DE1181398B - Vulkanisiervorrichtung zur Reparatur von Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Vulkanisiervorrichtung zur Reparatur von Fahrzeugluftreifen

Info

Publication number
DE1181398B
DE1181398B DEA33542A DEA0033542A DE1181398B DE 1181398 B DE1181398 B DE 1181398B DE A33542 A DEA33542 A DE A33542A DE A0033542 A DEA0033542 A DE A0033542A DE 1181398 B DE1181398 B DE 1181398B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air cushion
tire
vulcanizing device
cushion
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA33542A
Other languages
English (en)
Inventor
E J Alm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E J ALM
Original Assignee
E J ALM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E J ALM filed Critical E J ALM
Priority to DEA33542A priority Critical patent/DE1181398B/de
Publication of DE1181398B publication Critical patent/DE1181398B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/24Apparatus or accessories not otherwise provided for
    • B29C73/30Apparatus or accessories not otherwise provided for for local pressing or local heating
    • B29C73/32Apparatus or accessories not otherwise provided for for local pressing or local heating using an elastic element, e.g. inflatable bag
    • B29C73/325Apparatus or accessories not otherwise provided for for local pressing or local heating using an elastic element, e.g. inflatable bag specially adapted for toroidal articles, e.g. tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vulkanisiervorrichtung zur Reparatur von Fahrzeugluftreifen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vulkanisiervorrichtung zur Reparatur von Fahrzeugluftreifen, die zwei relativ zueinander schwenkbare und feststellbare Spannbacken zur Aufnahme eines zu reparierenden Abschnitts des Fahrzeugluftreifens aufweist und bei der mindestens ein aufblasbares Luftkissen mit in hohem Maße biegsamen Wandungen aus Gummi zur elastischen Druckverteilung vorgesehen ist.
  • Die aufblasbaren Luftkissen der bekannten Vorrichtungen haben eine von vornherein im wesentlichen festgelegte Raumform. Sie sind bereits im nicht aufgeblasenen Zustand sichelförmig im Querschnitt gebaucht und werden durch versteifende Wärmeübertragungsplatten, mit denen sie an ihren Enden fest verbunden sind, absichtlich in einer bestimmten Lage gehalten. Eine derartige Bauweise erfordert das Auswechseln der Kissen, wenn Reifen verschiedener Abmessungen bearbeitet werden sollen.
  • Auch sind Haltbarkeit und Lebensdauer solcher versteifter Kissen, wie die Erfahrung gezeigt hat, begrenzt.
  • Zweck der Erfindung ist es hauptsächlich, eine Vulkanisiervorrichtung der zur Rede stehenden Art hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit für unterschiedliche Reifengrößen ohne Auswechseln der Kissen geeignet zu machen, die Haltbarkeit und Lebensdauer der Luftkissen zu verbessern sowie ihre Herstellung und Handhabung zu vereinfachen.
  • Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß das Luftkissen als faltbare und aufrollbare Matte ausgebildet ist.
  • Zweckmäßig ist die Matte als Zwischenlage bzw.
  • Widerlager auf der Außenseite und/oder der Innenseite des eingelegten Reifens angeordnet, der ein oder jeweils ein als Zwischenlage außerhalb und/oder innerhalb des Reifens dienendes elektrisches Heizkissen zugeordnet ist.
  • Ein solches als faltbare und aufrollbare Matte ausgebildetes Luftkissen hat sich bei der obengenannten Vulkanisiervorrichtung als ganz besonders vorteilhaft erwiesen, weil es eine sehr gute Biegsamkeit gewährleistet und Brüche verhindert. Auf Grund, dieser hohen Biegsamkeit und ihrer Hitzebeständigkeit sind derartige Kissen geeignet, bis zu zweitausend und mehr Vulkanisationen auszuhalten. Dies hat sich durch die Erfahrungen, die mit diesen Matten bereits gemacht werden konnten, ergeben.
  • Im folgenden ist die Vulkanisiervorrichtung an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.
