DE1179833B - Absatz, insbesondere hoher Absatz fuer Damenschuhe, zum Befestigen am Schuhboden mittels einer Schraubverbindung - Google Patents

Absatz, insbesondere hoher Absatz fuer Damenschuhe, zum Befestigen am Schuhboden mittels einer Schraubverbindung

Info

Publication number
DE1179833B
DE1179833B DEB62799A DEB0062799A DE1179833B DE 1179833 B DE1179833 B DE 1179833B DE B62799 A DEB62799 A DE B62799A DE B0062799 A DEB0062799 A DE B0062799A DE 1179833 B DE1179833 B DE 1179833B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel
screw
shoe
nut
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB62799A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Blasig Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMUT BLASIG JUN
Original Assignee
HELMUT BLASIG JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMUT BLASIG JUN filed Critical HELMUT BLASIG JUN
Priority to DEB62799A priority Critical patent/DE1179833B/de
Publication of DE1179833B publication Critical patent/DE1179833B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/28Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels
    • A43B13/34Soles also attached to the inner side of the heels

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: A 43 b
Deutsche Kl.: 71 a-21/38
Nummer: 1179 833
Aktenzeichen: B 62799 VII a / 71 a
Anmeldetag: 7. Juni 1961
Auslegetag: 15. Oktober 1964
Die Erfindung betrifft einen Absatz, insbesondere hohen Absatz für Damenschuhe, zum Befestigen am Schuhboden mittels einer Schraubverbindung.
Es ist bei derartigen Absätzen bereits bekannt, daß eine mit ihrem Schaftende über die Absatzsitzfläche hervorstehende Schraube im Absatzkörper verankert ist und dieses vorstehende Schraubenende durch eine Ausnehmung im Schuhboden hindurchsteckbar ist und daß schließlich eine Mutter, z. B. eine Spezialmutter mit Schaft und flachem, mit einem Schlitz — zum Ansetzen eines Werkzeuges zum Anziehen bzw. Lösen der Mutter — versehenen Senkkopf, aufschraubbar ist. Diese Schraubenbefestigung unter Verwendung der erwähnten Schraube ergibt in der Praxis mancherlei Nachteile. Es kann vorkommen, daß sich beim Tragen der Schuhe die kleine Schraube durch die Brandsohle hindurchzieht, wodurch der Absatz unter Umständen verlorengeht. Bei einem eventuellen Abbrechen der Schraube ist eine Neubefestigung eines Absatzes äußerst schwierig, oft überhaupt nicht mehr möglich.
In Erkenntnis dieser Mängel ist man auch schon dazu übergegangen, in aus Kunsstoff gefertigten Absätzen einen nach vorn offenen stollenartigen Kanal vorzusehen, der außerdem von der Oberseite her durch einen Längsschlitz in der Absatzsitzfläche zugänglich ist. Durch diesen Längsschlitz wird von oben eine Befestigungsschraube gesteckt, die mit einer von vorn in den stollenartigen Kanal eingebrachten Mutter verschraubbar ist. Beim Montagevorgang ist demzufolge zunächst diese Mutter in den Kanal einzuschieben, wobei sie durch die Seitenwände des Kanals am Verdrehen gehindert ist. Es erfordert einige Geschicklichkeit und einen verhältnismäßig hohen Zeitaufwand, den zu befestigenden Absatz so in Anschlußstellung zu bringen, daß die" durch die Bohrung im Stahlgelenk eingeführte Befestigungsschraube in die Mutter eingreift.
Diese Nachteile der bekannten Absatzbefestigungen werden durch den neuen, erfindungsgemäßen Absatz und seine Befestigungseinrichtung vermieden.
Die Erfindung zielt darauf ab, bei der Befestigung des Absatzes am Schuh eine Schraubenverbindung zu verwenden, bei der trotz der vorbestimmten Festlegung der Befestigungsstelle, durch das bekannte Gelenkstück aus Stahl bedingt, die genaue formgerechte Placierung des Absatzes am Schuhboden ermöglicht wird.
Die Erfindung besteht darin, daß bei den bekannten, eingangs erwähnten, mit einer Schraubverbindung am Schuh befestigten Absätzen in der Längsmittelebene unterhalb der Fersensitzfläche des Ab-Absatz, insbesondere hoher Absatz für
Damenschuhe, zum Befestigen am Schuhboden
mittels einer Schraubverbindung
Anmelder:
Helmut Blasig jun.,
Nürnberg, Hinterm Bahnhof 24
Als Erfinder benannt:
Helmut Blasig jun., Nürnberg
satzes und etwa parallel zu dieser eine Metallhülse mit nach oben weisendem Längsschlitz eingearbeitet ist und daß die Schraube an ihrem unteren Ende mit einem kugelförmigen Kopf versehen ist und mit diesem Kopf in den Hohlraum der Metallhülse einschiebbar ist, wobei zur Sicherung gegen Verdrehen der Schraube zwischen dem Gewindeschaft und dem Kugelkopf zwei parallel verlaufende Flächen angearbeitet sind, deren Abstand voneinander etwas geringer ist als die Breite des Schlitzes in der Metallhülse.
