DE1179334B - Verfahren zur Herstellung einer neuen anti-bakteriellen Verbindung Desideus - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer neuen anti-bakteriellen Verbindung Desideus

Info

Publication number
DE1179334B
DE1179334B DEU9676A DEU0009676A DE1179334B DE 1179334 B DE1179334 B DE 1179334B DE U9676 A DEU9676 A DE U9676A DE U0009676 A DEU0009676 A DE U0009676A DE 1179334 B DE1179334 B DE 1179334B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
desideus
acetone
methanol
nutrient
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU9676A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Walter Camiener
George Buckmaster Whitefie Jun
Paul Fears Wiley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE1179334B publication Critical patent/DE1179334B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/20Bacteria; Substances produced thereby or obtained therefrom
    • A01N63/28Streptomyces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/36Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Actinomyces; from Streptomyces (G)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur. Herstellung einer neuen antibakteriellen Verbindung Desideus Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer neuen, Desideus genannten Verbindung.
  • Desideus ist ein biosynthetisches, aus einem Desideus erzeugenden Actinomycet erhaltenes Produkt. Es ist eine neutrale Verbindung, die die Eigenschaft hat, das Wachstum gewisser Organismen, besonders von Bakterien, z. B. Bacillus subtilis, Bacillus cereus und Streptococcus lactis, und Tumorzellen, zu stören oder zu behindern. D,esideus kann allein oder gemeinsam mit anderen antibakteriellen Mitteln oder Antitumorstoffen verwendet werden, um das Wachstum dieser Organismen oder Zellen zu verhindern oder ihre Zahl zu verringern.
  • Das zur Herstellung von Desideus erfindungsgemäß verwendete Actinomycet wurde als Streptomyces griseus var. desideus bezeichnet. Eine seiner Haupteigenschaften ist die Erzeugung von Desideus. Eine Sekundärkultur von ihm kann aus der Sammlung der Northern Utilization and Research Division Agricultural Research Service, US. Department of Agriculture, Peoria, Illinois, USA., unter der Nr. NRRL 2971 bezogen werden.
  • Streptomyces griseus var. desideus zeigt ein gelblichgraues Luft-Wachstum und eine gelblichgraue oder leicht bis mäßig olivfarbene Unterseite auf den meisten Nährmitteln. Im Lichtmikroskop ist zu erkennen, daß dieser Organismus gerade bis gebogene Sporenketten besitzt, während das Elektronenmikroskop zeigt, daß die Oberfläche der Sporen glatt ist. Seine Wachstumscharakteristik auf biologischen Normalnährmitteln und sein Kohlenstoffassimilationsbild sind in den nachfolgenden Tabellen dargestellt.
    Tabelle I
    Aussehen auf Ektachrome*
    Agar-Nährmittel Oberfläche Rückseite
    1. Bennetscher Nährboden ............... Graurosa Gelbbraun
    2. Czapeksche Sukrose .................. Weiß farblos
    3. Maltosetrypton ...................... Graurosa Bräunlich
    4. Peptoneisen .......................... farblos farblos
    5. 0,10/, Tyrosin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spuren
    Graurosa Rotbraun
    6. Kaseinstärke ......................... Graurosa Graurosa
    * Vergleiche A. D i e t z, Ektachrome transparencies as aids in actinomycete classification, Annals of the N.Y. Academy
    of Science, 60, S. 152 bis 154, 1954.
    Tabelle 11
    Assimilation von Kohlenstoffverbindungen im synthetischen Nährmittel*
    Vergleichsversuch . . . . . . . . . . .... . . . . . (-) Lösliche Stärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . +
    d-Xylose ........................... - Glycerin ........................
    1-Arabinose ........................ () Dulcitol ........................... (-)
    Rhamnose.......................... (-) d-Mannitol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ('-)
    d-Fruktose ......................... (-@-) d-Sorbitol ......................... (-@)
    d-Galaktose ........................(-f-) Inositol............................ (-)
    ( )
    d-Glukose ......................... + Salicin ................ . ...........
    d-Mannose ........................ + Na-Formiat ........................ (-)
    Maltose ........................... Na-Oxalat ......................... -
    Sukrose ........................... (-) Na-Tartrat ......................... (-)
    Laktose ........................... (-) Na-Salicylat........................ -
    Cellobiose ......................... + Na-Acetat ......................... +
    Raffinose........................... (-) Na-Zitrat .......................... +.
