DE1180526B - Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Estern ungesaettigter Carbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Estern ungesaettigter Carbonsaeuren

Info

Publication number
DE1180526B
DE1180526B DER28292A DER0028292A DE1180526B DE 1180526 B DE1180526 B DE 1180526B DE R28292 A DER28292 A DE R28292A DE R0028292 A DER0028292 A DE R0028292A DE 1180526 B DE1180526 B DE 1180526B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
solution
polymers
esters
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER28292A
Other languages
English (en)
Inventor
Laverne Norman Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE1180526B publication Critical patent/DE1180526B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F28/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: CO8f
Deutsche Kl.: 39 c - 25/01
Nummer: 1180 526
Aktenzeichen: R 28292 IVd/39 c
Anmeldetag: 8. Juli 1960
Auslegetag: 29. Oktober 1964
Polymere aus Estern ungesättigter Carbonsäuren und Alkoholen mit einer Vinoxyalkylgruppe sind bereits hergestellt worden.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Estern ungesättigter Carbonsäuren, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen äthylenisch ungesättigten mischpolymerisierbaren Verbindungen gefunden, bei dem man einen Ester der Formel
CH2 = CHSCBH2„(OC„H2„)niOCOCR = CHR0,
in der η 2 oder 3, m 0 bis 1 ist und R und R0 ein Wasserstoffatom oder eines der beiden eine Methylgruppe bedeutet, gegebenenfalls in Gegenwart eines vorgebildeten Monovinylpolymerisats, polymerisiert.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden also Ester verwendet, die Schwefel enthalten. Dieser Schwefel verändert die Produkte beträchtlich und bewirkt, daß die gewonnenen Polymeren brauchbare neue Eigenschaften aufweisen, die man bei den Polymeren, die von den bisher bekannten Vinoxyalkylestern abgeleitet wurden, nicht gefunden hat.
Die als Ausgangsstoff verwendeten, neuen Ester, deren Herstellung nicht Gegenstand der Erfindung ist, kann durch man Umesterung eines Esters eines niederen Alkanols und einer ungesättigten Carbonsäure der Formel HCR0 = CRCOOH und eines Alkohols der Formel
CH2 = CHSCreH2/i(OCMH2?j)TOOH
herstellen. Die Umsetzung wird dadurch ausgeführt, daß man ein Gemisch des niederen Alkylesters und eines bestimmten Alkohols in Gegenwart eines alkalischen Umesterungs- oder Alkoholysekatalysators erhitzt, gegebenenfalls unter Verwendung eines flüchtigen Lösungsmittels. Das niedere Alkanol wird von dem Vinylthioalkyl enthaltenden Alkohol verdrängt und gewöhnlich in einem azeotropen Gemisch mit dem niederen Alkylester abdestilliert. Der Katalysator kann dann gegebenenfalls zerstört und der Vinylthioalkyl enthaltende Ester durch Destillation gereinigt werden. Zweckmäßig arbeitet man in Anwesenheit von Polymerisationsinhibitoren.
Die Alkylester können die Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylester von Acryl-, Methacryl- oder Crotonsäure sein.
Die Alkohole, die die Vinylthiogruppen liefern, sind zum Beispiel 2-Vinylthioäthanol, l-Vinylthio-2-propanol, l-Vinylthio-3-propanol, 2-(2-Vinylthioäthoxy)-äthanol, l-(2-Vinylthioäthoxy)-2-propanol, 2-(l-Vinylthio-2-propoxy)-äthanol, l-(2-Vinylthioäthoxy)-3-propanol oder l-(2-Vinylthiopropoxy)-2-propanol. Der Propylenteil kann gerade- oder verzweigtkettig sein, Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
aus Estern ungesättigter Carbonsäuren
Anmelder:
Rohm & Haas Company, Philadelphia, Pa.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Beil, A. Hoeppener und Dr. H. J. Wolff,
Rechtsanwälte,
Frankfurt/M.-Höchst, Antoniterstr. 36
Als Erfinder benannt:
LaVerne Norman Bauer, Cheltenham, Pa.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 20. Juli 1959 (828 053)
und wenn zwei Alkylteile anwesend sind, können diese gleich oder verschieden sein.