Der erfindungsgemäße Vorschlag, an Stelle der Mutter nunmehr die Schraube in den Absatzkörper zu verlegen, bringt den wesentlichen Vorteil mit sich, daß das aus der Absatzsitzfläche herausragende Schraubenende leicht in das im Schuhboden vorgesehene Loch eingeführt werden kann.
Bei Schuhen mit der neuen, erfindungsgemäßen Absatzbefestigungseinrichtung lassen sich einschlägige
RVparaturarbeiten, z. B. das Auswechseln des gesamten Absatzes, leichter ausführen als bisher und somit die Arbeitszeiten herabsetzen. Als weiterer Vorteil ergibt sich eine erhöhte Sicherheit gegen die Gefahr einer Beschädigung des Schuhwerkes bei der Reparatur. Betriebstechnisch hat dies zur Folge, daß einschlägige Reparaturen auch von Arbeitskräften mit weniger Fachkenntnissen und geringerer Geschicklichkeit durchgeführt werden können.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind den Erläuterungen zu den Zeichnungen zu entnehmen, die ein Ausführungsbeispiel darstellen. Es zeigt
409 707/123
Fig. 1 einen in der Längsmittelebene geführten Vertikalschnitt durch Absatz und Gelenkstückteil mit der Schraubverbindung,
F i g. 2 einen Schnitt durch den Absatz nach der Linie A-B in F i g. 1,
F i g. 3 die Befestigungs-Spezialschraube mit Spezialmutter,
F i g. 4 einen Schnitt durch die Spezialschraube nach der Linie C-D in F i g. 3.
In den Zeichnungen ist der aus Kunststoff im Spritzverfahren hergestellte neuartige Absatz mit 1 bezeichnet. In seiner Absatzsitzfläche ist eine längsgeschlitzte Metallhülse 2 in der Weise eingespritzt, daß die Oberkante des Schlitzes 3 der Hülse etwa 3 mm unterhalb der Absatzsitzfläche liegt. Der Absatz ist im Bereich des vorderen Endes der Metallhülse 2 ausgespart, so daß der kugelige Kopf 4 der Schraube mit Gewindeschaft 5 von der Absatzfront aus in die Hülse 2 eingeführt werden kann. Mit 6 ist das Gelenkstück aus Stahl bezeichnet, welches am Ende eine versenkte Bohrung 7 aufweist oder gabelförmig mit zwei Flügeln ausgebildet ist. Zum Zwecke der Sicherung gegen Verdrehen der Schraube 4,5 in dem Führungsschlitz 3 der Metallhülse 2 sind am Übergang vom Kugelkörper 4 zum Gewindeschaft 5 parallele Flächen 8 angearbeitet, die in F i g. 4 erkennbar sind. Die Spezialmutter 9 weist einen flachen Senkkopf 10 α und einen zylindrischen Ansatz 10 6 auf. Der Durchmesser dieses Ansatzes ist etwas kleiner als der der Bohrung 7 im Gelenkstück 6. Mit 11 ist ein Schlitz im Senkkopf der Spezialmutter bezeichnet, an welchen ein Schraubenzieher zum Anziehen bzw. Lösen der Spezialmutter 9 ansetzbar ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Absatz, insbesondere hoher Absatz für Damenschuhe, zum Befestigen am Schuhboden mittels einer Schraubverbindung, wobei eine mit ihrem Schaftende über die Absatzsitzfläche hervorstehende Schraube im Absatzkörper verankert ist, wobei dieses vorstehende Schraubenende durch eine Ausnehmung im Schuhboden hindurchsteckbar ist und wobei schließlich eine Mutter, z. B. eine Spezialmutter mit Schaft und flachem, mit einem Schlitz — zum Ansetzen eines Werkzeuges zum Anziehen bzw. Lösen der Mutter — versehenen Senkkopf, aufschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Längsmittelebene unterhalb der Fersensitzfläche des Absatzes (1) und etwa parallel zu dieser eine Metallhülse (2) mit nach oben weisendem Längsschlitz (3) eingearbeitet ist und daß die Schraube (4, 5) an ihrem unteren Ende mit einem kugelförmigen Kopf (4) versehen ist und mit diesem Kopf in den Hohlraum der Metallhülse (2) einschiebbar ist, wobei zur Sicherung gegen Verdrehen der Schraube (4, 5) zwischen dem Gewindeschaft (5) und dem Kugelkopf (4) zwei parallel verlaufende Flächen (8) angearbeitet sind, deren Abstand voneinander etwas geringer ist als die Breite des Schlitzes (3) in der Metallhülse.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Britische Patentschrift Nr. 470 312;
    französische Patentschrift Nr. 1138 553.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    409 707/123 10.64 Q Bundesdruckerei Berlin
DEB62799A 1961-06-07 1961-06-07 Absatz, insbesondere hoher Absatz fuer Damenschuhe, zum Befestigen am Schuhboden mittels einer Schraubverbindung Pending DE1179833B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62799A DE1179833B (de) 1961-06-07 1961-06-07 Absatz, insbesondere hoher Absatz fuer Damenschuhe, zum Befestigen am Schuhboden mittels einer Schraubverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62799A DE1179833B (de) 1961-06-07 1961-06-07 Absatz, insbesondere hoher Absatz fuer Damenschuhe, zum Befestigen am Schuhboden mittels einer Schraubverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1179833B true DE1179833B (de) 1964-10-15

