DE1175477B - Umstellvorrichtung fuer die Arbeitswerkzeuge einer landwirtschaftlichen Maschine - Google Patents

Umstellvorrichtung fuer die Arbeitswerkzeuge einer landwirtschaftlichen Maschine

Info

Publication number
DE1175477B
DE1175477B DEL33963A DEL0033963A DE1175477B DE 1175477 B DE1175477 B DE 1175477B DE L33963 A DEL33963 A DE L33963A DE L0033963 A DEL0033963 A DE L0033963A DE 1175477 B DE1175477 B DE 1175477B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
axis
bolt
machine
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL33963A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Ary Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1175477B publication Critical patent/DE1175477B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/14Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially horizontal axis
    • A01D78/148Rakes having only one heads carrying arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/14Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially horizontal axis
    • A01D78/142Arrangements for transport by movement of the heads carrying rake arms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: AOId
Deutsche Kl.: 45 c - 67/00
Nummer: 1175 477
Aktenzeichen: L 33963III/45 c
Anmeldetag: 13. August 1959
Auslegetag: 6. August. 1964
Die Erfindung betrifft eine Umstellvorrichtung für die Arbeitswerkzeuge einer landwirtschaftlichen Maschine, insbesondere einer Heuwerbungsmaschine, mit einem Betätigungsglied und mindestens einer ' Verriegelungsvorrichtung, wobei das Betätigungsglied in zwei verschiedenen Lagen feststellbar ist. Bei einer solchen bekannten Umstellvorrichtung für eine Heuwerbungsmaschine muß die Kraft zur Verriegelung und Entriegelung jeweils in entgegengesetzter Richtung aufgebracht werden, wobei die Entriegelungskraft der Kraft entgegengesetzt ist, die das Betätigungsglied bewegt. Bei dieser bekannten Umstellvorrichtung besteht weiter der Nachteil, daß der zur Betätigung der Umstellvorrichtung notwendige Kraftaufwand so lange aufgebracht werden muß, bis das Arbeitswerkzeug umgestellt ist, also seine neue Arbeitslage eingenommen hat. Hierdurch ergibt sich nicht nur eine umständliche Handhabung, sondern es ist besonders nachteilig, daß ein großer Kraftaufwand erforderlich ist. Es ist auch eine Aufzugsvorrichtung für den Fingerbalken einer Mähmaschine bekanntgeworden; durch diese Druckschrift wird aber lediglich das Merkmal offenbart, eine Feder als Kraftspeicher vorzusehen, die während der Fahrt der Mähmaschine gespannt wird und dann das Aufheben des Mähbalkens erleichtert. Eine weitergehende Anregung, etwa dahingehend, wie eine Umstellvorrichtung mit einem in zwei verschiedene Lagen verstellbaren Betätigungsglied und mindestens einer Verriegelungsvorrichtung aufzubauen ist, bei welcher lediglich durch einfache Betätigung eines Zugseils die Arbeitswerkzeuge in verschiedene Lagen umgestellt werden, vermag dieser Stand der Technik nicht zu geben, zumal bei Mähmaschinen der Fingerbalken in der Nähe unterhalb des Fahrersitzes liegt und daher dem Fahrer die Betätigung jeder mechanischen Vorrichtung von seinem Sitz aus mittels Übersetzungshebel od. dgl. ohne weiteres möglich ist.
Durch die Erfindung wird eine Umstellvorrichtung der eingangs erwähnten Art geschaffen, die mittels Zugseil zu betätigen ist, wobei das Zugseil sowohl beim Verriegeln als auch beim Entriegeln jeweils nur in einer Richtung gezogen zu werden braucht; dabei soll die Umstellvorrichtung einen einfachen und zweckmäßigen Aufbau haben und vor allem einen äußerst geringen Kraftaufwand erfordern.