    Dextrin ............................ + Na-Succinat ........................ -,
    Inulin................ .............. (-)
    - Positive Assimilation. (-) Geringes Wachstum -keine Assimilation.
    - Negative Assimilation. (=-) Positive Assimilation - nur geringes Wachstum.
    * Vergleiche T. G. P r i d h a m, und D. G o t t 1 i e b, #Assimilation of Carbon Compounds in Synthetic Medium<,
    J. Bact., 56, S. 107 bis 114, 1948.
    Tabelle 111
    Wachstumscharakteristik
    Nährmittel Luftwachstum Vegetatives Sonstige
    Wachstum Beobachtungen
    Reine Gelatine Spuren Weiß farblos Vollständige Verflüssigung
    Nährgelatine Spuren Weiß farblos Vollständige Verflüssigung
    Nitratnährbrühe Cremefarben Gelb Ringförmige Oberfläche, gelbes Pig-
    ment, keine Reduktion
    Synthetische Nitratbrühe Cremefarben grünliche Hautbildung auf der Oberfläche.
    Tönung Spuren eines gelben Pigments. Keine
    Reduktion
    Lackmusmilch Spuren Cremefarben Blau Ringförmige Oberfläche, Peptoni-
    sierung pH-Wert 7,8
    Pepton-Eisen-Agar Hellrosa Gelbbraun Keine HZS-Dunkelung
    Calcium -Malat-Agar Cremefarben Cremefarben Malat löslich geworden
    Magermilch-Agar Spuren Rosa Gelbbraun Gelbbraunes Pigment, Kasein hydroly-
    siert
    Glukose-Asparagin-Agar Cremerosa Cremefarben Keine
    Kaseinstärke-Agar Cremefarben Cremerosa Stärke hydrolysiert
    Nährstärke-Agar Cremefarben Gelb Stärke hydrolysiert
    Tyrosin-Agar Cremefarben Gelbbraun Gelbbraunes Pigment, Tyrosin löslich
    geworden
    Xanthin-Agar Cremefarben Gelb Xanthin teilweise löslich geworden
    Maltose-trypton-Agar Olivgrau Olivbraun Gelbbraunes Pigment
    Bennetscher-Agar Olivgrau Oliv Keine
    Czapekscher Sukrose-Agar Olivgrau Cremefarben Keine
    Die neue erfindungsgemäße Verbindung wird dadurch erhalten, daß das genannte Actinomycet in einem wäßrigen Nährmedium unter submersen aeroben Bedingungen gezüchtet wird. Zur Herstellung kleinerer Mengen können auch Oberflächenkulturen in Flaschen verwendet werden. Der Organismus wird in einem Nährmedium gezüchtet, das eine Kohlenstoffquelle, z. B. ein assimilierbares Kohlehydrat, und eine Stickstoffquelle, z. B. eine assimilierbare Stickstoffverbindung oder einen proteinhaltigen Stoff, enthält. Bevorzugte Kohlenstoffquellen sind z. B. Glukose, brauner Zucker, Sukrose, Glycerin, Stärke, Maisstärke, Laktose, Dextrin und Melasse. Bevorzugte Stickstoffquellen sind z. B. Maisquellwasser, Hefe, autolysierte Brauhefe mit Milchfeststoffen, Sojabohnenmehl, Baumwollsamenmehl, Maismehl, Milchfeststoffe, pankreatische Kaseinprodukte, lösliche Brennereirückstände, tierische Peptonflüssigkeiten und Fleisch- und Knochenstückchen. Vorteilhaft ist auch die Verwendung einer Kombination aus Kohlenstoff und Stickstoffquellen. Spurenmetalle, wie Zink, Magnesium, Mangan, Kobalt, Eisen u. dgl., brauchen den Gärmedia nicht zugesetzt zu werden, da Leitungswasser und nicht gereinigte Ingredienzien als Bestandteile der Media verwendet werden.
  • Die Herstellung der neuen Verbindung kann bei jeder Temperatur durchgeführt werden, die ein zufriedenstellendes Wachstum des Mikroorganismus bewirkt, z. B. bei Temperaturen von etwa 18 bis 40°C, vorzugsweise etwa 26 bis 30°C. Gewöhnlich dauert die optimale Herstellung der Verbindung etwa 2 bis 10 Tage. Während der Gärung bleibt daS Nährmittel ziemlich neutral oder wird leicht alkalisch. Der pH-Endwert hängt teilweise von den gegebenenfalls anwesenden Puffermitteln und teilweise von dem ursprünglichen pH-Wert des Nährmittels ab, der vor der Sterilisierung zweckmäßig auf einen pH-Wert von etwa 6 bis 8 eingestellt wird.
