DE1178706B - Mehrere Blitzlichtlampen enthaltender Einsatz fuer eine Magazinblitzleuchte - Google Patents

Mehrere Blitzlichtlampen enthaltender Einsatz fuer eine Magazinblitzleuchte

Info

Publication number
DE1178706B
DE1178706B DEP25286A DEP0025286A DE1178706B DE 1178706 B DE1178706 B DE 1178706B DE P25286 A DEP25286 A DE P25286A DE P0025286 A DEP0025286 A DE P0025286A DE 1178706 B DE1178706 B DE 1178706B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
lamps
flash
lamp
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP25286A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Reiber
Karl Hermann
Alois Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP25286A priority Critical patent/DE1178706B/de
Priority to CH700961A priority patent/CH393917A/de
Priority to GB2182461A priority patent/GB952318A/en
Priority to DK255961A priority patent/DK104774C/da
Priority to FI116261A priority patent/FI40686B/fi
Priority to US122062A priority patent/US3238749A/en
Priority to BE605720A priority patent/BE605720A/fr
Publication of DE1178706B publication Critical patent/DE1178706B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K5/00Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices
    • F21K5/02Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices ignited in a non-disrupting container, e.g. photo-flash bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K5/00Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices
    • F21K5/02Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices ignited in a non-disrupting container, e.g. photo-flash bulb
    • F21K5/023Ignition devices in photo flash bulbs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/914Electrical connectors for flashbulb or camera, including flash cube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Mehrere Blitzlichtlampen enthaltender Einsatz für eine MagazinbliWeuchte Die Erfindung betrifft sockellose Blitzlichtlampen, insbesondere Zwergblitzlichtlampen. Diese Lampen bieten nicht nur hinsichtlich der Fertigung Vorteile, sondern ergeben bei einem Kolbenvolumen unterhalb 5 cm3 vor allem wegen des Fehlens lichtabsorbierender Teile eine mit abnehmendem Kolbenvolumen zunehmende bessere Lichtausbeute. Die höhere Lichtausbeute wird jedoch zunichte gemacht, wenn durch die Halterung der Blitzlampe in der Leuchte ein merklicher Anteil des in den Reflektorraum gerichteten Lichtstroms absorbiert wird. Das Problem, eine möglichst wenig lichtschwächende Halterung zu schaffen, ist für kleine Einzellampen nur mit erheblichem Aufwand in Herstellung und Bedienung zu erreichen. Auch bei bekannten Serienblitzleuchten zur Verwendung sockelloser Blitzlampen sind besondere Halterungsmittel notwendig, weil die Blitzlampen in Form einer Kette unmittelbar aneinanderhängender Kolben verwendet und nach Gebrauch einzeln abgetrennt und ausgestoßen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung, die es ermöglicht, sockellose Zwergblitzlichtlampen in bequemer Weise zu handhaben und ohne größere Lichtverluste durch die Halterung der Lampe in der Leuchte abzubrennen.
  • Gemäß der Erfindung ist ein mehrere sockellose Blitzlichtlampen enthaltender Einsatz für eine Serienblitzleuchte dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzlichtlampen in einem durchsichtigen Streifen eingebettet sind, wobei die Stromzuführungen zu an dem Streifen befestigten Kontaktelementen führen.
  • Somit ist es möglich, jede Blitzlampe des Streifens durch eine Blitzleuchte ohne aufwendige Halterungsmittel zu führen und darin ohne größere Lichtverluste zu zünden.
  • Der Streifen ist also als gemeinsamer Sockel für alle von ihm getragenen Blitzlampen ausgebildet. Unter einem Sockel wird hierbei eine Anordnung verstanden, die als mechanische Halterung oder Befestigung und zur elektrischen Kontaktgabe der Lampe dient. Der Streifen erfüllt die zweite Sockelfunktion, indem er entsprechende Kontaktelemente trägt, die z. B. im Material des Streifens eingebettet sind oder um den Rand des Streifens geklemmt werden. Die Blitzlampen stehen mit dem streifenförmigen Träger in ständiger Verbindung, d. h., sie werden bereits vor ihrer Verpackung während der Herstellung auf dem Streifen befestigt und auch nach ihrem Abblitzen nicht vom Streifen entfernt. Der Streifen ist also ein Teil der Verpackung der Blitzlampen und kann in bestimmten Fällen die alleinige Verpackung darstellen. Die auf dem Streifen befestigten Lampen besitzen zueinander einen Abstand, der eine Sympathiezündung verhindert und vorzugsweise wenigstens gleich dem Durchmesser der Blitzlichtlampe ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die am Streifen befestigten Kontaktelemente durch die Enden der Stromzuführungen selbst gebildet.