Diese Forderungen werden bei einer Umstellvorrichtung für Arbeitswerkzeuge einer landwirtschaftlichen Maschine, insbesondere einer Heuwerbungsmaschine, mit einem Betätigungsglied und mindestens einer Verriegelungsvorrichtung, wobei das Betätigungsglied in zwei verschiedene Lagen feststellbar ist, Umstellvorrichtung für die Arbeitswerkzeuge
einer landwirtschaftlichen Maschine
Anmelder:
C. van der LeIy N. V., Maasland (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. A. Boshart
und Dipl.-Ing. W. Jackisch, Patentanwälte,
Stuttgart N, Birkenwaldstr. 213 D
Als Erfinder benannt:
Cornells van der LeIy,
Ary van der LeIy, Maasland (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 1. September 1958 (231 014)
erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß dem mit einem Riegelkörper verbundenen Betätigungsglied beidseitig einer Mittellage je ein Verriegelungsmittel zugeordnet ist und daß der Riegelkörper in beiden Verriegelungsstellungen ständig unter der Wirkung einer zu seiner Mittellage hin gerichteten Kraft, vorzugsweise Federkraft, steht, die bei der Bewegung des Riegelkörpers zur Mittellage hin bis auf Null abnimmt.
Vorteilhaft ist die Anordnung ferner so getroffen, daß der Riegelkörper eine über beide Verriegelungsstellungen hinausgehende Beweglichkeit aufweist. Das Betätigungsglied ist vorzugsweise ein Hebel, an dem in beiden Verriegelungsstellungen eine parallel zu der die Mittellage bestimmenden Ebene gerichtete Kraft angreift.
Da die erfindungsgemäße Umstellvorrichtung einen Kraftspeicher, z.B. eine Feder enthält, die so angeordnet ist, daß sie bestrebt ist, das Werkzeug und den Verriegelungskörper in eine Gleichgewichtslage zu bewegen, die zwischen den zwei Lagen liegt, in welche das Werkzeug und der Verriegelungskörper geführt werden können, ist der zur Bewegung des Werkzeuges von einer Lage in die andere Lage erforderliche Kraftaufwand äußerst gering. Ein weiterer Vorteil ist, daß sich die Lage des Werkzeuges auf sehr einfache Weise ändern läßt, da nach dem Entriegeln des Riegelkörpers aus einer Lage, das Werkzeug und der Riegelkörper von dem Kraftspeicher in
409 639/51
Richtung zur anderen Lage vorgeschoben werden, dabei bewegen sich auch Werkzeug und Riegelkörper durch die Gleichgewichtslage. Das Werkzeug kann dann in einfacher Weise wenn noch einmal eine Kraft auf den Riegelkörper ausgeübt wird, in der zweiten Lage verriegelt werden.
Die erfindungsgemäße Umstellvorrichtung kann dadurch in einfacher Weise zum Fixieren des Riegelkörpers ausgebildet seki, indem nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Riegelkörper einen drehbaren Riegel trägt, dem mit dem Maschinengestell fest verbundene Anschläge zugeordnet sind.
In verschiedenen Fällen kann es vorteilhaft sein, eine der zwei möglichen Lagen des Arbeitswerkzeuges veränderlich zu machen. Dies ist nach einer einfachen Ausführungsform der Erfindung möglich, wenn für jede Riegelstellung zwei Anschläge vorgesehen sind, mit denen der Riegel in Berührung gelangt, wobei ein Anschlagpaar gegenüber dem anderen verstellbar ist. ao
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bewegt sich der Riegelkörper bei der Lagenänderung des Werkzeuges, nach Entriegelung, leichter aus einer Lage durch die Gleichgewichtslage hindurch in die andere, wenn erfindungsgemäß dem Riegel- as körper im Abstand von der Drehachse ein Schwunggewicht zugeordnet ist, das die beim Entriegeln eintretende, zur anderen Verriegelungsstellung hin gerichtete Schwingbewegung unterstützt. Das Durchgehen durch die Gleichgewichtslage kann noch dadurch erleichtert werden, daß die Achse des Riegelkörpers einen Winkel mit der Vertikalen bildet, der größer als 5° und kleiner als 45° ist, wobei der Winkel in der Vertikalebene liegt, die die Mittellage des Riegelkörpers enthält, und wobei ferner die Achse nach der Gleichgewichtslage des Betätigungsgliedes geneigt ist.
