DE1180185B - Kruemelgeraet zur Bodenbearbeitung - Google Patents

Kruemelgeraet zur Bodenbearbeitung

Info

Publication number
DE1180185B
DE1180185B DEE24972A DEE0024972A DE1180185B DE 1180185 B DE1180185 B DE 1180185B DE E24972 A DEE24972 A DE E24972A DE E0024972 A DEE0024972 A DE E0024972A DE 1180185 B DE1180185 B DE 1180185B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
tines
star
individual
tine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE24972A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Bellen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE24972A priority Critical patent/DE1180185B/de
Priority to AT470964A priority patent/AT251330B/de
Priority to FR977498A priority patent/FR1397899A/fr
Priority to NL6406584A priority patent/NL6406584A/xx
Priority to GB2414764A priority patent/GB1036943A/en
Priority to DK292764A priority patent/DK105895C/da
Publication of DE1180185B publication Critical patent/DE1180185B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B21/00Harrows with rotary non-driven tools
    • A01B21/02Harrows with rotary non-driven tools with tooth-like tools
    • A01B21/04Harrows with rotary non-driven tools with tooth-like tools on horizontally-arranged axles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/16Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with rotating or circulating non-propelled tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: AOIb
Deutsche Kl.: 45 a-21/02
Nummer: 1180185
Aktenzeichen: E 24972III / 45 a
Anmeldetag: 11. Juni 1963
Auslegetag: 22. Oktober 1964
Die Erfindung betrifft ein Krümelgerät zur Bodenbearbeitung mit Zinkensternen, die mit Abstand nebeneinander auf einer gemeinsamen Welle schräg zur Wellenachse angeordnet sind. Mit derartigen Geräten wird die obere Bodenschicht wirksam, aber doch schonend, d. h. ohne Zerschlagen der Krümel, durchgearbeitet und gelockert.
Es sind Geräte zur Bodenbearbeitung mit Zinkensternen bekannt, die jedoch vorwiegend zur Vernichtung von Unkraut und zum Lockern der Erde ίο in Reihenpflanzungen dienen. Die Zinkensterne sind bei diesen Geräten frei drehbar, entweder einzeln oder auch in kleinen Gruppen unter einem bestimmten Winkel schräg zur Fahrtrichtung an in der senkrechten Ebene schwenkbare Ausleger am Geräterahmen angeordnet. Diese Geräte sind als Einzweckgeräte gebaut und eignen sich nicht für andere in der Landwirtschaft vorkommende Krümel- oder Lockerungsarbeiten, wie z. B. Saatbettvorbereitung, Stoppelbearbeitung usw.
Weiter sind Geräte zur Bodenbearbeitung bekannt, bei denen die Zinkensterne nebeneinander auf einer gemeinsamen Welle schräg zur Wellenachse angeordnet sind. Die einzelnen Zinkensterne sind dabei entweder mit der Welle fest verbunden oder an auf der Welle einzeln oder auch gemeinsam drehbar gelagerten Naben befestigt. Bei diesen Geräten erzeugen die Zinkensterne beim Drehen im Boden eine sinusförmige Spur. Diese Art der Lagerung läßt eine Verstellung der Zinkensterne in ihrer Schräglage zur Fahrtrichtung und des Einstichwinkels in den Boden nicht zu, so daß nur ein dem Gerät eigener Arbeitseffekt erreicht werden kann.
Die Erfindung betrifft ein Bodenbearbeitungsgerät für den universellen Einsatz bei der Saatbett-Vorbereitung, Saatenpflege, Stoppelbearbeitung, Grünlandpflege an Stelle der Wiesenegge, Oberflächenbearbeitung, ζ. B. in Luzerne u. dgl. Bei entsprechend hoher Arbeitsgeschwindigkeit kann mit diesem Gerät sogar eine einwandfreie Stallmisteinarbeitung erreicht werden.