Die Monomeren können mit ionischen oder freie Radikale bildenden Katalysatoren polymerisiert werden sowie unter Anwendung von Wärme und Licht. Homopolymere können im Block oder in Lösung gebildet werden. Die Monomeren können zusammen mit anderen polymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Verbindungen polymerisiert werden und bilden Mischpolymerisate mit ionischen oder freie Radikale bildenden Katalysatoren. Solche Mischpolymerisationen können im Block oder in Lösung ausgeführt werden. Gegebenenfalls kann man das beanspruchte Polymerisationsverfahren in Gegenwart eines vorgebildeten Monovinylpolymerisats ausführen. Die dabei entstehenden Polymerisate sind ungewöhnlich glänzend und hart und ziemlich beständig gegenüber Lösungsmitteln. Sie erreichen jedoch nicht die nahezu vollständige Widerstandsfähigkeit gegen Lösungsmittel, durch die sich die Mischpolymerisate, die in Abwesenheit eines vorgebildeten Monovinylpolymerisats erhalten werden, auszeichnen. Aus diesem Grund behalten sie eine gewisse Biegsamkeit.
Wenn Polymerisationen unter günstigen Bedingungen durchgeführt werden, kann man zwei Polymerisationsstufen beobachten. Da die Reaktionsfähigkeit der von dem Vinylthioalkylteil gelieferten Vinylgruppe
409 709ß56
von derjenigen der ungesättigten Gruppe des Säureesters verschieden ist, kann eine dieser Bindungen vor der anderen bevorzugt polymerisiert werden. Die Verwendung von kationischen Katalysatoren kann daher bewirken, daß die Vinylgruppe zuerst Polymere bildet; eine spätere Polymerisation kann durch die olefinische Bindung des Säureteils bewirkt werden. Andererseits können anionische Initiatoren zur Bildung von Polymeren durch die ungesättigte Bindung des
Beispiel 2
1 Teil 2-Vinylthioäthylmethacrylat, das p-Anilinophenol als Inhibitor enthielt, wurde mit 0,1% Dimethylazodiisobutyrat behandelt und auf 77° C erhitzt. Innerhalb von etwa 1I2 Stunde bildete sich ein hartes glänzendes, dichtes Polymeres. Ein solches Produkt eignet sich für optische Teile und Uhrkristalle. Auf Grund der guten Dichte, des hohen Berechnungsindex
Säureesters verwendet werden, und die Vinylgruppe io und der bemerkenswerten Leuchtkraft eignet sich das kann man später zur Bildung eines fertigen Polymeren Polymere besonders bei Kleiderschmuck.
Bei Verwendung von
verwenden. Bei Verwendung von freie Radikale bildenden Katalysatoren kann die Polymerisation ferner über eine lösliche Stufe zu einer unlöslichen Stufe führen.
Die obenerwähnten Initiatoren sind bekannt. Zu den freie Radikale bildenden Initiatoren gehören Verbindungen wie Acetylperoxyd, Benzoylperoxyd, Lauroylperoxyd, tertiär-Butylperbenzoat und Azo-Katalysatoren, wie Azodiisobutyronitril und Dimethylazodisobutyrat. Anionische Katalysatoren sind z. B. Alkali- und Erdalkalimetalle, ihre Amide und ihre Salze von Lewis-Säuren mit einem Kp-Wert von 15 bis 35. Kationische Katalysatoren sind z. B. Stannichlorid und Bortrifluorid und seine Komplexverbindüngen mit koordinierenden sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen wie die Komplexe Bortrifluorid — Diäthyläther, Bortrifluorid — Dibutyläther oder Bortrifluorid—Essigsäure.
Polymerisate, die mit anionischen Katalysatoren hergestellt werden, können durch einen freie Radikale bildenden Katalysator oder einen sauren Katalysator oder durch Oxydation in unlösliche Polymerisate übergeführt werden. In ähnlicher Weise können Polymerisate, die mit kationischen Katalysatoren 35 löslich war. hergestellt werden, durch Verwendung von freie Radikale bildenden Initiatoren, durch Oxydation oder durch die Verwendung eines anionischen Katalysators in unlösliche Polymerisate umgewandelt werden.