  • Wird die Kultur in großen Gefäßen und Tanks durchgeführt, so wird vorzugsweise die vegetative Form und nicht die Sporenform des Mikroorganismus zum Impfen verwendet, um eine wesentliche Verzögerung in der Bildung der neuen Verbindung und eine damit verbundene unwirksame Nutzung der Anlage zu vermeiden. Es wird daher zweckmäßig ein vegetativer Impfstoff in einer Nährbrühenkultur hergestellt, indem man diese mit einem Teil einer Boden-oder Schrägnährbodenkultur impft. Wenn derart ein junger, aktiver, vegetativer Impfstoff sichergestellt ist, wird dieser unter aseptischen Bedingungen in die großen Gefäße oder Tanks gebracht. Das Nährmittel, in dem der vegetative Impfstoff erzeugt wird, kann das gleiche sein oder auch ein anderes als jenes, das zur Herstellung der neuen Verbindung verwendet wird, vorausgesetzt, daß es ein gutes Wachstum des Mikroorganismus bewirkt.
  • Die neue Verbindung ist löslich in polaren organischen Lösungsmitteln, die mit Wasser nicht mischbar sind, z. B. in Äthylacetat, Amylacetat, Butylacetat und ähnlichen aliphatischen Estern, 1-Butanol, 2-Butanol und ähnlichen aliphatischen Alkoholen; Methyläthylketon, Methyl-iso-butylketon und ähnlichen Alkanonen; Chloroform, Methylenchlorid und ähnlichen halogenierten Kohlenwasserstoffen. Sie ist auch löslich in wassermischbaren organischen Lösungsmitteln, wie Methanol, Äthanol und ähnlichen Alkoholen; und Kohlenwasserstoffen, wie Benzol und Toluol. Die neue Verbindung ist in Wasser verhältnismäßig unlöslich.
  • Zur Isolierung und Reinigung von Desideus können die verschiedensten Verfahren angewendet werden, z. B. die Lösungsmittelextraktion, die Flüssigkeit-Flüssigkeits-Verteilung in einer Craigschen Apparatur, die Verwendung von Adsorptionsmitteln und die Umkristallisation aus Lösungsmitteln. Nach einem bevorzugten Verfahren wird Desideus aus seinem Kulturmedium derart gewonnen, daß man das Mycel von Filtrat trennt, das Mycel dann mit einem wassermischbaren organischen Lösungsmittel für Desideus extrahiert und den Stoff darauf durch fraktionelle Flüssigkeit-Flüssigkeits-Extraktion in einem Craigschen Gegenstromverteilungsapparat reinigt, wobei als Lösungsmittelsystem z. B. ein Gemisch aus Skellysolve B (isomere Hexane), Aceton und Puffermittel (pH-Wert 7,5) im Verhältnis von 175: 400: 75 Teilen verwendet wird.
  • Eine weitere Reinigung zur Entfernung anwesender organischer Säuren kann durch die Verwendung stark basischer Anionenaustauscherharze erfolgen. Hierfür geeignete Anionenaustauscherharze werden erhalten, wenn man nach dem Verfahren, das K u n i n in »Ion Exchange Resins«, 2. Auflage, 1958, John Wiley and Sons, Inc., S. 88 und 97, beschreibt, Polystyrol, das gegebenenfalls mit Divinylbenzol vernetzt ist und nach dem von K u n i n (a. a. O., S. 84) beschriebenen Verfahren hergestellt ist, chlormethyliert und nach dem von K u n i n (a. a. O., S. 97) beschriebenen Verfahren mit Trimethylamin oder Dimethyläthanolamin quaternisiert. Anionenaustauscherharze dieser Art sind unter der Handelsbezeichnung »Dowex 2«, »Dowex 2-X8«, »Dowex 8«, »Amberlite IRS-400«, »Duolite A-102« und »Permutit S-1 «bekannt.
