DE1178796B - Zeithaltendes elektrisches Geraet, insbesondere elektrische Uhr - Google Patents

Zeithaltendes elektrisches Geraet, insbesondere elektrische Uhr

Info

Publication number
DE1178796B
DE1178796B DEI14111A DEI0014111A DE1178796B DE 1178796 B DE1178796 B DE 1178796B DE I14111 A DEI14111 A DE I14111A DE I0014111 A DEI0014111 A DE I0014111A DE 1178796 B DE1178796 B DE 1178796B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
oscillating motor
transistor circuit
folder
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI14111A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Herr
Dr Guenther Glaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Junghans AG
Original Assignee
Gebr Junghans AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Junghans AG filed Critical Gebr Junghans AG
Priority to DEI14111A priority Critical patent/DE1178796B/de
Publication of DE1178796B publication Critical patent/DE1178796B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/16Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating an electro-dynamic continuously rotating motor
    • G04C3/165Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating an electro-dynamic continuously rotating motor comprising a mechanical regulating device influencing the electromotor
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C1/00Winding mechanical clocks electrically
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/02Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum
    • G04C3/027Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using electromagnetic coupling between electric power source and pendulum
    • G04C3/0278Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using electromagnetic coupling between electric power source and pendulum the pendulum controlling the gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits

Description

  • Zeithaltendes elektrisches Gerät, insbesondere elektrische Uhr Die Erfindung geht aus von einem zeithaltenden elektrischen Gerät, insbesondere einer elektrischen Uhr, mit einem über eine induktiv ausgelöste Transistorschaltung gesteuerten schwingenden Drehmagneten, der, vorzugsweise über Kupplungselemente, eine gegen Überspannung gesicherte Triebfeder stetig nachzuspannen vermag.
  • Zeithaltende elektrische Geräte, insbesondere Uhren, deren Gangordner über eine induktiv ausgelöste Transistorschaltung kontaktlos angetrieben wird, sind an sich bekannt. Es ist weiterhin bekannt, einen Synchronmotor auf induktivem Wege durch ein Pendel zu steuern. Ein solcher Synchronmotor ist jedoch für den Aufzug eines Federwerkes wenig geeignet, da der nur in einer Richtung umlaufende Motor gegen die Spannung der aufzuziehenden Feder anlaufen muß, weshalb verhältnismäßig starke Impulse erforderlich sind. Ein solcher durch Gleichstromimpulse gesteuerter Synchronmotor ist besonders dann sehr aufwendig, wenn die Schwingungsdauer des ihn steuernden Pendels verhältnismäßig groß ist.
  • Es ist weiterhin eine Federuhr bekannt, deren Triebfeder von einem über eine induktiv ausgelöste Transistorschaltung gesteuerten Schwingmagneten, der über Kupplungselemente mit der Triebfeder verbunden ist, stetig nachgespannt wird. Nachteilig ist hierbei, daß der die Feder spannende Schwingmotor, falls er durch irgendwelche äußeren Einflüsse zum Stillstand gekommen ist, nicht wieder von selbst anlaufen kann. Die Uhr würde als in diesem Falle nach Ablauf der Triebfeder zwangläufig stehenbleiben.
  • Es ist weiter bereits vorgeschlagen worden, bei einer elektrischen Uhr mit einem kontaktlos gesteuerten niederfrequenten mechanischen Schwinger als Gangordner mittels eines elektromagnetischen Impulsaufzugsorgans, z. B. eines Klappanker-Elektromagneten, den Aufzug der Triebfeder durch den Gangordner selbst zu steuern. Ein Drehschwingungen ausführender Schwingmotor ist hier als Aufzugsvorrichtung nicht vorgesehen.
  • Die Erfindung, welche die Aufgabe hat, die Nachteile der bekannten Systeme zu vermeiden, vor allem, unter Schutz gegen Überspannung der Triebfeder einen sicheren Selbstanlauf des Aufzugs-Schwingmotors sicherzustellen, betrifft ein zeithaltendes elektrisches Gerät der eingangs genannten Art und ist gekennzeichnet durch die Verwendung bei Uhren mit einem kontaktlos über eine Transistorschaltung induktiv steuernden und angetriebenen Gangordner, dessen schwingender Permanentmagnet einerseits die Transistorschaltung periodisch auslöst und andererseits von ihrem Ausgang periodisch antreibend beeinflußt wird, - und mit einem, °von den Ausgangsströmen der Transistorschaltung oder eine von ihr gesteuerten weiteren Transistorschaltung angetriebenen Motor, der eine zusätzliche Arbeit leistende Vorrichtung antreibt, jedoch