Beispiel 3
1 Teil 2-Vinylthioäthylacrylat, das einen Inhibitor enthielt, wurde mit 0,05 °/0 Azodiisobutyronitril behandelt und auf 65° C erwärmt. Dabei entstand ein klares, hartes, glänzendes, unlösliches Polymeres, das ähnliche Verwendungsmöglichkeiten wie die obenerwähnten aufweist.
Beispiel 4
1 Teil 2-Vinylthioäthylcrotonat wurde mit 1 Gewichtsprozent Dimethylazodiisobutyrat behandelt. Das Gemisch wurde in einer Stickstoffatmosphäre auf 10O0C erhitzt. Es bildete sich sogleich ein Polymeres, das in Toluol, Aceton und Äthylendichlorid unlöslich war.
Beispiel 5
1 Teil 2-(2-Vinylthioäthoxy)-äthylmethacrylat wurde mit 0,1 Gewichtsprozent Benzoylperoxyd behandelt und unter Stickstoff etwa 7 Stunden lang bei 85 bis 950C gehalten. Es bildete sich ein klares, hartes, glänzendes Polymeres, das in organischen Lösungsmitteln un-
Beispiel 6
1 Teil 2-Vinylthioäthylmethacrylat wurde bei 250C mit Bortrifluorid behandelt. Die Polymerisation
Die auf diese Weise gewonnenen schwefelhaltigen 40 erfolgte langsam. Ein anderer Teil des gleichen Esters Polymerisate zeichnen sich durch eine Dichte, die der wurde mit Bortrifluoriddibutyläther behandelt. Wieder-Dichte der entsprechenden Sauerstoffanalogen über- um trat die Polymerisation langsam ein. In beiden legen ist, eine für ein organisches Polymerisat außer- Fällen bildete sich ein Polymeres, das zu einem gewöhnliche Härte und einen ungewöhnlichen Glanz unlöslichen Polymerisat auspolymerisiert werden aus. Diese Polymerisate sind Lösungsmitteln gegenüber 45 konnte.
widerstandsfähiger als die analogen Sauerstoffver- 1 Teil des gleichen Monomeren wurde in Äthylenbindungen. Auf Grund der ungewöhnlichen Eigen- dichlorid aufgenommen und mit wasserfreiem Bortri-
schäften, die hier zusammentreffen, zeigen Preßlinge, Gießlinge und Überzüge, die mit Hilfe der nach dem fluorid behandelt. Die Lösung wurde allmählich warm und viskos, da sich durch die Vinylgruppen das
erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Poly- 5° Polymere bildete.
merisate erhalten wurden, eine außergewöhnliche Härte, Man sollte beachten, daß sich die Vinylthioalkyl-
einen starken Glanz und eine ungewöhnliche Beständigkeit gegenüber Lösungsmitteln.
In den folgenden Beispielen handelt es sich bei den angegebenen Teilen um Gewichtsteile.
Beispiel 1
Ein undestillierter Anteil 2-Vinylthioäthylmethacrylat wurde in eine kleine Zelle mit Glaswänden gegeben und 2 Tage lang bei 50° C gehalten. Es bildete sich ein klares, außergewöhnlich leuchtendes, hartes Polymeres. Es hatte die Härte 9 H (Bleistiftskala) gegenüber 8 H bei Poly-(methylmethacrylat). Seine Dichte betrug 1,2538 [die Dichte von Poly-(methylmethacrylat) ist 1,19], Sein Berechnungsindex betrug 1,5617 JVD° bei Poly-(methylmethacrylat) ist 1,489]. Das Polymere war in den üblichen Lösungsmitteln unlöslich.
ester in bemerkenswerter Weise anders verhalten als die Sauerstoffanalogen, wenn sie kationisch polymerisiert werden. Die Umsetzung verläuft mild bei nur allmählicher Wärmeentwicklung, so daß sich die Polymerisationsumsetzung bei Zimmertemperaturen und bei einer Geschwindigkeit, die eine Kontrolle zuläßt, abwickeln kann. Dies steht in starkem Gegensatz zu der heftigen Polymerisation der entsprechenden Vinoxyalkylester bei diesen Temperaturen.