  • Fig. 1 ist die perspektivische Darstellung einer Vulkanisiervorrichtung; F i g. 2 ist eine Schnittansicht längs der Quermittelebene der Vorrichtung von Fig. 1, wobei die Einführung eines Luftkissens gemäß der Erfindung zur Übertragung eines Druckes auf das Reifeninnere gezeigt ist, aber das Heizkissen und die dazugehörigen Bestandteile der Deutlichkeit halber fortgelassen sind; Fig. 3 ist eine Ansicht ähnlich der Fig.2; sie veranschaulicht die Druckübertragung auf den Reifen von innen und außen und zeigt die Vorrichtung in nahezu geschlossenem Zustand; Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt längs der Linie 4-4 von Fi g. 5 durch das zur Druckübertragung dienende, als faltbare und aufrollbare Matte ausgebildete Luftkissen der Vorrichtung; Fi g. 5 ist eine Vorderansicht des Luftkissens, teilweise aufgebrochen dargestellt; F i g. 6 ist eine Teilansicht des senkrechten Schnittes und zeigt die Anbringung des Luftkissens im Reifen vor dem Aufblähen; Fig. 7 ist eine ähnliche Ansicht wie F i g. 6, zeigt aber das Luftkissen im aufgeblähten Zustand; F i g. 8 ist eine Darstellung ähnlich der von F i g. 6, zeigt aber eine abgewandelte Art der Faltung des Luftkissens; Fig.9 ist eine Ansicht zur Veranschaulichung noch einer anderen Art der Faltung des Luftkissens vor Einführung in den Reifen; Fig. 10 ist eine Senkrechtschnittansicht einer Vulkanisiervorrichtung üblicher Art und zeigt die Anbringung des Luftkissens an dieser; Fig. 11 ist eine Senkrechtschnittansicht und veranschaulicht die Anbringung eines Luftkissens gemäß der Erfindung sowohl an der Innen- als auch an der Außenseite eines Reifens; F i g. 12 ist eine perspektivische Darstellung einer Vulkanisiervorrichtung mit entsprechend ausgebildetem mattenartigem Luftkissen; Fig. 13 ist eine vertikale Schnittdarstellung längs der Linie 13-13 von F i g. 14 einer Ausführungsform eines Luftkissens gemäß der Erfindung, das in Verbindung mit der Vulkanisiervorrichtung nach F i g. 12 benutzt werden kann; Fig. 14 ist eine Vorderansicht des in Fig. 13 gezeigten Luftkissens, das teilweise aufgebrochen dargestellt ist; Fig. 15 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Luftkissens gemäß der Erfindung; Fig. 16 ist eine in größerem Maßstab dargestellte Ansicht eines vertikalen Mittelschnitts längs der Linien 16-16 von Fig. 15; F i g. 17 ist eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform des Luftkissens gemäß der Erfindung, teilweise aufgebrochen dargestellt, zur Einführung in einen Reifen; F i g. 18 ist eine perspektivische Ansicht des Luftkissens gemäß den Fig. 15 und 16, das in eine U-förmige Gestalt verformt ist.
  • Um die Anwendung des Luftkissens bei einer Vulkanisiervorrichtung zu erläutern, wird zunächst auf Fig. 1 bis 3 Bezug genommen. Danach weist die Vulkanisiervorrichtung einen Sockel 1, eine mit einer Ausnehmung versehene feste Seitenwandung 2 und noch eine mit einer Ausnehmung versehene schwenkbare Seitenwandung 3 auf, die um ein Lager 4 in bezug auf die feste Wandung 2 schwenkbar ist. Die schwenkbare Seitenwandung 3 trägt eine Hülse 5, die bei 6 daran angelenkt ist. In der Hülse 5 ist ein Schraubklemmenbolzen 7 verschiebbar, der sich oberhalb der Seitenwandungen 2 und 3 befinden kann.
  • Ein Ende des Bolzens7 trägt einen nach unten ragenden hakenartigen Vorsprung 8, der über einen Wulst 9 an der festen Seitenwandung 2 greifen kann.
  • Eine Flügelmutter 10, welche die Hülse 5 berührt, gestattet es, die schwenkbare Seitenwandung 3 gegen die feste Seitenwandung anzuziehen, wenn der hakenartige Vorsprung 8 der Schraube mit dem Wulst 9, wie in F i g. 3 gezeigt ist, im Eingriff steht.
  • In den Ausnehmungen 11 der Seitenwandungen 2 und 3 sind ein aufblasbares, als faltbare und aufrollbare Matte ausgebildetes Luftkissen 12 und eine Heizeinrichtung 13 angeordnet, die eine Asbestgrundlage 14 mit eingewobenen Widerstandsdrähten aufweisen und mit einem Deckmaterial 15 überzogen sein kann, z. B. aus Asbest, Segeltuch oder einem verkautschukten und hitzebeständigen Material.
  • Die Einrichtung zur Druckübertragung auf das Reifeninnere umfaßt, wie am besten aus F i g. 4 und 5 zu ersehen ist, ein gleichartiges aufblasbares, dehnbares Luftkissen 16, das in einer Hülle 17 angeordnet ist, die aus einem biegsamen, nicht delmbaren, hitzebeständigen Material besteht. Segeltuch oder auch Asbest- sowie Glasfasergewebe hat sich hierfür als besonders geeignet erwiesen.
  • Gemäß der Darstellung besitzt die Hülle 17 die Gestalt einer beutelartigen Tasche, die durch einen Lappen 18 verschlossen werden kann, der so in die Tasche einsteckbar ist, daß das Luftkissen völlig ge- gen schädliche Einwirkungen einer unmittelbaren Erhitzung geschützt ist. Beim Gebrauch wird das Luftkissen, wie in Fig.2 und 3 dargestellt, zusammen mit der es umschließenden Hülle gefaltet und in das Innere eines Reifens 19 eingeführt, der in die Vorrichtung gelegt ist. Eine als Heizkissen 20 ausgebildete Heizeinrichtung, die der Heizeinrichtung 13 entspricht, ist um das Luftkissen herum in seiner Hülle bei direktem Kontakt mit der Reifeninnenwandung angeordnet. Das Luftkissen 16 wird dann aufgeblasen.
