DE1176414B - Korntank auf einem Maehdrescher - Google Patents

Korntank auf einem Maehdrescher

Info

Publication number
DE1176414B
DE1176414B DEC25707A DEC0025707A DE1176414B DE 1176414 B DE1176414 B DE 1176414B DE C25707 A DEC25707 A DE C25707A DE C0025707 A DEC0025707 A DE C0025707A DE 1176414 B DE1176414 B DE 1176414B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain tank
grain
cylinder
elevator
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC25707A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Helmut Claas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMUT CLAAS DIPL ING
Original Assignee
HELMUT CLAAS DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMUT CLAAS DIPL ING filed Critical HELMUT CLAAS DIPL ING
Priority to DEC25707A priority Critical patent/DE1176414B/de
Priority to FR883868A priority patent/FR1309118A/fr
Priority to BE612958A priority patent/BE612958A/fr
Priority to GB1019162A priority patent/GB993364A/en
Publication of DE1176414B publication Critical patent/DE1176414B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/1208Tanks for grain or chaff

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: AOId
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
Deutsche KL: 45 c-41/12
1176414
C 25707III/45 c
9. Dezember 1961
20. August 1964
Korntanks von Mähdreschern mit innenliegender Füllschnecke haben sich bewährt. Gegenstand der Erfindung ist eine verbesserte Ausführung solcher Korntanks.
Es ist bereits bekannt, oberhalb des Komtanks von Mähdreschern eine Sortiervorrichtung anzuordnen. Durch ihren Betrieb wird eine marktfertige Sortierung des gereinigten Kornes in etwa drei Qualitäten erreicht. Verunreinigungen wie Unkrautsamen, Schmachtkörner, Halmknoten u. a. werden hierbei im Sortierzylinder abgeschieden und getrennt abgesackt. Die bekannte Absackung der Verunreinigungen ist jedoch von einer sehr ungünstigen und aufwendigen Bauart, da eigens ein Durchlaufrohr vom Sortierzylinder durch den Korntank geführt werden muß.
Die Aufnahmefähigkeit des Korntanks wird entsprechend beeinflußt.
Zur Vermeidung dieser Nachteile besteht die Besonderheit des neuen Korntanks mit innenliegender Füllschnecke darin, daß der Anfang der Füllschnecke mit einem Zylindersieb ummantelt ist, zum Zweck, die feinteiligen Bestandteile, vorzugsweise Staub, aus dem Füllgut auszusortieren. Durch diese Ausbildung des Korntanks wird die Aussonderung des Staubes wesentlich vereinfacht, denn die im Korntank arbeitende Füll- bzw. Verteilerschnecke ermöglicht durch ihre Ummantelung mit einem Zylindersieb die Abscheidung feiner Bestandteile.
Nach einer Verbesserung der Erfindung ist das Zylindersieb umlaufend angeordnet und sein Antrieb von dem des Kornelevators abgeleitet. Ferner ist die Anordnung eines Keilriemens mit gekreuzten Trumen vorteilhaft, zum Zweck, das Zylindersieb an einem Ende einer Hülse am Elevatorgehäuse zu lagern und am anderen Ende im Austraggehäuse, während der Austragstutzen seitlich des Elevatorgehäuses in der Wandung des Korntanks gelagert ist, die er durchbricht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
F i g. 1 ist ein Schaubild mit einigen fortgebrochenen Teilen;
F i g. 2 ist ein Längsschnitt durch den Elevator mit Anfangsteil der Sortiervorrichtung, entsprechend der Darstellung rechts hinten in F i g. 1.
In F i g. 1 erkennt man im Korntank 1 mit Kornelevator 2 das Antriebgehäuse 3 für den Kornelevator und Füllschnecke 4 sowie Auslauf 5 aus dem Kornelevator. Nach der Erfindung schließt sich an den Überlaufstutzen 6 aus dem Kornelevator in die Füllschnecke 4 ein Siebzylinder 7 an, der von einem Gehäuse 8 mit Abschlußdeckel 9 umfaßt ist. Dieses Korntank auf einem Mähdrescher
Anmelder:
Dipl.-Ing. Helmut Claas, Harsewinkel (Westf.),
Am Kattenpatt 4
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Helmut Claas, Harsewinkel (Westf.)
Gehäuse 8 ist im Unterteil zu einem Auslaufstutzen 10 ausgebildet, der außerhalb des Korntanks 1 in einem an sich bekannten Abfüllstutzen 11 endet. Dieser kann in ebenfalls bekannter Weise durch einen Verschluß 12 geschlossen und geöffnet werden, um den Inhalt des Stutzens 10 abzufüllen. Man erkennt im Schaubild, Fig. 1, daß der Auslaufstutzen 10 und sein Mundstück 11 seitlich und in den Figuren vor dem Gehäuse 2 des Elevators enden, so daß das Mundstück 11 und der Bedienungshebel 12 ungehindert vom Antrieb des Elevators und von dessen Gehäuse benutzt werden kann.
In F i g. 2 erkennt man, daß das Elevatorgehäuse 2 in an sich bekannter Weise die Förderkette 13 mit Schaufeln 14 enthält und daß diese Kette in der Nähe des Oberendes des Gehäuses mittels des Kettenrades 15 umgeführt wird. Dieses Kettenrad 15 sitzt auf der Welle 16, die in den Lagern 17 drehbar ist. Fliegend auf der Welle 16 ist außerhalb des Gehäuses 2 das Kettenrad 18 angeordnet. Dieses verzahnt mit dem Rad 19 auf der Welle 4 der Füllschnecke.
Es wird also die Welle 4 der Füllschnecke für den Korntank 1 beim Antrieb des Elevatorantriebes umgedreht. Neu und eine Verbesserung der Erfindung ist, daß die Elevatorwelle 16 auch nach der anderen Seite verlängert ist.