  • Nach einem bevorzugten Verfahren zur Gewinnung der neuen Verbindung wird die gesamte Gärlösung, falls erforderlich, auf einen nahezu neutralen oder einen etwas darunter liegenden pH-Wert eingestellt und filtriert. Hierbei kann eine Filterhilfe, z. B. Diatomit, verwendet werden. Die geklärte Gärlösung wird verworfen, und der gewaschene Mycelkuchen wird mit einem wesentlich wassermischbaren organischen Lösungsmittel, z. B. Methanol, behandelt, um den Desideusstoff daraus zu extrahieren. Das flüchtige Lösungsmittel wird im Vakuum vom Extrakt entfernt, und der wäßrige Rückstand wird mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, z. B. n-Hexan, Toluol und Äthylacetat, extrahiert. Der Extrakt .wird durch eine chromatographische Säule geleitet, z. B. eine »Florisil«-Säule (ein Gemisch aus Magnesium und Natriumtrisilikat), wobei der antibiotische Stoff adsorbiert wird. Die Säule kann mit Kombinationen von Lösungsmittelgemischen entwickelt werden, z. B. n-Hexan : Aceton, Aceton: Methanol und Methanol. Die der Säule entnommenen Fraktionen werden vereinigt und im Vakuum zur Trockne eingedampft, wobei ein Rückstand entsteht, der darauf mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, z. B. Methylenchlorid, verrührt und dann gefiltert wird. Die Filtrate werden vereinigt und mit einer Filtrierhilfe, z. B. Diatomeenerde, gefiltert und darauf im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in einem gleichen Volumen eines mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels, z. B. n-Hexan, gelöst, und die Lösung wird bei niederen Temperaturen, z. B. -10 bis -20°C, kaltgestellt, bis sich Kristalle bilden. Nach beendeter Kristallisation können die Kristalle mit einer geringen Menge n-Hexan bei niederer Temperatur gewaschen und an der Luft getrocknet werden.
  • Wie die nachfolgende Tabelle IV zeigt, besitzt die neue Verbindung Desideus ein breites antibakterielles Wirkungsspektrum.
    Tabelle IV
    Antibakterielle Wirksamkeit von Desideus
    bei Versuchen mit Agarböden
    Versuchsorganismus erreich
    in mm
    Bacillus subtilis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
    Bacillus cereus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
    Sarcina lutea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
    Staphylococcus aureus ............. 11
    Streptococcus faecalis . . . . . . . . . . . . . . 10
    Streptococcuslactis ................ 11
    Mycobacterium phlei . . . . . . . . . . . . . . . 14
    Lactobacillus casei . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
    Die neue Verbindung ist wirksam gegen den Bacillus subtilis und kann zur Behandlung der Brutstätten der Seidenraupen verwendet werden, um durch diesen Organismus verursachte Infektionen zu verhindern oder zu verringern. Sie kann auch dazu verwendet werden, um den durch diesen Organismus bei Fischen und Fischkisten hervorgerufenen Geruch zu verringern oder zu verhüten. Ferner kann die neue Verbindung als Desinfektionsmittel für verschiedene zahnmedizinische und medizinische Geräte, die mit dem Staphylococcus aureus verunreinigt sind, verwendet werden; sie kann auch als Desinfektionsmittel für gewaschene und gestapelte Eßgeräte verwendet werden, die mit diesem Organismus und dem Streptococcus faecalis verunreinigt sind.
  • Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren, ohne es einzuschränken. Falls nicht anders angegeben, beziehen sich alle Prozentsätze auf das Gewicht und alle Mengenangaben bei den Lösungsmittelgemischen auf das Volumen.
  • Beispiel l A. Gärung Ein Bodenstamm des Streptomyces griseus var. desideus (NRRL 2971) wurde zum Impfen einer Reihe von 500 ccm fassenden Erlenmeyerkolben verwendet, die jeweils 100 ccm eines sterilen Nährmittels der folgenden Zusammensetzung enthielten: Glukosemonohydrat ............... 28 g Gemahlenes Baumwollsamenmehl .. .. 40 g Leitungswasser, aufgefüllt zu. . . . . . . . . 1 1 Den Impfstoff ließ man 3 Tage bei 28'C auf einer Gumpschen Rotierschüttelvorrichtung bei 250 U/min wachsen.