  • Die Einführung von Druckluft in das Luftkissen 16 bewirkt, daß es ausgedehnt wird, und der entwickelte Innendruck faltet das Kissen und die Hülle in Richtung nach außen auf, so daß diese mit dem Heizkissen 20 in enge Berührung kommt. Wenn der Druck in dem Luftkissen 16 erhöht wird, passen sich die Luftkissen der Hülle und das Heizkissen 20 der Innenwandung des Reifens eng an und übertragen so einen gleichmäßigen Druck auf die Berührungsfläche.
  • Auf Grund seiner Ausdehnbarkeit würde das Luftkissen 16 sich in der Richtung des geringsten Widerstandes auszudehnen suchen, wenn die Hülle 17 nicht vorhanden wäre. Die Hülle 17 begrenzt aber die Ausdehnungsmöglichkeit des Luftkissens 16, und wenn die Hülle ausgefüllt ist, so daß sie mit del Reifeninnenwandung in Berührung kommt, bewirkt die Einführung weiteren Druckes in das Luftkissen eine verstärkte Entfaltung des Luftkissens und der Hülle und überträgt eine erhöhte Kraft, die einer inneren Verschiebung oder Verlagerung des Reifens bei Anlegung äußeren Druckes entgegenwirkt.
  • Durch die Aufblähung des mattenartigen Luftkissens 12 sowie durch die Wirkung der Schraubklemmen mit den Bolzen 7 und der Flügelmutter 10 wird auf den Reifen ein Druck von außen her übertragen. Beim praktischen Betrieb soll die Luft möglichst gleichzeitig in die Luftkissen 12 und 16 eingeführt werden. Zu diesem Zweck können die Kissen kommunizierend verbunden werden. Statt dessen können die Luftkissen 12 und 16 auch durch ein einziges Luftkissen 21, wie in F i g. 11 gezeigt, gebildet werden, das entsprechend gefaltet ist, und beide können eine Verbindungsstelle bei 22 aufweisen.
  • Nach der Anlegung des erforderlichen inneren und äußeren Druckes zwecks sicheren Haltens des Reifens 19 in der gewünschten Form wird vermittels der Heizvorrichtung 13 und des Heizkissens 20 Hitze übertragen, um den Rohkautschuk 21a, der beim Vulkanisieren des Reifens verwendet wird, durch Erwärmung zu verfestigen und das Anhaften eines aufgebrachten Flecks zu gewährleisten.
  • Das Luftkissen kann bei den verschiedensten Arbeiten am Reifen verwendet werden, wie z. B. beim Erneuern der Lauffläche und beim Formen.
  • Das Luftkissen 16 und die Hülle 17 bilden dann bei ihrer Anwendung im gefalteten Zustand die Einrichtung zur Übertragung eines Innendruckes auf den Reifen, der der gewünschten Reifenform genau angepaßt werden kann.
  • Fig. 6 und 7 zeigen eine Anwendung des Luftkissens unabhängig von der Vorrichtung gemäß Fig. 1, und zwar zeigt Fig. 6 das im gefalteten Zustand vor der Aufblähung in den Reifen eingeführte Luftkissen 16, und F i g. 7 zeigt das Luftkissen 16 im aufgeblähten Zustand.
  • Wenn das Luftkissen und die Hülle in Verbindung mit kleineren Reifen benutzt werden sollen, werden sie harmonikaartig gefaltet, wie beispielsweise in Fig. 8 gezeigt. Statt dessen können beide auch, wie in F i g. 9 gezeigt, gewickelt sein, um in einen noch kleineren Reifen eingeführt zu werden.
  • Die Verwendung des Luftkissens und die der Hülle hat sich auch beim Gebrauch in Verbindung mit den üblichen Reifenvulkanisierformen, deren Formteile in F i g. 10 mit 23 und 24 bezeichnet sind, als verwendbar und äußerst günstig erwiesen. Bei dieser Anwendungsart werden das Luftkissen und die Hülle vor dem Einlegen des Reifens in die Form und vor deren Schließung gefaltet in den Reifen einge bracht, und außerdem wird eine zusammenlegbare Felge 25, die - abgesehen davon, daß der zentrale Teil 26 im Querschnitt zwecks Einführung in den Reifen umgekehrt ist - einer gebräuchlichen zusammenlegbaren Felge ähnlich ist, in den Reifen eingeführt. Ferner kann gewünschtenfalls ein elektrisches Heizkissen 20 verwendet werden, da das Luftkissen gegen diese durch seine Hülle 17 geschützt ist.
  • Wenn die Formteile23, 24 wie in Fig. 10 geschlossen sind, wird Luft in das Luftkissen 16 eingeleitet, das, zwischen Felge und Reifen eingeschlossen, sich ausdehnt und in enge Berührung mit der Reifeninnenseite gebracht wird, um so auf die ganze Berührungsfläche einen gleichmäßigen Druck zu übertragen. Da das Luftkissen und seine Hülle im gefalteten Zustand in den Reifen eingeführt werden, können sie praktisch in Verbindung mit vielen Reifengrößen benutzt werden, so daß es nicht mehl notwendig ist, eine größere Zahl von Luftkissen der heute üblichen Art lagermäßig bereitzuhalten.
  • In Verbindung mit dem Luftkissen 16 und seiner Hülle 17 kann eine einzige, nicht kostspielige Vorrichtung für einen sehr weiten Bereich von Reifengrößen verwendet werden, um bei diesen den inneren Druck zu erzeugen, der gleichmäßig auf die ganze Innenwand übertragen wird. Es entfällt also die Notwendigkeit mehrerer Größen von Heizschläuchen.