derart, abgewandelt, daß als dieser zusätzlich von der Transistorschaltung gesteuerte Motor ein Schwingmoor solcher Ausbildung Verwendung findet, daß diesex auch aus der Stillstandslage, d. h. bei völlig entspänuter Rückstellfeder, durch die vom Gangordner gelieferten, der Schwingmotorfrequenz entsprechenden' Impulse selbst anlauffähig ist, und daß die zusätzliche, vori diesem Schwingmotor betriebene Vorrichtung als eine in ihrem Aufzugstakt periodisch vom .Gangordner` gesteuerte Triebfeder eines Zusatzwerkes, z. B. für ein Schlagwerk; ausgebildet ist, daß ferner der Schwingmotor so bemessen, und/oder im Kraftweg . eine Kupplung derart vorgesehen ist; daß ein Überziehen der Feder, vorzugsweise unter Stillsetzung des Schwingmotors, bei Erreichen des Vollaufzuges verhindert wird.
  • Durch die Ausbildung des Schwingmotors mit annähernd der gleichen Eigenfrequenz wie der Gangordner ist ein Selbstanlauf des Motors mit großer Sicherheit gewährleistet. Der ,Anker des Schwingmotors braucht nämlich beim Anlauf in der einen Drehrichtung nicht gegen die Feder zu arbeiten, er kann sich unter den stets in voller Höhe vom Gehwerksgangordner gelieferten Antriebsimpulsen also rasch auf die richtige Schwingfrequenz aufschaukeln. Die die Antriebsimpulse des Sdhwingmotors steuernden Steuerimpulse sind dabei in ihrer Größe unabhängig von der Schwingungsamplitude des Schwingmotors. Da eine besondere Steuerspule für den Schwingmotor nicht benötigt wird, kann die Triebspule und mit ihr das Antriebsmoment des Schwingmotors vergrößert werden.
  • Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Das mit einer Schwungmasse G versehene Pendel P des Gangreglers ist in bekannter Weise über eine Blattfeder B im Punkte A aufgehängt. Am unteren Ende des Pendels ist ein Stabmagnet Ml angebracht, der mit seinem einen Ende in die Luftspulen-Anordnung L1, L" periodisch eintaucht. Die Spulen L1 und L2 sind über eine Anzapfschaltung mit einer Transistoranordnung verbunden, die aus der Batterie Ei, dem Transistor Tri und dem überbrückungskondensator C besteht. Die Spulen- und Transistoranordnung ist so abgestimmt, daß sie die Schwingung des Pendels P aufrechterhält. Eine weitere Spule L3 ist so angeordnet, daß das andere Ende des Magneten Ml beim Schwingen des Pendels periodisch in sie eintaucht und dadurch in ihr eine Spannung induziert. Diese Spannung wird, durch eine zweite Transistoranordnung Tr." EZ verstärkt, zwei in Reihe geschalteten Spulen L4, L5 zugeführt. Im Inneren dieser Spulen ist ein Dauermagnet M2 angeordnet, der um eine in der Mitte der Spulenachse und senkrecht zu dieser liegende Achse schwingen kann. Bei Erregung der Spulen L4, L5 wird dieser Magnet aus seiner Ruhelage abgelenkt, so daß er sich um seine Drehachse dreht und dabei mittels einer an ihm angebrachten Stoßklinkenanordnung das Aufzugszahnrad Z um einen Zahn weiterschaltet. Eine Sperrfeder F3 verhindert in bekannter Weise, daß sich das Zahnrad zurückdreht, wenn der Magnet M2 zurückschwingt. Vorteilhaft ist die Schwingungsfrequenz dieses Magneten zum mindesten annähernd gleich der des Gangordners.
  • Der Magnet M2 ist entweder ein Stabmagnet und dann vorteilhaft noch mit- einem als Trägheitskörper dienenden unruhartigen Reif versehen oder eine kreisförmige Magnetscheibe mit zwei radial aufmagnetisierten Polen. Zweckmäßig ist der Magnet mit einer spiralförmigen Rückzugsfeder, die nach Art einer Unruhfeder wirkt, verbunden.
  • Die von dem Magneten M2 gesteuerte Stoßklinkenanordnung kann jede beliebige bekannte Ausbildung haben. Zweckmäßig besteht sie, wie in der Abbildung dargestellt, aus einer Spiralfeder FZ, deren inneres Ende mit der Drehachse des Magneten verbunden ist und die in der Nähe ihres äußeren, freien, in das Aufzugszahnrad eingreifenden Endes sich frei gegen einen am Magneten angebrachten Stift St legt. Das freie Ende dieser Feder schaltet dann bei der Drehung des Magneten im Uhrzeigersinn das Zahnrad um einen Zahn weiter, während es bei Drehung des Magneten im Gegenuhrzeigersinn ausweichen kann.
  • Vorteilhaft wird für den mit dem Gangregler verbundenen Magneten ein kräftiger Magnet, z. B. ein solcher aus einer Aluminium-Nickel-Legierung oder ein Oxydmagnet und werden Luftspulen L1-L3 mit hoher Windungszahl verwendet. Dadurch läßt sich ein sehr günstiger Wirkungsgrad der Aufzugsvorrichtung erreichen.
  • Die beschriebene Anordnung kann in der Weise abgeändert werden, daß an Stelle einer besonderen Steuerspule L3 zur Erregung der Spulenanordnung L4, L5 die Steuerspule L1 oder die Triebspule L2 des Gangordners benutzt wird. Zwecks Vereinfachung können die Spulen L4 und L5 parallel oder in Reihe mit der Spule L, des Gangreglers geschaltet werden. Hierdurch kommt der Transistor Tr. in Fortfall.