  • Einer dieser geschüttelten Kolben mit 100 ccm Impfstoff wurde zum Impfen eines 401 fassenden Tanks verwendet, der 201 eines sterilen Nährmittels folgender Zusammensetzung enthielt: Glukosemonohydrat ......... 10 g/1 Pharmamedia* . . . . . . . . . . . . . 2 g/1 Maisquellwasser. . . . . . . . . . . . . . 10 g/1 Wilsonsche Pepton-Flüssigkeit Nr. 159** . . . . . . . . . . . . . . . . 10 g/1 Specköl .................... 2 ccm/1 Leitungswasser . . . . . . . . . . . . . . restliche Menge * Pharmamedia ist ein technisches Baumwollsamenmehl das von der Traders Oil Mill Co., Fort Worth, Texas hergestellt wird.
  • ** Wilsonsche Pepton-Flüssigkeit Nr. 159 ist ein Präparat aus hydrolysierten Proteinen tierischen Ursprungs.
  • Der pH-Wert des Nährmittels im Tank lag vor der Sterilisierung bei 7,2. Das Wachstum im Tank erfolgte 24 Stunden bei einer Temperatur von 28'C und einer Belüftung mit 10 Normalliter je Minute unter Rührung mit 400 U/min.
  • 12,51 des Tankinhalts wurden dann zum Impfen eines 3801 fassenden Gärtanks verwendet, der 2501 eines sterilen Nährmittels folgender Zusammensetzung enthielt: Glukosemonohydrat ......... 20 g/I Hefe ........................ 2,5 g/1 Natriumchlorid . . . . . . . . . . . . . . 3 g/1 Calciumkarbonat . . . . . . . . . . . . 4 g/1 Ammoniumsulfat............. 5 g/1 Kaysoy* .......... . ......... 10 g/1 Specköl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 ccm/1 Leitungswasser . . . . . . . . . . . . . . restliche Menge * Kaysoy ist ein Fett extrahiertes, feingemahlenes Sojabohnenmehl. Der pH-Wert des Gärtank-Nährmittels lag vor der Sterilisation bei 6,4. Der Gärzyklus betrug 4 Tage. Während dieser Zeit wurde die Temperatur auf 28'C gehalten, gefilterte Luft wurde mit einer Geschwindigkeit von 100 Normalliter je Minute zugeführt, und das Rührwerk lief mit einer Geschwindigkeit von 280 U/min. Von Zeit zu Zeit wurde steriles Specköl zugefügt, um die Schaumbildung während der gesamten Vergärung zu regeln.
  • B. Extraktion Die beschriebene Vergärung wurde in zwei Parallelansätzen durchgeführt. Darauf wurde die gesamte Brühe aus beiden Gärtanks vereinigt, mit 4°/oiger Diatomeenerde aufgeschlämmt und filtriert. Die gefilterte Lösung wurde verworfen. Der Mycelkuchen wurde viermal mit Methanol extrahiert und die Extrakte im Vakuum zu einem wäßrigen Konzentrat (201) eingeengt. Darauf wurde das wäßrige Konzentrat zweimal mit 1/4 Volumen Skellysolve B (im wesentlichen n-Hexan, Siedepunkt 60 bis 68'C), viermal mit '/,Volumen Toluol und zweimal mit 1/4 Volumen Äthylacetat extrahiert. Diese organischen Extrakte wurden jeder für sich zu einem Öl eingeengt, und das zurückbleibende wäßrige Konzentrat wurde einer Gefriertrocknung unterworfen. Diese Lösungsmittelextraktionen ergaben die folgenden Produktmengen
    Produkt
    Herkunft Gewicht
    1 Skellysolve-B-Extraktion 323,4 g
    2 Toluolextraktion 179,8 g
    3 Äthylacetatextraktion 78,9 g
    4 Wäßriges Konzentrat, getrocknet 855 g
    C. Reinigung Das Produkt 1 (323,4 g) enthielt den Hauptteil des aktiven Stoffs und wurde in folgender Weise gereinigt. 10 g des Produkts wurden in dem 1000 Röhrchen enthaltenden Craigschen Gegenstromapparat (CCD) verteilt, wobei ein Lösungsmittelgemisch aus Skellysolve B, Aceton und Triäthylamin-Puffermittel (pH-Wert 7,5) im Mengenverhältnis von 175: 400: 75 verwendet wurde. Nach 1500 Durchgängen wurden die wäßrigen und organischen Phasen abgetrennt. Darauf wurden die Fraktionen der Phasen gesammelt und zur Trockne eingedampft. Folgende Feststoff Behalte und Probenwerte wurden bei diesen Fraktionen festgestellt
    Feststoff- Probe-
    Fraktionen Durchgänge Behalt KBU/mg*
    g
    1 a (wäßrig) 1130 bis 1360 3,27 238
    1 b (Lösungs- 1130 bis 1360 0,55 172
    mittel)
    2a (wäßrig) 1360 bis 1460 1,81 27
    2b (Lösungs- 1360 bis 1460 0,17 152
    mittel)
    * Diese Gewebewachstumsprobe ist ein Maß für die Ver-
    hütung einer Proteinsynthese in einem Gewebewachstum
    bei Verwendung von KB-Zellen.