Die universelle Verwendbarkeit dieses neuen Gerätes wird dadurch erreicht, indem erfindungsgemäß die Zinkensterne auf einer gemeinsamen Welle so angeordnet werden, daß die einzelnen Zinkensterne auf der gemeinsamen Welle um unter einem Winkel λ 90° angeordnete Lagerstellen frei drehbar gelagert sind und daß die Rotationsebene der Zinken durch Verstellen der Welle mitsamt den Lagern für die Zinkensterne um ihre eigene Achse veränderbar ist. Durch die schräge Lagerung der einzelnen Zinkensterne und die Verstellbarkeit der Welle und so-Krümelgerät zur Bodenbearbeitung
Anmelder:
Gebrüder Eberhardt, Ulm/Donau
Als Erfinder benannt:
Heinrich Bellen, Thalfingen bei Ulm/Donau --
mit der Lager können die Zinkensterne in ihrer Schräglage zur Fahrtrichtung und gleichzeitig der Einstichwinkel, unter dem die Zinken in den Boden einstechen, beliebig verändert werden. Die verschiedenen Einstellmöglichkeiten der Zinkensterne erlauben es, den gewünschten Arbeitseffekt auszuwählen und sowohl eine flache als auch eine tiefere Bodenbearbeitung, die durch eventuelle Belastungsgewichte noch unterstützt werden kann, durchzuführen.
Die einzelnen Zinken sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in der Weise gebogen, daß der Zinkenstern die Form eines Querschnitts durch eine gewölbte Pflugscheibe aufweist.
Durch diese vorteilhafte Ausbildung der Zinkensterne wird bei entsprechender Zinkenstellung und gegenläufig arbeitenden Zinkensternen der Boden auch in feuchteren Verhältnissen sehr intensiv gemischt ohne eine unerwünschte Krümelzerschlagung, wie sie bei Bodenfräsen vorkommen kann. Die Schollen aber werden infolge der Stich- und Schleuderwirkung der Zinken, wie zahlreiche Versuche gezeigt haben, sehr gut zerkleinert.
Die erfindungsgemäße Verstellmöglichkeit der Zinkensterne ermöglicht die für den jeweiligen Arbeitsgang und Zweck günstigste Stellung der Zinken zum Boden und zur Arbeitsrichtung auszuwählen und somit die Arbeitstiefe und den Grad der Krümelung zu verändern. Durch diese universelle Verstellmöglichkeit können z. B. in der Wintersaatpflege im Frühjahr, wo bisher Walze und nachfolgend die Egge notwendig waren, mit dem neuen Gerät allein die Arbeiten dieser beiden Geräte und sogar in einem einzigen Arbeitsgang ausgeführt werden. Sowohl bei flacher als auch bei tieferer Bearbeitung des Bodens ist dieses neue Gerät leichtzügiger als bekannte, in der Wirkung vergleichbare, spezifisch arbeitende Geräte und ermöglicht somit höhere Fahrgeschwindigkeit und größere Flächenleistung. Für die Arbeitsgeschwindigkeit des Gerätes am
409 708/132
Schlepper ist praktisch nach oben keine Grenze gesetzt. Um bei unterschiedlichen Bodenhärten eine gleichmäßige Arbeitstiefe zu gewährleisten, können am Geräterahmen Tasträder zur Tiefenbegrenzung befestigt werden.
Zweckmäßigerweise können bei diesem neuen Gerät die Zinkensterne als Gruppen hintereinander oder/und nebeneinander angeordnet werden, wobei die Zinkensterne auf den Wellen der einzelnen Gruppen jeweils entgegengesetzt gerichtet gelagert sind.
Die Zeichnung zeigt in
A b b. 1 eine Gruppe von Zinkensternen in einer Stellung, in der die Zinken nahezu senkrecht in den Boden einstechen,
A b b. 2 die Zinkensterne, gegenüber A b b. 1 um 90° um die Wellenachse verstellt,
Abb. 3 die Zinkensterne, gegenüber Abb. 1 um 180° um die Wellenachse verstellt,
A b b. 4 zwei Gruppen von Zinkensternen nebeneinander angeordnet,
Abb. 5 zwei Gruppen von Zinkensternen hintereinander angeordnet,
A b b. 6 vier Gruppen von Zinkensternen neben- und hintereinander angeordnet.