  • In Fig. 12 ist eine Vulkanisiervorrichtung mit einem Sockel 101, einer festen, mit einer Ausnehmung versehenen Seitenwandung 102 und einer schwenkbaren, mit einer Ausnehmung versehenen Seitenwandung 103 dargestellt.
  • Die Seitenwandung 103 besitzt ausgerichtete Ansätze 104, in denen ein Lagerbolzen 105 angeordnet ist, der mit einer Hülse 106 verbunden ist, innerhalb deren ein Schraubklemmenbolzen 107 verschiebbar angeordnet ist. Das eine Ende des Bolzens 107 trägt einen davon wegragenden Riegel 108, der zwischen Vorsprünge 109 an der festen Seitenwand 102 so geschwenkt ist, daß sie quer über das obere Ende der Wände 102 und 103 reicht. Eine Flügelmutter 110 ist auf den Bolzen 107 aufgeschraubt und macht es möglich, daß die schwenkbare Seitenwand 103 gegen die feste Seitenwand 102 angezogen wird, um die dazwischenliegenden Teile gegen ungewollte Verschiebungen zu sichern.
  • Zwischen den Ausnehmungen 110 und 111 der Seitenwand 102 bzw. 103 befindet sich ein dehnbares Luftkissen 113, das sich über die Bodenwand 112 erstreckt und gemäß der Erfindung ausgebildet ist. Es hat eine normalerweise ebene Form, kann aber, wie dargestellt, U-förmig verformt werden. Ein Heizkissen 114 wird in engster Nachbarschaft damit gehalten, wobei das Heizkissen beispielsweise eine Asbestgrundlage mit eingewobenen Widerstandsdrähten und eine Abdeckung oder Umhüllung mit geeignetem Gewebe, beispielsweise Asbest, Segeltuch oder verkautschuktem, hitzebeständigem Stoff, aufweist.
  • Zur Übertragung von Druck auf das Innere des Reifens, das mit 115 bezeichnet ist (vgl. Fig. 12), dient ein aufblähbares und ausdehnbares Luftkissen 116 mit einem Heizkissen 114', das eine normalerweise ebene Form besitzt und um einen rohrförmigen Kern 117 herum angeordnet ist, der an seinen Enden mit Frontplatten 118 versehen ist, um auf diese Weise einen mit einer Ausnehmung versehenen ringförmigen Teil von einer solchen Abmessung zu bilden, daß er das Luftkissen 116 in enger Anpassung aufzunehmen vermag.
  • Die feste Wand 102 der Vulkanisiervorrichtung ist mit einer Öffnung versehen, die mit der Ventilvorrichtung für das Luftkissenll3 übereinstimmt. Ebenso kann die ringförmige Wandung des Kernes 117 (Fig. 17) mit einer Öffnung 169 versehen sein, um die Ventilvorrichtung 161 für das Luftkissen 116 aufzunehmen.
  • Das Luftkissen 120 umfaßt ein breites, flach liegendes, aufblähbares und dehnbares Kissen 121 aus Gummi, vorzugsweise Butyl-Gummi, das mit einem Ventil 122 versehen ist.
  • Das Kissen 121 hat eine rechteckige Begrenzung und ist in einer Art Tasche 123 aus im wesentlichen nicht dehnbarem Material, wie beispielsweise Segeltuch, Asbest oder Glasfasergewebe, eingeschlossen.
  • Eine Wandung 124 der Tasche 123 ist durchgehend, während die andere Wandung der Tasche durch eine Wandung 125, die einen Teil des Weges längs der Ausdehnung des aufblähbaren Kissens 121 begrenzt, und durch eine Klappe 126 gebildet ist, die unter die Wandung 125 gesteckt werden kann, um das aufblähbare Kissen 121 vollständig zu umschließen.
  • Beim Aufblasen kann die Wandung 124 nicht nachgeben. Daher schützt sie das aufblasbare Kissen 121 gegen ein übermäßiges ballonartiges Aufblähen, aber die Wandung 125 und die Klappe 126 können sich etwas verschieben, so daß das aufblähbare Kissen 121 sich hier etwas nach außen ausdehnen kann. Diese Bauweise gestattet dem Kissen 121, sich an eine abzustützende Fläche anzupassen.
  • In F i g. 15 und 16 ist ein weiter verbessertes Luftkissen 127 dargestellt, bei dem von dem gleichen Prinzip Gebrauch gemacht ist wie bei dem inneren Kissen 121 gemäß Fig. 13 und 14. Das Luftkissen 127 weist ein inneres aufblähbares Kissen 128, vorzugsweise aus Butyl-Gummi, auf, das mit einem anvulkanisierten Ventil 129 versehen ist, das ein daran angebrachtes Stück verstärkendes Gewebe 130 besitzt, um einen wirksamen dichten Abschluß zu gewährleisten.