Man bildete aus der obengenannten Lösung einen Film auf einer Glasplatte und härtete ihn über Nacht
bei 90° C. Er wurde härter und unlöslich. Beispiel 7
Eine Menge von 11 Teilen Vinylthioäthylmethacrylat wurde in ] 9 Teilen trockenem Toluol mit so viel einer Dispersion von Natrium in Toluol (50°/0
mit einer Teilchengröße von 2 bis 40 μ), daß 0,3 Teile Natrium zugeführt wurden, bei —80°C behandelt. Das Gemisch wurde allmählich erwärmt. Nach P/2 Stunden stellte man fest, daß die Farbe des Gemisches ausgebleicht war. Das Gemisch wurde weitere 6 Stunden bei etwa 25 0C gerührt. Danach gab man 0,3 Teile Hydrochinon zu (um eine Polymerisation der Vinylgruppe zu vermeiden). Das Gemisch wurde mit Methanol und anschließend mit
Polymerisats betrug 3,1. Die Wärmedeformationstemperatur betrug 1040C.
Ein ähnliches Mischpolymerisat aus 1 Teil 2-Vinylthioäthylmethacrylat und 99 Teilen Methylmethacrylat zeigte ein Quellungsverhältnis von 3,5. Normales Poly-(methylmethacrylat) löste sich unter diesen Bedingungen auf. Man mischte 10 Teile Vinyltoluol, 0,5 Teile l-Methyl-2-vinylthioäthylmethacrylat und 0,002 Teile Benzoylperoxyd. Das Gemisch wurde mit
angesäuertem wäßrigem Methanol behandelt und er- 10 Stickstoff geschützt und 2 Tage lang bei 700C gehalten.
gab eine Polymerenlösung. Es bildete sich ein Harz, das in Toluol, Benzol und
Die vorteilhaften Eigenschaften der nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Polymerisate ergab sich aus folgendem Versuch: Wurde ein Teil der
Polymerisatlösung mit einem Kobalttrockner behan- 15 Man stellte Mischpolymerisate her, indem man delt und 16 Stunden an der Luft getrocknet, so ent- 0,025 Teile Azodiisobutyronitril, 1 Teil 2-Vinylthio-
stand ein harter, glänzender Film. Ein anderer Teil wurde mit Azodiisobutyronitril behandelt und als
Überzug aufgetragen, der auf 1000C erhitzt wurde.
Der Überzug war glänzend und hart. Ein weiterer 20 acrylat, Acrylnitril bzw. Vinyltriäthoxysilan verwendet Teil wurde dann mit einer Bortrifluorid-Diäthyläther- wurde. Diese Gemische wurden 20 Stunden lang bei
Komplexverbindung behandelt und die Lösung als
Überzug aufgetragen. Er wurde an der Luft getrocknet und dann 20 Minuten lang bei 1500C gehärtet. Der dabei entstehende Film war außergewöhnlich hart; ein 9H-Bleistift verursachte keine Kratzer.
Äthylendichlorid unlöslich war.
Beispiel
10
äthylacrylat und 9 Teile einer anderen Vinylidenverbindung mischte, wobei in getrennten Zellen N-Vinyl-2-pyrrolidon, Laurylacrylat, Laurylmeth-
60 bis 700C gehalten. In jedem Fall bildete sich ein Mischpolymerisat.