Family

ID=6973723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB62799A Pending DE1179833B (de) 1961-06-07 1961-06-07 Absatz, insbesondere hoher Absatz fuer Damenschuhe, zum Befestigen am Schuhboden mittels einer Schraubverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1179833B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040084A1 (de) * 1980-10-24 1982-05-06 B. & J. Gabor GmbH & Co, 8200 Rosenheim Verschraubungsbefestigung eines absatzes mit einer brandsohle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB470312A (en) * 1936-11-02 1937-08-12 Norman Scott Black Improvements relating to means for detachably securing heels to footwear
FR1138553A (fr) * 1955-12-13 1957-06-17 Talon cellulaire

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB470312A (en) * 1936-11-02 1937-08-12 Norman Scott Black Improvements relating to means for detachably securing heels to footwear
FR1138553A (fr) * 1955-12-13 1957-06-17 Talon cellulaire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040084A1 (de) * 1980-10-24 1982-05-06 B. & J. Gabor GmbH & Co, 8200 Rosenheim Verschraubungsbefestigung eines absatzes mit einer brandsohle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1477374B2 (de) Schneidwerkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung
DE2423410A1 (de) Nagel fuer metallurgische zwecke
DE1179833B (de) Absatz, insbesondere hoher Absatz fuer Damenschuhe, zum Befestigen am Schuhboden mittels einer Schraubverbindung
DE1603703A1 (de) Bolzen fuer Bolzensetzer
DE1293525B (de) Spanabhebendes Werkzeug
CH376805A (de) Absatz für Damenschuh
DE609678C (de) Steinmetzhammer
AT206634B (de) Rundlaufendes Fräswerkzeug für Holz od. dgl. mit einem auswechselbaren Vorschneider
DE810740C (de) Auswechselbarer Werkzeugstiel fuer Haemmer, AExte o. dgl.
DE800119C (de) Stielbefestigung fuer AExte u. dgl.
DE1722524U (de) Klemmhalter in form eines din-schneidstahles.
DE809786C (de) Verbindungsschuh fuer aneinanderzureihende Kappen
DE910863C (de) Schneidbackenhalter fuer Gewindeschneidkoepfe
DE599638C (de) Stahlhalter
DE1803851U (de) Anordnung zur befestigung des absatzes des gelenkes und des absatzfleckes bei schuhen, insbesondere bei damenschuhen mit hohem absatz.
DE1129863B (de) Verwendung eines Nagels zum Befestigen von Laufflecken an Absaetzen mit eingebautem, laengsgeschlitztem Halterohr
DE1176520B (de) Schuhleisten mit auswechselbarer Spitze
DE1780153U (de) Schuh mit befestigungsvorrichtung fuer schuhabsaetze.
DE1110049B (de) Absatz mit auswechselbarem Lauffleck fuer Schuhwerk, insbesondere Damenschuhwerk
DE1140045B (de) Schneidwerkzeug mit einem loesbar befestigten Schneidstueck
CH249506A (de) Zahnwurzelstift.
DE1760829U (de) Schuh mit auswechselbarem lauffleck.
DD240518A1 (de) Hammerkopf, insbesondere fuer maurerhaemmer
DE1909271U (de) Mit einem befestigungsschaft ausgestatteter absatzlauffleck.
DE1633296U (de) Korn, insbesondere fuer sportwaffen.