Eine bevorzugte Ausführung der Umstellvorrichtung für die Arbeitswerkzeuge einer Heuwerbungsmaschine zeichnet sich dadurch aus, daß die Laufräder der Maschine mit dem Maschinengestell durch Parallelogrammführungen verbunden sind, bei denen zwischen zwei einander gegenüberliegenden Winkeln eines jeden Parallelogrammes eine die Richtkraft ausübende Feder angebracht ist, wobei die Umstellvorrichtung zur Änderung der Lage der Arbeitswerkzeuge die Parallelogrammführungen derart verdreht, daß das Gestell mit den Arbeitswerkzeugen sich in nahezu senkrechter Richtung bewegt.
Die Erfindung wird an Hand eines vorteilhaften Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es ist dargestellt in
F i g. 1 und 2 eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht einer Heumaschine,
F i g. 3 und 4 eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht der Umstellvorrichtung der Heumaschine nach Fig. 1 und 2 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 5 eine Draufsicht auf die Umstellvorrichtung in einer anderen Lage,
F i g. 6 ein Schnitt nach Linie VI-VI der F i g. 4.
Die Maschine enthält ein Gestell, das aus einem Balken 1 und zwei Querbalken 2 und 3 zusammengesetzt ist. Die Querbalken 2 und 3 tragen mit Hilfe eines Parallelogrammgestänges 4 und 5 Laufräder 6 und 7, welche das Gestell der Vorrichtung abstützen. Auf dem Rahmenbalken 1 sind Werkzeuge in Form von Rechenrädern 8 angebracht, die um die Drehachsen 9 frei drehbar sind. Die Rechenräder 8 sind in zwei verschiedene Lagen einstellbar, und zwar in die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Lage, in der sie den Boden berühren und in einer Transportlage der Maschine, in der sie vom Boden abgehoben sind. Diese zweite Lage ist durch Verschwenken des Parallelogrammgestänges 4 und 5 einstellbar, so daß sich das Gestell mit den Rechenrädern in bezug auf die Laufräder 6 und 7 in der Höhenrichtung verschiebt. Die Verstellung und Fixierung der vier Rechenräder in diesen zwei verschiedenen Lagen kann durch eine Umstellvorrichtung erfolgen, die nachstehend näher beschrieben wird.
Die Umstellvorrichtung weist ein auf dem Querbalken 3 angebrachtes Lager 10 auf, in dem eine Achse 11 gelagert ist, die um ihre Mittellinie 12, die gleichzeitig eine Drehachse für die Umstellvorrichtung bildet (F i g. 4), drehbar ist. Auf der Achse 11 ist ein plattenförmiger Riegelkörper 13 mittels einer Buchse 14 angebracht, die mit der Achse 11 fest verbunden ist. Der Riegelkörper 13 trägt einen Riegel 15, der an einer Achse 16 befestigt ist und um deren Mittellinie 17 drehbar ist. Die Achse 16 ist in einem Lager 18 gelagert und trägt an ihrem oberen Ende eine Mutter 19. Zwischen der Mutter 19 und dem Lager 18 ist ferner eine Druckfeder 20 vorgesehen. Die Druckfeder 20 drückt den Riegel 15 gegen das untere Ende des Lagers 18 und verhindert, daß sich der Riegel bei Stoßbewegungen in bezug auf das Lager 18 verdreht. Der Riegelkörper 13 weist außerdem einen Hebel 21 auf, der durch ein Lager 22 auf der Achse 11 sitzt und relativ zu dieser Achse drehbar ist. Zur Verriegelung des Hebels 21 in bezug auf den Riegelkörper 13 ist am Hebel 21 ein Verriegelungsstift 23 vorgesehen, der in das Loch 24 oder in eines der Löcher 25 des Riegelkörpers 13 geführt werden kann. Am Ende des Hebels 21 ist ein um eine Achse 26 drehbarer Arm 27 angeordnet, auf den eine Kraft zur Betätigung des Riegelkörpers ausgeübt werden kann. Die Umstellvorrichtung enthält außerdem eine Platte 28, die mittels eines Lagers 29 um das Lager 10 angeordnet und in bezug auf dieses Lager drehbar ist. Auf der Platte 28 sind zwei Stifte 30 und 31 angebracht, die mit dem Riegel 15 des Riegelkörpers 13 zusammenwirken. Weiterhin