B ei spiel 11
Man stellte ein Mischpolymerisat aus 6,3 Teilen Zur Bildung von Mischpolymerisaten kann man Methylmethacrylat, 2,7 Teilen Di-n-butylitaconat und einen oder mehrere der genannten Ester und eine 1,02 Teilen 2-Vinylthioäthylmethacrylat unter Ver- oder mehrere andere polymerisierbare Vinyliden- Wendung von 0,003 Teilen Dimethylazodiisobutyrat verbindungen, z. B. einen Acrylsäureester, einen 30 her und hielt die Temperatur 3 Tage lang bei 60 bis Methacrylsäureester, Acrylnitril, Methacrylnitril, einen 67°C. Das dabei entstehende Mischpolymerisat war Vinylester, einen Vinyläther, einen Itaconsäureester
oder Styrol, mischen. Außerdem können äthylenisch
ungesättigte Verbindungen, wie ein oder mehrere
Fumarsäureester von Maleinsäureestern oder Gemische 35 In einer trockenen Vorrichtung wurde flüssiges dieser Verbindungen mit einem oder mehreren Ammoniak kondensiert. Durch Zugabe von metalli-Vinylidenmonomeren, z. B. den obenerwähnten, verwendet werden. Weitere wichtige polymerisierbare
Comonomere sind N-Vinyl-2-pyrrolidon, Methacryloxyäthyl-2-pyrrolidon, N-Vinyloxazolidon, Methacryl- 40 und 158 Teilen 2-Vinylthioäthylacrylat wurde langsam oxyäthyloxazolidon und andere Vinyl-, Acrylsäure- unter fortgesetztem Kühlen zugesetzt. Es bildete sich oder Methacrylsäureester von heterocyclischen Oxyalkylverbindungen. Selbst wenn nur 0,25 Gewichtsprozent eines Vinylthioalkylesters in einem Mischpolymerisat vorhanden sind, werden die Eigenschaften 45
des fertigen Mischpolymerisats stark beeinflußt. Im
allgemeinen sollte man so viel des oder der anderen
olefinisch ungesättigten Comonomeren verwenden,
daß alle gewünschten Eigenschaften im fertigen Mischpolymerisat vorhanden sind. Die obere Grenze liegt 50 butyronitril zugegeben wurden. Die Lösung wurde zwischen 85 und 95% eines Vinylthioalkylesters. auf eine Platte gegossen und auf 6O0C erhitzt. Nach
leuchtend, klar und hart.
Beispiel 12
schem Natrium und einer Spur Eisenchlorid und Einleitung von Luft bildete sich Natriumamid in Lösung. Ein Gemisch von 200 Teilen Äthylacrylat
ein kautschukartiges festes Polymerisat, das durch Dekantieren aus dem Ammoniak entfernt und mit Petroläther gewaschen wurde.
Die vorteilhaften Eigenschaften dieses Polymerisats ergaben sich, wenn ein Teil dieses Mischpolymerisates in Methylmethacrylat, das 0,005% des Monomethyläthers von Hydrochinon enthielt, zu einer 25%igen (Gewichtsprozent) Lösung gelöst und 0,1% Azodiiso-
etwa 10 Minuten beobachtete man ein Gel, und kurze Zeit später wurde der Film hart und unlöslich. Seine Barcol-Härte betrug 34.
Beispiel 8
Ein Gemisch von 0,25 Teilen 2-Vinylthioäthylacrylat und 99,75 Teilen Methylmethacrylat wurde mit 55
0,07% Benzoylperoxyd mischpolymerisiert. Das Gemisch wurde 8 Stunden lang bei 100 bis 125° C gehalten. Es entstand ein klarer, harter Gießling. Eine
Probe wurde 7 Tage lang in Äthylendichlorid getaucht. Das Volumen wurde vor und nach dem 60 wasserfreies Toluol. Das Gemisch wurde unter einer Eintauchen bestimmt. Das Volumen hatte um 4,4 % Stickstoffatmosphäre gehalten. Zu dem Gemisch gab zugenommen.