  • Der vorzugsweise bei der gesamten Anordnung des aufblasbaren Luftkissens 126 verwendete Stoff ist ein quadratisch gewobenes Baumwolltuch-Gewebe von hoher Zugfestigkeit, das an den Kautschukoberflächen sowie auch sonst überall durch Vermittlung eines geeigneten Bindemittels, vorzugsweise eines Butylkautschuk-Bindemittels, anhaftet.
  • Um das Kissen 128 herum ist ein äußeres Gehäuse 131 von gleichem Umriß wie das aufblasbare Kissen 128 angebracht und an seinen Rändern abgeschlossen. Das äußere Gehäuse 131 besteht vorzugsweise aus Butyl-Gummi.
  • Wie am besten aus F i g. 15 zu erkennen ist, sind das aufblasbare Kissen 128 und das Gehäuse 131 lang gestreckt - mit breiten Ober- und Unterflächen - und endigen mit im wesentlichen parallelen Endrändern, die mit 132 und 133 bezeichnet und durch nach außen hin gekrümmte Längsränder 134 bzw. 135 verbunden sind. Über der unteren Fläche 136 des Gehäuses 131 ist eine Stoffschicht 137 aus vorzugsweise quadratisch gewebtem Baumwolltuch-Gewebe angeordnet, die sich vollständig darüber erstreckt. Die Schicht 137 ist bei 138 (s. F i g. 16) an jeder Ecke geschlitzt, so daß die Einfassungsteile 139, 140, 141 und 142 längs der Ränder 132, 133, 134 bzw. 135 einander angepaßt werden können, so daß sie einen Umfangssaum an der einen Flachseite 143 des Gehäuses 131 bilden.
  • Das Gehäuse 131 ist ferner mit einer Öffnung 144, die mit dem Ventil 129 übereinstimmt, versehen, aber das aufblähbare Kissen 128 liegt selbständig in dem Gehäuse 131 und ist von diesem vollständig getrennt.
  • Auf der Stoffschicht 137 direkt unterhalb des Ventils 129 (Fig.16) befinden sich mehrere Lagen 145 aus hitzebeständigem Material; sie werden daran festgehalten und bestehen vorzugsweise aus Glasfaserstoff. Die Lagen 145 werden an dieser Stelle angebracht, damit, wenn das Luftkissen 127 in die Vulkanisiervorrichtung gelegt wird, gerade diese Stelle einer stärkeren Hitze ausgesetzt werden kann.
  • Die Enden 146 der Lagen 145 werden mit den Enden 147 von Gewebelagen 148 aufeinandergelegt, und daher werden die Lagen 149, die eine ähnliche Ausdehnung haben wie die Stoffschichten 137, überall in der gleichen Weise angebracht. Für Lastwagenreifen wird das aufblähbare Luftkissen 127 mit etwa acht Schichten aus Gewebelagen versehen, aber für Personenfahrzeugreifen können etwa vier Schichten aus Gewebestoff benutzt werden. In jedem Falle wird die Haftung zwischen dem Stoff und den Glasfaserlagen durch Verwendung von unvulkanisiertem Butylkautschuk-Bindemittel erreicht, das nachher vulkanisiert wird.
  • Die Einfassungsteilel39 und 141 sind, wie aus Fig. 15 zu ersehen sind, vorzugsweise mit Querschlitzen 150 versehen, die beim Aufblähen bewirken, daß eine relative Trennung der Teile 139 und 141 möglich ist, um ein leichtes Aufblähen zwecks größerer Ausbreitung zuzulassen.
  • Das aufblasbare Luftkissen 127 kann in den Ausnehmungen 111 und 112 der Seitenwände 102 und 103 sowie über der Bodenwandung 112 der Vulkanisiervorrichtung gemäß Fig. 12 angeordnet werden, um das außenseitige Luftkissen 113 zu bilden. Das Luftkissen 127 wird, wie vorstehend erwähnt, in die Vulkanisiervorrichtung gelegt, so daß die geschichtete Oberfiäche 151 oben liegt, während die unbeschränkte Flachseite 143 die Wandungen 102 und 103 sowie die Bodenwandung 112 berührt und das Ventil 129 sich mit einer Öffnung in der Wand 102 in Über einstimmung befindet und ein Luftanschluß (nicht dargestellt) hergestellt werden kann. Die Abmessung des Luftkissens ist so gewählt, daß die ausgesparten Wandungen am oberen Ende vollständig ausgefüllt sind, wobei seine Ränder 132 und 133 gegen Leisten 153 bzw. 154 anliegen, die in Fig. 12 zu sehen sind.
  • Im aufgeblasenen Zustand und bei U-förmiger Gestalt sind die Flachseite 143 des Luftkissens 127 und in einem gewissen Ausmaß auch die am Umfang liegenden Einfassungsteile 139 und 141 der Stoffschichten an einem ballonartigen weiteren Aufblähen nicht gehindert. Statt daß das Luftkissen danach strebt, daß seine seitliche Abmessung bei Aufblähung eine etwa kopfkissenartige Gestalt annimmt, erfolgt infolge der unbehinderten Flachseite 143 und der Schlitze 150 der Einfassungsteile 139 und 141 eher eine gewisse Ausbreitung oder Vergrößerung des Luftkissens 127. Dadurch werden die gekrümmten Ränder 134 und 135 mit Endplatten 155 und 156 der Wandungen 102 und 103 sowie mit der inneren Seite einer Platte 157 an der Bodenwandung 112 in Berührung gebracht.