enthält die Umstellvorrichtung eine mit dem Lager 10 verbundene Platte 32, auf der Stifte 33 und 34 befestigt sind, die ähnlich wie die Stifte 30 und 31 mit dem Riegel 15 zusammenwirken. Die Platte 28 ist mit einem Klotz 35 versehen, der über eine Achse 36 in bezug auf die Platte 28 drehbar ist. Ein weiterer Klotz 37 ist über eine Achse 38 mit der Platte 32 verbunden und relativ zu dieser drehbar. Der Klotz 35 weist eine Spindel 39 auf, die drehbar ist, jedoch mit Hilfe von Ringen unverschiebbar in ihm gelagert ist. Die Spindel 39 ist am Ende mit einem Schraubengewinde 40 versehen, das in eine Gewindebohrung 41 des Klotzes 37 eingedreht ist. Am unteren Ende der Achse 11 ist ein Arm 42 angeordnet, der durch eine Stange 43 mit einem um die Achse 45 drehbaren Hebel 44 des Parallelogrammgestänges 5 verbunden ist. Das Parallelogrammgestänge 5 enthält ferner zwei Arme 46 und zwei Arme 47, wobei die Arme 46 um die waagerechte Achse 45 und die waagerechte Achse 48 drehbar sind, während die Arme 47 um die Achsen 49 und 50 drehbar sind. Die Arme 47 weisen einen Hebel 51 auf und bilden einen Kniehebel, der um die Achse 49 drehbar ist. Der Hebel 51 ist durch eine Stange 52, einen Kniehebel 53, eine Stange 54, einen
5 6
Kniehebel 55 und eine Stange 56 mit einem Hebel 57 Transportlage der Maschine nimmt der Riegelkörper des Parallelogrammgestänges 4 verbunden. Das Par- die in F i g. 5 dargestellte Lage ein. allelogrammgestänge 4 besteht aus zwei Armen 58 Zum Überführen der Maschine aus der Transport- und zwei Armen 59, von denen die Arme 58 um lage in die Arbeitslage wird wiederum eine Zugkraft waagerechte Achsen 60 und 61 und die Arme 59 um 5 auf das Betätigungsglied in Richtung des Pfeiles 69 waagerechte Achsen 62 und 63 drehbar sind. In den ausgeübt. Hierdurch gelangt der Riegel gegen den Parallelogrammgestängen 4 und 5 ist jeweils eine Stift 33, und er dreht sich derart, daß er sich unter Druckfeder 64 bzw. 65 vorgesehen. Die Feder 64 um- der Kraft der Federn 64 und 65 in Richtung des Pfeischließt eine Achse 66 und die Feder 65 eine Achse les 72 in die Gleichgewichtslage am Stift 34 entlang 67. Diese Achsen sind an den unteren Enden der io bewegen kann. Auch bei der Bewegung aus der Trans-Parallelogrammgestänge an waagerechten Achsen an- portlage in die Arbeitslage bewegen sich der Riegelgelenkt, während sie auf der Oberseite der Parallelo- körper und die Rechenräder infolge ihrer Geschwingramme gleitbar und zwischen einander diametral digkeit aus der Gleichgewichtslage heraus, so daß gegenüberliegenden Winkeln der Parallelogramm- erneut eine Zugkraft auf den Riegelkörper ausgeübt gestänge 4 und 5 angeordnet sind. 15 werden muß, um den Riegelkörper in der in F i g. 3
Die Spannung der Federn 64 und 65 ist derart, daß dargestellten Lage zu arretieren. Diese Umstellung die Federn, die dem Gewicht des Gestelles und der erfordert einen geringen Kraftaufwand, da der Riegel-Parallelogrammgestänge, die die Rechenräder 8 ab- körper lediglich entriegelt zu werden braucht, wähstützen, entgegenwirken, diese Teile in einer Lage rend die Umstellung in die Transportlage unter der halten, in der das Gestell und die Rechenräder zwi- 20 Kraft der Federn 64 und 65 erfolgt und an dem Ende sehen der Arbeitslage der Rechenräder und der der Lagenänderung lediglich eine Kraft ausgeübt zu Transportlage liegen. Um die Rechenräder in der werden braucht, um den Riegelkörper einrasten zu Arbeits- oder in der Transportlage zu halten, müssen lassen und die Federn aufs neue zu spannen. Da die die Parallelogrammgestänge daher gegen den Druck Kraft zum Spannen der Federn aufgebracht wird, der Federn 64 und 65 in diesen Lagen beispielsweise 25 solange sich die