  • Die bevorzugten Einsätze besitzen einen Streifen, dessen eine Dimension sehr viel kleiner ist als die beiden anderen Dimensionen. Durch die Verlagerung der Kontakte an die Randzone eines derartigen bandförmigen Streifens ergibt sich die zusätzliche vorteilhafte Möglichkeit, den gesamten lichtabgebenden Körper in den Reflektor zu legen.
  • Es ist bereits eine aus einer lichtdurchlässigen Schutzschicht bestehende Verpackung für Blitzlichtlampen bekannt, die den Lampensockel frei läßt und aus einer Kunststoffolie besteht, die eine geschlossene Hülle bildet und am Glaskolben bzw. Lampensockelumfang befestigt ist. Die Verpackungshüllen können aus streifenartigen Kunststoffolien bestehen, zwischen denen die Lampen liegen. Die im Streifen enthaltenen Lampen besitzen jedoch einen Sockel, sei es ein Metall- oder Glassockel, der nicht von der Schutzschicht umgeben ist. Die Lampenkontakte sind außerdem nicht am Streifen, sondern am jeweiligen Sockel befestigt. Diese bekannte, mehrere Lampen enthaltende Verpackungseinheit ist nicht als Einsatz für eine Serienblitzleuchte geeignet, sondern die Lampen müssen vor ihrem Einsetzen in eine Leuchte vom Streifen abgetrennt werden. Diese bekannte Blitzlampenverpackung gibt also keinen Hinweis zur Lösung des hier vorliegenden Problems. Eine Blitzleuchte, die zur Aufnahme eines erfindungsgemäßen Ladestreifens geeignet ist, besteht beispielsweise aus einem Reflektor, einem Gehäuse zur Aufnahme der Stromquellen und aus einer Art Gleitschiene, welche den erfindungsgemäßen Ladestreifen aufnehmen kann. Es ist somit leicht einzusehen, daß ein derartiges Blitzgerät nicht umfangreicher ist als eine beliebige bekannte Blitzleuchte für nur eine Blitzlampe. Das Weite rtransportieren des streifenförmigen Einsatzes erfolgt am einfachsten von Hand aus, wobei an der Gleitschiene und am Streifen Mittel vorgesehen sein können, welche ein Einrasten bewirken, sobald eine Blitzlampe die Bereitschaftsstellung erreicht hat. Derartige Mittel können aus Federzungen an der Blitzleuchte und entsprechenden Löchern im Streifen oder Einbuchtungen am Streifenrand bestehen. Es können aber auch zu diesem Zweck optische Mittel vorgesehen sein, wie etwa eine Öffnung an der Wand der Blitzleuchte, die den Durchblick auf entsprechend markierte Stellen des Streifens gestattet. Es ist z. B. möglich, das Weitertransportieren des Streifens über einen Hebel oder durch Drehen eines Knopfes zu bewirken. In diesem Fall empfiehlt es sich, am Rand des Streifens eine Perforation anzubringen, in welche etwa ein Zahnrad einrastet, wie es für den Weitertransport des Filmes in Kleinbildkameras allgemein üblich ist. Der Transport des Ladestreifens kann auch mit dem Filmtransport in der Kamera etwa über einen gemeinsamen Schnellaufzugshebel gekoppelt sein. An der Blitzleuchte sind ferner ein Paar Kontakte vorgesehen, die mit den entsprechenden Sockelkontakten am Ladestreifen der sich gerade in Bereitschaftsstellung befindenden Blitzlampe in Verbindung stehen.