  • Das auf diese Weise eingeengte Luftkissen 127 paßt im aufgeblähten Zustand seine Oberfiäche 151 eng an den äußeren Umfang des biegsamen Heizkissens 114 sowie den äußeren Umfang des Inneren 115 des Reifens an.
  • Das Luftkissen 116 zum Übertragen von Druck von außen auf den Reifen kann auf seiner Innenseite von gleichem Aufbau wie das Luftkissen 120 (Fig. 13 oder 14) oder das Luftkissen 127 (Fig. 15 und 16) sein. Ein noch weiter verbessertes aufblähbares Luftkissen für solche Zwecke ist in Fig.17 dargestellt und dort mit 159 bezeichnet.
  • In seinem Aufbau ist das Luftkissen 159 ähnlich dem Luftkissen 127; es besitzt ein inneres ausdehnbares, vulkanisiertes Kissen 160, ein Ventil 161 und eine äußere Hülle 162 aus Gummi. Der Gewebestoff des Luftkissens 159 jedoch hat die Form sich überlappender breiter Streifen163, die parallel zueinander und quer zu dem breiten, flach liegenden Kissen 169 und der Hülle 162 über deren gesamter Ausdehnung angeordnet sind, während an den Enden 164 und 165 Stoffgewebestücke 166 angeheftet sind, um das Aufblähen zu beherrschen. Auf der inneren Seite 167 bilden die Streifen 163 und die Gewebestücke 166 eine am Umfang liegende Einfassung 168, welche den mittleren Bereich unbedeckt läßt.
  • Diese Anordnung ermöglicht eine unmittelbare Beherrschung der ballonartigen Aufblähung des Luftkissens 159 quer zu diesem, läßt aber die Längsrichtung ziemlich unbehindert. Diese Wirkungsweise erhöht die Anpassungsfähigkeit der geschichteten Oberfläche 170 des Luftkissens 159, wenn es auf den rohrförmigen Kern 117 aufgebracht und in das Innere 115 eines Reifens gelegt wird, um durch Ausdehnung mit der Wandung des inneren Reifenhohlraumes in Berührung gebracht zu werden.
  • Wie bei dem Luftkissen 127 werden die in Längsrichtung gekrümmten Ränder 171 und 172 des Luftkissens 159 im aufgeblähten und dem rohrförmigen Kern 117 angepaßten Zustand zwangläufig mit den Platten 118 in Berührung gebracht. Diese Einengung trägt dazu bei, daß die geschichtete Oberfläche 170 in innigen Kontakt mit den Heizkissen 114 und der Innenwand des Reifenhohlraumes gelangt. Außerdem ist eine Öffnung 169 in dem Kern 117 vorgesehen, die mit dem Ventil 161 in Übereinstimmung gebracht werden kann.
  • Im folgenden wird das Verfahren zur Herstellung der Luftkissen an Hand des Luftkissens 127 gemäß Fig. 15 und 16 der Zeichnung erläutert.
  • Zunächst wird das innere aufblasbare Kissen 128 hergestellt: Von einem Butylkautschukschlauch, wie er zur Herstellung von Reifenschläuchen verwendet wird, wird ein Stück abgeschnitten. Das Stück wird dann zur Aufnahme des mit 129 bezeichneten Ventils durchlocht. Darauf wird das Schlauchstück mit einem aufblasbaren Glied zusammengesteckt, das aufgeblasen wird, um das unvulkanisierte Stück mit den in F i g. 15 mit 134 und 135 bezeichneten gekrümmten oder elliptischen Rändern zu versehen.
  • Die Enden dieses Butylkautschukschlauchstückes werden dann durch Schaben gereinigt und vorzugsweise mit unvulkanisiertem Butylkautschuk-Bindemittel verbunden und verschlossen, worauf die verschlossenen Enden in eine Presse gebracht und unter einem Druck von 2,8 at sowie bei etwa 950 C behandelt werden.
  • Einige Zentimeter an jedem Ende des Kissens 128 werden gereinigt und die Fläche mit einer Schicht aus Butylkautschuk-Bindemittel bestrichen, worauf die Enden übereinandergelegt werden. Nach Ausübung von Druck auf die sich überlappenden Enden zwecks Beseitigung etwaiger Luftblasen, die beim Falten entstanden sein könnten, wird das Ventil 129 in den gelochten Teil eingesetzt und die Grundfläche 173 des Ventils 129 an der Innenseite des Kissens 128 durch Klebemittel befestigt und ein Lappen aus Gewebe 130 darüber angebracht.
  • Sodann wird das aufblasbare Kissen 128 etwa 1 Stunde lang in einem Kessel mit 2,8 at Druck und bei einer Temperatur von etwa 125 bis 1500 C, durchschnittlich etwa 1400 C, behandelt.
  • Das Gehäuse 131 des Kissens 128 wird- in ähnlicher Weise von einem geraden Stück unvulkanisiertem Butylkautschukschlauch abgeschnitten und dann durch die aufblasbare Vorrichtung gedehnt, um seinen Längskanten die äußere Kurvenform zu geben.
