DE1178925B - Druckgasschalter mit innerhalb eines Druck-gasbehaelters angeordneter Schaltstelle - Google Patents

Druckgasschalter mit innerhalb eines Druck-gasbehaelters angeordneter Schaltstelle

Info

Publication number
DE1178925B
DE1178925B DEC24199A DEC0024199A DE1178925B DE 1178925 B DE1178925 B DE 1178925B DE C24199 A DEC24199 A DE C24199A DE C0024199 A DEC0024199 A DE C0024199A DE 1178925 B DE1178925 B DE 1178925B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressurized gas
switching
compressed gas
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC24199A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Elektronidustrie AG
Original Assignee
Continental Elektronidustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Elektronidustrie AG filed Critical Continental Elektronidustrie AG
Priority to DEC24199A priority Critical patent/DE1178925B/de
Publication of DE1178925B publication Critical patent/DE1178925B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/32Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator pneumatic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/80Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid flow of arc-extinguishing fluid from a pressure source being controlled by a valve
    • H01H33/82Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid flow of arc-extinguishing fluid from a pressure source being controlled by a valve the fluid being air or gas

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Druckgasschalter mit innerhalb eines Druckgasbehälters angeordneter Schaltstelle Zusatz zum Patent: 1031396 Gegenstand des Patentes 1031396 ist ein Druckgasschalter mit einer innerhalb eines Druckgasbehälters angeordneten Schaltstelle, deren bewegliches, vom Druckgas gesteuertes Schaltstück mit einem plattenförmigen Teil versehen ist, der sich beim Ausschalten gegen den gegenläufig bewegten kolbenartigen Teller eines Ventils, eines sogenannten Blasventils, anlegt. Beide Teile werden durch den Druck in der Schaltkammer zusammengepreßt, wenn die für den von ihnen eingeschlossenen Hohlraum vorgesehene Entlüftungsöffnung freigegeben ist, jedoch durch die Einschaltfeder voneinander getrennt, wenn diesem Raum Druckgas zugeführt wird.
  • Zur Steuerung des Ein- und Ausschaltvorganges mittels der Steuerluft dient ein im Innern des Ventiltellers angeordnetes, pneumatisch betätigtes, aus Ventilkegel und Ventilspindel bestehendes Ventil, ein sogenanntes Umschaltventil, das durch Zuführung der .Steuerluft beim Ausschalten in der einen Endstellung den Zustrom vom Druckgas in den von dem kolbenartigen Ventilteller und dem am beweglichen Schaltstück angebrachten plattenförmigen Teil gebildeten Hohlraum sperrt und eine Entlüftungsöffnung für letzteren freigibt, während der Ventilkegel durch Wegnahme der Steuerluft beim- Einschalten in der anderen Endstellung die Entlüftungsöffnung verschließt und die Druckgaszufuhr freigibt, wodurch Druckgas in den Hohlraum strömt und das bewegliche Schaltstück mit dem plattenförmigen Teil durch die Kraft der Einschaltfeder in die Einschaltstellung bewegt wird.
  • Bei diesem sogenannten Umschaltventil befindet sich auf der Seite des Ventilkegels, auf der das Druckgas in den Ventilraum einströmt, auch die Einströmöffnung in den Kupplungsraum, während sich auf der anderen Seite des Ventilkegels die Entlüftungsöffnung befindet, die beim Einschalten verschlossen wird. Bisher war der Durchmesser des Ventilkegels kleiner als der Innend'urchmess@er des Ventilraumes, um in der Endstellung, in der die Einströmöffnung des Druckgases verschlossen war, eine Verbindung zwischen der Entlüftungsöffnung und dem Hohlraum zu erhalten. Hierdurch konnte beim Einschaltvorgang und der Freigabe der Einströmöffnung für das Druckgas, solange noch nicht die Entlüftungsöffnung durch den Ventilkegel verschlossen war, Druckgas auch zur Entlüftungsöffnung, also hinter den Ventilkegel strömen, wodurch eine Änderung der Umschaltzeit hervorgerufen wurde. Handelt es sich um Druckgasschalter mit mehreren in Reihe liegenden Schaltstellen pro Pol, so muß Vorsorge getroffen werden, daß sämtliche Schaltstellen gleichzeitig einschalten. Um bei Verwendung derartiger Umschaltventile starke Einschaltstreuungen zu vermeiden, entspricht erfindungsgemäß der Durchmesser des als Ventilkolben ausgebildeten Ventiltellers des pneumatisch betätigten Umschaltventils dem Innendurchmesser des Ventilzylinders, und der Ventilkolben besitzt eine Bohrung, die zur Entlüftung dies vom Blasventilteller und dem plattenförmigen Teil des beweglichen Schaltstückes gebildeten Hohlraumes in der Endstellung dient, in welcher der Zustrom: vom Druckgas gesperrt ist. Die enge Bohrung im Ventilkolben genügt, um eine Entlüftung des Hohlraumes in der Ausschaltstellung aufrechtzuerhalten, und verhindert beim Einschaltvorgang ein Abfließen des Druckgases zur Entlüftungsöffnung. Durch diese Anordnung wird nicht nur die Umschaltzeit des Ventils wesentlich verringert, wodurch sich auch die Einschaltzeit des Schalters verkürzt, es werden auch bei Anordnung von mehreren Schaltstellen alle Schaltstellen gleichzeitig eingeschaltet, so daß keine Einschaltstreuung durch unterschiedliches Ansprechen der in Reihe liegenden Schaltstellen entstehen können.