  • Eine andere Art von Blitzleuchte, die sich in Verbindung mit den erfindungsgemäßen bandförmigen Einsätzen bewährt hat; sieht mehrere Reflektoren vor, wobei die Zahl dbr Reflektoren der Zahl der in einem Streifen enthaltenen Blitzlampen entspricht. Für eine derartige Blitzleuchte dient der erfindungsgemäße Ladestreifen; als stationärer Einsatz. Die Weiterschaltung von 'einem Sockelkontaktpaar des Streifens zum anderen kann beispielsweise durch einen Schieber erfolgen, der jeweils eine Blitzlichtlampe über den Ausfüsekontakt der Kamera an die Stromquelle legt. Es hat sich gezeigt, daß die für die Erfindung zu verwendenden sockellosen Allgas-Zwergblitzlampen nicht mehr die bisher üblichen Reflektoren mit einem-Durchmesser von 7 bis 12 cm brauchen, sondern daß kleine reflektierende Flächen ebenfalls gute Verstätkungsfaktoren und eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung der Objektebene liefern. Diese Reflektoren, von denen z. B. 5 bis 12 Stück in einer Leuchte zu einer kompakten Einheit zusammengefaßt sein können, besitzen z. B. kegelstumpfförmige oder pyramidenstumpfförmige Gestalt, wobei der größere Durchmesser etwa das 2- bis 2,5fache des Lampendurchmessers beträgt und die Länge etwa der Lampenlänge entspricht oder etwas größer ist als diese. Es hat sich gezeigt, daß diese Reflektoren nicht nur keine parabolische oder kugelförmige Gestalt haben müssen, sondern daß ihre Oberfläche nicht einmal aus spiegelnd reflektierendem Material bestehen muß und diffus reflektierendes Material von hohem Reflexionsvermögen sehr wohl geeignet ist. Eine Blitzleuchte dieser Art kann somit aus in der Masse weiß gefärbtem Kunststoff oder einem Schaumstoff gespritzt werden, oder es können die reflektierenden Flächen der aus beliebigem Stoff hergestellten Leuchten nachträglich mit einem Farbanstrich von hohem Reflexionsvermögen versehen werden.
  • Die für die Erfindung verwendeten sockellosen Zwergblitzlampen besitzen vorzugsweise einen röhrenförmigen Glaskolben von etwa 1 cmg Volumen und sind mit Sauerstoff von etwa 5 bis 9 at gefüllt. Das brennbare Material besteht aus feinverteiltem Zirkon, Aluminium oder Magnesium oder Legierungen der genannten Metalle und kann in Form von Draht, Band, Folien oder besonders vorteilhaft von geschnitzelten Folien von unregelmäßigem Querschnitt mit einem Mittelwert von etwa 12 bis 30 11 vorliegen. Es ist aber auch möglich, das Metall in Form von schuppenartigen Plättchen in organische Folien, z. B. in Kollodium, einzubetten und so besondere Eigenschaften der Abbrennkurven zu erzielen.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert.
  • F i g. 1 gibt einen halbfertigen Streifen mit auf ihm liegenden Blitzlichtlampen wieder; F i g. 2 und 2 a zeigen einen ähnlichen halbfertigen Streifen, in dessen Öffnungen Blitzlichtlampen stecken; F i g. 3 und 3 a zeigen Seitenschnitte von Streifen ähnlich den F i g. 1 und 2, die zusammen mit den auf ihnen befestigten Blitzlichtlampen lackiert wurden; F i g. 4 stellt einen Streifen dar, dessen Rand mit einer Perforation versehen ist; F i g. 5 zeigt den Schnitt durch einen Streifen aus Kunststoff und die auf diesen mittels ihrer Schutzhüllen aufgeschweißten Blitzlampen; F i g. 6, 6 a und 6 b zeigen einen Streifen aus Kunststoff, in den Blitzlampen eingebettet sind; F i g. 7 ist die perspektivische Ansicht einer Blitzleuchte für einen Streifen nach F i g. 6; F i g. 8 zeigt eine weitere Blitzleuchte für einen Streifen nach F i g. 6.
  • In F i g. '1 sind die Blitzlampen 2 liegend auf einem Streifen 23 aus lichtdurchlässigem Kunststoff angeordnet. Die Stromzuführungen 9 und 10 sind mit Kontakten 24 verbunden, welche vom Streifen 23 getragen werden. Der Streifen 23 kann auch mit einer reflektierenden Folie belegt sein. Während der Streifen 23 in F i g. 1 durchgehend ist, zeigt F i g. 2- eine etwas andere Lösung, bei welcher die Lampen 2 in etwa rechteckigen Aussparungen 26 eines Streifens 27 liegen. Der Streifen 30 in F i g. 4 ist an seinen Rändern mit einer Perforation 31 versehen, die zum Weitertransportieren des Streifens in einer Blitzleuchte dient, und besitzt außerdem Ausstanzungen 32, welche die Lampen 2 aufnehmen, deren Stromzuführungen 9 und 10 mit den im Streifen 30 befestigten Kontakten 33 verbunden sind.