Die Werkzeuge zur Bodenbearbeitung sind Zinkensterne 1, die mit Abstand nebeneinander unter einem Winkel et auf einer Welle 2 frei drehbar gelagert sind. Die einzelnen Zinken sind so abgebogen, daß der Zinkenstern 1 die Form eines Querschnitts durch eine gewölbte Pflugscheibe aufweist. Die Welle 2 setzt sich aus mehreren, einer den Zinkensternen entsprechenden Anzahl von Wellenteilen 3 zusammen. Die einzelnen Wellenteile 3 sind rohrförmig, d. h. durchbohrt, und weisen an ihren Enden schräg zur Wellenachse gerichtete Lagerstellen 4 zur Lagerung der Zinkensterne 1 auf. Zwischen diesen Lagerstellen rotieren die Zinkensterne. Mittels einer durch die Wellenteile 3 durchgehenden langen Schraube 5 werden die einzelnen Wellenteile 3 zu einer gemeinsamen Welle 2 zusammengespannt. Eine so zusammengeschraubte Welle bildet mit den Zinkensternen eine Gruppe des Gesamtgerätes. Die Welle 2 ist an ihrem einen oder auch an beiden Enden mit einem Flansch 6 versehen, der an seinem Umfang gleichmäßig verteilte Löcher 7 aufweist, die mit einem oder mehreren gegenüberliegenden, im Geräterahmen 8 angeordneten Löchern fluchten und zur Aufnahme eines Steckers 9 dienen. Die Welle 2 ist somit am Geräterahmen 8 verstellbar, aber nicht frei drehbar gelagert. Die Verstellbarkeit der Welle 2 um ihre eigene Achse kann auch mit anderen Mitteln, z. B. stufenlos, ausgeführt werden.
In A b b. 1 ist die Welle so eingestellt, daß die einzelnen Zinken der Zinkensterne 1 nahezu senkrecht in den Boden einstechen. Der einzelne Zinken erzeugt beim Eindringen in den Boden ein Loch und infolge seiner rollenden Bewegung einen Auswurf.
A b b. 2 zeigt die Stellung der Zinkensterne 1, wenn man die Welle 2 um 90° um ihre eigene Achse verstellt. In dieser Stellung stehen die Zinkensterne 1 schräg zur Fahrtrichtung, und zwar unter einem Winkel, der dem Winkel « entspricht, unter dem die Zinkensterne 1 zur Welle 2 gelagert sind. Infolge dieser Stellung der Zinkensterne und der abgebogenen Form der einzelnen Zinken erzeugen die Zinkensterne 1, da sie abweichend von der Stellung nach A b b. 1 schräg in den Boden einstechen, einen ziehenden Schnitt, ähnlich einer Pflugscheibe. Das Eindringvermögen und somit die Arbeitstiefe der Zinkensterne ist dabei größer als in der Stellung nach Abb. 1, was eine intensivere Mischung und Krümelung des Bodens zur Folge hat. Bei entgegengesetzt gerichteten und hintereinander angeordneten, d. h. gegenläufig arbeitenden Zinkensternen, wie sie aus den A b b. 5 und 6 hervorgehen, entspricht die Arbeit des Gerätes mit dieser Stellung der Zinkensterne etwa der einer Bodenfräse.
A b b. 3 zeigt die Stellung der Zinkensterne 1, wenn man die Welle 2 um weitere 90° um ihre eigene Achse verstellt. In dieser Stellung stehen die Zinken wohl schräg zum Boden, aber in Fahrtrichtung wie in Abb. 1. Die Zinken haben in dieser Stellung kein Eindringvermögen und erzeugen auf den Boden eine drückende bzw. walzende Wirkung. Die Bodenoberfläche wird je nach Gewicht oder auch Belastung des Gerätes nur in einer geringen Tiefe von den Zinken gelockert, im übrigen festgewalzt, wie es bei der Saatenpflege im Frühjahr, wenn die obere Schicht vom Winter hochgefroren ist, erforderlich ist.