  • Die besondere Ausbildung des Umschaltventils ist überall dort anwendbar, wo das Umschaltventil dazu dient, in der einen Endstellung des Ventiltellers den Zustrom von Druckgas zu einem zeitweise mit Druckgas zu beaufschlagenden, auf der gleichen Seite des Ventiltellers liegenden zweiten Raum zu verhindern und um gleichzeitig für den zweiten Raum eine Entlüftungsöffnung auf der anderen Seite des Ventiltellers freizugeben und in der anderen Endstellung des Ventiltellers den Zustrom von Druckgas zum zweiten Raum freizugeben _ und die Entlüftungsöffnung zu verschließen. Die Bilder dienen zur Erläuterung der Erfindung. B i 1 d 1 zeigt die Schaltstelle eines Druckgasschalters mit dem bekannten Umschaltventil, B i 1 d 2 die erfindungsgemäße Ausbildung des Ventils.
  • 1 ist der Druckgasbehälter, in dem sich die Schaltstelle 2 mit dem beweglichen Schaltstück 3 und dem ortsfesten Schaltstück 4 befindet. Das Schaltstück 3 besitzt den Kolben 5, der mit dem Blasventilteller 6 den Kupplungsraum 7 eingrenzt. Beim Ausschaltvorgang bewegen sich beide Teile gegeneinander. Im Blasventilteller 6 ist das Umschaltventil 8 angeordnet, dessen Ventilteller 9 über die Stange 10 mit dem Antriebskolben 11 verbunden ist, auf den beim Ausschalten die Druckluft in der Steuerleitung 12 einwirkt. Durch die Steuerluft wird der Ventilteller 9 nach links verschoben, wodurch die Druckgaszuführungsleitung 13 verschlossen und die Entlüftungsleitung 14 freigegeben wird. Hierdurch wird der Kupplungsraum 7 druckentlastet, und durch das Druckgas in dem Druckgasbehälter 1 wird das bewegliche Schaltstück 3 nach rechts bewegt, weil mit der Steuerung des Kolbens 11 des Umschaltventils 8 auch durch die Steuerluft der Kolben 18 und damit der Blasventilteller 6 nach links bewegt, also das Blasventil geöffnet wurde. Treffen die Teile 5 und 6 aufeinander und hat der Ventilteller 9 die Druckgaszuführungsleitung 13 gesperrt, so ist der Kupplungsraum 7 über die Leitung 14 entlüftet, und das bewegliche Schaltstück 3 und der Blasventilteller 6 bewegen sich gemeinsam nach rechts, bis das Blasventil wieder geschlossen ist. In dieser Stellung wird durch den Gasdruck in dem Behälter 1 das bewegliche Schaltstück 3 bei gespannter Einschaltfeder 15 in der Ausschaltstellung gehalten.
  • Der Ventilteller 9 des Umschaltventils 8 in B i 1 d 1 füllt den Zylinderraum nicht vollständig aus, damit in der linken Endstellung eine Verbindung vorn Kupplungsraum 7 zur Entlüftungsleitung 14 besteht. Hierdurch kann beim Einschaltvorgang in einer Zwischenstellung des Ventiltellers 9 Druckgas aus der Zuführungsleitung 13 zur Entlüftungsleitung 14 strömen, so daß die Bewegung des Ventiltellers 9 gehemmt und damit die Einschaltzeit verändert wird. Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist, wie B i 1 d 2 zeigt, der Ventilteller 9 als Ventilkolben ausgebildet und besitzt einen Durchmesser, der dem des Ventilzylinders 16 entspricht. Der Ventilkolben 9 besitzt eine enge Bohrung 17, wodurch in der linken Endstellung der Kupplungsraum 7 über die Bohrung 17 und die Entlüftungsleitung 14 mit dem Außenraum in Verbindung steht. Durch die Anbringung der Bohrung 17 wird verhindert, daß beim Einschaltvorgang bei der Bewegung des Ventilkolbens nach rechts Druckgas in nennenswerter Weise auf die andere Seite des Ventilkolbens gelangen kann, so daß die Umschaltzeit der Ventile mehrerer in Reihe liegender Schaltstellen die gleiche bleibt und außerdem die Einschaltzeit wesentlich verkürzt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Druckgasschalter mit einer innerhalb eines Druckgasbehälters angeordneten Schaltstelle, bei dem der zur Steuerung der Druckgasaustrittsstelle dienende Blasventilteller in seinem Innern ein pneumatisch betätigtes Umschaltventil aufnimmt, das den Zustrom von Druckgas beim Ausschalten in der einen Endstellung in den vom Blasventilteller und einem das bewegliche Schaltstück tragenden plattenförmigen Teil gebildeten Hohlraum sperrt und eine Entlüftungsöffnung für letzteren freigibt, während die Entlüftungsöffnung beim Einschalten in der anderen Endstellung verschlossen ist und Druckgas zum Hohlraum strömen kann, nach Patent 1031396, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Durchmesser des als Ventilkolben ausgebildeten Ventiltellers (9) des pneumatisch betätigten Umschaltventils dem Innendurchmesser des Ventilzylinders (16) entspricht und der Ventilkolben eine Bohrung (17) besitzt, die zur Entlüftung des Hohlraumes (7) in der Endstellung dient, in welcher der Zustrom von Druckgas gesperrt ist.
DEC24199A 1961-05-25 1961-05-25 Druckgasschalter mit innerhalb eines Druck-gasbehaelters angeordneter Schaltstelle Pending DE1178925B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC24199A DE1178925B (de) 1961-05-25 1961-05-25 Druckgasschalter mit innerhalb eines Druck-gasbehaelters angeordneter Schaltstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC24199A DE1178925B (de) 1961-05-25 1961-05-25 Druckgasschalter mit innerhalb eines Druck-gasbehaelters angeordneter Schaltstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178925B true DE1178925B (de) 1964-10-01