  • Die auf den Streifen der F i g. 1 bis 4 angeordneten Lampen werden dadurch vollständig mit plastischem, lichtdurchlässigem Material eingehüllt, daß der Streifen mit den daran anmontierten Blitzlampen durch ein Tauchverfahren mit einem Lacküberzug versehen wird. In vorteilhafter Weise durchläuft der Streifen als endloses Band ein oder mehrere Tauchbäder. Der Tauchbadspiegel kann dabei so eingestellt werden, daß die Lampen völlig mit einem zusammenhängenden Überzug versehen sind, während die Sockelkontakte blank bleiben. Die F i g. 3 und 3 a zeigen ein derartiges Band 23 bzw. 27, auf dem noch umlackierte, sockellose Blitzlampen 2 anmontiert und deren Stromzuführungen 9 und 10 mit Sockelkontakten 24 und 25 verklemmt wurden. Die durch Tauchen der gesamten Anordnung aufgebrachte Lackschicht 29 schützt die Lampen nicht nur hinreichend vor dem Zerknallen, sondern bietet eine zusätzliche Befestigung der Lampen 2 auf dem Streifen 23 bzw. 27.
  • Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Einsatzes für Blitzleuchten zeigt F i g. 5. Hierbei wird jede einzelne Blitzlampe 2 in einen Kunststoffschlauch eingehüllt oder in ein entsprechendes Streifenstück eingerollt und die Längsnaht mit einer geheizten Elektrode verschweißt. Sodann wird die Kunststoffolie an ihrem offenen Ende erhitzt, bis sie auf die Spitze bzw. die Kappe der Lampe auffließt und hernach die Erhitzung über die ganze Länge des Kolbens erstreckt, bis der Kunststoff eine dem Lampenkolben aufgeschmolzene Haut 34 bildet. Es hat sich auch bewährt, den Kunststoff an der Pumpspitze der Lampe flach zu quetschen. Während der Abkühlung schrumpft der Kunststoffüberzug fest auf den Glaskörper der Blitzlampe. Die so präparierten Lampen Werden nunmehr auf ein Folienband 35 aus Kunststoff der Reihe nach mit einer geheizten Elektrode aufgeschweißt, wobei sich das Material der Folie 35 mit der Hülle 34 der Blitzlampe an der Stelle 36 verbindet. Besonders geeignet als Material sowohl für die Umhüllung 34 als auch für den Folienstreifen 35 hat sich Polyäthylen erwiesen. Der so entstandene Ladegurt ist äußerst flexibel und läßt sich beispielsweise sehr leicht mit kleinem Krümmungsradius auf die Vorratstrommel einer Serienblitzleuchte aufwickeln.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Einsatzes erhält man, wenn man die Blitzlichtlampen in das plastische, durchsichtige Material des die Lampen tragenden Streifens selbst einbettet.
  • In diesem Falle weist das bandförmige Material des Streifens allseitig geschlossene Höhlungen auf, welche die Blitzlampen enthalten. Da diese allseitig von einer Kunststoffhaut umgeben sind, kann eine gesonderte Lackierung der Blitzlampen eingespart werden. Die Herstellung dieser Magazingurte kann beispielsweise so geschehen, daß die Lampen in die durchsichtigen Bänder eingesiegelt, eingeschweißt oder eingeklebt werden. Entsprechend F i g. 6 wird z. B. eine Kunststoffolie 37a durch Tiefziehen mit Mulden 38a versehen, die der Form einer sockellosen Zwergblitzlampe 2 angepaßt sind. Die Mulden 38 a sind mit Fortsätzen 39 und 40 versehen, die zur Aufnahme der Stromzuführungen 9 und 10 dienen. Ein zweiter Kunststoffstreifen 37b, der mit Mulden 38b versehen ist, wird über den ersten mit Blitzlichtlampen 2 bestückten Streifen 37a gelegt, so daß jede Blitzlichtlampe 2 von einem Muldenpaar 38a und 38b eng umgeben ist, und sodann mit dem Streifen 37a verschweißt. Die aus dem verschweißten Streifen 37 herausragenden Stromzuführungen 9 und 10 sind mit am Streifen befestigten Kontakten verbunden. Beispielsweise werden die Enden der Stromzuführungen 9 und 10 um den Rand des Streifens gebogen und Kontaktplättchen darüber geklemmt.
  • Ein solcher Kunststoffstreifen 37, in dem die Blitzlichtlampen unter Einhaltung eines Abstandes nebeneinander eingebettet und allseitig von Kunststoff umgeben sind, stellt einen Einsatz für eine Serienblitzleuchte dar, der gleichzeitig als die alleinige Verpakkung der in ihm enthaltenen Lampen dienen kann. Der Streifen 37 übernimmt also die Funktionen eines Magazineinsatzes, der Verpackung, des Sockels und der Lackierung für alle Lampen.
  • Im allgemeinen reicht ein Abstand der Blitzlichtlampen von mindestens doppeltem Kolbendurchmesser aus, um eine Sympathiezündung zu vermeiden. In vielen Fällen ist es jedoch auch möglich, einen etwas geringeren Abstand zu wählen. Der vorteilhafteste Abstand der Blitzlampen wird jedoch nicht nur von der Mitzündung her bestimmt, sondern auch von der Forderung nach zweckmäßiger Stapelung der Bandpackungen. Man vermeidet unnötigen Totraum bei den Ausführungen der Figuren am besten durch einen Abstand, der etwas größer als 2 r (y3 -1) ist, wobei r den Radius der einzelnen Blitzlampen bedeutet.
  • Insbesondere für solche Blitzlichtlampen, deren Abstand in der Bandpackung recht gering sein darf, ergibt sich eine weitere Ausführungsform der Erfindung, indem mehrere Blitzlichtlampen mit einem durchsichtigen thermoplastischen Kunststoff umspritzt werden, daß beispielsweise ein Quader von 116 X 37 X 14 mm entsteht, in dem sechs Zwergblitzlampen eingebettet und deren Stromzuführungen außen am Quader befestigt sind. Die Flächen des Quaders lassen sich durch eine Rasterung leicht profilieren und der Quader so in einer Leuchte bequem weitertransportieren. Diese ' Verpackung hat bei Automatenverkauf den Vorteil, daß die Stapelung im Automaten leicht in der üblichen Art erfolgen kann.
  • F i g. 7 zeigt eine Serienleuchte, die für einen Einsatz gemäß den F i,g. 6 geeignet ist. Der Einsatz 37 liegt in der Reflektorachse, wobei sich der Streifen senkrecht zur Achse erstreckt und auch `in dieser Richtung schrittweise verschoben wird, während die einzelnen Blitzlichtlampen der Reihe nach in die Bereitschaftsstellung gelangen. Die Leuchte besteht im wesentlichen aus einem die Stromquelle und die Kontaktanschlüsse enthaltenden Gehäuse 41 und einem Reflektor 42. Ferner sind ein Paar Gleitschienen 43 und 44 zur- Aufnahme des Streifens 37 vorgesehen. Es sei vermerkt, daß sich eine derartige Anordnung auch für erfindungsgemäße streifenförmige Einsätze nach der F i g. 5- eignet.
  • Alle streifenförmigen Einsätze 'gemäß der Erfindung können aber auch in solchen Blitzleuchten Verwendung finden, die für jede der im Streifen eltthaltenen Blitzlampen einen eigenen Reflektor besitzen. Nach den F i g. 8 besteht eine derartige Serienblitzleuchte aus einem Gehäuse 45, welches zur Aufnahme der Spannungsquelle dient, und zwei Teilen 46a und 46b, welche durch Befestigungsmittel 47a und 47b sowie 48a und 48b so miteinander verbunden werden können, daß die Aussparungen 49a und 49b jeweils einen kegelstumpfförmigen Reflektor ergeben. Zwischen den Teilen 46 ä und 46 b wird ein erfindungsgemäßer streifenförmiger Einsatz, z. B. ein Streifen 37 nach F i g: 6, durch die Befestigungsmittel 47a und 48b festgelegt. Die mit den Stromzuführungen 9 und 10 verklemmten Kontaktplättchen 50 und 51, die am Streifen 37 befestigt sind, werden mittels eines (nicht gezeigten) Schiebekontaktes oder eines anderen Schaltmittels über den Auslösekontakt der Kamera an die Stromquelle gelegt. Wenn man zwei Schiebekontakte verwendet, können bei einer Aufnahme wahlweise eine oder zwei Blitzlampen abgebrannt werden, je nachdem, ob man beide Schiebekontakte mit den Stromzuführungen unverbrauchter Lampen verbindet oder den einen Schiebekontakt in eine Leerstelle rückt.
  • Wenngleich der Hauptvorteil der vorliegenden Erfindung in der Schaffung einer Serienblitzeinrichtung besteht, so können die in dem erfindungsgemäßen Streifen oder Gurt bequem zu transportierenden Blitzlichtlampen auch in gewöhnlichen, nur jeweils eine Blitzlichtlampe aufnehmenden Leuchten Verwendung finden. Zu diesem Zweck sind zwischen je zwei Lampen am Streifen Mittel vorgesehen, die ein leichtes Abtrennen einzelner Lampen erlauben.

Claims (16)

  1. Patentansprüche: 1. Mehrere sockellose Blitzlichtlampen enthaltender Einsatz für eine Serienblitzleuchte, d a -durch gekennzeichnet, daß die Blitzlichtlampen in einem durchsichtigen Streifen eingebettet sind, wobei die Stromzuführungen zu an dem Streifen befestigten Kontaktelementen führen.
  2. 2. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzlichtlampen voneinander einen Abstand besitzen, der mindestens gleich 2 r (j@3 =i-) ist, wobei r der Radius des Kolbens einer Blitzlampe ist.
  3. 3. Einsatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Streifen befestigten Kontaktelemente durch die Enden der Stromzuführungen selbst gebildet sind.
  4. 4. Einsatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Sockelkontakte Metallplättchen um den Rand des Streifens geklemmt und mit den Stromzuführungen der Blitzlampe verbunden sind.
  5. 5. Einsatz nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzlampen liegend auf einem Streifen angeordnet sind, mit den Lampenachsen parallel zum Streifen.
  6. 6. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen aus durchsichtigem, plastischem Material zusammen mit den auf ihm angeordneten sockellosen Blitzlichtlampen von einer alle Lampen einbettenden lichtdurchlässigen Splitterschutzschicht umgeben ist.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines Einsatzes nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Blitzlampe in eine Kunststoffolie (34, F i g. 5), z. B. einen Kunststoffschlauch, eingehüllt wird, dessen Enden erhitzt werden, bis sie auf die Kappen bzw. auf die Spitze der Blitzlampe auffließen bzw. sich aufquetschen lassen, und daß die Blitzlampe mittels ihrer Kunststoffumhüllung einem Kunststoffstreifen (35) aufgeschweißt wird. B.
  8. Nach Verfahren gemäß Anspruch 7 hergestellter Einsatz, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung der Blitzlampen und der Streifen aus Polyäthylen besteht.
  9. 9. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sockellosen Blitzlichtlampen in dem plastischen, durchsichtigen Material des die Lampen tragenden Streifens selbst eingebettet sind.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung eines Einsatzes nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus durchsichtigem, plastischem Kunststoff bestehender Streifen (37 a, F i g. 6, 6 a und 6 b) durch Tiefziehen mit Mulden (38a) versehen wird, die zur Aufnahme der Blitzlampen dienen, während die Stromzuführungen (9, 10) von den Fortsätzen (39, 40) der Mulden (38a) aufgenommen werden, und daß nach dem Einlegen der Blitzlampen (2) der Streifen (37a) mit einem zweiten Streifen (37b), der mit Mulden (38b) versehen ist, verschweißt wird, so daß ein Paar Mulden (38 a, 38 b) eine Höhlung bildet, die eine Blitzlampe enthält.
  11. 11. Einsatz nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen eine Perforation trägt, die zum Weitertransport des Streifens in einer Blitzleuchte dient.
  12. 12. Einsatz nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Streifen Mittel vorgesehen sind, die ein Einrasten an entsprechenden Mitteln einer Blitzleuchte bewirken, sobald eine der vom Streifen getragenen Blitzlampen in die Bereitschaftsstellung übergeführt ist.
  13. 13. Blitzleuchte zur Verwendung eines Einsatzes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzleuchte ein Gehäuse zur Aufnahme der Stromquelle und für jede der im Streifen enthaltenen Blitzlampen einen Reflektor besitzt und daß der Streifen stationär in der Blitzleuchte befestigt ist und die Blitzlampen nacheinander mittels einer Schaltvorrichtung über den Auslösekontakt der Kamera an die Stromquelle gelegt werden.