Masse der Werkzeuge und der durch den Riegelkörper verriegelt werden, wobei die Riegelkörper bewegen, ist die erforderliche Kraft nur Stifte 30 im Riegel 15 einrasten. Nach dem Einrasten gering. Die Federn 64 und 65 bilden gleichsam Kraftdes Stiftes 30 im Riegel 15 ist die Landmaschine in speicher, in dem sowohl in der Arbeitslage als auch der Arbeitslage verriegelt, während beim Einrasten in der Transportlage Kraft gesammelt ist, welche zur des Stiftes 34 die Landmaschine in der Transportlage 30 Überführung der Maschine von einer Lage in die verriegelt ist. In beiden Lagen sind die Federn 64 und andere freigegeben wird. Die bei diesem Aus-65 gespannt. führungsbeispiel in Form von Federn vorgesehenen
Zur Umstellung der Werkzeuge 8 aus der Arbeits- Kraftspeicher werden durch Ausüben einer Zugkraft
lage in die Transportlage arbeitet die Umstellvorrich- am Ende der Lagenänderung und durch die sich
tung wie folgt: Durch Ziehen am Seil 68 wirkt auf den 35 bewegende Masse der Werkzeuge und des Gestelles
Arm 27 eine Zugkraft in Richtung des Pfeiles 69. aufgeladen.
Infolgedessen stößt der Riegel 15 gegen den Stift 31 An Stelle der Federn 64 und 65 als Kraftspeicher und dreht sich, so daß die Zugkraft aufgehoben wird in der beschriebenen Ausführungsform können auch und sich der Riegelkörper unter der Kraft der Federn Kraftspeicher in Form von Zylindern mit darin unter 64 und 65 in Richtung des Pfeiles 70 um die 40 Druck verschieblichen Kolben vorgesehen sein. Achse 12 dreht. Bei seiner Drehung bewegt sich der Damit sich die Werkzeuge mit dem Riegelkörper Riegel 15 in Richtung des Pfeiles 70 am Stift 30 ent- leichter und über eine größere Strecke aus der Gleichlang. Die Federn 64 und 65 unterstützen diese Be- gewichtslage herausbewegen können, kann an dem wegung, bis die Werkzeuge und der Riegelkörper Riegelkörper 13 in einem Abstand von der Achse 11 eine Gleichgewichtslage zwischen der Arbeitslage und 45 ein Gewicht angebracht werden. Die Achse 11 kann der Transportlage einnehmen, in der der Riegelkörper ferner schräg angeordnet werden, wobei sie einen annähernd auf der Linie 71 liegt. Da sich beim Be- Winkel von mehr als 5° und weniger als 45° mit der trieb der Maschine auch deren bewegliche Teile mit Vertikalen einschließt. Jedoch muß die Achse in der einer gewissen Geschwindigkeit bewegen, gelangt das Fahrtrichtung I der Maschine rückwärts geneigt sein Gestell mit dem Riegelkörper der Umstellvorrichtung 50 und in der Vertikalebene liegen, in welcher die in Abhängigkeit von dieser Geschwindigkeit aus der Gleichgewichtslage 71 des Riegelkörpers liegt. Gleichgewichtslage heraus. Sobald der Riegelkörper Bei der dargestellten Ausführungsform, in der die die Gleichgewichtslage verlassen hat, muß erneut eine Zugkraft in der Richtung 69 am Hebel 21 angreift, Zugkraft in Richtung des Pfeiles 69 auf den Riegel- muß der Hebel in der Arbeitslage auf einer Seite körper ausgeübt werden, bevor sich dieses Teil in die 55 einer Vertikalebene 73, die sich in Richtung der Zug-Gleichgewichtslage zurückbewegen kann. Die das kraft 69 erstreckt und die Achse 12 enthält, und in zweite Mal auf das Betätigungsglied ausgeübte Zug- der Transportlage auf der anderen Seite liegen, so daß kraft muß so groß sein, daß der Riegelkörper in der die Zugkraft in beiden Fällen in der gleichen Richzweiten Lage verriegelt wird, wobei der Riegel 15 in tung am Hebel angreift. Hierzu ist der Hebel 21 der gleicher Weise am Stift 34 anliegt wie am Stift 30 in 60 Maschine mit dem plattenförmigen Riegelkörper 13 der Arbeitslage der Maschine. Diese Verriegelungs- durch Einführen des Stiftes 23 in das Loch 24 arrelage kann dadurch erreicht werden, daß der Riegel- tiert, wie