Fliegend auf der Welle 16 ist an dieser Seite das Treibrad 20 für den Keilriemen 21 befestigt, dessen Abtrieb das Keilrad 22 umfaßt. Dieses Keilrad 22 sitzt fest auf dem Stutzen 6 des Zylindersiebes 7. Der Keilriemen 21 kann mit parallelen Trumen um das Rad 22 geführt sein, oder auch mit gekreuzten Trumen, wie dies F i g. 1 erkennen läßt. Je nach der Führung des Keilriemens 21 dreht sich der Siebzylinder 7 gleichsinnig mit der Welle 4 und damit der Füllschnecke 24 oder entgegengesetzt zu dieser.
Die neue und verbesserte Ausbildung des Korntanks nach der Erfindung wirkt in der folgenden Weise: Es wird innerhalb des Ekvatorgehäuses mittels der Fördervorrichtung 14 das Getreide dem Vorder-
4119 657/56
teil der Füllschnecke (in F i g. 2 rechts) zugeworfen. Die Füllschnecke 24 wirft bei ihrer Umdrehung das Getreide nicht sofort in den Fördertank, sondern bewegt das Getreide zunächst in den Stutzen 6 und füllt den Siebzylinder 7 im Gehäuse 8. Unter fortwährender Umwälzung wird das Getreide im Siebzylinder 7 von seinem Staubgehalt befreit, der durch die Siebwandungen 7 in den Abfüllstutzen 10 hineinwandert und außerhalb des Tanks 1 sich hinter dem Abfüllstutzen 11 staut. Ist erfahrungsgemäß genügend Staub vorhanden, so wird in für andere Zwecke üblicher Weise, ein Abfüllschlauch in den Stutzen 11 geklemmt und mittels des Hebels 12 der Auslauf 11 geöffnet. Bei stark staubigem Getreide kann auch dauernd ein Sack am offenen Stutzenende 11 angebracht sein, bis dieser Sack gefüllt ist. Der Stutzen 11 kann auch mittels eines Schlauchendes auf den Ackerboden geführt sein und dort frei auslaufen. Besonders bei feuchtem Wetter wird der auslaufende Staub dann wiederum unmittelbar in den Ackerboden eingebunden. Je nach der Art der gewünschten Sortierung des Getreides kann man den Keilriemen 21 mit Paralleltrumen oder mit gekreuzten Trumen umlaufen lassen. Wird ein Umlauf des Keilrades 22 und damit des Stutzens 6 und des Siebzylinders 7 gewählt, so läuft der Zylinder entgegengesetzt zur Füllschnecke 24 um. Es entsteht im Innern des Zylindersiebes eine erhöhte Umwälzung des Getreides und ein verstärkter Staubaustrag. Der Siebzylinder 7 ist ebenso wie der anschließende Auslaufstutzen 10 mittels des Gehäuses 8 und des Abschlußdeckels 9 gegen unerwünschten Staubaustritt nach außen gesichert. Ersichtlich ist für die Ausscheidung feinteiliger Bestandteile, vorzugsweise von Staub, aus dem Getreide kein Nachteil mit der Benutzung des Fülltanks verbunden, weil nur der kurze vordere Teil der Füllschnecke einer Ummantelung bedarf, und der Auslauf 10 auf kurzem Wege aus dem Korntankgehäuse 1 nach außen führt. Besonders hervorzuheben ist der weitere Vorteil, daß der Siebzylinder 7 mittels seines Stutzens 6 sehr dauerhaft und sicher auf dem Elevatorgehäuse und seinem Getriebekasten 3 gelagert und andererseits mittels des Auslaufstutzens 10 eine ebenso sichere Lagerung in der Korntankwandung erreicht weiden kann. Schwingungen oder sonstige unerwünschte Beanspruchungen sind also beim Betrieb des Zylindersiebes nicht zu erwarten.
Außerdem ist vorteilhaft, daß die bisherige einseitige Beanspruchung der Elevatorwelle 16 durch das fliegend angeordnete äußere Kettenrad 18 nunmehr ausgeglichen wird durch die fliegende Anordnung der Keilriemenscheibe 20 spiegelbildlich dazu.
Je nach der Größe und Menge der Verunreinigungen, welche mittels des Zylindersiebes im einzelnen Mähdrescher abgeschieden werden sollen, läßt sich die Maschenweite und der Baustoff für den Siebzylinder? auswählen. Eine Auswechslung des Siebzylinders und seines Stutzens ist leicht möglich.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Korntank eines Mähdreschers mit innenliegender Füllschnecke, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfang der Füllschnecke (24) mit einem Zylindersieb (7) ummantelt ist, zum Zweck, feinteilige Bestandteile, vorzugsweise Staub, aus dem Füllgut auszusortieren.
2. Korntank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindersieb (7) umlaufend angeordnet und sein Antrieb von dem des Kornelevators (13, 14) abgeleitet ist.
3. Korntank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Keilriemen mit gekreuzten Trumen das Zylindersieb (7) in einer zur Füllschnecke (24) entgegengesetzten Umlaufrichtung antreibt.
4. Korntank mit Füllschnecke nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebzylinder (7) an einem Ende mittels einer Hülse am Elevatorgehäuse (2) und am anderen Ende im Austraggehäuse (8) gelagert ist, während der Austragstutzen (10) seitlich des Elevatorgehäuses (2) in der Wandung des Korntanks (1) gelagert ist, die er durchbricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 657/56 8. 64 © Bundesdruckerei Berlin
DEC25707A 1961-12-09 1961-12-09 Korntank auf einem Maehdrescher Pending DE1176414B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC25707A DE1176414B (de) 1961-12-09 1961-12-09 Korntank auf einem Maehdrescher
FR883868A FR1309118A (fr) 1961-12-09 1962-01-04 Perfectionnements apportés aux boîtes à grains des moissonneuses-batteuses
BE612958A BE612958A (fr) 1961-12-09 1962-01-23 Réservoir à grain pour moissonneuse-batteuse
GB1019162A GB993364A (en) 1961-12-09 1962-03-16 Improvements in or relating to grain reservoirs for combine harvesters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC25707A DE1176414B (de) 1961-12-09 1961-12-09 Korntank auf einem Maehdrescher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1176414B true DE1176414B (de) 1964-08-20