Family

ID=7017593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC24199A Pending DE1178925B (de) 1961-05-25 1961-05-25 Druckgasschalter mit innerhalb eines Druck-gasbehaelters angeordneter Schaltstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1178925B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701867A (en) * 1970-03-04 1972-10-31 Merlin Gerin Double pressure compressed air electric apparatus having an air drying device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701867A (en) * 1970-03-04 1972-10-31 Merlin Gerin Double pressure compressed air electric apparatus having an air drying device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1566580B2 (de) Zyklussteuerung für ein Beatmungsgerät
DE1031396B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Druckluftschalter
DE1178925B (de) Druckgasschalter mit innerhalb eines Druck-gasbehaelters angeordneter Schaltstelle
DE1024767B (de) Elektromagnetisch gesteuertes Vierwegeventil
DE1603712B2 (de) Steuerungsvorrichtung für das pneumatisch betätigte Lufteinlaßventil eines pneumatischen Einschlaggeräts für Nägel, Klammern o.dgl
DE2339824C3 (de) Steuereinheit zur Einzelsteuerung zahnärztlicher Instrumente
DE820401C (de) Pneumatische Tueroeffnungs- und -schliessvorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
DE919628C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Vorspuelung
DE894360C (de) Druckluft-Tuerschliesseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE632340C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines periodischen Druckwechsels zwischen beliebig einstellbaren Grenzen an hydraulischen Maschinen, z.B. an Materialpruefmaschinen
DE838179C (de) Pneumatische Steuerung für elektrische Wid°rstandsschweißmaschinen
DE647836C (de) Druckregler fuer Steuerleitungen von Fahrzeugen
AT202033B (de) Steuereinrichtung für Druckmittel mit elektromagnetischer Vorsteuerung
DE616629C (de) Steuerorgan fuer durch Druckmittel betaetigte Vorrichtungen
DE1947017C3 (de) Wechselventil mit einem zur Umschaltung dienenden Steuerventil
DE1282770C2 (de) Druckgasschalter
DE762497C (de) Kolbenantrieb, insbesondere fuer elektrische Druckgasschalter
AT230478B (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Ein-, und Ausschaltvorgänge von Druckluftschaltern
DE2234556A1 (de) Ventil zum selbsttaetigen abschalten einer unterdruckquelle von einem oder mehreren stellantrieben
AT15994B (de) Elektrisch und durch Luftdruck betätigtes Steuerventil für Luftbremsen.
DE1192836B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungs-vorrichtungen
AT220303B (de) Umsteuervorrichtung für hydraulisch angetriebene Kaffeemaschinen
DE730916C (de) Einrichtung zur Betaetigung eines Steuerventils fuer stroemende Mittel bei elektrischen Schaltern
DE590039C (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Absperrschiebern fuer Rohrleitungen mit einer am Abschlusskoerper beweglichen Abschlussplatte