    KBU/Stoffeinheit = die Verdünnung von 1 Stoffeinheit,
    (mg oder ccm) die eine 500 @ige Verhütung einer
    Proteinsynthese
    1000
    bewirkt.
    1 g der Fraktion 1 a wurde in 10 ccm Methanol gelöst und durch eine Säule geleitet, die 30 g eines nach der USA.-Patentschrift 2 591 573 hergestellten Anionenaustauscherharzes enthielt, das aus mit 8 °/0 Divinylbenzol, vernetztem Polystyrol und Dimethyläthanolbenzylammonium erhalten war und eine Teilchengröße hatte, die ein deutsches Prüfsieb Nr.20-40 passierte. Die Säule wurde auf folgende Weise hergestellt. 30 g des Anionenaustauscherharzes wurden in Methanol aufgeschlämmt und in eine 50-ccm-Bürette gegeben. Das Substrat wurde dann in den oberen Teil der Säule gebracht, und die Säule wurde mit 75 ccm Methanol entwickelt. Das Methanol wurde eingeengt, wobei 0,34 g eines hellbraunen viskosen Stoffes zurückblieben. Dieser Stoff wurde in 0,35 ccm Skellysolve B gelöst und gekühlt. Die dabei entstehenden Kristalle des antibiotischen Desideus wurden mit 0,5 ccm kaltem Skellysolve B gewaschen und getrocknet, wobei 0,16 g Substanz (Ansatz PFW-109,1) mit einem Schmelzpunkt von etwa 47°C und einer Wirksamkeit von 4,75 B.-subtiles-Einheiten je Milligramm gewonnen wurden.
  • Unter Verwendung einer Florisilsäule wurden weitere Desideuskristalle gewonnen. 450 g Florisil wurden in Skellysolve B aufgeschlämmt und in eine Glassäule mit einer lichten Weite von 5,1 cm gefüllt. 15 g des im Teil B genannten Produktes 1 wurden in Methylenchlorid gelöst und in die Säule gegeben. Die Säule wurde mit jeweils etwa 500 ccm der folgenden Lösungsmittelkombinationen eluiert:
    Fraktion Nr. Zugefügtes Lösungsmittel Eluat ( Gewicht
    1 Skellysolve B (SSB) SSB -
    2 SSB-Aceton (8: 2) SSB -
    3 SSB-Aceton (6: 4) SSB-Aceton (8: 2) 6,82 g
    4 SSB-Aceton (4: 6) SSB-Aceton (6: 4) 0,37 g
    5 SSB-Aceton (2: 8) SSB-Aceton (4: 6) -
    6 Aceton SSB-Aceton (2: 8) -
    7 Aceton-Methanol (8: 2) Aceton -
    8 Aceton-Methanol (6: 4) Aceton-Methanol (8: 2) 0,52 g
    9 Aceton-Methanol (4: 6) Aceton-Methanol (6: 4) 0,52 g
    10 Aceton-Methanol (2: 8) Aceton-Methanol (4: 6) 1,98 g
    11 Methanol Aceton-Methanol (2: 8) 1,70 g
    12 Methanol Methanol 0,58 g
    Die Fraktionen 10, 11 und 12 wurden vereinigt und dreimal mit jeweils 50 ccm Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridextrakte wurden durch Celit gefiltert, über wasserf reiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zu einem Rückstand (660 mg) verdampft. Dieser Rückstand wurde in 0,7 ccm Skellysolve B gelöst, worauf Kristallbildung erfolgte. Die Kristalle des antiviotischen Desideus wurden gesammelt und mit kaltem Skellysolve B gewaschen und getrocknet, wobei 0,41 g Substanz mit einem Schmelzpunkt von 53 bis 61'C und einer Wirksamkeit von 5,0 B. subtilis-Einheiten je Milligramm erhalten wurden.
  • Das beschriebene Florisilverfahren wurde noch zweimal wiederholt, wobei aus den drei Ansätzen insgesamt 0,84 g Substanz gewonnen wurden.