Die A b b. 1 bis 3 zeigen nur Beispiele der Zinkenstellungen zum Boden in ihren Extremstellungen. Selbstverständlich sind im Übergangsbereich vom stechenden zum ziehenden Schnitt der Zinken (Abb. 1 zu Abb. 2) und vom ziehenden Schnitt zur walzenden Wirkung der Zinken (Abb. 2 zu Abb. 3) auch beliebige Zwischenstellungen möglich, die je nach Bedarf eingestellt werden können.
Die A b b. 4 bis 6 zeigen Beispiele von Zusammenstellungen der einzelnen Zinkensterngruppen zu kompletten Geräten, wie sie z. B. von Scheibeneggen her bekannt sind.
Am Geräterahmen sind wegen des Seitenkraftausgleichs die einzelnen Gruppen immer entgegengesetzt gerichtet angeordnet.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Krümelgerät zur Bodenbearbeitung mit Zinkensternen, die mit Abstand nebeneinander auf einer gemeinsamen Welle schräg zur Wellenachse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zinkensterne (1) auf der gemeinsamen Welle (2) um unter einem Winkel χ < 90° angeordnet Lagerstellen (4) frei drehbar gelagert sind und daß die Rotationsebene der Zinken durch Verstellen der Welle (2) mitsamt den Lagern (4) um ihre eigene Achse veränderbar ist.
2. Krümelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zinken in bekannter Weise so gebogen sind, daß der Zinkenstern (1) die Form eines Querschnitts durch eine gewölbte Pflugscheibe aufweist.
3. Krümelgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (2) mindestens an ihrem einen Ende einen mit Löchern (7) versehenen Flansch (6) aufweist, dessen Löcher (7) mit einem oder mehreren gegenüberliegenden, im Geräterahmen (8) angeordneten Löchern fluchten.
4. Krümelgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (2) aus mehreren Wellenteilen (3), die an ihren Enden Mittel (4) zur Lagerung der Zinkensterne aufweisen, gebildet wird, wobei die Wellenteile (3)
mittels einer langen Schraube (5) zusammengespannt sind.
5. Krümelgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkensterne (1) zweckmäßigerweise als Gruppen hintereinander oder/und nebeneinander angeordnet sind, wobei die Zinkensterne (1) auf den Wellen (2) der einzelnen Gruppen jeweils entgegengesetzt gerichtet gelagert sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 806176, 855 631; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1809 343; österreichische Patentschrift Nr. 61012; französische Patentschriften Nr. 736 952, 600;
USA.-Patentschriften Nr. 2 958 383, 1244 982, 921.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 708/132 10.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEE24972A 1963-06-11 1963-06-11 Kruemelgeraet zur Bodenbearbeitung Pending DE1180185B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE24972A DE1180185B (de) 1963-06-11 1963-06-11 Kruemelgeraet zur Bodenbearbeitung
AT470964A AT251330B (de) 1963-06-11 1964-06-01 Krümelgerät zur Bodenbearbeitung
FR977498A FR1397899A (fr) 1963-06-11 1964-06-09 Appareil émotteur pour le travail du sol
NL6406584A NL6406584A (de) 1963-06-11 1964-06-10
GB2414764A GB1036943A (en) 1963-06-11 1964-06-10 Improvements in or relating to harrows for the cultivation of soil
DK292764A DK105895C (da) 1963-06-11 1964-06-11 Sønderdelingsredskab til jordbearbejdning.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE24972A DE1180185B (de) 1963-06-11 1963-06-11 Kruemelgeraet zur Bodenbearbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1180185B true DE1180185B (de) 1964-10-22

Family

ID=7071533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE24972A Pending DE1180185B (de) 1963-06-11 1963-06-11 Kruemelgeraet zur Bodenbearbeitung

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT251330B (de)
DE (1) DE1180185B (de)
DK (1) DK105895C (de)
FR (1) FR1397899A (de)
GB (1) GB1036943A (de)
NL (1) NL6406584A (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1046921A (en) * 1908-05-29 1912-12-10 Deere & Mansur Company Harrow.