Beispiel 9
B ei spi el 13
In ein Reaktionsgefäß, das mit einem Rührwerk ausgestattet war, gab man 2,18 Teile einer 50%igen Dispersion von Natriummetall in Toluol und 68,1 Teile
man langsam 40 Teile eines Gemisches von Monomerem, das aus 10 Teilen 2-Vinylthioäthyhnethacrylat und 30 Teilen Methylmethacrylat bestand. Das dabei Ein anderes Mischpolymerisat wurde nach dem 65 entstehende Gemisch wurde gerührt und 20 Stunden gleichen Verfahren aus 2 Teilen 2-Vinylthioäthyl- lang bei 250C gehalten. Zu diesem Zeitpunkt wurden acrylat und 98 Teilen Methylmethacrylat hergestellt. 3 Teile wasserfreies Äthanol zugegeben (um das Das Quellungsverhältnis einer Probe dieses Misch- Natrium zu lösen). Nach 22 Stunden gab man
74 Teile wasserfreies Toluol zu und rührte das Gemisch weitere 2 Stunden. Danach wurde das Reaktionsgemisch nitriert, und man gewann 147,3 Teile einer Mischpolymerisatlösung. Die Analyse zeigte, daß diese Lösung 24% eines festen Polymeren enthielt. Die vorteilhaften Eigenschaften dieses Mischpolymerisats werden deutlich, wenn man 23,8 Teile der Lösung mit etwa 2 Teilen Eisessig zur Umsetzung mit allem vorhandenen Natrium behandelt. Die
mitteln (Viskosität 1500 cP bei 3O0C) gab man 1 Teil 2-Vinylthioäthylmethacrylat und 10 Teile Toluol. Aus dieser Lösung bildete man auf einer Platte einen Film, der 15 Minuten an der Luft getrocknet und dann 15 Minuten bei 150°Cbehandelt wurde. Es entstand ein glänzender, harter Film. Eine ähnliche Lösung wurde mit 0,02 Teilen Benzoylperoxyd versetzt und ergab eine Lösung, die in gleicher Weise zu einem Film umgewandelt wurde. Dieser Film war ein wenig
behandelt. Es entstand ein glänzender, klarer Film mit der Härte 3 H.
Beispiel 18
10 Teile einer 40% igen Mischpolymerisatlösung, die aus 60 Teilen n-Butylmethacrylat, 40 Teilen Methylmethacrylat und 0,4 Teilen Methacrylsäure in Toluol hergestellt worden war (Viskosität 480 cP bei
behandelte Lösung wurde filtriert und ergab ein io härter und ein wenig beständiger gegenüber Lösungsgrünliches Filtrat, das mit einer gleichen Gewichts- mitteln.
menge wasserfreiem Toluol verdünnt wurde. Diese Beispiel 17
Lösung wurde als Überzug auf eine Platte aufgetragen
und 2 Stunden auf 150cC erwärmt. Es entstand ein Zu 9,13 Teilen der 43,8%igen Lösung eines Mischklarer, harter, glänzender Film mit einer Härte von 15 polymerisats, das aus Äthylmethacrylat und Methylwenigstens 8 H. Ein anderer Teil der Lösung wurde acrylat im Verhältnis 3 : 1 in Äthylendichlorid hermit 1% seines Gewichts Benzoylperoxyd behandelt gestellt worden war, gab man 1 Teil 2-Vinylthioäthyl- und als Film auf eine Platte aufgetragen. Die Platte methacrylat und 12 Teile Äthylendichlorid. In dieser wurde 1 Stunde lang bei 1500C erwärmt. Es entstand Lösung löste man 0,003 Teile Benzoylperoxyd. Die ein klarer, harter, glänzender Film. Ein weiterer Teil ao Lösung wurde dann auf eine Platte aufgetragen, an der Lösung wurde mit 4% Azodiisobutyronitril der Luft getrocknet und 15 Minuten lang bei 15O0C behandelt. Diese Lösung wurde ebenfalls auf eine
Platte aufgetragen, 1 Stunde lang auf 1000C erwärmt
und ergab einen klaren, harten, glänzenden Film.