  • Dann wird das Butylkautschukschlauchstück über das vulkanisierte aufblasbare Kissen 128 gezogen.
  • Die Enden des unvulkanisierten Gehäuses 131 werden mit Überlappung und unter Verwendung von Butylkautschuk-Bindemittel aufeinander befestigt. In diesem Stadium wird die Stoffschicht 137 auf del unteren Fläche 136 des Gehäuses 131 angebracht, wobei die Teile 139, 140, 141 und 142 die verbundenen Ränder überlappen, um die Einfassung der Flachseite 143 an deren Umfang zu bilden.
  • Dann werden die Glasfaserlagen 145 und die Gewebelagen 148, 149 an dem Gehäuse angebracht.
  • Es wird eine Form zum Warmverfestigen oder Vulkanisieren des äußeren Gehäuses 131 geschaffen, die eine U-förmige Gestalt aufweist. Diese Form besitzt vorzugsweise einen Satz von etwa drei Querstäben, die die Oberfläche 151 zentral berühren und Querrillen 174, 175 und 176 bilden können, wie sie in Fig. 18 angedeutet sind. Durch das Vorsehen der Querstäbe wird der Materialüberschuß, der auftritt, wenn ein solches ebenes Luftkissen in die U-förmige Gestalt gebracht wird, aufgenommen, so daß die glatte Oberfläche 151 des Luftkissens 127 der konvexen Reifenwandung frei von Runzeln -gegenübergelegt wird.
  • Vor der Fertigvulkanisation des Gehäuses 131 und des Butylkautschuk-Bindemittels wird das Gehäuse 131 durch Einschneiden eines Loches entlüftet. Dann wird das zusammengesetzte Luftkissen in die U-förmige Gestalt gebracht und Druck auf das innere vulkanisierte, aufblähbare Kissen 128 übertragen, so daß sich ein Preßdruck von etwa 0,8 at ergibt. Dieser angelegte Druck preßt das äußere Gehäusel31 in die U-förmige Gestalt und bringt die vorwähnten Querstäbe dazu, die Querrillen 174, 175 und 176 zu bilden. Das äußere Gehäuse-131 -Imd- des - kautschuk-Bindemittel werden dann vulkanisiert, vorzugswseise durch Anwendung von Dampfdruck bei etwa 2,8 at. Wahlweise kann auch, wenn ein flaches Kissen erforderlich ist, die Vulkanisation bei flach liegendem Luftkissen erfolgen.
  • Auf Grund der durch die Luftkissen gemäß der Erfindung erreichten Biegsamkeit ist es möglich, Reifen in einem verhältnismäßig weiten Bereich von Größen zu bearbeiten und auf diese Weise zu vermeiden, daß für jede Reifengröße ein besonderes Luftkissen bereitgehalten werden muß, wie es bisher bei der Teilvulkanisation notwendig war. Ferner ist der erreichte Grad der Anpassungsfähigkeit dank der Biegsamkeit des Luftkissens ganz besonders groß.
  • Außerdem ermöglichen die einfache Art und Weise der Herstellung und des Aufbaues eine Anschaffung zu besonders niedrigen Kosten.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Vulkanisiervorrichtung zur Reparatur von Fahrzeugluftreifen, die zwei relativ zueinander schwenkbare und feststellbare Spannbacken zur Aufnahme eines zu reparierenden Abschnitts des Fahrzeugluftreifens aufweist und bei der mindestens ein aufblasbares Luftkissen mit in hohem Maße biegsamen Wandungen aus Gummi zur elastischen Druckverteilung vorgesehen ist, d a -durch gekennzeichnet, daß das Luftkissen (12, 16) als faltbare und aufrollbare Matte ausgebildet ist.
  2. 2. Vulkanisiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte als Zwischenlage bzw. Widerlager auf der Außenseite und/oder der Innenseite des eingelegten Reifens angeordnet ist, der ein oder jeweils ein als Zwischenlage außerhalb und/oder innerhalb des Reifens dienendes elektrisches Heizkissen (20) zugeordnet ist.
  3. 3. Vulkanisiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Matte als inneres Widerlager ein etwa tonnenförmiger, mit einer vorzugsweise elektrischen Heizeinrichtung versehener, im Bereich des einzuspannenden Reifenabschnittes in das Innere des Reifens einsetzbarer Kern (117) zugeordnet ist.
  4. 4. Vulkanisiervorrichturtg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftkissen (12, 16) aus Butylkautschuk besteht.
  5. 5. Vulkanisiervorrichtirng nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftkissen (12, 16) von einer Hülle (17) aus einem biegsamen, nicht dehnbaren, hitzebeständigen Material, wie Segeltuch und/oder Asbestgewebe und/oder Glasfasergewebe, umschlossen ist.
  6. 6. Vulkanisiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (17) die Gestalt einer flachen, beutelartigen, vorzugsweise rechteckigen Tasche hat, deren Öffnung durch einen einsteckbaren Lappen nach Art einer Klappe verschließbar ist.
  7. 7. Vulkanisiervorrichtung nach den Ansprüchtn 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenräume eines auf der Außenseite und eines auf der Innenseite des eingelegten Reifens angeordneten Luftkissens (12, 16) kommunizierend verbunden sind.