Family

ID=7017954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC25707A Pending DE1176414B (de) 1961-12-09 1961-12-09 Korntank auf einem Maehdrescher

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE612958A (de)
DE (1) DE1176414B (de)
FR (1) FR1309118A (de)
GB (1) GB993364A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE523635C2 (sv) 2001-10-03 2004-05-04 Foss Tecator Ab Sortering av korn under skörd

Also Published As

Publication number Publication date
BE612958A (fr) 1962-05-16
FR1309118A (fr) 1962-11-09
GB993364A (en) 1965-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507384C3 (de) Einrichtung zur Überwachung der Körnerverluste eines Mähdreschers
DE1056467B (de) Ventil zum Beschicken eines Druckgefaesses, insbesondere eines kontinuierlich arbeitenden Zellstoffkochers, mit Zellstoffgut
EP0190405A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen einzelner Textilhülsen aus Behälter
DE2626815C3 (de) Axialdreschmaschine eines Mähdreschers
DE3224710C2 (de) Schneckenpumpe mit an beiden Enden gelagerter Schnecke
DE3324492A1 (de) Vorrichtung zum trennen eines korn-spreu-gemisches
DE1176414B (de) Korntank auf einem Maehdrescher
DE662623C (de) Mit Schauglas versehenes UEberwachungsrohrstueck
DE2318293A1 (de) Erntedrescher
DE2435625A1 (de) Pneumatische foerderanlage mit bei stauungen automatisch arbeitendem entlastungsventilsystem
DE1167091B (de) Maehdrescher mit aufliegendem kippbarem Korntank
DE2056145A1 (de) Betonspritzmaschine
AT381721B (de) Transporteinrichtung fuer weintrauben
DE2162182A1 (de) Rasenmäher mit Drehtunnel
DE2635045A1 (de) Anlage zur reinigung von feldfruechten, insbesondere zuckerrueben
AT251944B (de) Motorgetriebener Mähdrescher mit Staubschutz für seinen Fahrstand
DE622687C (de) Fleischwolf
DE708789C (de) Vorrichtung zur Foerderung plastischer Massen, wie z.B. Ton, Moertel o. dgl.
DE1221480B (de) Selbstfahrender Maehdrescher
DE831929C (de) Foerdereinrichtung fuer Halmfruechte
DE886702C (de) Foerderschnecke fuer Fleischwoelfe
DE1582588C (de) Axialdreschmaschine mit hintereinander angeordneter Dresch- und Trenntrommel
DE583040C (de) Sichter fuer faserhaltiges Gut, besonders fuer Stoffe zur Papierherstellung
DE1531094A1 (de) Fahrzeug,z.B. ein Schienenfahrzeug,zum Befoerdern von Sturzgut
DE936381C (de) Setzmaschine mit mehreren Setzabteilen zum Aufbereiten von Mineralien, insbesondere von Steinkohle