Eine Menge von 3 g der Lösung wurde mit 25 zwei Tropfen eines 20% igen Bortrifluoridätherats behandelt, auf eine Platte gegossen, 15 Minuten lang an der Luft getrocknet und 20 Minuten lang auf 1500C erwärmt. Es entstand ein klarer, glänzender,
harter Film. Ein Bleistift mit der Härte 9 H verursachte 30 300C), 2,2 Teile 2-Vinyithioäthylmethacrylat, 0,002 keine Kratzer. Der Film zeigte eine gute Beständigkeit Teile Benzoylperoxyd und 7,8 Teile Toluol wurden gegenüber Lösungsmitteln, z. B. gegenüber Toluol. gemischt. Die dabei entstehende Lösung wurde auf
R · -11/1 eme Platte aufgetragen, an der Luft getrocknet und
α ei spiel 14 15 Minuten bei 1500C behandelt. Es entstand ein
2 Teile n-Butylvinyläther, 1 Teil 2-Vinylthioäthyl- 35 sehr glänzender, harter Film, mit der Härte von methacrylat und 6 Teile Methylchlorid wurden ge- wenigstens 3 H. mischt. Dieses Gemisch wurde auf —80°C abgekühlt
und anschließend mit etwa 0,02 Teilen Bortrifiuorid
behandelt. Man ließt das Gemisch sich auf 3O0C er- Zu 10 Teilen einer 40% igen Lösung in Toluol eines
wärmen und gab zu diesem Zeitpunkt 0,02 Teile 4° Mischpolymerisats aus Methylmethacrylat und Äther-Hydrochinon und 5 Teile Toluol zu, damit eine acrylat im Verhältnis von 55 : 45 gab man 0,44 Teile Mischpolymerisatlösung entstand. Diese wurde mit 2-Vinylthioäthylmethacrylat und 0,02 Teile Azodiiso-10 Teilen einer wäßrigen 10%igen Natriumhydroxydlösung und anschließend mit Wasser gewaschen.
Wurde diese Lösung mit 0,02 Teilen Benzoylperoxyd 45 15 Minuten bei 15O0C gehärtet. Es entstand ein versetzt, auf eine Platte gegossen, 20 Minuten an der klarer, äußerst glänzender Film, auf dem ein Bleistift Luft getrocknet und 15 Minuten lang bei 15O0C er- mit der Härte 3 H keinen Kratzer verursachte.
wärmt, so entstand ein farbloser Film. _, . . , _.
Beispiel 20
50 8,2 Teile der obengenannten 40% igen Mischpoly-
Zu 13,3 Teilen einer 30%igen Lösung eines Poly- merisatlösung aus Methylmethacrylat und Äthyl-
meren von Methylmethacrylat in einem Äther-Ester- acrylat, 1 Teil 2-Vinylthioäthylmethacrylat, 7,5 Teile
Lösungsmittel (Viskosität 71OcP bei 300C) gab man Äthylendichlorid, 0,0025 Teile Diisobutyloxyäthoxy-
1 Teil frisch destilliertes 2-Vinylthioäthylmethacrylat äthylbenzyldimethylammoniumchloridmonohydrat als
und 10 Teile Toluol. Die dabei entstehende Lösung 55 25%ige Lösung in Butanol und 0,027 Teile Diisopropyl-
wurde als Film auf eine Platte aufgetragen, 15 Minuten benzolhydroperoxyd als 50% ige Lösung in Alkohol
an der Luft getrocknet und 15 Minuten bei 1500C und Keton wurden gemischt. Die dabei entstehende
behandelt. Es entstand ein glänzender Film, der nicht Lösung wurde als Film auf eine Platte aufgetragen,
vollständig unlöslich war. Als jedoch eine andere 45 Minuten an der Luft getrocknet und 30 Minuten
Lösung der gleichen Zusammensetzung hergestellt, 60 bei 1500C behandelt. Es entstand ein klarer, glänzen-
mit 0,02 Teilen Benzoylperoxyd behandelt und dann der Film mit der Härte 5 H. als Film auf eine Platte aufgetragen und anschließend
wärmebehandelt wurde, entstand ein klarer, glänzender, harter Film mit der Härte von wenigstens 9 H.
Beispiel 15 Beispiel 19
butyronitril. Diese Lösung wurde als Film auf eine Platte aufgetragen, an der Luft getrocknet und
Beispiel 16
Zu 10 Teilen einer 40% igen Lösung von PoIy-(n-butylmethacrylat) in Kohlenwasserstoff-Lösungs-

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    65 1. Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
    aus Estern ungesättigter Carbonsäuren, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen äthylenisch ungesättigten mischpolymerisierbaren Verbindungen,
    9 10
    dadurch gekennzeichnet, daß man eines vorgebildeten Monovinylpolymerisats, poly-
    einen Ester der Formel merisiert.