  • Die Speisespannung kann bei allen Ausführungsformen auch aus einer einzigen Batterie entnommen werden, da bei der Aufzugsvorrichtung nach der Erfindung der benötigte Aufzugsstrom sehr gering ist.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Zeithaltendes elektrisches Gerät, insbesondere elektrische Uhr, mit einem über eine induktiv ausgelöste Transistorschaltung gesteuerten schwingenden Drehmagneten, der, vorzugsweise über Kupplungselemente, eine gegen überspannung gesicherte Triebfeder stetig nachzuspannen vermag, gekennzeichnet durch die Verwendung bei Uhren mit einem kontaktlos über eine Transistorschaltung induktiv steuernden und angetriebenen Gangordner, dessen schwingender Permanentmagnet einerseits die Transistorschaltung periodisch auslöst und andererseits von ihrem Ausgang periodisch antreibend beeinflußt wird, und mit einem von den Ausgangsströmen der Transistorschaltung oder einer von ihr gesteuerten weiteren Transistorschaltung angetriebenen Motor, der eine zusätzliche Arbeit leistende Vorrichtung antreibt, jedoch derart abgewandelt, daß als dieser zusätzlich von der Transistorschaltung gesteuerte Motor ein Schwingmotor solcher Ausbildung Verwendung findet, daß dieser auch aus der Stillstandslage, d. h. bei völlig entspannter Rückstellfeder, durch die vom Gangordner gelieferten, der Schwingmotorfrequenz entsprechenden Impulse selbst anlauffähig ist, und daß die zusätzliche, von diesem Schwingmotor betriebene Vorrichtung als eine in ihrem Aufzugstakt periodisch vom Gangordner gesteuerte Triebfeder eines Zusatzwerkes, z. B. für ein Schlagwerk, ausgebildet ist; daß ferner der Schwingmotor so bemessen und/oder im Kraftweg eine Kupplung derart vorgesehen ist, daß ein Überziehen der Feder, vorzugsweise unter Stillsetzung des Schwingmotors, bei Erreichen des Vollaufzuges verhindert wird.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen Schwingmotor und Zusatzvorrichtung in Form einer federnden Klinke am Anker des Schwingmotors ausgebildet ist, die beim Schwingen in der einen Richtung ein Schaltrad weiterschaltet, beim Schwingen in der anderen Richtung über die Zähne des Schaltrades hinwegzugleiten vermag.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Pendelbewegung des Gangordners aufrechterhaltende Transistorschaltung über zwei Luftspulen (LI, L.,) auf den einen periodisch in sie eintauchenden Pol (N) des am Gangordner (G) angebrachten Stabmagneten (M,) wirkt und daß eine weitere Luftspule (L3) von dem in sie periodisch eintauchenden anderen Pol (S) des Stabmagneten (M,) induktiv erregt wird und über einen zweiten Transistor (Tr2) in Reihe mit der Spulenanordnung (L4, L5) des Schwingmotors liegt, dessen Dauermagnet (M2) z. B. über- eine Stoßklinke das Zahnrad der Aufzugsvorrichtung betätigt.
  4. 4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet (M2) ein Stabmagnet ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabmagnet (M2) mit einem als Trägheitskörper dienenden unruhartigen Reif (R) versehen ist.
  6. 6. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Dauermagnet des Schwingmotors eine kreisförmige Magnetscheibe mit zwei radial aufmagnetisierten Polen dient.
  7. 7. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet (M2) des Schwingmotors mit einer spiralförmigen Rückzugsfeder (F1) verbunden ist. B.
  8. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen dem Anker des Schwingmotors und dem Schaltrad der Aufzugsvorrichtung aus einer Spiralfeder (F2) besteht, deren inneres Ende mit der Drehachse des Magneten (M2) verbunden ist und die in der Nähe ihres äußeren, freien, in das Aufzugszahnrad (Z) eingreifenden Endes sich frei gegen einen am Magneten angebrachten Stift (St) liegt.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Gangordner angeordnete Magnet aus einer Aluminium-Nickel-Legierung besteht oder ein Oxydmagnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 1090 564, 1092 411; 65 772 (Zusatz zur französischen Patentschrift Nr. 1092 411); Die Uhr, 1956, Heft 8, S. 19 bis 24; Prospekt »Die moderne Uhr für das schöne Heim« (Kieninger & Obergfell), rechte Innenseite. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1087 529.
DEI14111A 1957-12-16 1957-12-16 Zeithaltendes elektrisches Geraet, insbesondere elektrische Uhr Pending DE1178796B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI14111A DE1178796B (de) 1957-12-16 1957-12-16 Zeithaltendes elektrisches Geraet, insbesondere elektrische Uhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI14111A DE1178796B (de) 1957-12-16 1957-12-16 Zeithaltendes elektrisches Geraet, insbesondere elektrische Uhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178796B true DE1178796B (de) 1964-09-24