  8. 8. Vulkanisiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftkissen (12, 16) aus einem geraden Schlauchstück mit einem Ventil, an dem ein stellenweise geschlitzter Randstreifen angeordnet ist, besteht.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 529 763; französische Patentschrift Nr. 1 162 568; britische Patentschrift Nr. 484 825; USA.-Patentschriften Nr. 1 620 435, 2 442 499, 2 464 232, 2566797.
DEA33542A 1959-12-17 1959-12-17 Vulkanisiervorrichtung zur Reparatur von Fahrzeugluftreifen Pending DE1181398B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA33542A DE1181398B (de) 1959-12-17 1959-12-17 Vulkanisiervorrichtung zur Reparatur von Fahrzeugluftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA33542A DE1181398B (de) 1959-12-17 1959-12-17 Vulkanisiervorrichtung zur Reparatur von Fahrzeugluftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1181398B true DE1181398B (de) 1964-11-12

Family

ID=6928206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33542A Pending DE1181398B (de) 1959-12-17 1959-12-17 Vulkanisiervorrichtung zur Reparatur von Fahrzeugluftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1181398B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1729721C3 (de) * 1966-10-21 1973-02-01 Michelin & Cie Vorrichtung zum Vulkanisieren eines zu reparierenden Bereiches eines Luftreifens

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1620435A (en) * 1925-05-23 1927-03-08 Goodyear Tire & Rubber Air bag
DE529763C (de) * 1927-08-24 1931-07-18 Dunlop Rubber Co Vorrichtung zur Ausbesserung von Luftreifen
GB484825A (en) * 1936-12-23 1938-05-11 Albert Hoving Improvements in electric vulcanizing elements and apparatus employing same
US2442499A (en) * 1945-02-08 1948-06-01 Gen Tire & Rubber Co Repair vulcanizing apparatus
US2464232A (en) * 1946-05-21 1949-03-15 Byron H King Jr Tire vulcanizer
US2566797A (en) * 1948-11-19 1951-09-04 James C Heintz Repair mold
FR1162568A (fr) * 1954-12-24 1958-09-15 Olympic Tyre & Rubber Company Sac de rechapage partiel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1620435A (en) * 1925-05-23 1927-03-08 Goodyear Tire & Rubber Air bag
DE529763C (de) * 1927-08-24 1931-07-18 Dunlop Rubber Co Vorrichtung zur Ausbesserung von Luftreifen
GB484825A (en) * 1936-12-23 1938-05-11 Albert Hoving Improvements in electric vulcanizing elements and apparatus employing same
US2442499A (en) * 1945-02-08 1948-06-01 Gen Tire & Rubber Co Repair vulcanizing apparatus
US2464232A (en) * 1946-05-21 1949-03-15 Byron H King Jr Tire vulcanizer
US2566797A (en) * 1948-11-19 1951-09-04 James C Heintz Repair mold
FR1162568A (fr) * 1954-12-24 1958-09-15 Olympic Tyre & Rubber Company Sac de rechapage partiel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1729721C3 (de) * 1966-10-21 1973-02-01 Michelin & Cie Vorrichtung zum Vulkanisieren eines zu reparierenden Bereiches eines Luftreifens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2332879B1 (de) Hebekissen aus in einer Presse heißvulkanisiertem, bahnförmigen Gummimaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1124680B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifen
DE69903772T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Vulkanisiern von Luftreifen
DE2749517A1 (de) Verfahren zur herstellung von reifen fuer fahrzeugraeder
DE1071325B (de) Verfahren zum befestigen von metallkappen an luftfederbälgen
DE2339160A1 (de) Luftreifen
DE1601704B2 (de) Vorrichtung zum umwandeln von arbeitsmitteldruck in winkelbewegung oder umgekehrt
DE1134825B (de) Heizbalg oder Heizschlauch zur Formung und zum Vulkanisieren von Fahrzeugluftreifen
DE2632406A1 (de) Pannensichere schlauchanordnung fuer fahrzeugluftreifen
DE1755335C3 (de) Faltbarer Fahrzeuglüftreifen, insbesondere Reservereifen
DE2411050A1 (de) Loecher abdichtender luftreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE1294763B (de) Pneumatischer Verschluss
DE69813008T2 (de) Luftreifen und verfahren zu dessen herstellung
DE2528636A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge und verfahren zu deren herstellung
EP0157947B1 (de) Hebekissen aus heissvulkanisiertem Gummimaterial und in Rechteckform
DE1181398B (de) Vulkanisiervorrichtung zur Reparatur von Fahrzeugluftreifen
DE554127C (de) Polsterreifen
DE2946564C2 (de)
DE29612426U1 (de) Luftsack mit selbstabdichtender Düse
DE2116298A1 (de) Aufblasbarer Lagenumschlagbalg für Reifenkonfektioniermaschine
DE2049454C3 (de) Verfahren beim Vulkanisieren eines zu einem Ring aufgebauten Schlauches für Luftreifen, insbesondere Fahrrad-Luftreifen
DE1878979U (de) Druckbalg zur runderneuerung von reifen.
DE1627767C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckbeutels
DE108642C (de)
AT299727B (de) Auf toroidale gestalt aufblasbarer luftreifen