  • Die 0,16 g Desideuskristalle, die unter Verwendung der Craigschen Apparatur und des Ionenaustauscherharzes erhalten worden waren und die 0,84 g Desideuskristalle, die unter Verwendung der Florisilsäule erhalten worden waren, wurden vereinigt und umkristallisiert. Hierzu wurden die Kristalle zuerst in Skellysolve B mit einer Konzentration von etwa 1 g/2 ccm gelöst. Die Lösung wurde durch Celitwatte gefiltert und auf -15'C gekühlt. Darauf wurden die erhaltenen Kristalle abfiltriert und mit kaltem Skellysolve B gewaschen, wobei 0,32 g Desideus mit einem Schmelzpunkt von 51 bis 63°C gewonnen wurden. Die Kristalle zeigten kein ausgeprägtes Ultraviolett-Absorptionsspektrum im Bereich von 220 bis 420 mp.. Ein Papierdiagramm mit Rf-Werten ist in Tabelle V und in der A b b . 1 gezeigt.
    Tabelle V
    Lösungsmittelsysteme I RF-Werte
    I 0,95
    II 0,95
    III 0,95
    IV 0,95
    V 0
    VI 0
    I 1-Butanol, Wasser (84: 16), 16 Stunden.
    II 1-Butanol, Wasser (84: 16) plus 0,25 % p-Toluolsulfo-
    säure, 16 Stunden.
    IR 1-Butanol, Essigsäure, Wasser (2:1:1), 16 Stunden.
    IV 2% Piperidin (v/v) in 1-Butanol, Wasser (84:16),
    16 Stunden.
    V 1-Butanol, Wasser (4:96), 5 Stunden.
    VI 1-Butanol, Wasser (4:96) plus 0,25% p-Toluolsulfo-
    säure, 5 Stunden.
    Die Ab b. 2 zeigt ein Infrarot-Absorptionsspektrum in cm-'.
  • 2920* S (Öl)** ..... . ........ 1060S 2860S ...................... 1020M 1730 S (C = O).............. 970 W 1690 W . ................... 943 W 1460 S (Öl) ................. 936 W 1372 S (Öl) . ........ . ...... 928 W 1328 M ..................... 908 W 1260 M ..................... 891 W 1188S ...................... 866 W 1165 M ..................... 848 W 1150 M ..................... 811 W 1130 M ..................... 747 W 1115S ...................... 718 W (Öl) 1092M * Die Frequenztoleranzen betragen t 20 cm 1 im 3800-bis-2000-cm '-Bereich, 10 cm- ' im 2000-bis1700-cm '-Bereich und -- 5 cm 1 im 1700-bis700-cm---'-Intervall. Der Abstand zwischen benachbarten Banden soll den in der Tabelle angegebenen Wert aufweisen, wobei die Toleranz ein Fünftel der Frequenztoleranz beträgt.
  • ** Die Bandenintensitäten sind mit »S«, »M« bzw. »W« bezeichnet. Sie sind dem Hintergrund in der Nähe der Banden angenähert. Eine »S«-Bande hat den gleichen Intensitätsgrad wie die stärkste Bande im Spektrum; »M«-Banden sind etwa ein Drittel bis zwei Drittel so intensiv wie die stärkste Bande, und die Intensität der »W«-Banden beträgt weniger als ein Drittel der stärksten Bande. Die Grundlage dieser Schätzungen bildet eine prozentuale Transmissionsskala.
  • Die Elementaranalyse des neuen Stoffes ergab folgende Werte: Berechnet für C4oH"0" C 65,21, H 8,70, O 26,09; gefunden ... C 65,42, H 8,64,O 25,85.
  • Desideus ist weiterhin durch die folgenden Eigenschaften gekennzeichnet: Biologische Wirksamkeit Kristallines Desideus ist sehr aktiv gegen KB-Zellen in der Gewebekulturprobe. Die Wirksamkeit liegt zwischen 50000 und 100000 KBU/mg.