AT61012B (de) * 1912-11-30 1913-09-10 Henriette Von Philippovich Vorrichtung zum Entfernen des auf Wegen wachsenden Unkrautes.
US1244982A (en) * 1916-02-28 1917-10-30 Ira C Horst Rotary weeder.
FR736952A (fr) * 1932-05-11 1932-12-05 Instrument aratoire perfectionné
DE806176C (de) * 1949-08-12 1951-06-11 Ludwig Tepper Zusatzgeraet zur Hackmaschine
DE855631C (de) * 1951-02-21 1952-11-13 Hermann Busche Geraet zur Herstellung des Saatbeetes
FR1208600A (fr) * 1958-08-26 1960-02-24 Brise-mottes à bras de travail indépendants et à angle de coupe réglable
US2958383A (en) * 1958-07-03 1960-11-01 Maudie J Danielson Cultivator attachment
DE1809343A1 (de) * 1967-11-21 1969-10-23 Ferag Ag Verfahren zum Verarbeiten von in kontinuierlicher Schuppenformation anfallenden Roherzeugnissen in einer Produktionsstrasse sowie Produktionsstrasse zur Durchfuehrung des Verfahrens

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1046921A (en) * 1908-05-29 1912-12-10 Deere & Mansur Company Harrow.
AT61012B (de) * 1912-11-30 1913-09-10 Henriette Von Philippovich Vorrichtung zum Entfernen des auf Wegen wachsenden Unkrautes.
US1244982A (en) * 1916-02-28 1917-10-30 Ira C Horst Rotary weeder.
FR736952A (fr) * 1932-05-11 1932-12-05 Instrument aratoire perfectionné
DE806176C (de) * 1949-08-12 1951-06-11 Ludwig Tepper Zusatzgeraet zur Hackmaschine
DE855631C (de) * 1951-02-21 1952-11-13 Hermann Busche Geraet zur Herstellung des Saatbeetes
US2958383A (en) * 1958-07-03 1960-11-01 Maudie J Danielson Cultivator attachment
FR1208600A (fr) * 1958-08-26 1960-02-24 Brise-mottes à bras de travail indépendants et à angle de coupe réglable
DE1809343A1 (de) * 1967-11-21 1969-10-23 Ferag Ag Verfahren zum Verarbeiten von in kontinuierlicher Schuppenformation anfallenden Roherzeugnissen in einer Produktionsstrasse sowie Produktionsstrasse zur Durchfuehrung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR1397899A (fr) 1965-04-30
DK105895C (da) 1966-11-21
NL6406584A (de) 1964-12-14
AT251330B (de) 1966-12-27
GB1036943A (en) 1966-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918929C3 (de) Kreiselegge
DE7130608U (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1805545B2 (de)
EP0426960B1 (de) Hackvorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE2724385A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2541287A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1807202B2 (de) Kreiselegge
DE2632981C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1757449C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine C van der LeIy N.V, Maasland (Niederlande)
DE4022156A1 (de) Geraet zum vorbereiten des bodens fuer die reihensaat
DE3419946A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE29714699U1 (de) Scheibenegge
DE3038046C2 (de) Vorrichtung zum Bodenbearbeiten, insbesondere für Garten- und Parkanlagen
DE2752764A1 (de) Geraetekombination zur bodenbearbeitung
DE3314761A1 (de) Landwirtschaftliches geraet, insbesondere zur saatbeetbearbeitung
DE524757C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit hintereinander angeordneten Scharen, Zinken und Eggen
DE1180185B (de) Kruemelgeraet zur Bodenbearbeitung
DE3033144C2 (de) Schleppergezogene Bodenbearbeitungs- und Sämaschine
EP0174692B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DD297297A5 (de) Grubber
DE2444011A1 (de) Maschinenkombination zur aussaat von grassamen
DE19745680B4 (de) Vorrichtung zum Lockern von Ackerböden
DE549689C (de) Maschine zum Bearbeiten von Brachlaendereien
DE7032331U (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
CH404275A (de) Egge mit hin- und herbeweglichen Zinkenhaltern