschlossen, der zum Reservereifen 10 führt. An den Stutzen 1 ist der Teil der Verbindungsleitung 9 angeschlossen, der zum Waschwasser-Vorratsbehälter 1 führt. Der Strömungsverlauf der Druckluft innerhalb des Mindestdruckventils 11 ist mit den Pfeilen x bezeichnet. In dem Gehäuse 12 ist ein Sitz 21 ausgebildet, auf den eine Membran 22 zum Aufsitzen gebracht werden kann. Die Membran 22 ist über einen Teller 15 mit einer Feder 16 belastet, die im Gehäusedeckel 17 abgestützt ist. Die Feder 16 ist für einen bestimmten Mindestdruck, z. B. 1,6 atü, bemessen. Solange der Luftdruck im Reservereifen 10 höher als dieser Mindestdruck ist, ist die Membran 22, wie in F i g. 2 gezeigt, angehoben. Es besteht eine ungehinderte Luftverbindung durch das Mindestdruckventil hindurch zum Waschwasser-Vorratsbehälter. Sinkt dagegen der Luftdruck im Reservereifen unter die erwähnte Mindestgrenze, dann überwiegt die Kraft der Feder 16 über den Luftdruck im Reservereifen, so daß sich die Membran 22 auf den Sitz 21 auflegt und damit das Ventil schließt. Die Luftverbindung vom Reservereifen zum Waschwasser-Vorratsbehälter ist damit unterbrochen. Mit Hilfe der Schraube 18 kann das Mindestdruckventil11 abgesperrt werden, indem das Schraubenende 19 so weit heruntergeschraubt wird, bis die Membran 22 auf dem Sitz 21 aufliegt. Im Gehäuse 12 des Mindestdruckventils 11 ist ein Anschlußventil 20 vorgesehen, das über zugehörige Leitungen im Gehäuse 12 zum Auffüllen von Luft für den als Druckluftquelle wirkenden Reservereifen dient. Das Anschlußventil 20 selbst kann in bekannter Weise ausgeführt sein und wird an eine beliebige äußere Druckluftquelle, z. B. an die Druckluftquelle einer Tankstelle, angeschlossen. Hierdurch ist das Mindestdruckventil als Füllventil für den Luftvorrat ausgebildet.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Waschvorrichtung für Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen mit einem unter Druckluft stehenden Waschwasser-Vorratsbehälter, dessen Wasservorrat über einen Schalter mit den Düsen verbindbar ist und bei der als Druckluftquelle der Luftvorrat des Reservereifens des Kraftfahrzeuges dient, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungsleitung (9) zwischen dem Reservereifen(10) und dem Waschwasser-Vorratsbehälter (1) in an sich bekannter Weise ein einstellbares Druckregelventil eingeschaltet ist, das als Mindestdruckventil (11) so ausgelegt ist, daß die Verbindungsleitung (9 unterhalb eines eingestellten Mindestdrucks des Luftvorrates gesperrt wird, während sie oberhalb des Mindestdruckes ungehindert offenbleibt.
  2. 2. Waschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mindestdruckventil (11) als Füllventil für den Reservereifen ausgebildet ist.
  3. 3. Waschvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mindestdruckventil (11) von Hand absperrbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 738 804; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1806 897.
DESCH28408A 1960-08-30 1960-08-30 Waschvorrichtung fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen mit einem unter Druckluft stehenden Waschwasser-Vorratsbehaelter Pending DE1181573B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH28408A DE1181573B (de) 1960-08-30 1960-08-30 Waschvorrichtung fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen mit einem unter Druckluft stehenden Waschwasser-Vorratsbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH28408A DE1181573B (de) 1960-08-30 1960-08-30 Waschvorrichtung fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen mit einem unter Druckluft stehenden Waschwasser-Vorratsbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1181573B true DE1181573B (de) 1964-11-12

Family

ID=7431103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH28408A Pending DE1181573B (de) 1960-08-30 1960-08-30 Waschvorrichtung fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen mit einem unter Druckluft stehenden Waschwasser-Vorratsbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1181573B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127043A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 Man Truck & Bus Se Vorrichtung zum Bereitstellen von Scheibenwischwasser und Kraftfahrzeug umfassend eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Scheibenwischwasser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE738804C (de) * 1941-08-22 1943-09-02 Ernst Bell Anordnung zum Bespuelen der Windschutzscheibe von Fahrzeugen
DE1806897A1 (de) * 1967-11-04 1969-06-19 Zaklady K Mechanizacyjn Przemy Dosierapparat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE738804C (de) * 1941-08-22 1943-09-02 Ernst Bell Anordnung zum Bespuelen der Windschutzscheibe von Fahrzeugen
DE1806897A1 (de) * 1967-11-04 1969-06-19 Zaklady K Mechanizacyjn Przemy Dosierapparat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127043A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 Man Truck & Bus Se Vorrichtung zum Bereitstellen von Scheibenwischwasser und Kraftfahrzeug umfassend eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Scheibenwischwasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600878B4 (de) Absperrventilanordnung für komprimiertes Erdgas als Treibstoff
WO2002087915A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE2210362C3 (de) Selbsttätiges Druckregelventil
DE3310052C1 (de) Reifendruckkontrollsystem
DE2045458A1 (de) Entlüftungsvorrichtung fur Kraft stoffbehalter
DE1181573B (de) Waschvorrichtung fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen mit einem unter Druckluft stehenden Waschwasser-Vorratsbehaelter
DE1254983B (de) Scheibenwaschanlage fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
CH666196A5 (de) Lufttrockner.
DE2458729B2 (de)
DE885208C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Scheiben, insbesondere der Windschutzscheiben von Fahrzeugen
DE3422983A1 (de) Drucklufteinrichtung mit zwei kreisen mit unterschiedlichen druecken
DE1275393B (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE1262139B (de) Waschvorrichtung fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE2655531C3 (de)
DE1216135B (de) Waschvorrichtung fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
CH615642A5 (en) Nebuliser on a liquid container
CH596493A5 (en) Compressed gas cartridge for domestic use
DE749463C (de) Reifenfuellflasche in Druckluftbremsanlagen fuer Kraftfahrzeuge
DE855317C (de) Narkosegeraet
DE1244597B (de) Waschvorrichtung fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE2424831C3 (de) Einrichtung zum Füllen eines balgartigen Reservoirs in einem Tintenspritz-Schreibwerk
DE2424831A1 (de) Einrichtung zum fuellen eines balgartigen reservoirs in einem tintenspritzschreibwerk
DE2431739A1 (de) Waschanlage
DE102022125110A1 (de) Sensorreinigungsvorrichtung, pneumatisches System, Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Sensorreinigungsvorrichtung
DE4205976A1 (de) In einem kraftstoffbehaelter an dessen boden befindlicher kraftstoffilter