  • Diese Gewebekulturprobe ist ein Maß für die Verhütung einer Proteinsynthese in einer Gewebe- , kultur bei Verwendung von KB-Zellen. bewirkt. Kristallographie Das Röntgenstrahlen-Beugungsbild des kristallinen Desideus zeigt die folgenden Punkte in den interplanaren Abständen, ausgedrückt in Ängströmeinheiten
    9,40 4,29
    7,43 3,93
    6,70 3,45
    6,06 3,28
    5,40 2,79
    4,72
    Nuklearmagnetische Resonanz Desideus hat ein charakteristisches NMR-Spektrum, wie die Abb.3 zeigt. Das NMR-Spektrum wurde mittels eines »Varian-A-60«-Spektrometers und einer Desideuslösung (etwa 0,5 ccm, etwa 0,3molar) in schweren Wasserstoff enthaltendem Chloroform erhalten. Das Spektrum wurde gegen eine 1 bis 2 Tropfen Tetramethylsilan enthaltende Lösung geeicht; die Genauigkeit von d v betrug > ± 1 c. p. s. (Schwingungen je Sekunde). Die Frequenzen wurden in c. p. s. feldabwärts von Tetramethylsilan aufgezeichnet.
  • D. Desideusperchlorat 500 mg des in der angegebenen Weise hergestellten Desideus wurden in 10 ccm Methanol gelöst, und 0,5 ccm 70°/oige Perchlorsäure wurden zugefügt. Das Gemisch wurde über Nacht eingefroren. Um die Kristallbildung anzuregen, wurden dem Gemisch 10 ccm Äther zugefügt. Nach dem Kristallisieren wurde filtriert, wobei 310 mg Desideusperchloratkristalle mit einem Schmelzpunkt von 153°C erhalten wurden. Dieses Produkt wurde zweimal aus Methanol umkristallisiert, worauf der Schmelzpunkt der Kristalle bei 164°C lag.
  • Elementaranalyse für C4oHe4012 - HC104: Berechnet ... C 57,37,H 7,87, O 30,60, Cl 4,23; (Molekulargewicht = 837,4); gefunden ... C 56,52, H 8,04,O 30,78, Cl 4,20; [Molekulargewicht = 844 (berechnet auf Grund des CI-Gehaltes)].

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung einer neuen antibakteriellen Verbindung Desideus, d a d u r c h gekennzeichnet, daß man Streptomyces griseus var. desideus NRRL 2971 in einem wäßrigen Nährmedium unter aeroben Bedingungen kultiviert und aus dem so erhaltenen Mycel die neue Verbindung abtrennt und reinigt.
DEU9676A 1962-04-10 1963-03-27 Verfahren zur Herstellung einer neuen anti-bakteriellen Verbindung Desideus Pending DE1179334B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1179334XA 1962-04-10 1962-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1179334B true DE1179334B (de) 1964-10-08

Family

ID=22375596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9676A Pending DE1179334B (de) 1962-04-10 1963-03-27 Verfahren zur Herstellung einer neuen anti-bakteriellen Verbindung Desideus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1179334B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0366060B1 (de) Glykosidase-Inhibitor Salbostatin, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3036361A1 (de) Antibiotikum u-59 761, verfahren zu seiner gewinnung und isolierung sowie dabei verwendete biologisch reine kultur des mikroorganismus saccharopolyspora hirsuta, stamm 367 (nrrl 12045,dsm 1886)
DE1545915A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Antibiotika
DE2513855C2 (de) Neue Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2525189C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Lincomycin
DE2167325C2 (de) Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2418460C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Lincomycin
CH631740A5 (en) Process for the preparation of maytansinol and its derivatives
DE1179334B (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen anti-bakteriellen Verbindung Desideus
DE2660964C2 (de)
DE1195434B (de) Verfahren zur Gewinnung von Nisin
DE2338899C2 (de) Herstellung des Antibiotikums Lincomycin
DE1617915A1 (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Antibiotikums Kalamycin
DE1467883C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
EP0011859A1 (de) Urethan-Derivate und deren Salze, die Herstellung dieser Verbindungen, sowie entsprechende Präparate
AT200260B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen L-6-Diazo-5-oxonorleucins
DE1617910A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Steffisburgensimycin
DE2108760B2 (de) Verfahren zur mikrobiologischen herstellung von jodinin
DE2652681A1 (de) Verfahren zur herstellung des antibioticums 924a1
CH643591A5 (de) Antibiotikum bl580 zeta und verfahren zu seiner herstellung.
DE1804519A1 (de) Melinacidin und Verfahren zu seiner Herstellung
AT341081B (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotika oder eines synergistischen antibiotischen gemisches derselben
DE831583C (de) Verfahren zur Gewinnung eines antibiotischen Wirkstoffes
DE1617923A1 (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Antibiotikums Cremeomycin
AT266316B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums