DE117798C - - Google Patents

Info

Publication number
DE117798C
DE117798C DENDAT117798D DE117798DA DE117798C DE 117798 C DE117798 C DE 117798C DE NDAT117798 D DENDAT117798 D DE NDAT117798D DE 117798D A DE117798D A DE 117798DA DE 117798 C DE117798 C DE 117798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
brush holder
brush
brushes
influenced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT117798D
Other languages
English (en)
Publication of DE117798C publication Critical patent/DE117798C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/39Brush holders wherein the brush is fixedly mounted in the holder

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei elektrischen Maschinen, welche Stromwender von kleinem Durchmesser mit Luftisolation haben, z. B. bei Motorzählern, findet beim Uebergang der Bürsten von einem Stromwendersteg zum anderen eine kleine schwingende Bewegung der Bürsten in der Richtung gegen die Achse statt. Die Schwingung mufs bei einer grofsen Winkelgeschwindigkeit des Stromwenders äufserst rasch verlaufen, soll die Bürste nicht abgeschleudert und dadurch der Strom unterbrochen werden. Um dies zu erreichen, ist es nothwendig, dafs die zu der' raschen Schwingung gezwungene Bürste ein möglichst geringes Trägheitsmoment besitzt und keine Arbeit durch Ueberwindung von Reibung zu leisten hat.
Diesen Anforderungen würde in einfacher Weise eine gleichzeitig als Bürste dienende Feder entsprechen, jedoch bietet diese Anordnung nicht genügende Festigkeit gegen Lage- und Druckveränderungen durch äufsere mechanische Einflüsse. Die nachstehend beschriebene Anordnung entspricht auch der letztgenannten Anforderung, ohne die Brauchbarkeit in Bezugc auf die erstgenannte zu beeinträchtigen.
Um den feststehenden Bolzen α (Fig. 1 und 2) ist der Bürstenhalter c leicht drehbar gelagert und die mit dem einen Ende an den Bolzen angeschlossene Federf sucht mit dem anderen Ende den Bürstenhalter zu drehen. Zur Vermeidung von veränderlichen Widerständen bei der Uebertragung des Stromes auf den Bürstenhalter wird das den letzteren drehende Ende der Feder f zweckmäfsig mit demselben leitend verbunden oder verlöthet und der Strom zunächst dem Bolzen α zugeführt. Der Berührungspunkt der Feder f und des Bürstenhalters c liegt hinter dem Punkte p, und zwar zweckmäfsig zwischen ρ und dem Ende des Bürstenhalters c, um die Reibung zwischen Bürstenhalter und Bolzen möglichst klein zu machen. Die eigentliche Bürste b besteht aus dünnem, federnden Metall und ist mit einem Ende ρ leitend an dem freien Arm des Bürstenhalters c befestigt, während das andere frei federnde Ende auf dem Stromwender aufliegt. Der Vortheil dieser Anordnung besteht nun darin, dafs die Feder/ einen constanten Druck an der Auflagefläche der Bürste b zu erzeugen sucht bei geringer Reibung zwischen Bürstenhalter und Bolzen, und gleichzeitig die sichere Uebertragung des Stromes vermittelt, während das freie Ende der Bürste b die raschen, zur Aufrechterhaltung eines beständigen Stromschlusses nothwendigen Schwingungen ausführen kann, ohne dafs der schwere, die. mechanische Festigkeit und eine constante Lage gewährleistende Bürstenhalter gezwungen ist, an diesen raschen Schwingungen theilzunehmen.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Schleifcontact für. elektrische Apparate, bestehend aus einem um einen feststehenden Bolzen drehbaren, durch Federkraft beeinfiufsten und mit separat federnden Bürsten versehenen Bürstenhalter, dadurch
    gekennzeichnet, dafs der von der Feder beeinflusste Arm des Bürstenhalters über die Befestigungsstelle der Bürsten hinaus verlängert und an dieser Verlängerung durch die Feder beeinflufst wird, um die Reibung zwischen Bolzen und Bürstenhalter klein zu machen und die Bürsten gegen Beschädigungen zu schützen.
    Eine Ausführungsform nach Anspruch i, bei welcher das den Bürstenhalter beeinflussende Ende der Feder an letzterem gut leitend verbunden ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT117798D Active DE117798C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE117798C true DE117798C (de)

Family

ID=387041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT117798D Active DE117798C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE117798C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005671A1 (de) * 1979-02-19 1980-08-21 Mabuchi Motor Co Elektrischer kleinmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005671A1 (de) * 1979-02-19 1980-08-21 Mabuchi Motor Co Elektrischer kleinmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017103262A1 (de) Werkzeug
DE3244262A1 (de) Elektrisch angetriebene zahnbuerste
DE117798C (de)
EP0507259B1 (de) Mechanische Kraftübertragung für ein Handwerkzeug
DE2144791A1 (de) Kombinierte Schalteinrichtung für Scheibenspüler und Scheibenwischer mit verzögerter Arbeitsfolge
DE102018131332A1 (de) Messeraufbewahrungseinheit und Verfahren zum Betreiben der Messeraufbewahrungseinheit
DE866513C (de) Federkontakt
DE620181C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen mit in der Buerste gefuehrtem Anpresshebel
DE10358569B4 (de) Drehrichtungsanordnung
DE358215C (de) Elektrischer Schalter, im besonderen fuer Handwerkzeugmaschinen
DE89557C (de)
DE102017202579A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE186294C (de)
DE258433C (de)
DE69364C (de) Elektrischer Streckenstromschliefser für nur nach einer bestimmten Richtung fahrende Züge
DE150830C (de)
DE573225C (de) Geraet zum Reinigen von Fussboeden, insbesondere Spaen- und Bohnergeraet
DE135840C (de)
DE119965C (de)
DE894279C (de) Kontakteinrichtung
DE1218592B (de) Elektrisches Geraet mit beweglichem Handgriff fuer das Ein- und Ausschalten
DE183816C (de)
DE153949C (de)
DE141812C (de)
DE2751413A1 (de) Loetvorrichtung zum ab- und aufloeten von hartmetallstuecken an zaehnen von saegeblaettern