  14. 14. Blitzleuchte nach Anspruch 13 zur Verwendung eines Einsatzes mit etwa röhrenförmigen Blitzlampen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lampen umgebenden Reflektoren etwa kegelstumpfförmige Gestalt haben, wobei der größere Durchmesser des Kegelstumpfes etwa das 2- bis 2,5fache des Lampendurchmessers ausmacht und die Höhe des Kegelstumpfes etwa das 1- bis 1,5fache der Lampenlänge beträgt.
  15. 15. Blitzleuchte zur Aufnahme eines Streifens nach Anspruch 5, 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzleuchte für jede Blitzlampe einen Reflektor vorsieht und die Blitzleuchte einen Teil (46 a, F i g. 8) besitzt, der mit einem Teil (46 b) unter Zwischenlegen eines aus transparentem Material bestehenden Streifens (37) zusammensteckbar ist, wobei an den beiden Teilen vorgesehene Reflektorflächen (49a, 49b) sich zu jeweils einem Reflektor zusammenfügen.
  16. 16. Blitzleuchte nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß an der Blitzleuchte Mittel vorgesehen sind, welche es gestatten, mehr als eine Blitzlampe gleichzeitig über den Auslösekontakt der Kamera an die Stromquelle zu legen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr.1003 646, 1063 901; USA.-Patentschriften Nr. 2 427 736, 2 672 039; britische Patentschrift Nr. 590 019.
DEP25286A 1960-07-04 1960-07-04 Mehrere Blitzlichtlampen enthaltender Einsatz fuer eine Magazinblitzleuchte Pending DE1178706B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25286A DE1178706B (de) 1960-07-04 1960-07-04 Mehrere Blitzlichtlampen enthaltender Einsatz fuer eine Magazinblitzleuchte
CH700961A CH393917A (de) 1960-07-04 1961-06-15 Einsatz für eine Serienblitzleuchte
GB2182461A GB952318A (en) 1960-07-04 1961-06-16 A set of flash lamps for photoflash devices
DK255961A DK104774C (da) 1960-07-04 1961-06-22 Indsats til serielynlysarmaturer samt fremgangsmåder til fremstilling af sådanne indsatser og emballage med to indsatser.
FI116261A FI40686B (de) 1960-07-04 1961-06-22
US122062A US3238749A (en) 1960-07-04 1961-06-30 Series flash device and method of manufacture thereof
BE605720A BE605720A (fr) 1960-07-04 1961-07-04 Recharge contenant plusieurs lampes éclair pour flash à magasin.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25286A DE1178706B (de) 1960-07-04 1960-07-04 Mehrere Blitzlichtlampen enthaltender Einsatz fuer eine Magazinblitzleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178706B true DE1178706B (de) 1964-09-24

Family

ID=7370022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25286A Pending DE1178706B (de) 1960-07-04 1960-07-04 Mehrere Blitzlichtlampen enthaltender Einsatz fuer eine Magazinblitzleuchte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3238749A (de)
DE (1) DE1178706B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3452660A (en) * 1965-10-15 1969-07-01 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Series flash device
US3430545A (en) * 1965-11-11 1969-03-04 Agfa Gevaert Ag Photographic camera with flash unit
US3454756A (en) * 1966-07-14 1969-07-08 Tokyo Shibaura Electric Co Flash bulb magazine
US3725692A (en) * 1971-12-20 1973-04-03 Gte Sylvania Inc Photographic flashlamp unit
US3727040A (en) * 1972-06-06 1973-04-10 Gte Sylvania Inc Percussive photoflash lamp array
US3805282A (en) * 1972-12-29 1974-04-16 Polaroid Corp Photographic apparatus having mechanical indexing means for a multi-lamp flash unit
US3866033A (en) * 1973-11-21 1975-02-11 Gte Sylvania Inc Photoflash assembly with serially advancing percussive lamps
US3851163A (en) * 1973-11-21 1974-11-26 Gte Sylvania Inc Photoflash assembly with serially advancing percussive lamps
DE2359119A1 (de) * 1973-11-27 1975-06-12 Agfa Gevaert Ag Traegerband fuer mehrere durch schlag zuendbare blitzlampen
NL7408035A (nl) * 1974-06-17 1975-12-19 Philips Nv Flitseenheid.