aus den F i g. 1 und 5 ersichtlich ist. körper so weit gezogen wird, bis der Riegel 15 zu- Der Riegelkörper bewegt sich zur Änderung der nächst gegen den Stift 33 stößt, der darauf in die Arbeitslage auf der Rückseite der zur Fahrtrichtung I richtige Lage gedreht wird, so daß der Riegelkörper 65 senkrechten Ebene 74, in welcher die Achse 12 liegt, an dem Stift 34 angreifen kann und die Umstell- also auf der anderen Seite der Ebene 74 als die Richvorrichtung gegen Drehung um die Achse 12 ver- tung der auf das Glied 13 ausgeübten Kraft. Wenn riegelt wird. In dieser zweiten Lage, d. h. in der der Hebel 21 >in den verschiedenen, den Lagen der
Werkzeuge entsprechenden Arbeitslagen nicht auf verschiedenen Seiten der Ebene 73 liegt, kann er in bezug auf den Riegelkörper 13 derart verstellt werden, daß er auf verschiedenen Seiten der Ebene 73 zur Anlage kommt. Diese Verstellung kann durch Einführen des Stiftes 23 in eines der Löcher 25 erfolgen. Es ist besonders zweckmäßig, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen, wenn die Umstellvorrichtung bei einer Maschine verwendet wird, in der die Werkzeuge beispielsweise in zwei Arbeitslagen verwendet werden können, wobei die Fahrtrichtung in jeder Arbeitslage verschieden ist; dies gilt z. B. für eine Heumaschine, die sowohl als Seitenrechen als auch als Wender zum Einsatz kommt.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Umstellvorrichtung für die Arbeitswerkzeuge einer landwirtschaftlichen Maschine, insbesondere einer Heuwerbungsmaschine, mit einem Betäti- ao gungsglied und mindestens einer Verriegelungsvorrichtung, wobei das Betätigungsglied in zwei verschiedenen Lagen feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem mit einem Riegelkörper (13) verbundenen Betätigungsglied (21) beidseitig einer Mittellage (71) je ein Verriegelungsmittel (30, 34) zugeordnet ist und daß der Riegelkörper (13) in beiden Verriegelungsstellungen ständig unter der Wirkung einer zu seiner Mittellage (71) hin gerichteten Kraft, Vorzugsweise Federkraft (64, 65), steht, die bei der Bewegung des Riegelkörpers zur Mittellage hin bis auf Null abnimmt.
2. Umstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelkörper (13) eine über beide Verriegelungsstellungen hinausgehende Beweglichkeit aufweist.
3. Umstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (21) ein Hebel ist, an dem in beiden Verriegelungsstellungen eine parallel zu der die Mittellage (71) bestimmenden Ebene gerichtete Kraft angreift.
4. Umstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (21) um eine lotrechte Achse (11) drehbar ist.
5. Umstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelkörper (13) einen drehbaren Riegel (15) trägt, dem mit dem Maschinengestell fest verbundene Anschläge (30, 31, 33, 34) zugeordnet sind.
6. Umstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Riegelstellung zwei Anschläge (30, 31 bzw. 33, 34) vorgesehen sind, mit denen der Riegel (15) in Berührung kommt, wobei ein Anschlagpaar (30, 31) gegenüber dem anderen (33, 34) verstellbar ist.
7. Umstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Riegelkörper (13) im Abstand von der Drehachse (11) ein Schwunggewicht zugeordnet ist, das die beim Entriegeln eintretende, zur anderen Verriegelungsstellung hin gerichtete Schwingbewegung unterstützt.
8. Umstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (11) des Riegelkörpers (13) einen Winkel mit der Vertikalen bildet, der größer als 5° und kleiner als 45° ist, wobei der Winkel in der Vertikalebene liegt, welche die Mittellage (71) des Riegelkörpers (13) enthält und wobei ferner die Achse (11) nach der Gleichgewichtslage des Betätigungsgliedes (21) geneigt ist.
9. Umstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für die Arbeitswerkzeuge einer Heuwerbungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder der Maschine mit dem Maschinengestell durch Parallelogrammführungen verbunden sind, bei welchen zwischen zwei einander gegenüberliegenden Winkeln eines jeden Parallelogrammes eine die Richtkraft ausübende Feder (65) angebracht ist, wobei die Umstellvorrichtung zur Änderung der Lage der Arbeitswerkzeuge die Parallelogrammführungen derart verdreht, daß das Gestell mit den Arbeitswerkzeugen sich in nahezu senkrechter Richtung bewegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Italienische Patentschrift Nr. 548 264;
USA.-Patentschrift Nr. 1 569 878.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
«S 639/51 7.64 © Bundesdruclcerei Berlin
DEL33963A 1958-09-01 1959-08-13 Umstellvorrichtung fuer die Arbeitswerkzeuge einer landwirtschaftlichen Maschine Pending DE1175477B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL231014 1958-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1175477B true DE1175477B (de) 1964-08-06

Family

ID=19751328

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL33963A Pending DE1175477B (de) 1958-09-01 1959-08-13 Umstellvorrichtung fuer die Arbeitswerkzeuge einer landwirtschaftlichen Maschine
DE19591482790 Pending DE1482790A1 (de) 1958-09-01 1959-08-13 Heuwerbungsmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591482790 Pending DE1482790A1 (de) 1958-09-01 1959-08-13 Heuwerbungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
CH (2) CH375553A (de)
DE (2) DE1175477B (de)
FR (1) FR1234477A (de)
GB (2) GB926332A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1569878A (en) * 1921-09-19 1926-01-19 Int Harvester Co Power lift for mower bars

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1569878A (en) * 1921-09-19 1926-01-19 Int Harvester Co Power lift for mower bars

Also Published As

Publication number Publication date
GB926331A (en) 1963-05-15
FR1234477A (fr) 1960-10-17
GB926332A (en) 1963-05-15
DE1482790A1 (de) 1969-06-19
CH375553A (de) 1964-02-29
CH384273A (de) 1964-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2014146B1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE2540403C3 (de) Schmiedemaschine mit zwei gegeneinander wirkenden Werkzeugträgern
DE1175477B (de) Umstellvorrichtung fuer die Arbeitswerkzeuge einer landwirtschaftlichen Maschine
DE2531155A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines kuebels an einem rahmen
DE3020173C2 (de)
DE2629727B2 (de) Heb- und absenkbare Auflage
DE2609239A1 (de) Lade- und kippmechanismus bei einer transportvorrichtung, insbesondere bei einem sog. kassettenfahrzeug
DE3240662A1 (de) Vorrichtung zur lagefixierung von werkstuecktraegern auf werkzeugmaschinen
DE20015504U1 (de) Bearbeitungsgerät für die Tiefenlockerung von Böden
EP0082207A1 (de) Drehpflug mit einer Rahmenschwenkeinrichtung
DE2840206C3 (de) Greifer für landwirtschaftliches Gut
EP0287958B1 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Sägeblattes an einer Sägenbearbeitungsmaschine
DE1281990B (de) Transportvorrichtung zum schrittweisen Vorschub von Werkstuecken
CH426637A (de) Vorrichtung zum Zu- oder Abführen von Werkstücken bei Maschinen
DE2422986A1 (de) Ueberlastsicherung fuer einen um 180 grad schwenkbaren ein- oder mehrscharigen drehpflug
AT237948B (de) Pflug
DE1557717C3 (de) Wendevorrichtung für Drehpflüge
DE710537C (de) Pivotlafette fuer Maschinenwaffen
DE1506227C (de) Ladegeschirr fur Schiffe
DE2065670C3 (de) Stein- und Überlastsicherung für Volldrehpflüge
AT140643B (de) Umschaltvorrichtung für Schreib-, Schreibrechen- oder ähnliche Maschinen.
WO2022096737A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines landwirtschaftlichen bodens
DE159823C (de)
AT214685B (de) Rechts- und linksseitig arbeitender Pflug mit pro Arbeitsseite mindestens einem Zusatzwerkzeug
DE1172028B (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Rundholz fuer Furnierschaelmaschinen