    CH2 = CHSCKH2„(OC„H2„)roOCOCR = CHR" ?·. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    2 v m zeichnet, daß man zuerst die Polymerisation mit
    in der η 2 oder 3, m 0 bis 1 und R und R0 ein 5 Hufe eines kationischen Katalysators einleitet und
    Wasserstoffatom oder eines der beiden eine Methyl- anschließend unter Einwirkung von Peroxyd-
    gruppe bedeutet, gegebenenfalls in Gegenwart katalysatoren oder Sauerstoff zu Ende führt.
    409 709/356 10.64 © Bundesdruckerei Berlin
DER28292A 1959-07-20 1960-07-08 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Estern ungesaettigter Carbonsaeuren Pending DE1180526B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US828053A US3095401A (en) 1959-07-20 1959-07-20 Graft copolymer vinylthioalkyl unsaturated carboxylates on a polymeric backbone formed from a monovinylidene compound

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1180526B true DE1180526B (de) 1964-10-29

Family

ID=25250812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER28292A Pending DE1180526B (de) 1959-07-20 1960-07-08 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Estern ungesaettigter Carbonsaeuren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3095401A (de)
DE (1) DE1180526B (de)
FR (1) FR1262508A (de)
GB (1) GB955089A (de)
NL (1) NL108715C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202187A1 (de) * 1992-01-28 1993-07-29 Goldschmidt Ag Th Polyacrylsaeureester mit ethersulfonatgruppen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675798B1 (fr) * 1991-04-23 1994-09-30 Inst Francais Du Petrole Nouveaux composes carboxyliques (poly)sulfures, leur preparation et leur utilisation notamment comme additifs pour huiles lubrifiantes.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2582911A (en) * 1950-07-12 1952-01-15 Rohm & Haas Preparation of acrylic esters
US2692256A (en) * 1951-03-09 1954-10-19 Rohm & Haas Esters of vinyloxyalkoxy compounds and unsaturated carboxylic acids and polymers thereof
US2780567A (en) * 1954-03-22 1957-02-05 Rohm & Haas Stabilization of protein-containing textiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202187A1 (de) * 1992-01-28 1993-07-29 Goldschmidt Ag Th Polyacrylsaeureester mit ethersulfonatgruppen

Also Published As

Publication number Publication date
US3095401A (en) 1963-06-25
FR1262508A (fr) 1961-05-26
GB955089A (en) 1964-04-15
NL108715C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706095A1 (de) Polysiloxan-haltiges harz und verfahren zu seiner herstellung
DE1570758B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Additionspolymeren mit einer endständigen Carboxylgruppe
DE2848906A1 (de) Loesungsmittelbestaendige acrylharze und verfahren zu ihrer herstellung
DE1208496B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE1069874B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE1058739B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1238215B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE1568883A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylestern von Dicarbonsaeuren
DE1129703B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen borhaltigen Polymeren
EP0101541A2 (de) Copolymerisate mit ethylenisch ungesättigten Grundbausteinen und mehreren funktionellen Gruppen
DE1292858B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Peroxydgruppen enthaltenden Copolymeren
DE1180526B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Estern ungesaettigter Carbonsaeuren
DE1032537B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten
DE1922942C3 (de) Verwendung eines linearen, wärmehärtbaren Copolymerisats zur Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten
DE1207630B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Mischpolymerisaten des Acrylamids
DE2840251A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten durch radikalisch initiierte substanzpolymerisation
DE2536147A1 (de) Verfahren zum polymerisieren von aethylenisch ungesaettigten organischen verbindungen
EP0358067B1 (de) Vinylchloridcopolymerisate
DE102004031968A1 (de) Mit Säuregruppen funktionalisierte Polyvinylacetat-Festharze
DE2709782A1 (de) Verfahren zur herstellung von loeslichen, hydroxylgruppenenthaltenden, mit organischen polyisocyanaten vernetzbaren mischpolymerisaten
AT234876B (de) Verfahren zur Herstellung von filmbildenden wässerigen Polymerisatdispersionen
DE1669209C2 (de) Wäßriges Überzugsmittel für elektrophoretische Abscheidung
DE1964372A1 (de) Vernetzbare Kunststoffmischung
DE1520388A1 (de) Hydroxylierte Interpolymere und ihre Herstellung
DE1251025B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Athvlens mit N-Vmyllactamen