US4158493A (en) * 1978-03-06 1979-06-19 Gte Sylvania Incorporated Flash lamp assembly having heat-responsive indexing members
US5829860A (en) * 1997-02-14 1998-11-03 Eastman Kodak Company Variable number multi-lamp flash carrier and camera

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB590019A (en) * 1944-04-12 1947-07-07 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to multiple flash lamp devices
US2427736A (en) * 1943-11-01 1947-09-23 Gen Electric Multiple flash lamp unit
US2672039A (en) * 1951-12-01 1954-03-16 Kalart Co Inc Photoflash holder
DE1003646B (de) * 1954-08-18 1957-02-28 Philips Patentverwaltung Verpackung fuer Blitzlichtlampen
DE1063901B (de) * 1955-06-17 1959-08-20 Philips Nv Elektrische Blitzlichtlampe mit Glassockel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2422428A (en) * 1943-07-05 1947-06-17 Gen Electric Multiflash lamp
US2599710A (en) * 1946-08-07 1952-06-10 Albert M Hathaway Method of making electrical wiring
US2741411A (en) * 1952-09-19 1956-04-10 Olden William Flashbulb carrier
US2835787A (en) * 1953-06-24 1958-05-20 Eastman Kodak Co Magazine-loading flash holder
US2864938A (en) * 1954-03-23 1958-12-16 Sylvania Electric Prod Repeating photoflash gun
US2858515A (en) * 1954-08-12 1958-10-28 Westinghouse Electric Corp Electrical connector with resilient gripping means
US2852134A (en) * 1954-08-18 1958-09-16 Philips Corp Flash lamp packaging
US2839667A (en) * 1954-09-07 1958-06-17 Cannella Steve Photographer's multi flash lamp
US2981088A (en) * 1954-11-12 1961-04-25 Kalart Co Inc Multiple photoflash lamp arrangement
DE1118853B (de) * 1957-12-02 1961-12-07 Ericsson Telefon Ab L M Steckkontakt
US3014122A (en) * 1959-05-11 1961-12-19 Hornack John Photographic equipment
US3003053A (en) * 1959-12-30 1961-10-03 Sylvania Electric Prod Flashgun
US3089951A (en) * 1960-08-08 1963-05-14 Truck Lite Co Potted truck light

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427736A (en) * 1943-11-01 1947-09-23 Gen Electric Multiple flash lamp unit
GB590019A (en) * 1944-04-12 1947-07-07 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to multiple flash lamp devices
US2672039A (en) * 1951-12-01 1954-03-16 Kalart Co Inc Photoflash holder
DE1003646B (de) * 1954-08-18 1957-02-28 Philips Patentverwaltung Verpackung fuer Blitzlichtlampen
DE1063901B (de) * 1955-06-17 1959-08-20 Philips Nv Elektrische Blitzlichtlampe mit Glassockel

Also Published As

Publication number Publication date
US3238749A (en) 1966-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1178706B (de) Mehrere Blitzlichtlampen enthaltender Einsatz fuer eine Magazinblitzleuchte
DE1296520B (de) Mehrfachblitzeinrichtung
DE2708895A1 (de) Elektronenblitzzusatz
AT229707B (de) Einsatz für Serienblitzleuchten und Leuchte für solche Einsätze
DE2053185A1 (de) Elektronisches Blitzgerät
CH393917A (de) Einsatz für eine Serienblitzleuchte
DE1597717B2 (de) Blitzlichtvorrichtung mit einer Mehrzahl elektrisch zündbarer Verbrennungsblitzlichtlampen
DE1539404C3 (de) Batterie-Handleuchte
DE2726611A1 (de) Selektive betaetigungsvorrichtung fuer signalgeraete
DE1192517B (de) Mehrere Blitzlichtlampen enthaltender Einsatz fuer eine reflektorlose Blitzleuchte
DE2635837C3 (de)
DE1497382A1 (de) Blitzlampentraeger
DE3033019A1 (de) Blitzlampenanordnung
DE681671C (de) Blitzlichtlampe, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE2326299C2 (de) Kraftfahrzeug-Warnblinkleuchte
DE1935852U (de) Blitzlichtlampe mit aussenreflektor.
DE2058384A1 (de) Blitzgeraet mit einem zweiteiligen Reflektor
DE2507310B2 (de) Blitzlampeneinheit
DE1938442U (de) Blitzgeraet.
DE307972C (de)
DE1949035U (de) Blitzlichtgeraet.
DE1597726A1 (de) Blitzlampeneinheit
DE1881382U (de) Lampenblitzgeraet fuer photographische zwecke.
DE7343796U (de) Trägerband für Blitzlampen
DE1713873U (de) Mehrfachlampenfassung fuer blitzleuchten.