DE117717C - - Google Patents

Info

Publication number
DE117717C
DE117717C DENDAT117717D DE117717DC DE117717C DE 117717 C DE117717 C DE 117717C DE NDAT117717 D DENDAT117717 D DE NDAT117717D DE 117717D C DE117717D C DE 117717DC DE 117717 C DE117717 C DE 117717C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
pile
staple fibers
impurities
wool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT117717D
Other languages
English (en)
Publication of DE117717C publication Critical patent/DE117717C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B3/00Mechanical removal of impurities from animal fibres
    • D01B3/02De-burring machines or apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bisher hat man die Gespinnstfasern, insbesondere Wolle, in der Weise zum Vorspinnen vorbereitet, dafs man die Fasern aus den Gespinnstbüscheln durch Kratzen oder Krempeln herauszog, indem die einzelnen Fasern durch die Spitzen der Kratzen bezw. des Krempelbeschlages erfafst und so von den Verunreinigungen, Kletten, Stroh u. s.w., getrennt wurden. Dabei entstand ein verhältnifsmäfsig grofser Verlust an Gespinnstfasern selbst und auch an ihrem Gespinnstwerthe, weil die in der Mitte gefafsten Fasern häufig zerrissen wurden und folglich weniger lange Spinnfasern abgaben, und weil bei dem dabei erfolgenden Zerkleinern der Verunreinigungen eine Menge von Kletten- und Strohtheilen mit den Gespinnstfasern gemischt wurden. Wollte man diese besonders aus der Wolle entfernen, so war das Behandeln mit Säuren, welche die pflanzlichen Beimischungen zerstörten, nothwendig, wobei aber auch immer die thierischen Fasern stark mit angegriffen wurden.
Die auf der Zeichnung dargestellte Vorbereitungsmaschine vermeidet diese Uebelstände dadurch, dafs sie die Wollenbüschel erst öffnet und zu einem dünnen Flor verarbeitet und dann aus diesem Flor die bis dahin vollständig unberührt gelassenen pflanzlichen Verunreinigungen entfernt.
Die Wolle wird durch das endlose Tuch A den Speisewalzenpaaren BCD zugeführt, deren Umdrehungsgeschwindigkeit mit der Entfernung von dem endlosen Tuch A wächst. Die Walzen stehen so W[eit von einander ab, dafs Kletten u. s. w. zwischen ihnen unberührt durchgehen können, und die Zähne ihres Beschlages sind so gerichtet, dafs sie die Wolle unter einem stumpfen Winkel angreifen. Es findet also gar kein Reifsen oder Zerren statt, sondern nur ein einfaches Vorwärtsschieben. Dadurch, dafs der vom ersten Walzenpaar gebildete Flor dem sich schneller drehenden zweiten Walzenpaar und von diesem dem sich noch schneller drehenden dritten Walzenpaar (unter Umständen noch einer Reihe von immer schneller und schneller umlaufenden ■ Walzenpaaren) zugeschoben wird, streckt sich der Flor mehr und mehr, so dafs, wenn er auf den Oeffner F, dessen Umdrehungsgeschwindigkeit wieder noch gröfser ist als die des letzten Walzenpaares, gelangt, er eine äufserst dünne Lage von parallelen Fasern bildet.
Auf dem Oeffner F fallen schon die nicht zackigen Verunreinigungen, wie Stroh u. s. w., von selbst ab und unter die Maschine, während die Kletten mit dem Flor durch die Bürstenwalze G auf die Entklettungstrommel H geführt werden. Letztere hat einen Beschlag, der lauter feine, etwa 0,2 bis 0,5 mm breite Rillen bildet, in welche die Fasern durch die Bürstenwalze hineingestrichen werden, während die Kletten, welche zu stark sind, um in die Rillen eindringen zu können, auf der Oberfläche der Trommel aufruhend, mitgenommen und erst durch die stumpfen Leisten der schnell umlaufenden Abstreichwalze J aufgehalten und über das Schutzblech k hinweg in den Kasten K geschleudert werden.
Zur weiteren Verarbeitung des Flores schliefsen sich dann die bekannten Maschinen an die
eben beschriebene Vorrichtung an, welche in doppelter oder auch mehrfacher Zahl angebracht sein können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorbereitungsmaschine für Gespinnstfasern, insbesondere Wolle, dadurch gekennzeichnet, dafs zwecks Florbildung vor dem Entkletten die Fasern durch Speisewalzenpaare (B C DJ geführt werden, deren Umdrehungsgeschwindigkeit mit ihrer Entfernung von der Zuführungsstelle der Gespinnstfasern zunimmt, deren Zähne so gestellt sind, dafs sie den sich bildenden Flor vorwärts schieben, ohne Fasern herauszureifsen, und die so weit von einander entferntsind, dafs sie Kletten und sonstige Verunreinigungen nicht zerreifsen oder zerquetschen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT117717D Active DE117717C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE117717C true DE117717C (de)

Family

ID=386966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT117717D Active DE117717C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE117717C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914476C (de) * 1950-04-27 1954-07-01 Tmm Research Ltd Vorrichtung fuer Kammgarnkrempeln zum Freilegen der in der Wolle enthaltenen Klettenusw. und zum anschliessenden Entkletten
US3657772A (en) * 1969-11-25 1972-04-25 Maurice A Goldman Refining feed unit for a carding machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914476C (de) * 1950-04-27 1954-07-01 Tmm Research Ltd Vorrichtung fuer Kammgarnkrempeln zum Freilegen der in der Wolle enthaltenen Klettenusw. und zum anschliessenden Entkletten
US3657772A (en) * 1969-11-25 1972-04-25 Maurice A Goldman Refining feed unit for a carding machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755380B2 (de) Vorrichtung zum öffnen und Reinigen von Baumwollabfällen
DE1091011B (de) Vorrichtung zum OEffnen, Reinigen und Mischen von Fasergut
DE117717C (de)
DE2459781C2 (de) Vorrichtung zur Ausscheidung von Fasernissen, Faserverklebungen, Fremdstoffpartikeln (Strips) und Kurzfasern beim Krempeln oder Kardieren von Faserstoffen
DE133934C (de)
DE1810790C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen aus einer kontinuierlichen Textilfaser bahn
AT391487B (de) Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von baumwollabfaellen
DE106151C (de)
DE699223C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Getreidekoernern durch Zerschneiden
DE119796C (de)
DE447991C (de) Vorrichtung zum Entfasern von Pflanzenstengeln und zur Nachbehandlung der gewonnenen Faser
DE819373C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Bastfasern fuer die Kardierung
DE127841C (de)
DE15182C (de) Neuerungen an Walzenkrempeln
DE127044C (de)
DE903914C (de) Vorrichtung zum Entwirren, Reinigen und Verfeinern von Bastfaserwerg und Kurzflachs
DE56290C (de) Eine Krempel mit Vorrichtung zur mechanischen Entfernung der Abfälle
DE456826C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trockengewinnung von Bastrohwirrfasern in einem Arbeitsgange
DE2850340A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von baumwollabfaellen
AT230233B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kardieren und Entkletten von Wollfasern
DE333342C (de)
DE109871C (de)
DE692851C (de) Anlage zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Bastfaserstengeln
DE185579C (de)
DE131032C (de)