Family

ID=7185603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI14111A Pending DE1178796B (de) 1957-12-16 1957-12-16 Zeithaltendes elektrisches Geraet, insbesondere elektrische Uhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1178796B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1090564A (fr) * 1953-09-17 1955-03-31 Hatot Leon Ets Perfectionnements apportés aux mécanismes horaires et aux appareils analogues
FR1092411A (fr) * 1953-10-21 1955-04-21 Hatot Leon Ets Perfectionnements aux appareils horaires électromagnétiques
FR65772E (fr) * 1953-10-21 1956-03-12 Hatot Leon Ets Perfectionnements aux appareils horaires électromagnétiques

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1090564A (fr) * 1953-09-17 1955-03-31 Hatot Leon Ets Perfectionnements apportés aux mécanismes horaires et aux appareils analogues
FR1092411A (fr) * 1953-10-21 1955-04-21 Hatot Leon Ets Perfectionnements aux appareils horaires électromagnétiques
FR65772E (fr) * 1953-10-21 1956-03-12 Hatot Leon Ets Perfectionnements aux appareils horaires électromagnétiques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357244C3 (de) Mechanisches Uhrwerk, dessen Ganggenauigkeit von einer elektronischen Schaltung bestimmt wird
DE1049788B (de)
DE1043962B (de) Schaltungsanordnung zur kontaktlosen elektrischen Unterhaltung von Drehschwingungen
DE1178796B (de) Zeithaltendes elektrisches Geraet, insbesondere elektrische Uhr
DE1078678B (de) Schaltungsanordnung fuer kollektorlose Motoren
AT248978B (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Stillsetzen des Sekundenzeigers in einer elektrischen Uhr
DE1045917B (de) Von einer Gleichstromquelle gespeiste elektrische Selbstaufzugsuhr
DE1206366B (de) Elektrische Uhr
DE1061699B (de) Elektrische Uhr
DE1548073C (de) Uhrensystem mit Unruhschwingen und zwei nur elektrisch gekoppelten Wirkungskreisen
DE1902098A1 (de) Elektrisch angetriebenes Uhrwerk
DE1012262B (de) Uhr mit einem durch Stromimpulse elektromagnetisch angetriebenen mechanisch schwingenden Gangregler
DE1902098C (de) Uhrwerk mit einem elektrisch gespeisten Antriebsmotor
DE1809896U (de) Elektrisches uhrwerk mit einer elektrodynamischen gangregleranordnung.
CH520974A (de) Elektromotor zum Antrieb zeithaltender Geräte
DE650538C (de) Elektrische Uhr
DE7709651U1 (de) Elektrische Uhr
DE1062634B (de) Elektrischer Klein-Zeitmesser, insbesondere Armbanduhr
DE1027143B (de) Elektrische Uhr
DE1082193B (de) Elektrische Uhr
DE1099628B (de) Schaltungsanordnung fuer einen aus einer Gleichstromquelle gespeisten kollektorlosenElektromotor
DE1081387B (de) Elektrische Uhr
DE1092843B (de) Uhr mit motorischem Federaufzug
DE1092390B (de) Uhr mit elektromotorischem Federaufzug
DE1050275B (de) Elektrische Uhr